Jump to content

Modelle von BahnLand


BahnLand

Empfohlene Beiträge

Hallo BahnLand,

vor 3 Stunden schrieb BahnLand:

Das Rillengleis wird es sowohl mit gepflasterter als auch mit asphaltierter Straßenoberfläche, aber auch ohne Straßenabdeckung wie in den obigen Bildern gezeigt geben. Mit letzterem ist es möglich, wie im Bild 5 unten gezeigt das Rillengleis einfach in die vorgefertigten Straßen von @FeuerFighter, @Roter Brummer oder @astt einzubetten und dabei einfach die originale Oberfläche des Straßenstücks beizubehalten. Da spielt es dann keine Rolle, welche der oben vorgestellten Formen das "Rillengleis" besitzt, da eh nur die Oberfläche der Schienen und der Rille zu sehen sind. Die Rillengleise können direkt an die Fahrspuren in den Straßenstücken andocken oder diese ersetzen (wichtig, wenn Autos und Straßenbahn auf derselben Spur hintereinander her fahren sollen).

die Idee mit dem Rillengleis ohne Pflasterung ist genial gut. Noch besser wäre es natürlich, wenn wir getrennte Fahrwege für Straßenfahrzeuge und schienengebundenen Verkehr einstellen könnten. Dann kann z.B. die Straßenbahn abbiegen und die Autos fahren weiter geradeaus.

HG

Brummi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Brummi,

naürlich kann man auch die "Auto-Spur" beibehalten und die "Straßenbahn-Spur" einfach darüber legen. Man muss nur aufpassen, dass dann die "Gleis-Enden" nicht aufeinander treffen. Sonst könnte es sein, dass die Straßenbahn auf die Autospur abbiegt und umgekehrt (das berühmt-berüchtigte "welche-Gleisfortsetzung-nehme-ich"-Spiel). Wenn man zwei unabhängige "deckungsgleiche" Spuren hat, kann man jedoch die Fahrzeuge nicht "hintereinander" halten (diese können durch einander hindurch fahren, weil es ja verschiedene Fahrspuren sind). Deshalb habe ich hier bewusst die "gemeinsame" Spur für Autos und Straßenbahnen angesprochen. Dass die Straßenbahn dann irgendwann an einer entsprechenden Weiche dem Gleis weiter folgt, während die Autos weiter dem Straßenverlauf folgen, kann man über Objektvariable steuern, die man den Fahrzeugen mitgibt (Typ = Straßenbahn oder Auto), um die Weiche dann beispielsweise bei einem unmittelbar vor der Weichenverzweigung mittels eines "Fahrzeug betritt Gleis/Straße"-Ereignisses entsprechend umzuschalten.

Technisch machbar ist mit diesen Gleisen jedenfalls beides.

Viele Grüße
BahnLand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

auch wenn man bei dieser Abstimmungs-Beteiligung nicht gerade von einem "repräsentativen" Ergebnis sprechen kann, ist die Abstimmung doch eindeutig. Ich werde es daher bei dem "klassischen" Rillenschienenkopf (wie oben von Hans abgebildet) auch für die Darstellung der Radlenker belassen. Meine "Mustergleise" sind jetzt als Entwürfe hochgeladen. Hier die zugehörigen Content-IDs:

48C95071-2EAB-4971-8110-8B1862F3263A   Vollbahngleis mit 1435mm Spurweite, passend zu allen Eisenbahngleisen des Modellbahn-Studios

2E61F3E8-6DE9-430B-9744-BA2BD1435AC1   Trambahngleis mit 1435mm Spurweite, Gleisniveau passend zu den Straßen des Modellbahn-Studios

D49EF699-7CB0-4416-B6FE-F2C350953610   Trambahngeis mit 1000mm Spurweite, Gleisniveau passend zu den Straßen des Modellbahn-Studios

E248C83D-8ACA-4D33-A487-AD1B9A005ABC   Rampengleisstück zum Bau einer Gleisrampe zwischen Trambahn- und Vollbahn-Gleisniveau

87168362-3775-4421-98A3-A7F969EF4CB4   Aus 20 Rampengleisstücken zusammengesetzte Gleisrampe als Verbindung zwischen Trambahn- und Vollbahngleis

Jedes Vollbahn- und Trambahngleis besitzt mehrere Variationen, womit diese Gleise als "normales" Eisenbahn- oder Überland-Straßenbahngleis oder als Rillenschienengleis (insbesondere im Straßenplanum) oder als Gleis mit Radlenkern eingesetzt werden können.

Für den Weichenzungenbereich von Rillengleis-Weichen gibt es jeweils ein Gleisprofil mit niedrigerer Darstellungsfläche für die Rillen, womit die jeweils anliegenden Weichenzungen sichtbar bleiben. Bei den anderen Rillengleis-Profilen ist die Ebene im Bereich der Rillen etwas oberhalb der Schienen-Ebene angesiedelt, um im Kreuzungsbereich der Schienen deren Sichtbarkeit in den zu kreuzenden Rillen zu "überdecken".

