Jump to content

Modelle von BahnLand


BahnLand

Empfohlene Beiträge

Hallo Bahnland,

danke, danke, danke.... aber natürlich eine wahnsinnige Rechnerei (selber Schuld, ich wollt's ja so, grins). Die erste Röhre anpassen (Spuren auf ±15mm, gerade Länge bzw. mittlerer Radius der beiden Parallelgleise teilen durch Skalierungsfaktor) und manuell (Rasten deaktiviert!) positionieren. Ab jetzt kann Rasten aktiviert werden. Beim Anfügen wird der neue Massstab angenommen, muß nur noch die Länge bzw. der mittlere Radius angepasst werden.

Tunnel6.thumb.jpg.b6ae1447c2d9238fd82e61388a1da4b8.jpg

FUNZT!!! Kommen die Ausleger jetzt trotzdem in die Mitte?

HG von einem erleichterten Michel, dem N-Bahn-Bastler

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michel,

anscheinend ist im 2-gleisigen Tunnel das Positionieren der Ausleger in der Mitte der "Standard". Jedenfalls habe ich im Internet die seitliche Befestigung der Ausleger nur bei eingleisigen Tunneln gesehen.  H:xnS hat in diesem Beitrag vor einiger Zeit die verschiedenen Tunneloberleitungs-Möglichkeiten in der Realität aufgezeigt.

Mit dem um 15 % vergrößerten Tunnelprofil hast Du beide Optionen:

1968428551_Auslegerinnen0.thumb.jpg.afe6d8fbcd4bf55968616631d9e7df9d.jpg
937400165_Auslegerauen0.thumb.jpg.324d34c1b9f1c5860441a23231b787b8.jpg

Allerdinge musst Du die "Hänger" jeweils mithilfe eines Quaders nach oben verlängern.

1240207576_Auslegerinnen.thumb.jpg.d6b5aee79333832650afc006114dbde7.jpg
203566007_Auslegerauen.thumb.jpg.f99b651c847480c2e618ea0962929a69.jpg

Ohne die Vergrößerung des Tunnelprofils um 15% würden die mittig angeordneten Ausleger auch noch passen, ...

355012219_Auslegerinnen2.thumb.jpg.01eda2653374331b5111ba1716647cfd.jpg

... die aüßeren allerdings nicht mehr (der N-Gleis-Abstand beträgt immer noch 30 mm).

Viele Grüße
BahnLand

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Bahnland,

Tests haben ergeben, unskalierte Tunnel benutzen zu können, wenn die Radien nicht zu klein werden (im Schattenbahnhof muss ich keine Tunnel und keine Oberleitung verlegen).

Im Beispiel habe ich innen R500 und außen R530 benutzt. Oben mit 115% bei Röhren, unten 100%. 

Tunnel7.thumb.jpg.99f2453c837a09dbe7a36f2ed852fb99.jpg  Tunnel8.thumb.jpg.529553c32a9e62c679f0c57868e4b991.jpg

Mit der Kamera mal nachschauen, ob die Wand verkratzt...außen 

 Tunnel9.thumb.jpg.400dadb087052da2630a6231d861a21f.jpg Tunnel10.thumb.jpg.8dbfc066a3c65b8b39f4bab8d97b29c1.jpg

oder innen

Tunnel11.thumb.jpg.545790bbf397062962b3604b0f94e3e4.jpg Tunnel12.thumb.jpg.fc0d0789afd1c3096f7fae012f0ce1ae.jpg Tunnel13.thumb.jpg.be45b2808156e3be59cd52595dba42c9.jpg

nochmal gutgegangen!

Dann bau ich mal in 100%, das ist weniger mühsam, grins.

Trotzdem Danke, diese Hilfe nützt wahrscheinlich nicht nur mir.

HG von einem entspannten Michel, dem N-Bahn-Bastler

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Modellbahnfreunde

Hallo Michel und Hallo Hans-Martin

Also nach suchen im Tunnel mit Oberleitungen ergab sich bei Rundbogen diese Bilder ....

Screenshot_9.jpg.8f81f0992a31713abd85118898757b12.jpg

 

Screenshot_10.jpg.20608fe351648bec0a797c35738cc1ce.jpg

 

Screenshot_11.jpg.491b67a33cc161c3ecfa0cbefaf3a945.jpg 

Das letzte Bild ist für die Oberleitung - Abspannwerk ( Fahrleitung und Trag-Leitung )

Es gibt auch welche die in der Seitenwand ( Kammernische ) eingesetzt sind .

