Modellbahnspass Posted March 23 Author Share Posted March 23 Hallo zusammen In der heutigen Eisenbahnromantikfolge war ein Bericht über die Schließung einiger Nebenbahnen in den 60/70er Jahren, darunter auch die Moseltalbahn (in Fachkreisen auch Säuferbähnchen genannt) zu sehen. Ich selbst war erst viel später mit dem Bus an der Mosel. Daher habe ich mich von dem Film inspirieren lassen und mit einer Träne im Knopfloch die Moseltalbahn als Kleinanlage wiederbelebt. Gruß Modellbahnspass Link to post Share on other sites
Modellbahnspass Posted April 1 Author Share Posted April 1 Hallo zusammen Auf 3m² sind schon viele Themen umsetzbar. In den 60er Jahren (als noch nicht so viele Modellhäuschen verfügbar waren) ist das Thema "Dorf" Standard gewesen. Heute gibt es dafür auch mehr Möglichkeiten, eine kleine Modellbahn auszustatten. Gruß Modellbahnspass Link to post Share on other sites
Modellbahnspass Posted April 10 Author Share Posted April 10 Hallo zusammen Durch die Eisenbahn-Romantikfolge in der vergangenen Woche ist mein Blick wieder "auf die Insel" gelenkt worden. Die ersten Eisenbahnen waren Kohlebahnen in den englischen Revieren. Daher habe ich mal geschaut, wie sich die Eisenbahn dort entwickelt hat. Meine Definition von Kleinanlagen bedeutet Modellbahnen bis 3m² Fläche und auf dieser Größe habe ich eine "Kleine englische Bergarbeitersiedlung" an die Eisenbahnstrecke gestellt. Gruß Modellbahnspass Link to post Share on other sites
Modellbahnspass Posted April 23 Author Share Posted April 23 Hallo zusammen Heute kommen wir wieder mal ins Schwoabeländle. Im Bereich Stuttgart war auch früh elektrifiziert und Altbau-Elektrofahrzeuge leisteten die Hauptlast auf vielen Vorortstrecken. Auch bei einfachen Kleinanlagen bis 3 m² lässt sich dieser Betrieb leicht darstellen. Gruß Modellbahnspass Link to post Share on other sites
Herman Posted April 24 Share Posted April 24 On 4/1/2022 at 2:19 PM, Modellbahnspass said: Thema "Dorf" Standard Hello @Modellbahnspass , I' m now busy with that specific layout in V7 . I hope it's ok ? Thank you for the idea. Passengers trains and shunting trains operational. Just some problems with the street traffic. ( yes that damned junction ). Nice regards, have a fine weekend, Herman Hallo @Modellbahnspass , ich bin jetzt mit diesem speziellen Layout in V7 beschäftigt . Ich hoffe es ist in Ordnung ? Danke für die Idee. Personenzüge und Rangierzüge in Betrieb. Nur ein paar Probleme mit dem Straßenverkehr. ( ja diese verdammte Kreuzung ). Schöne Grüße, ein schönes Wochenende, Herman Link to post Share on other sites
Modellbahnspass Posted April 24 Author Share Posted April 24 @Herman Ich hoffe, mal einige Bilder davon zu sehen. Mit den ID-Nr. kann ich leider nichts anfangen, da ich nicht auf dem neuesten Stand bin. Ich freue mich aber immer, wenn meine Anregungen von anderen aufgenommen werden und mit eigenen Ideen ergänzt werden. Gruß Modellbahnspass Link to post Share on other sites
BahnLand Posted April 24 Share Posted April 24 (edited) Hallo @Modellbahnspass, mit etwas Fantasie kann man Deine Anlage nach Stuttgart-Bad Cannstatt "verorten". Das Flüsschen ist dann der Neckar, den die Eisenbahn von Bad Cannstatt kommend in Richtung Stuttgart überquert. Das "Loch" geradeaus im Hintergrund ist dann das Ostportal des Rosenstein-Tunnels, an dessen anderem Ende das Gleisvorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofs mit dem großen Betriebsgelände des Betriebswerks Stuttgart-Rosenstein beginnt. Die beiden Bahnstrecken quer unter der Neckarbrücke hindurch und rechts am Anlagenrand entöang muss man sich dann allerdings "wegdenken". Und an der Stelle des Tunnelportals im