Um mithilfe der als Variationen vorhandenen ein- und beidseitigen Rillenschienen "vorbildgetreue" Radlenker im Kreuzungs- und Herzstückbereich darstellen zu können, müssen Weichen und Kreuzungen entsprechend "gestückelt" werden, wobei sich Überschneidungen sich verzweigender oder überkreuzender Gleisstücke ergeben. Besitzt das Gleisbett hierbei eine sehr kontrastreiche Textur (z.B. beim Schotterbett der Gleis-Variationen ohne Straßenbelags- oder Bahnübergangs-Abdeckung), kommt es bei Kamera-Bewegungen über die Gleisverzweigung oder Gleiskreuzung zu Flimmer-Erscheinungen. Um diese zu verhindern oder zumindest abzumildern, gibt es für diese Gleisstücke auch Variationen mit etwas erhöhtem Gleisbett. Verwendet man nun für eine Überschneidung zweier Gleisstücke jeweils eines mit und eines ohne erhöhtem Gleisbett, ist das Flimmern (nahezu) verschwunden.

Anbei noch ein paar Beispielbilder aus dem hier begefügten Anlagen-Beispiel

Gleis-Varianten.mbp

Radlenker.thumb.jpg.e7158714dafeb0c6f4e46acf3eabf90d.jpg
Vollbahngleise mit Radlenkern

Rillengleis-Weichen.thumb.jpg.e4ea7534cf50070a107c3211dce3ad06.jpg
Rillengleis-Weichen

5a5797c5f1e81_bergangSchwellengleis.thumb.jpg.c38b93987f3054b76d62ef76d212b91a.jpg
Übergang vom Straßengleis zum Schwellengleis

Pflaster-Einfassung.thumb.jpg.d7774c641710193daf8d5c4de4c18d4f.jpg
Meterspurgleis mit Pflastereinfassung

Fahrspur-Verlagerung.thumb.jpg.b67f1fa2ba2affcdb5fc4cc2738b612a.jpg
Verlagerung der Auto-Fahrspuren nach außen für Aufnahme der Tramgleisspur in der Straßenmitte (wird mit dem Modelleditor realisiert)

5a579a028f90b_Bahnbergang.thumb.jpg.8eda9a4b682acfede638784e2d05c7fa.jpg
Bahnübergang mit Meterspur-Normalspur-Kreuzung

5a579da200496_berlandgleis.thumb.jpg.c79b37533f31f6e0f2f921cd62e67684.jpg
Nochmals Übergang von Innenstadt-Straßenbahn zu Überland-Straßenbahn

Anstellen.thumb.jpg.de6c7ff4e08a34963d9f377e9d88346a.jpg
Angleichung Schienen- und Straßenniveau durch Anstellen

Sollen sich Straße und Schiene (der Vollbahn) niveaugelich überkreuzen, müssen das Straßenniveau und das Straßenbahngleis durch Anstellen auf das Niveau des Vollbahngleises angehoben werden. Solange die kreuzenden Fahrspuren nicht miteinander "verknüpft" werden müssen, ist dieses kein Problem. Soll aber ein Zug (wie beispielsweise in der Realität beim "Karlsruher Verkehrsverbund", wo die Innenstadt-Straßenbahn auch auf Regional- und Fernbahngleisen der DBAG fährt) von einem Gliessystem auf das andere wechseln, geht das nicht durch einfaches "Aneinanderstecken". Denn dann gibt es im Spurverlauf eine "Treppenstufe", die von den Fahrzeugen überwunden werden muss.

Treppenstufe.thumb.jpg.e115aafc66fbf81cda26cf3db61e4ab3.jpg
Treppenstufe beim Aneinanderfügen von Vollbahn- und Trambahngleis

Ein Anstellen funktioniert hier nicht, weil dann die Kontaktpunkte der aneinandergefügten Gliese sich nicht mehr auf gleicher Höhe befinden. Der Zug kann diese "Kontaktpunkt-Stufe" nicht überwinden. Das Problem kann nur dadurch gelöst werden, dass man das Fahrspur-Niveau zwischen dem Volbahn- und dem Trambahngleis in kleinen Schritten erhöht. Man teilt also die "Treppenstufe" im obigen Bild in viele kleine Treppenstufen-Abschnitte auf, die letztendlich im Bahnbetrieb auf der Anlage nicht mehr auffallen.

Gleisrampe.thumb.jpg.2186c06b8783836054d419528dca55b9.jpg
Gleisrampe zwischen Straßenbahn- und Vollbahn-Gleis

Die im obigen Bild gezeigte Gleisrampe besteht aus 20 solchen kleinen "Treppenstufen", wobei das einzelne Rampengleisstück selbst entsprechend leicht geneigte Schienenstücke enthält.

Gleisrampen-Struktur.thumb.jpg.423dc8c4c1852975a409b100e39cf413.jpg
Zusammensetzung der Gleisrampe

Dieses Bild zeigt diese Rampengleisstücke in einer "Nahaufnahme", wobei im rechten Teil des Bildes alle Gleisstücke dieselbe Schienenehöhe aufweisen. Hierdurch kommen die schräg gestellten Schienenstücke durch die Sägezahnlinie besonders zur Geltung. Wird das Schienenniveau des Gleisstückes schrittweise angehoben, ergibt sich schließlich die in der linken Bildhälfte gezeigte durchgehende Rampe. Die im Modelleditor einstellbare Schienenhöhe ist aber trotzdem "eben", weshalb die Fahrzeige beim Befahren dieser Rampe um die "Treppenstufen" (wenn auch in abgechwächter Form) nicht herum kommen.