 

Bei langen Waggons würde ich auch nicht die Radien zu klein Wählen , sonst entgleisen sie oder zerreissen den Waggon - Wüstenfuchs müsste dann seinen Einsatz geben :D

Viele Grüße 

H:xnS

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo @BahnLand

Ich habe eine Frage zu deinem Spline Tunnelsystem, wie werden am besten Weichen-Abzweigungen gebaut ? Ich habe folgende Schritte gemacht

Bild 1 Weiche mit Anschlussgleisen durch dein Spline Tunnel ersetzt.

2096730113_Bild1.thumb.jpg.e8eb66df0edadf29a5db0dcd07b41385.jpg

In Bild 2 habe ich Tunnelstücke benutzt die auf einer Seite offen sind, womit ich eigentlich schon zufrieden bin.

1309727009_Bild2.thumb.jpg.adce792f1bbcfee40233bacfa9ca3790.jpg

Was aber stört ist das dreieckige Loch was in Bild 3 zusehen ist.

1663459704_Bild3.thumb.jpg.33a0b7054e1c58a4ea7491d7a8b502ac.jpg

Gibt es da vielleicht eine viel einfachere Lösung ?

Deinen Beitrag vom 10. März „Tunnelröhren als Spline-Modelle“ habe ich hier ausgedruckt vor mir liegen, finde aber keine Weichen Abzweigungen.

Gruß Axel

Habe die Lösung gefunden, bei den Tunnelstücken brauchte ich nur die Variation Eckfront benutzen und schon ist das Loch in Bild 3 zu.

Bearbeitet von JimKnopf
Lösung gefunden
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo @JimKnopf,

vor 1 Stunde schrieb JimKnopf:

Habe die Lösung gefunden, bei den Tunnelstücken brauchte ich nur die Variation Eckfront benutzen und schon ist das Loch in Bild 3 zu.

genau so war es gedacht. :D

Theoretisch kann man aus den Spline-Tunnelröhren mitthilfe des 3D-Modelleditors natürlich auch Weichen bauen. Dann werden aber die "Ausgänge" der Weiche durch die jeweils andere Tunnelröhre "versperrt". Deshalb gibt es die halbseitig offenen Tunnelsegmente. Wenn man nun hieraus mit dem 3D-Modelleditor eine Weiche bauen möchte, muss man die beiden Spuren entgegengesetzt zueinander ausrichten  (also eine Spur vom gemeinsamen Weicheneintritt ausgehend, die andere rückwärts von einem Verzweigungsende ausgehend) . Bei der rückwärts ausgerichteten Spur muss man dann zuerst den Ausgangspunkt und den Ausgangswinkel konkret bestimmen, bevor man die Spur im 3D-Modelleditor spezifizieren kann.

Da ist es dann doch wesentlich einfacher, für die beiden Tunnelpfade entlang der Weichenstränge einfach zwei separate einfache (halbseitig offene) Tunnelsegmente zu verwenden. Insofern ist Dein Ansatz genau der richtige.

Viele Grüße
BahnLand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo zusammen,

das Läutewerk ist nun soweit gediehen, dass man die Animationen ausprobieren kann.

732861414_Mantelbude3Klang.thumb.jpg.7c48aaef4b1522a87095e7ef03d771a3.jpg

Allerdings fehlen noch die Akustik und die dringend benötigten LoD-Stufen, da das Modell, weil es fast nur aus Rundungen besteht, fast 10000 Polygone besitzt. Die nächste LoD-Stufe wird also gravierende Vereinfachungen aufweisen. Bitte probiert die Animationen mal aus. Ich möchte vor Allem wissen, ob die Geschwindigkeiten der Bewegungen so passen.

Mantelbude 3 Klang.zip

Wenn Ihr die Glockenschläge ausprobiert, müsste Ihr nach jedem Animationsdurchlauf die Animation mit "Reset" zurücksetzen. Sonst könnt Ihr sie nicht ein weiteres Mal starten. Die Glockenschlag-Animationen stattdessen rückwärts laufen zu lassen, macht hier keinen Sinn, da die Bewegungsabläufe im Rückwärtsgang hier "unlogsich" sind und etwas "gewöhnungsbedürftig" aussehen. Die anderen Animationen können dagegen sowohl vorwärts als auch rückwärts angestoßen werden.