Vordergrund der Anlage (diesseits des Neckars) befände sich dann der Cannstatter Bahnhof. Der ET 65 (hier aufgenommen im Juni 1971 im Bahnhof Tübingen) fuhr im Regelbetrieb übrigens immer 3- und 4-teilig - zuerst mit den alten württembergischen Doppelwagen in der Mitte und später wie auf dem Bild zu sehen mit einem Umbau-4-Achser als Mittelwagen. Den 2-teiligen Triebzug - bestehend aus Motor- und Steuerwagen - gab es erst ganz zum Schluss als Museumstriebwagen. Er steht heute in der "Eisenbahnerlebniswelt" in Horb. Viele Grüße BahnLand Edited April 24 by BahnLand Link to post Share on other sites
Modellbahnspass Posted April 24 Author Share Posted April 24 (edited) Hallo @BahnLand Wie sagen schon Hannes und der Bürgermeister (Dienstag 22 Uhr SWR3): Mit den Stuttgartern gibt`s nur Probleme Mein Problem ist, das ich über Google-Maps keine vernünftigen Vorlagen für eine Kleinanlage im Stuttgarter Raum gefunden habe. Aus meinen Büchern und der Erinnerung an entsprechende Filmausschnitte habe ich daher einige Szenen zusammen gewürfelt und auf 3m² reduziert. Es bedarf daher schon viel Fantasie, damit man Hinweise auf das Original findet. Gerade bei Kleinanlagen versuche ich zu vermeiden, das sich die Züge "in den Schwanz beißen". Die Bestückung habe ich daher auf das Minimum reduziert, damit man gegebenenfalls die Fahrzeuge im Tunnel abstellen kann. Der erwähnte Mittelwagen ist natürlich bei mir auch vorhanden. Die Werbung auf deinem Bild ist zwar authentisch, allerdings finde ich diese nicht so vorteilhaft wie den "Jägermeister". Wenn du (oder jemand anderes) mir vielleicht einen Hinweis geben könntest, welche typische Szene in die Epoche 3 passt: nur her damit. Dann könnte u.U. auch ein vollständiger ET 65 an den Bahnsteig rollen. Kibri hatte mal den Bhf. Stgt.-Rohr als Modell im Angebot. Als ich den auf Google-maps gesucht habe, bin ich in Vaihingen gelandet und das hatte nichts mehr mit Eisenbahnromantik gemeinsam. Bei anderen Regionen finde ich relativ schnell eine attraktive Szene für den Nachbau Gruß Modellbahnspass Edited April 24 by Modellbahnspass Link to post Share on other sites
Bahnalltag Posted April 25 Share Posted April 25 vor 15 Stunden schrieb Modellbahnspass: Hallo BahnLand Wie sagen schon Hannes und der Bürgermeister (Dienstag 22 Uhr SWR3): Mit den Stuttgartern gibt`s nur Probleme Mein Problem ist, das ich über Google-Maps keine vernünftigen Vorlagen für eine Kleinanlage im Stuttgarter Raum gefunden habe. Aus meinen Büchern und der Erinnerung an entsprechende Filmausschnitte habe ich daher einige Szenen zusammen gewürfelt und auf 3m² reduziert. Es bedarf daher schon viel Fantasie, damit man Hinweise auf das Original findet. Gerade bei Kleinanlagen versuche ich zu vermeiden, das sich die Züge "in den Schwanz beißen". Die Bestückung habe ich daher auf das Minimum reduziert, damit man gegebenenfalls die Fahrzeuge im Tunnel abstellen kann. Der erwähnte Mittelwagen ist natürlich bei mir auch vorhanden. Die Werbung auf deinem Bild ist zwar authentisch, allerdings finde ich diese nicht so vorteilhaft wie den "Jägermeister". Wenn du (oder jemand anderes) mir vielleicht einen Hinweis geben könntest, welche typische Szene in die Epoche 3 passt: nur her damit. Dann könnte u.U. auch ein vollständiger ET 65 an den Bahnsteig rollen. Kibri hatte mal den Bhf. Stgt.-Rohr als Modell im Angebot. Als ich den auf Google-maps gesucht habe, bin ich in Vaihingen gelandet und das hatte nichts mehr mit Eisenbahnromantik gemeinsam. Bei anderen Regionen finde ich relativ schnell eine attraktive Szene für den Nachbau Gruß Modellbahnspass Hallo Modellbahnspass, spontan würde mir der ehemalige HP Wildpark einfallen: https://www.google.com/maps/place/Ehemaliger+Bahnhof+Wildpark/@48.757925,9.1250709,15z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0xf30bd06b212c603d!8m2!3d48.757925!4d9.1250709 Das wäre sicher auf einer Kleinanlage gut umzusetzen und bietet als HP an einer Hauptstrecke viele Abwechslungsmöglichkeiten beim Zugverkehr. Nur rangieren kommt etwas zu kurz... Link to post Share on other sites