Das ganz oben aufgelistete Rampengleisstück mit der Content-ID E248C83D-8ACA-4D33-A487-AD1B9A005ABC besitzt 20 Variationen, die sich in der Höhe des Schienenstücks unterscheiden. Durch das Aneinanderfügen des Gleisstücks mit am Ende der Variations-Bezeichnung fortlaufend durchnummerierten Variationen ergibt sich die optisch gleischmäßige Steigung der Rampe. Die von den Fahrzeugen zu befahrende Gleishöhe kann jedoch nur durch die Spur eingestellt werden, und für jede Spur kann nur eine Gleishöhe definiert werden. Deshalb ist für jede einzelne Gleishöhe eine separate Spur zu definieren. Diese Spuren sind in dem Gliesstück alle als "Weichenstellungen" definiert. Somit können sie im Gleis selbst umgeschaltet werden. Die für die Rampe benötigten Einzelgleise erhält man also durch die gleichzeitige Wahl der Variation und der Weichenstellung mit derselben Nummer. Die 20 möglichen Variationen in aufsteigerner Nummernfolge aneinandergereiht ergeben schließlich die mit der Content-ID 87168362-3775-4421-98A3-A7F969EF4CB4 hier hochgeladenene fertige Gleisrampe.  

Nun wünsche ich viel Spaß mit dem Ausrobieren der hier beschriebenen Gleisstücke.

Viele Grüße
BahnLand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo BahnLand,

wunderbar (y)(y)(y). Ich habe jetzt zunächst mal Rillenschienen in die einspurige Straße eingelassen. Klappt problemlos.

Man muss nur entweder die Straße oder das Gleis als "nur 3D-Modell" deklarieren, dann gibt es auch keine Kollisionsprobleme.

Jetzt muss ich nur noch probieren, wie ich es mache, wenn z.B. die Strab abbiegen, der Autoverkehr aber weiter geradeaus fahren soll. Eventuell muss man dazu eine unsichtbare Weiche einbauen.

Durch die sinnvolle Verwendung der verschiedenen Variationen muss ich mich noch durchfuchsen.

HG

Brummi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hall BahnLand,

das mit den Rillenschienen klappt ganz wunderbar:

271.thumb.jpg.ffd9c099dfff52ced624856b44c37386.jpg

Die asymmetrische Abzweigung ist mit einspurigen Straßen gebaut und beinhaltet Weichen, wohingegen die Strab-Gleise als 3D-Modell definiert wurden. So kann über die EV mit entsprechenden Fahrzeugvariablen gesteuert werden dass die Straßenbahn immer abbiegt und die Autos auch geradeaus fahren können.

Jetzt wäre es ja noch schön, wenn es die Strab-Gleise auch mit integrierter Einfachoberleitung (einfacher Fahrdraht) gäbe. Dann braucht man den nicht noch extra zu verlegen. Die jetzigen Gleise ohne Fahrleitung sollten meiner Meinung nach aber für Industrieanschlüsse mit Werksbahnen usw. bestehen bleiben. Leider ist es ja nicht möglich, bei einem Gleis die Fahrleitung an- bzw. abzuschalten.

HG

Brummi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Brummi,

das Rillengleis noch mit einem Stück Fahrdraht zu versehen, ist sicher kein Problem. Wäre es OK, wenn icn mich bezüglich der Fahrdrahthöhe (über Schienenoberkante) an der Standard-Oberleitung von Neo orientiere? Dann bräuchte man sich wegen unterschiedlicher Stromabnehmer-Höhen oder wegen der Verträglichkeit der Fahrzeuge unter verschiedenen Oberleitungen keine Gedanken zu machen. Dass sich dann die Oberleitung entlang der Gleise in den Kurven "mitbiegt", lässt sich leider nicht verhindern - solange Neo uns keine "freien" Fahrdraht-Befestigungspunkte, die man untereinander mit Fahrdraht verknüpfen kann (wie heute nur bei den Standard-Strommasten möglich), anbietet.

Wenn Du mit diesem Vorschlag einverstanden bist und es auch von anderer Seite keine Einwände gibt, würde ich das "Rillengleis mit Oberleitung" noch als "Variation" mit aufnehmen.

Viele Grüße
BahnLand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo BahnLand,

danke, dass du das noch machen willst. Bei meinen ersten Versuchen mit Straßengleisen habe ich folgende Maße verwendet:

272.jpg.c50ff57cec7abd54980ef520c25054fc.jpg

Damit passen Loks und Straßenbahnen mit korrekt eingestellten Stromabnehmern exakt darunter. Außerdem passt alles zur Standardoberleitung und sonstigen (9_9) Systemen.

Die Höhe bis Unterkante der Leitung ist von der Straßenoberfläche aus gemessen.

Herzliche Grüße

Brummi

P.S.: auf die freie Verwendbarkeit der Verbindungspunkte warte ich auch sehnsüchtig 9_9.

Bearbeitet von Roter Brummer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Brummi und Co.,

ich habe die Rillengleise mit den Content-IDs

48C95071-2EAB-4971-8110-8B1862F3263A,
2E61F3E8-6DE9-430B-9744-BA2BD1435AC1 und
D49EF699-7CB0-4416-B6FE-F2C350953610

um Variationen mit Oberleitung erweitert. Sie sind im Online-Katalog weiterhin nur als "Entwurf" gespeichert, weil sie insbesondere noch mit dem "Warndreieck" behaftet sind.(zu viele Polygone - benötige noch LoD-Stufen). Da möchte ich aber noch das Muster des UIC60-Gleises von Neo abwarten, damit ich nicht "in die falsche Richtung laufe". Es soll ja bisher nur gezeigt werden, dass es prinzipiell geht.