Frage an @Neo:
Ist es richtig, dass ich im Modell selbst ein zugewiesenens Geräusch nicht mit einer vorhandenen Animation synchronisieren kann? Ich habe zumindest keinen entsprechenden Anhaltspunkt gefunden. Ich kann zwar sowohl das Geräusch als auch die Animation über entsprechende Buttons im Eigenschaftsfenster starten, aber beide Aktionen gekoppelt auszuführen ist wohl nur über die Ereignissteuerung möglich. Ist eine Synchronisationsmöglichkeit von Geräusch und Animation für die Zukunft angedacht?

Viele Grüße
BahnLand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo BahnLand,

Am 11.7.2020 um 00:40 schrieb BahnLand:

Ist es richtig, dass ich im Modell selbst ein zugewiesenens Geräusch nicht mit einer vorhandenen Animation synchronisieren kann?

ja, diese Funktion gibt es aktuell noch nicht. Geplant ist hier auf jeden Fall eine Verbesserung, die manuelle Animations- und Geräuschsteuerung gefällt mir schon seit langer Zeit nicht mehr, aber in V6 wird das vermutlich nichts mehr.

Viele Grüße,

Neo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo @Neo,

Danke für die Antwort.
Ich habe inzwischen eine Lösung gefunden, die aber nur im Zusammenhang mit der Ereignissteuerung funktioniert. Ich werde die Modelle und Geräusche in Kürze im Online-Katalog veröffentlichen und dazu eine kurze "Gebrauchsanleitung" mitliefern.

Viele Grüße
BahnLand

Bearbeitet von BahnLand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

Sortiment.thumb.jpg.41ec27c5b6d1ab1b72be11435a087b2a.jpg

die Mantelläutewerke (auch Mantelbude oder Läutebude genannt) mit 1, 2 und 3 Glocken sind jetzt fertig. Aufgrund der unterschiedlichen Glocken-Varianten habe ich 3 Modelle angelegt. Zu jedem Modell gibt es unterschiedlich eingefärbte und teilweise beschriftete Variationen. Alle Modelle besitzen auf der Rückseite eine "Fallscheibe", die sich um 90° drehen lässt, und seitliche Isolatoren zum Anschluss des Läutewerks an elektrische Signalleitungen (zum Auslösen des Läutesignals). Beides lässt sich mittels Animationen ausblenden, sodass die Läutewerke auch ohne die Fallscheibe und/oder die Isolatoren aufgestellt werden können.

Für das Läutewerk mit 3 Glocken gibt es 3 Animationen für das Anschlagen von genau einer Glocke, von zwei Glocken oder allen drei Glocken.  Bei den anderen beiden Modellen sind davon nur jene Animationen verfügbar, mit denen jeweils die reduzierte Anzahl der Glocken bedient werden kann.

Für die "Vertonung" der Glockenschlag-Animationen habe ich in den Geräusche-Katalog jeweils einen einfachen. zweifachen und dreifachen Glockenschlag entsprechend der Anzahl anzuschlagender Glocken hochgeladen. Die Glockenschläge entstammen aus Klangdateien, die auf der Internetseite "Die Läutewerke der Gotthardbahn" zum Download angeboten werden. Herzlichen Dank an den Betreiber dieser Seite, dass ich seine Klänge zur Vertonung der Glockenschlag-Animationen dieser Modelle verwenden durfte.

Leider lassen sich im Modellbahn-Studio eine Animation und eine dazugehörige Vertonung im Modell selbst nicht zu einer Aktion zusammenfassen. Die Animation und der Klang müssen immer separat gestartet werden. Damit ist im "Handbetrieb" eine Synchronisation nicht möglich. Mithilfe der Ereignisverwaltung kann man eine Synchronisation von Animation und zugehörigem Geräusch jedoch dadurch realisieren, dass man das Starten der Animation und des Geräusches zeitlich korrekt abgestimmt in einer gemeinsamen Aktionsfolge der Ereignisbearbeitung einträgt. Bei den hier betrachteten Läutewerk-Modellen muss das Geräusch genau 0,85 Sekunden nach der zugehörigen Animation gestartet werden, damit beide Abläufe synchron sind.

Aus den genannten Klangdateien habe ich jeweils nur einen einfachen oder kombinierten Glockenschlag als Geräusch übernommen. So ist es möglich, durch individuelle Aneinanderreihung von synchronisierten Animation-Geräusch-Kombinationen mit ebenfalls individuell festzulegenden Zwischenpausen die vollständigen Klangsequenzen von der genannten Internet-Seite nachzustellen.