Modellbahnspass Posted April 25 Author Share Posted April 25 (edited) Hallo @Bahnalltag Und da sind sie wieder, meine Probleme mit Stuttgart. Genau sowas habe ich gesucht, aber nicht gefunden. Bei der "Vorortanlage" wollte ich Gewässer, Brücken, Haltepunkt und typische Fahrzeuge des Stuttgarter Raumes miteinander verbinden. Da habe ich mit viel Fantasie nachgeholfen. Das Kibri-Modell von Stuttgart-Rohr steht bei mir auch auf einer H0-Anlage, aber völlig aus dem Zusammenhang gerissen. Auf Grund deines Vorschlages habe ich zumindest mir mal eine Vorstellung gemacht, wie das Thema hätte aussehen können. Zur Erläuterung einige Anmerkungen: Der ET 65 fährt hier 3-teilig Eine E191 hat einen kurzen Güterzug für das nahe Umland am Haken Wie Anfang der 60er Jahre häufig zu sehen, wurden Milch-Kesselwagen an Personenzüge gehängt, damit die Frischmilch rechtzeitig verarbeitet werden konnte. Aus Platzgründen habe ich nur ein Hofgut auf die Anlage gebaut, da ein Palais-Komplex zu einseitig das Thema überlastet hätte. PS. Für das Rangieren habe ich ein kleines Sägewerk am Anlagenrand etabliert, damit eine Köf ihre Fuhre los wird Gruß Modellbahnspass Edited April 25 by Modellbahnspass PS Link to post Share on other sites
Bahnalltag Posted April 26 Share Posted April 26 Sehr gut geworden! Die Idee mit dem Anschlussgleis finde ich klasse! Link to post Share on other sites
Modellbahnspass Posted April 28 Author Share Posted April 28 Hallo Modelleisenbahner Das Thema Wuppertal-Hauptbahnhof ist auch für eine kleine Modellbahnanlage durchaus geeignet. Es müssen nicht immer unzählige Quadratmeter bebaut werden! Heute stelle ich meine Planung für 3m² vor. Bei etwas mehr Platz können u.U. weitere Schattenbahnhofsgleise genutzt werden. Wie die "erwachsene Anlage" aussieht, habe ich bereits gezeigt. Gruß Modellbahnspass wie immer gilt: notfalls anklicken Link to post Share on other sites
Modellbahnspass Posted May 7 Author Share Posted May 7 Hallo zusammen Heute habe ich wieder eine Szene aus meiner alten Heimat Frankfurt/Main auf 3m² zusammen geschrumpft. Am Frankfurter Osthafen fährt nicht nur die Hafenbahn, sondern auch die Historische Eisenbahn Frankfurt. Sie folgt der ehemaligen Verbindungsbahn vom früheren Kopfbahnhof der Frankfurt-Bebraer Eisenbahn zu den westlich gelegenen Kopfbahnhöfen, welche im 19. Jahrhundert zu dem heutigen Hauptbahnhof zusammen gefasst wurden.. (siehe auch die Pläne dazu unter "Neueste Modellbahnplanung" ) Die Strecke geht entlang des Mainufers am Eisernen Steg entlang bis ins Bahnhofsvorfeld. In diesem Fall also nicht nur eine regionale Rangieranlage. Gruß Modellbahnspass Link to post Share on other sites
Modellbahnspass Posted May 14 Author Share Posted May 14 Hallo zusammen Auch auf der Lahntalbahn hat es schon die Plandampfveranstaltungen gegeben. Eisenbahnromantik hat darüber auch entsprechende Folgen ausgestrahlt. Solche Szenen nutze ich gerne als Vorlage für meine Modellbahnplanungen. Der Bahnhof Balduinstein ist mir dabei in Erinnerung geblieben und da er sehr gut in das Konzept meiner Kleinanlagen passt, voila` Zusätzlich hat er gut zu dem letzten Rätsel über die Limburger Zigarre gepasst. (Rationelles Arbeiten eben...) Gruß Modellbahnspass Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now