Übrigens hat diese Art der Oberleitung neben der strikten Verfolgung des Gleisverlaufs anstelle der geradlinigen Verbindungen zwischen den "Ankerpunkten" noch einen Nachteil: Macht die Straße (und somit auch das Gleis) einen Knick nach unten, gibt es in der Oberleitung eine Lücke.

Hier noch ein paar Bilder (bitte für die Vergrößerung anklicken):

5a5d241583370_OberleitungNormalspur.thumb.jpg.2adc1f1b793fb757e2fe5ceef111e3de.jpg
Oberleitung über Trambahn-Normalspurgleis

5a5d24205d749_OberleitungSchmalspur.thumb.jpg.38e5de474f5f17f428f962c084e875b6.jpg
Oberleitung über Trambahn-Meterspurgleis

5a5d2429b454b_OberleitungFlexgleis.thumb.jpg.1dd64338db34bd60d3a9d6183a160aaa.jpg
Oberleitung über frei gebogenem Flexgleis

5a5d243e981ae_LckeamKnick.thumb.jpg.c4a3f52dad27cdb96b19740f431a42e8.jpg
Lücke in der Oberleitung bei Neigungsänderung im Gleis

Die Masten muss man selbst hinzufügen.

Viele Grüße
BahnLand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo bahnland, hallo brummi, @alle anderen bahn begeisterten. 

jetzt habe ich mal ein paar fragen wegen spline strassen. die Fotos sehen ja top aus(y). auch die spline straßen gefallen mir grandios(y)frage 1: kommen hier bei den strassen noch weitere teile, wie Kreuzungen Abbiegungen, abzweigungen usw hinzu? ... frage 2: wie bekommt man sowas hin wie auf euren Fotos geschildert ist ?

frage 3: wie macht ihr das mit Personen oder den Fahrrädern ? auf welche spur legt ihr jeweils die Figuren, dass alles so reibungslos klappt... frage 4: und wie macht ihr das, wenn weichen mit eingebaut werden?... und frage 5: wie kann man die spline über die ev schalten und was muß dabei beachtet werden? habe da jetzt schon ein bisschen herumprobiert... aber außer mit einer Kreuzung bzw mit einer T - Mündung ok, die Verbindungen schaffe ich, mit Flexgleis biegen usw,

aber leider bin noch nicht viel weiter gekommen, wie ich das hinbringen kann mit weichen und splines strassen ... vielen dank im voraus für eure hilfe... gruß schlagerfuzzi (Wolfgang)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

da ich mit meiner Straßenbahn doch nicht so schnell voran komme, wie ich ursprünglich gedacht hatte, hier mal wieder ein kleiner Zwischenstand:

5a64b98c36544_StraenbahnbeiNacht(20180121).thumb.jpg.36ea9389a6a083bde163ecfac5b2b8bd.jpg

Die "modernisierte" Variante des Triebwagens ist jetzt fertig bemalt. Als Nächstes folgen die Animationen für die Inneraumbeleuchtung, für die Scheinwerfer und Schlusslichter, für die Zugziel- und Linienanzeige, sowie für die Blinker und den Stromabnhemer. Dieser funktioniert zwar schon, muss aber nun in viele kleine Teilschritte unterteilt werden, damit die An- und Abschaltung der Lichter bei identischer "AnimTicksPerSecond"-Angabe "schnell" erfolgen kann. Wenn dann die Animationen fertig sind, muss ich noch die LoD-Stufen herstellen. Erst wenn das alles fertig ist, kommen die Ursprungs-Variante mit dem Lyra-Stromabnehmer und den kleinen Seitenfenstern und die zugehörigen Anhänger dran, es ist also noch einiges zu tun.

Viele Grüße
BahnLand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Bahnland,

die Straßenbahnen waren im Modellbahnhobby stets ein Nischenprodukt. Dennoch haben mehrere (Kleinserien-)Hersteller mit diesen Modellen seit Jahrzehnten überlebt, weil wohl doch genügend Interesse daran ist. Ich freue mich das nun ein weiteres Straba-Modell in der Zukunft das Studio bereichern wird.

Liege ich richtig mit der Annahme, das es sich um ein Reutlinger Modell handelt? (in der Nacht sind alle Katzen grau - auch bei eingeschalteter Innenraumbeleuchtung;))

Gruß

Modellbahnspass

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Modellbahnspass,

ja, das ist ein Reutlinger Modell, ein Triebwagen aus der Erstlieferung, mit dem 1912 in Reuttlingen der elektrische Straßenbahnbetrieb eröffnet wurde. Es gab von diesem Typ 7 Exemplare, von denen einige bis zur Stilllegung der Reutlinger Straßenbahn 1974 im Einsatz standen. Ein Exemplar ist heute noch vorhanden und ist nunmehr seit über 40 Jahren bei den Stadtwerken mit zwei Beiwagen als Denkmal aufgestellt.