Hinter der animierten Tür befinden sich das "Herz" des Läutewerks, für dessen Texturierung ich ebenfalls auf ein Bild aus der obengenannten Internetseite als Vorlage zurückgegriffen habe, und das Gewicht, über welches es angetrieben wird. Das Gewicht ist der "Antrieb" des Läutewerks, indem beim Auslösen des Glockenschlags durch ein elektrisches Signal eine Sperre gelöst und durch das Gewicht die Läute-Mechanik in Gang gesetzt wird. Ist das Gewicht abgespult, muss es vom Bahnarbeiter wieder aufgespult werden, um für weitere Läute-Sequenzen verfügbar zu sein.

In der beiliegenden Demo

Läutewerk-Demo.mbp

sind jedem im obigen Bild dargestellten Mantelläutewerk Taster für die jeweils verfügbaren Animationen und Klänge zugeordnet. Durch einen Klick auf den jeweiligen Taster werden die dadurch adressierte Animation und das zugehörige Läute-Geräusch über die Ereignisverwaltung synchronisiert abgespielt.

Die Demo kann allerdings erst korrekt dargestellt und abgespielt werden, nachdem @Neo die Läutewerk-Modelle freigegeben hat. Die Klangdateien selbst sind bereits im Katalog freigegeben (Vielen Dank, @Neo).

Viele Grüße
BahnLand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

zunächst vielen Dank an @Neo für die Freigabe der Läutebuden. Und dann natürlich auch herzlichen Dank an Euch alle für die "Gefällt mir"-Klicks und die Kommentare. Die im letzten Beitrag hinterlegte mbp-Datei kann jetzt "in Betrieb genommen" werden. Bitte einfach nach dem Laden die blauen Taster mit der Maus doppelklicken und schauen, was optisch und akustisch passiert.

Viel Vergnügen damit wünscht
BahnLand

Bearbeitet von BahnLand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo BahnLand

Saubere Arbeit! Die werde ich sofort in meine Anlage einbauen.
Als Kind stand ich ehrfürchtig vor diesen Buden und wenn es dann plötzlich in ihrem Inneren anfing zu knirschen und quietschen, so dass man hätte meinen können, das Ding explodiert gleich, wusste ich: jetzt geht's los! Der Klang selber war, im Vergleich zum gefühlten Aufwand im Inneren und zur, aus der Perspektive eines Kindes gesehen, riesigen Grösse der Bude, eher bescheiden. Trotzdem war das natürlich etwas zum Staunen. Das kann und tue ich jetzt auch wieder. Danke.

Viele Grüsse

Draisine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...

Funktional erweitertes Lichtsignal der Wuppertaler Schwebebahn

Hallo zusammen,

ich habe nun das Lichtsignal der Wuppertaler Schwebebahn (WSB) aktualisiert und mit den zusätzlichen Signalbildern aus der Liste von H:xnS versehen.

162825075_20WSB-Signal(4Variationen).thumb.jpg.ac320d628b8c2acd73f634424b84f392.jpg

Es handelt sich hierbei um ein einziges Modell mit 4 Form-Variationen. Die beiden Variationen "Stehend" (hoch) und "Hängend" (quer) mit jeweils 3 Lampen (rot, grün und gelb) entsprechen den bisher im Online-Katalog enthaltenen WSB-Signalen, wobei jedoch die nun 8 Signalbilder jeweils in einem Signal zusammengefasst und schaltbar sind:

0 = Rot (Halt)
1 = Grün (Freie Fahrt)
2 = Gelb (Fahren auf Sicht, Ersatzsignal bei Signal- oder Blockstörung)
3 = Rot blinkend (Halt wegen Betriebsstörung)
4 = Gelb blinkend (Kuppeln und Drücken des Vorzuges)
5 = Rot blinkend + Gelb (Vorsichtiges Vorrücken, Kuppeln und Drücken)
6 = Betriebsstörung (Kuppeln und Drücken bis zur nächsten Haltestelle)
7 = Aus (Signal erloschen oder gestört, Halt, keine Weiterfahrt)

Die beiden neuen Variationen mit nur 2 Lampen werden beim Vorbild an den Endstationen für die Ausfahrt in die Wendeschleife und zum Depot sowie innerhalb des Depots selbst verwendet. In Fahrtstellung konnte ich beim Vorbild allerdings nur das Signal vor der Wendeschleife beobachten, bei dem in dieser Stellung eine grüne Lampe leuchtet. Alle anderen beobachteten 2-Lampen-Signale zeigten alle "Rot", sodass ich nicht weiß, ob hier in der Fahrt-Stellung eventuell auch die gelbe Lampe (anstelle der grünen) in der unteren Position zum Einsatz kommt. Ich habe daher die 2-Lampen-Signale so gebaut, dass anstelle des grünen Lichts auch ein gelbes Licht angezeigt werden kann. Damit können die 8 oben aufgelisteten Signalbilder auch mit den 2-Lampen-Signalen vollständig dargestellt werden - auch wenn sie hier beim Vorbild sicher nicht alle angewendet werden.

Hier noch ein paar im Modellbahn-Studio mit den vorhandenen Bauteilen von @seehund nachgestellte ANwendungsbeispiele:

1265486644_21WSB-Signale1.thumb.jpg.5ecb03a68ccea96ac40a153ed15065ac.jpg

Stehendes Ausfahrsignal am Ende der Haltestelle und unter der Gleistrasse hängendes Blocksignal auf freier Strecke (jeweils mit 3 Lampen).

578484245_22WSB-Signale2.thumb.jpg.18345cb7bd9eb877a7e099e9407ef74f.jpg

Ausfahrt aus der Endstation mit zwei 2-Lampen-Signalen für die Wendeschleife und die Zufahrt zum Depot. Die hier gezeigte Darstellung entspricht leider nicht ganz dem Vorbild, weil bei dem existierenden WSB-Bausatz von @seehund einige hierfür benötigte Bauteile nicht vorhanden sind. Die hängenden Signale im Depot sind leider nur zu erahnen (kleine horizontale schwarze Rechtecke), weil das Modellbahn-Studio in dieser Entfernung bereits mit der "Ausblendung" kleiner Modelle beginnt, und deshalb die leuchtende rote Lampe dieser Signale in der hier verwendeten Kamera-Stellung nicht mehr zur Geltung kommt.

332979559_23EndstationVohwinkel.thumb.jpg.0f6091cd1ebbdf298a8e4dc224746eff.jpg

Deshalb sei hier zum direkten Vergleich auch die entsprechende Vorbld-Situation am Depot Wuppertal-Vohwinkel gegenübergestellt.

Ich habe das neue WSB-Signal in den Katalog vorerst als Entwurf eingestellt (Content-ID = 487EEF54-3B86-42DB-90C5-75D595836BF9), damit Ihr das Signal einmal ausprobieren und eventuelle Verbesserungsvorschläge anbringen könnt. Wenn das Signal dann von Euch als so in Ordnung befunden wird, werde ich es offiziell übergeben und die bisherigen WSB-Signale in das Archiv übernehmen lassen.

Viele Grüße
BahnLand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hans-Martin ( @BahnLand )

Erstmal vielen Dank für die Erweiterung der WSB-Signalbegriffe !   (y)

Als Test aller Variante mit 4 Ausführungen ( 3 Lampen und 2 Lampen ) finde ich die Lösung in Ordnung , das sie alle die Signalbegriffe wiedergeben können .

Vielleicht ist bei den 2 Lampen - Ausführung zum 3 Lampen nicht so ; trotzdem würde ich es so lassen . So hat man immer hin noch die Möglichkeit ob man es braucht .

Bei den 2 Lampen - Signale gibt es keine Info , zumindest fand ich keine im Internet !     :(

 

 

Hallo Modellbahnfreunde

Wer von den Anwender die einfache Signalbegriffe reichen , kann von Signalstellung 1 bis 3 nutzen - wer alle Signalbegriffe ausführen will , hat nach Testen und nach Freigabe die Möglichkeit .   

 

Wichtig ! 

Durch die Umstellung der Digitaltechnik sind einige Signalbegriffe nicht mehr nötig , aber da wir hier uns selber entscheiden können , welche Betriebsart genommen wird .

 

Bemerkung :

Habe alle Signale per Hand und mit der EV ( Ereignisverwaltung ) ausprobiert ; die Signalbegriffe lassen sich gut ansprechen ohne Probleme .

Zeigt das Signal "gelb" ( Signalbegriff " Fahrt auf Sicht " ) , sollte man darauf achten , daß der Wagen auf dem Wagen aufkommt mindesten 3 Zuglängen Abstand hält .