Viele Grüße
BahnLand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo Freunde,

nachdem Neo im Texturen-Katalog einen Verzeichnisbaum für Straßenschilder eingerichtet und inzwischen auch alle meine Verkehrszeichen-Texturen dort freigegeben hat (Danke, Neo (y)), können jetzt alle meine Verkehrszeichen-Formen aus den beiden Variations-Paketen

Verkehrszeichen Formvarianten 01  (Content-ID = FF276A20-6EA1-4EE4-96D6-58C15F4DAA48) und
Verkehrszeichen Formvarianten 02  (Content-ID = D0DE4A4E-AE39-41B2-94D8-EA958746F459)

via Tauschtextur freizügig bestückt und damit ebenso freizügig auf allen Anlegen eingesetzt werden, ohne dass die zugewiesenenen Texturen beim Öffen dieser Anlagen auf anderen PCs "verloren" gehen. Die Pakete mit den verschiedenen Verkehrszeichen-Motiven als Variationen

Verkehrszeichen 01 (aktuell, Dreieckform, Spitze oben)
            :
Verkehrszeichen 23 (historisch, Rechteckform hoch)

werden daher nicht mehr benötigt (bleiben aber in ausgeblendeter Form erhalten).

Anbei eine kurze Übersicht über die vorhandenen Verkehrszeichen-Formen in Tages- und Nacht-Ansicht (zu Vergrößern bitte darauf klicken):

5a70e54275459_VerkehrszeichenamTag.thumb.jpg.961bc8c75c1f1d7e36ea523c78cfb102.jpg
5a70e5472c754_VerkehrszeichenbeiNacht.thumb.jpg.de3f16b4a7c8a076e767004d663a5387.jpg

Die in der Texturen-Kategorie Straßenschilder abgelegten Verkehrszeichen-Texturen sind auf folgende Unterkategorien verteilt:

StVO 100  -  alle Verkehrszeichen mit den StVO-Nummern 100-199
StVO 200  -  alle Verkehrszeichen mit den StVO-Nummern 200-249
StVO 250  -  alle Verkehrszeichen mit den StVO-Nummern 250-299
StVO 300  -  alle Verkehrszeichen mit den StVO-Nummern 300-349
StVO 350  -  alle Verkehrszeichen mit den StVO-Nummern 350-399
StVO 400  -  alle Verkehrszeichen mit den StVO-Nummern 400-499
StVO 500  -  alle Verkehrszeichen mit den StVO-Nummern ab 500 aufwärts

Bei den Verkehrszeichen, die nicht offiziell dem StVO-Nummernkreis zugeordnet sind (StVO = Straßenverkehrsordnung) - wie z.B. die Verkehrszeichen von vor 1971 oder die wenigen ausgewählten Verkehrszeichen aus der DDR - habe ich versucht, sie sinngemäss dem ab 1971 gültigen StVO-Nummernschema anzupassen.

Verkehrszeichen, die nicht vom StVO-Nummernschema erfasst sind (z.B. das "Zugangsverbot"s-Zeichen der Bahn, die Naturschutz-Schilder oder die Sonderschilder zur Gewichtsbegrenzung von Militärfahrzeugen auf ein- und mehrspurigen Straßen) sind direkt in der Hauptkategorie Straßenschilder abgelegt.

Dort gibt es auch einige ausgewählte "leere" Verkehrszeichen zum "Selbst-Beschriften" mithilfe des Beschrifzungsfelds, das mit dem zu vewendenden Schriftzug einfach vor dem "leeren" Verkehrszeichen positioniert wird. Wer für die Beschriftung seiner individuellen Verkehrszeichen die offitzielle Schrift verwenden möchte (DIN 1451), kann diese auf  der gleichnamigen Wiki-Seite herunterladen (ganz am Ende den Link "DIN 1451 Mittelschrift zum Download" anklicken).

Aber Vorsicht: Diese Schriftart gehört nicht zum Standard von Windows. Ist sie auf einem PC, auf dem eine Anlage, bei der dieses Schrift eingesetzt wird nicht installiert, wird sie von Windows durch eine andere vorhandene Schriftart ersetzt. Diese passt dann möglicherweise nicht mehr zum Verkehrszeichen!

Und nun wünsche ich viel Vergnügen mit der Verkehrszeichen-Texturensammlung im Online-Katalog.

Viele Grüße
BahnLand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Straßenbahnfreunde,

mein erster Reutlinger Straßenbahn-Triebwagen mit Beiwagen ist nun fertig und steht vorerst als Entwurf im 3 Anstrich-Varianten der letzten Bauform aus den 1970er Jahren zur Verfügung.

Content-ID BF050E03-9E36-4A18-BCD2-C5AC1251C82E für Triebwagen
Content-ID F396F4A6-63CB-4723-8221-7B29327BA069 für Beiwagen

5a71069516c0c_Straenbahn(20180130)Bild1.thumb.jpg.a099b81c77340ebbcc9a32d728e79087.jpg
Variante 1 ohne Werbe-Anschriften

5a7106a7f3f94_Straenbahn(20180130)Bild2.thumb.jpg.ff1adb980d13b6c30c3879a9deac7606.jpg
Variante 2 mit Seiten- und Eck-Werbung

5a7106b39ea6a_Straenbahn(20180130)Bild3.thumb.jpg.170deec0cc97aa5e8a8913cbf60f8e45.jpg
Variante 3 mit Dachwerbung

5a7106ba65d56_Straenbahn(20180130)Bild4.thumb.jpg.14cfaacc4c999c5cfee7a0e11ed3542b.jpg
Beleuchtete Innenräume und Zugzielanzeige (gekoppelt) sowie getrennt schaltbares Fahrlicht

5a7106c26cea1_Straenbahn(20180130)Bild5.thumb.jpg.ae9c33dddcb17308c98a0471b655a93a.jpg
Innenansicht und Blick durch die Fenster und die geöffnete Tür auf den Nachbarzug

5a7106db8dbb3_Straenbahn(20180130)Bild6.thumb.jpg.79be696f0ce1fa43c95cb5f15d67723f.jpg
Gesamtansicht aller bisher realiserten Fahrzeug-Varianten

Es soll auch noch weitere Farbvarianten geben, die alle so in Reutlingen tatsächlich im Einsatz waren. Zumindest einige sind hier kurzfrstig realisierbar, die ich gerne noch in die "offizielle" Übergabe dieses Straßenbahnzuges mit hineinpacken möchte. Für die Realisierung der älteren Bauformen (mit Lyra-Bügel, mit doppelt so vielen kleinen Fenstern, mit Zugzielanzeige auf dem Dach anstelle des Nummernkastens usw. werde ich noch etwas länger brauchen. Und dann möchte ich auch noch die anderen Fahrzeugtypen der Reutlinger Straßenbahn bauen, sodass am Ende eine ganze Flotte zur Verfügung steht. Inwieweit aus dem Wunsch dann auch wirklich Realität wird, wird die Zukunft zeigen. ;)

Die Fahrzeuge besitzen verschiedene Animationen:

Sowohl bei den Triebwagen als auch bei den Beiwagen lassen sich die Innenbeleuchtung ein- und ausschalten und die 4 Türen einzeln öffnen und schließen. Beim Triebwagen lassen sich zusätzlich der Stromabnehmer heben und senken sowie die Scheinwerfer und Schlusslichter für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt getrennt ein- und ausschalten, und man kann die Blinker rechts und links betätigen.

Ein leichtes "statisches" Glimmen besitzen die "Katzenaugen" (Reflektoren), die alle Fahrzeuge an ihren Enden besitzen.

Übgrigens sollte unter die Fahrzeuge ein Meterspurgleis gesetzt werden. Auf dem Normalspurgleis würden die Fahrzeuge zwischen den Schienen schweben. Auch mein Meterspurgleis mit an die Oberfläche der neuen Spline-Straßen angepasster Schienenhöhe steht im Online-Katalog bisher als Entwurf zur Verfügung (Content-ID D49EF699-7CB0-4416-B6FE-F2C350953610) .

Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht
BahnLand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo BahnLand,

danke für die schnuckelige Straßenbahn. Da hat es mir doch direkt in den Fingern gejuckt und ich habe etwas mit der Tauschtextur herumgespielt. Dabei ist eine fiktive Kölner Variante herausgekommen.

274.thumb.jpg.1273255de49b328c30e91bedf82eb062.jpg

Ich weiß, dass es in Köln nie meterspurige Elektrische gab und auch das Farbschema wäre für diese Epoche falsch. Aber rot-weiß musste für Köln einfach sein und damit der Lokalpatriotismus perfekt wird, prangt an der Seite das Kölner Stadtwappen und oben muss natürlich eine Kölsch-Werbung hin.

Also alles in allem bitte nur als Gag betrachten. Ich hoffe, man sieht mir das nach.

HG

Brummi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Brummi,

genau dafür sind die Tauschtexruren ja gemacht! :D

Ich freue mich immer, wenn jemand neue Varianten kreiert - unahängig davon, ob diese nun "real" oder "fiktiv" sind.

In Stuttgart hätte die Straßenbahn übrigens etwa so ausgesehen. Zumindest ein ähnliches Modell ist dort mit der hier gezeigten Nummer gefahren.

5a71c7b152c79_Straenbahn(20180131)Bild1.thumb.jpg.791036425194674f16d4e9df5f32b5fe.jpg

Und vielen Dank allen für die vielen "Gefällt mir"-Klicks. :)

Viele Grüße
BahnLand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Metamorphosen eines Straßenbahntriebwagens

Hallo liebe Freunde,

endlch ist es so weit: Der erste Reutlinger Straßenbahnzug, bestehend aus einem Triebwagen-Modell (Content-ID = BF050E03-9E36-4A18-BCD2-C5AC1251C82E) und einem Beiwagen-Modell (Content-ID = F396F4A6-63CB-4723-8221-7B29327BA069), ist fertig. Nach der Freigabe durch Neo stehen beide Modelle im Online-Katalog in der Rubrik "Triebwagen" zur Verfügung.

Beide Modelle (mit jeweils 3 Detailstufen LOD0, LOD1 und LOD2) besitzen jeweils mehrere Variationen, die im Wesentlichen die Veränderungen des Triebwagentyps während seiner Einsatzzeit zwischen 1912 (dem Eröffnungsjahr der Reutlinger Straßenbahn) und 1974 (dem Jahr der Betriebseinstellung) darstellen.