Hier sollte auch die Geschwindigkeit dem Vorwagen gleich kommen , nach meinen Test !

Alles andere kann man ja dann Nachlesen auf der Seite des Links !

 

Prima Hans-Martin , jetzt warte ich nur auf die Freigabe - so kann ich meine Ampel entfernen die ich Probeweise hingestellt habe .

Vielen Dank für die Mühe und die Zeit ! :x(y)

Viele Grüße

H:xnS ; (y)(y)(y)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

@Neo hat jetzt das neue (zusammengefasste) Lichtsignal der Wuppertaler Schwebebahn freigegeben (vielen Dank, @Neo). Es ist im Online-Katalog in der Kategorie "Infrastruktur\Bahnverkehr\Signale\Schwebebahn" abgelegt (Content-ID = 487EEF54-3B86-42DB-90C5-75D595836BF9).

Viele Grüße
BahnLand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Neue Fernverkehrswagen

 

Hallo zusammen,

heute stelle ich Euch die ersten fertiggestellten Fernverkehrswagen vor, mit deren Realisierung ich gerade beschäftigt bin. Sie sind Teil des zusammen mit Brummi (@Roter Brummer) begonnenen Vorhabens, die wesentlichen Bauarten der deutschen Fernverkehrswagen in den gebräuchlichsten Varianten hier im Modellbahn-Studio zur Verfügung zu stellen. Ich selbst habe hierbei derzeit die Wagen mit Schwenkschiebentüren im Fokus.

Da die Fertigstellung aller geplanten Wagen noch ein Weilchen dauern wird, habe ich mich entschlossen, die bereits fertigen Wagen schon einmal zu veröffentlichen und die noch ausstehenden Wagen als zusätzliche Variationen zu den bestehenden Modellen oder als neue Modelle nachzuschieben.
 

Eurofima-Wagen Avmz 207

Die Eurofima-Fernverkehrswagen, welche eigentlich im Modellbahn-Studio schon vorhanden sind,  bekommen gerade eine "Auffrischung" mit zusätzlichen Animationen. Wichtigste Neuerungen der Wagen sind

  • Beschriftung mit höherer Auflösung (Multitextur in der Breite und Höhe verdoppelt)
  • Spiegelnde Glasscheiben bei Fenstern und Zugschlussleuchten
  • Glänzende Dächer, soweit unlackiert
  • Weitere Animationen (zusätzlich zur Beleuchtung bewegliche Außen- und Innentüren)
  • Abnehmbares Dach (Animation) zur einfacheren Platzierung von Fahrgästen

Hier ein Vergleich der alten und neuen Version des Eurofima-Wagens:

1524427707_01Beschriftungalt.thumb.jpg.ad6d8d26083e057441956cd7f07f3436.jpg
1846015525_02Beschriftungneu.thumb.jpg.a05218ce7f720f1126a975abcbf6798b.jpg

967782883_03Beschriftungalt.thumb.jpg.f16f4533e08520caff26a776819a6a9e.jpg
1461206942_04Beschriftungneu.thumb.jpg.1d96496fcde946d22c99675d5a329b1c.jpg

Die Vergrößerung der Multitextur ermöglicht eine deutlich höhere Auflösung.

1729241427_05DachundTr.thumb.jpg.bba28ed95821eceb8bce16ac47ffcf1b.jpg

Die Dachsicken sind jetzt ausmodelliert (links) und nicht mehr Teil der aufgetragenen Dachtextur (rechts). Nur bei den später hier gezeigten LHB-Prototyp-Wagen sind die Sicken weiterhin aufgemalt.

880961915_06Innenraumalt.thumb.jpg.9f9bbf4eeec3869a0796a6e79a16728d.jpg
287724656_07Innenraumtrenneu.thumb.jpg.40676d13c6f8e1960c8799021f6b5522.jpg

.Die Abteilwände besitzen nun Fensterscheiben, und die zusätzlichen Türen sowohl zu den Abteilen als auch an den Enden das Gangs sind animiert.
 

1553262501_08VorhandeneEurofima-Wagen-Varianten.thumb.jpg.4096938d0d8d44338b158775fcc0ab41.jpg

Bisher gibt es vom 9-fenstrigen Eurofima-Wagen Avmz 207 nur die beiden in TEE-Farben gehaltenen Varianten mit blankem Dach und schwarzer Schürze bzw. mit umbragrau lackiertem Dach und roter Schürze. Nur das unlackierte Dach links glänzt silbrig.
 