5a8614c3685d0_011920Tag.thumb.jpg.6961ec2b3b0b60ad76526013a1024216.jpg

Als die Straßenbahn eröffnet wurde, besaßen die Triebwagen vermutlich diese Farbgebung. Leider gibt es hierüber keine Dokumentation. Aber die existierenden Schwarzweiß-Aufnahmen lassen zumindest die Farbaufteilung erahnen, wobei die beiden Grüntöne mit den beiden Farben übereinstimmen, mit denen auch die einzige Ellok der Reutlinger Straßenbahn eingefärbt war.

Die Straßenbahnen besaßen ursprünglich Lyra-Bügel als Stromabnehmer, Bolzenkupplungen und neben dem Hauptscheinwerfer zusätzlich Dachscheinwerfer, die gleichzeitig nach hinten strahlten und damit das Zielschild auf dem Dach beleuchteten.

5a8614cc9c205_021920Nacht.thumb.jpg.5cf9295177d7ee8a8c7c986beeb2d1b2.jpg

Die Wagen erhielten als erster Triebwagentyp der Reutlinger Straßenbahn die Typ-Bezeichnung "A", die allerdings nirgends angeschrieben wurde. Mit der Lieferung weiterer Triebwagentypen wurden die Buchstaben im Alphabet fortgezählt. Bei den Beiwagentypen wurde genauso vorgegangen, wobei hier die Zählung ebenfalls mit "a" begann. Als die Straßenbahn 1912 eröffnet wurde, reichten neben den 4 beschafften Triebwagen A21-24 die 10 vorhandenen Beiwagen der abgelösten Dampfstraßenbahn zunächst aus, um als a1-10 bezeichnet den Betrieb auf der Linie Eningen-Reutlingen-Betzingen sicherzustellen. Erst als das Streckennetz 1916 um den Ast von Reutlingen nach Pfullingen erweitert wurde, wurden zusammen mit 3 weiteren Triebwagen A25-27 auch nahezu baugleiche Beiwagen b11-13 beschafft. Abgesehen von der fehlenden elektrischen Ausrüstung unterschieden sich diese von den Triebwagen insbesondere durch ihren etwas längeren Achstand.

5a8614dcc9f43_031940Tag.thumb.jpg.1d4b2a633f0c80d3ae3ea55e07f85641.jpg

In den 1930er-Jahren wurde der Anstrich auf das bis zuletzt gültige Farbschema mit hellgrüner Bauchbinde, beigem Fensterband und schwarzen Zierlinien umgestellt. Im Gegensatz zur inzwischen hinzugekommenen neuen Linie von Reutlingen in den Norden nach Altenburg, die von der Stadt Reutlingen betrieben wurde, wurden die seit Gründung der Straßenbahn von der WEG (Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft) betriebenen "Süd-Linien" Eningen-Reutlingen-Betzingen und Reutlngen-Pfullingen bereits während des Zweiten Weltkriegs auf BSI-Kupplung (der Scharfenberg-Kupplung ähnliche "Compact-Kupplung") umgestellt.

5a8614ea00a3a_041950Tag.thumb.jpg.f69eb82e2d6aad7df14ebf558bcda24c.jpg

Nach dem Krieg wurden die beiden Betriebe unter der Führung durch die Stadt Reutlingen vereinigt. Die WEG-Eigentumskennzeichnung wich dem Stadtwappen und dem Schriftzug "Reutlinger Straßenbahnen". Außerdem erhielten die Straßenbahn-Triebwagen Scherenstromabnehmer und selbst-leuchtende Zielschild-Kästen.

5a8614f0c16f7_051950Nacht.thumb.jpg.38e92f663158aac8e5cb14576bf1a1b3.jpg

Die nach hinten leuchtenden Dachlaternen blieben jedoch erhalten.

5a8614fab80b8_061960Tag.thumb.jpg.55bd74790905550743c897eb8c551439.jpg

Anfang der 1960er Jahre erfolgte ein größerer Umbau, bei dem insbesondere die 6 kleinen Seitenfenster durch jeweils 3 große Fenster ersetzt wurden. Außderdem wurde das Führerstandsfenster verbreitert, und die Zugzielanzeige wurde nach unten über das verbreiterte Fenster versetzt. Bei der Dachwerbung lässt die "Nierentisch-Epoche" grüßen.

5a861505058b2_071960Nacht.thumb.jpg.28afebd9042f7090115b62038358d062.jpg

Die nun ihrer Funktion beraubten Rückstrahler der Dachleuchten waren aber immer noch vorhanden. Dagegen erhielten die Triebwagen nun Rücklichter, während es bei den Beiwagen bei den vorhandenen "Katzenaugen" blieb. In diese Zeit fällt auch der (gleitende) Wechsel zu einem neuen Stadtwappen, welches gegenüber dem alten Wappen deutlich schmäler ausfiel.

5a861511080be_081970Tag.thumb.jpg.0e19e8bb73c94c2a9baeba396cf7ad39.jpg

Gegen Ende der 1960er Jahre erhielten die Reutlinger Straßenbahntriebwagen beleuchtete Liniennummernkästen. 

5a861517a8fdc_091970Nacht.thumb.jpg.3784e63ed499d621f1bd526944c526bd.jpg

Damit war die Zeit der zurück strahlenden Dachlaternen endgültig vorbei.