209484241_09NochoffeneVarianten.thumb.jpg.ff751c40306172c480c8bcd771b3c46c.jpg

Die anderen Anstrich-Varianten aus dem bisherigen Sortiment (sowohl die im obigen Bild gezeigten inländischen als auch die ausländischen Varianten) sind in den hier gezeigten Modellen noch nicht enthalten, werden aber mit der Zeit nachgeliefert.


Die nun folgenden Wagen-Bauarten gab es bisher im Modellbahn-Studio nicht:
 

TEE-Wagen Avmz 111.1 mit glattem Steildach und Schwenkschiebetüren

1163066838_10Avmz111.thumb.jpg.8c6310d88cd79ec85368687da4e1ba27.jpg

Der Avmz 111 wurde bereits 1962 im neuen Rheingold und ein Jahr später im Rheinpfeil in der Farbgebung Kobaltblau-Beige eingesetzt, allerdings mit Runddach und Drehfalttüren. Ab 1965 fuhr der Wagen dann auch mit Steildach in den Purpurrot-Beige lackierten TEE-Zügen. In die Wagen mit den Nummern 161-166 und 201-211 (Baujahre 1973-1974) wurden direkt ab Werk Schwenkschiebetüren eingebaut. Diesen Typ stellt das hier gezeigte Modell dar, welches im klassischen TEE-Anstrich mit blankem Dach und schwarzer Schürze, im Intercity-Anstrich (umbragraues Dach, rote Schürze) sowie mit zusätzlichem Absetzstreifen in Reinorange, wie er im Rheingold-1983 bis nach München und Salzburg fuhr, realisiert ist. Neben diesen TEE-Farbvarianten gab es den Wagen natürlich auch in anderen (neueren) Farbanstrichen. Diese werden mit der Zeit noch nachgeliefert.

Im Gegensatz zu den Eurofima-Serienwagen, die alle italienische Fiat-Drehgestelle besitzen, fahren die Avmz 111 auf Minden-Deutz-Drehgestellen der Bauart MD 36. Dieses Drehgestell hat mir Brummi zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank dafür!
 

LHB-Prototypen ABvmz 227 und Bvmz 237

1203259325_11LHB-Wagen.thumb.jpg.93beb71e6ec51fd7a98d678f68e610f6.jpg

Bei der DB gab es keine Eurofima-Wagen der 2. Klasse. Doch wurden von Linke-Hoffmann-Busch (LHB) 1972 zwei Prototyp-Wagen gebaut (ein gemischter 1./2.-Klasse-Wagen ABvmz 227 und ein reiner 2.-Klasse-Wagen Bvmz 237), die mit dem Sickendach und den Schwenkschiebetüren bereits wesentliche Merkmale der späteren Eurofima-Wagen aufwiesen. Sie können daher als "Vorläufer" der Eurofima-Wagen und der davon abgeleiteten späteren Fernverkehrswagen angesehen werden.

Beide Wagentypen bekamen im Laufe der Jahre verschiedene Anstriche. Ausgeliefert wurden sie in dem 1972 bei der DB für kurze Zeit verwendeten POP-Farben-Anstrich, wobei das Fensterband beim gemischtklassigen Wagen Blutorange und beim 2.-Klasse-Wagen Kobaltblau gehalten war. Die Seitenwände unterhalb der Fenster besaßen wie das Dach Sicken und blieben unlackiert. Diese Farbteilung wurde ursprünglich über die Türen hinweg durchgezogen. Später wurden die Türen einfarbig in der Fensterband-Farbe lackiert. 1978 erhielten die Wagen dann den ozeanblau-beigen Epoche-4-Anstrich, wobei dann auch die seitlichen Sicken übermalt wurden (das Dach blieb blank). Zur Umstellung auf die 1986 von der DB eingeführten Produktfarben (IC: orientrot-lichtgrau, IR: fernblau-lichtgrau mit jeweils pastellfarbenem Begleitstreifen) kam es dann nicht mehr.
 