5a8615217bca2_101970ATW.thumb.jpg.2ebd8c65d8699456bba7075c6d1fde0c.jpg

Für die letzten Betriebsjahre bis zur Einstellung des Straßenbahnbetriebs 1974 wurde der A27 noch zum Arbeits-Triebwagen (ATW) umgebaut. Hierfür wurde der Stromabnehmer von der Mitte zu einem Wagenende hin versetzt, um am anderen Wagenende eine Arbeitsbühne aufbauen zu können. Auf einer Seite transportierte der Triebwagen immer eine Leiter mit.

Bei den Beiwagen waren neben dem Wechsel der Farbgebung in den 1930er Jahren die Einführung der BSI-Kupplung und der Einbau der großen Seitenfenster die wesentlichen Veränderungen.

Alle hier gezeigten Varianten (und noch einige mehr) sind in den veröffentlichten Modellen als Variationen hinteregt. Außerdem unterstützen alle Variationen Tauschtexturen, sodass jeder seine "eigenen" Anstriche realisieren kann.

Alle Triebwagen beitzen folgende Animationen:

  • Beleuchtung Innenraum, realisiert durch auch im Dunkeln hell erstrahlende Innenwände und Sitze. Eine "echte (strahlende)" Beleuchtung ist dies nicht. Deshalb bleiben im Fahrgastraum platzierte Fahrgäste in der Nacht ebenfalls dunkel. Mit diesem Kompromiss muss man halt "leben".
  • Fahrlicht vorwärts und Fahrlicht rückwärts. Dies sind zwei getrennte Animationen, die "von Hand" (oder über die EV) gesteuert werden müssen. Auf eine implizite Aktivierung dieser Animationen mittels "_AnimRun(Positive/Negative)" habe ich bewusst verzichtet, weil ich die Fahrlichter auch im Stand ein- und ausschalten können möchte, bzw. es etwas komisch aussieht, wenn an jeder Haltestelle vorübergehend die Scheinwerfer ausgehen.
  • Blinker rechts und links. Jede Seite ist getrennt steuerbar. Nur die Triebwagen hatten (von Anfang an) Blinker. Die Beiwagen hatten dagegen niemals welche.
  • 4 Türen. Alle Wagentüren lassen sich separat öffnen und schließen.
  • Stromabnehmer heben/senken. Auch diese Animation wird explizit angestoßen. Auch hier habe ich bewusst auf die Verwendung von "_AnimRun" verzichtet.
  • Stromabnehmer kippen (nur Lyra). Bei der Fahrt eines Triebwagens mit Lyra-Bügel, wird dieser immer "schräg hinterher gezogen". Wechselt der Triebwagen die Fahrtrichtung, muss auch der Lyra-Bügel "umgeklappt" werden. Dies geschieht mit einer eigenen Animation. Da für alle Variationen des Modells immer dieselben Animationen aufgelistet werden, wird diese Animation auch bei den Fahrzeugen mit Scherenstromabnehmer sichtbar, hat da aber beim Betätigen kein Auswirkung.
  • Dachwerbung hinzufügen. Die Dachwerbung war beim Vorbild immer auf separaten Tafeln angebracht, die komplett montiert oder abgenommen werden konnten. Bei den vorliegenden Variationen erfolgt das "Montieren und Abnehmen" mittels einer Animation. So ist es möglich, die Fahrzeuge sowohl mit als auch ohne Dachwerbung einzusetzen. Alle Werbeanschriften (Seitenwerbung, Eckwerbung und Dachwerbung) wurden nach realen Vorbildern der Reutlinger Straßenbahn gestaltet, wobei ich nur solche Werbungen berücksichtigt habe, die ich "eindeutig identifizieren" und "nachstellen" konnte. Deshalb gibt es in der vorliegenden Liste auch Variationen, für die keine Dachwerbung vorhanden ist. Wird dort die Dachwerbung aktiviert, erscheint anstelle der Werbung ein "leeres Brett".

Bitte beachtet, dass die Reutlinger Straßenbahn in Meterspur fuhr. Entsprechend sollten diese Modelle auch nur auf Meterspur-Gleisen eingesetzt werden.

Und nun wünsche ich Euch - sobald Neo die Modelle freigegeben hat - viel Spaß beim Bau entsprechender "Straßenbahn-Welten".

Viele Grüße
BahnLand
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen, @BahnLand,

da hast du wieder ein wunderschönes Modell gezaubert! Und diese Variationen "Metamorphosen", Hammer! Aber: zum jetzigen Zeitpunkt (bei mir ist es 7.00 Uhr früh) steht da oben bei deimen Beitrag "geschrieben vor 4 STunden": was machst du eig. nachts, wenn ehrliche Menschen den Schlaf der Gerechten ausführen? :D

Gruß
Reinhard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Reinhard,

vor einer Stunde schrieb Porrey61:

was machst du eig. nachts, wenn ehrliche Menschen den Schlaf der Gerechten ausführen?

ich kämpfe gerade mit einem grippalen Infekt, immer die K...schüssel neben dem Bett in Reichweite. Und wenn dann überjaupt nichts mehr geht, versuche ich mich mit dem PC abzulenken. Uns hat es übrigens "im Kollektiv" erwischt: Auch meine Frau und meine Tochter kämpfen mit dem Virus.

Und Euch allen vielen Dank für die "Gefällt mir"s und die positiven Kommentare.

Viele Grüße
BahnLand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...