Eurofima-Prototypen ABvmz 227

1489842523_12Eurofima-Prototypen.thumb.jpg.d5f856a6f098259519c056e0dc29e8d7.jpg

1974 taten sich die Bahnverwaltungen von Deutschland (DB), Österreich (ÖBB), Schweiz (SBB), Italien (FS), Frankreich (SNCF) und Belgien (SNCB) zusammen, um einen gemeinsamen standardisierten europäischen Fernverkehrswagen zu entwickeln, wobei auf deutscher Seite die Firma LHB federführend mitwirkte. Insgesamt wurden 10 Prototyp-Wagen gebaut, von denen 5 bei der DB, 2 bei der französischen SNCF und 3 bei der italienischen FS zum Einsatz kamen.

Von den 5 deutschen Wagen erhielten 2 einen olympiablauen Anstrich mit weißem Zierstreifen unterhalb der Fenster, wie er bis auf den Farbton der späteren international verwendeten C1-Lackierung (orange statt blau) entsprach. Die anderen 3 Wagen erhielten von vornherein den neuen ozeanblau-beigen Epoche-4-Anstrich der DB, in welchen später auch die beiden anderen Wagen umlackiert wurden. An Drehgestellen kamen versuchsweise das deutsche Minden-Deutz-Drehgestell MD 36, das italienische Drehgestell Fiat Breda 260 und das französische Drehgestell Y 32 zum Einsatz. Bei den Serienwagen setzte sich dann das vom italienischen Drehgestell abgeleitete Fiat-Drehgestell Y 0272 S durch (äußerlich ähneln sich die italienischen und französischen Drehgestelle, weshalb ich im Modellbahn-Studio nur das letztere verwende).

Einige Wagen erhielten in den 1990er Jahren sogar noch den Produktfarben-Anstrich (Orientrot-Lichtgrau) mit dem ab 1995 gültigen DBAG-Emblem oder wurden zu gelb gestrichenen Messwagen umgebaut. Diese Variationen stehen allerdings noch genauso aus wie die italienischen und französischen Lackierungs-Varianten.
 

ALEX-Wagen                    

2072877102_13Lnderbahn-Wagen.thumb.jpg.e7271f89977e69b8ed34161a34312479.jpg

Der ALEX (bis 2007 Synonym für Allgäu-Express, später auch Arriva-Länderbahn-Express) verkehrt unter der Regie der "Länderbahn" auf den Strecken München-Kempten-Oberstdorf/Lindau (südlicher Zweig) und München-Regensburg-Prag (nördlicher Zweig). Seit die italienische TrenItalia Mehrheitseigner bei der Länderbahn ist, kommen hier auch ehemalige FS-Wagen 2. Klasse der Eurofima-Nachfolgebauart zum Einsatz, die sich neben der vergrößerten Abteilzahl (11 Abteilfenster gegenüber 9 Abteilfenstern bei den 1.-Klasse-Eurofima-Wagen) auch durch weitere Dachsicken zum Dachrand hin unterscheiden.

Einige dieser 2.-Klasse-Wagen wurden zu kombinierten 1./2.-Klasse-Wagen umgebaut und zeigen sich mit einem auffälligen Städte-Design an der Seitenwand. Allerdings muss ich bei letzterem noch etwas an der Inneneinrichtung "arbeiten".
 

Die hier vorgestellten Wagenmodelle sind in Abhängigkeit von ihrer Bauart als Variationen in den folgenden Wagen-Modellen zusammengefasst:

  • Avmz 207 (BA1CF384-4BEB-43D9-83E0-485176E68B1F)  9-fenstrige Eurofima-A9-Wagen
  • Avmz 111.1 (65314F28-7963-4BEC-A699-BBC2268DD308) 9-fenstrige Abteilwagen (nicht Eurofima)
  • ABvmz 227 (4698541E-B1EF-435E-AD6F-6AE95EE67909) 10-fenstrige 1./2.-Klasse-Wagen (Prototypen)
  • Bvmz 237 (C6CA214F-FC50-4BCD-8E29-C55D19733816) 11-fenstrige Prototyp- und Eurofima-B11-Wagen

Alle Modelle besitzen die ganz am Anfang beschriebenen Animationen.

Bei allen Modellen ist eine Erweiterung um zusätzliche Variationen derselben Bauart vorgesehen. Dies betrifft insbesondere die noch nicht "umgestellten" Variationen aus den alten Eurofima-Wagenmodellen. Entsprechende Variationen mit den neueren DB/DBAG-Lackierungen wird es auch für die anderen Modelle geben, soweit diese zu den jeweiligen Zeitpunkten noch im Einsatz standen. Die Variationen werden jeweils nach ihrer Fertigstellung "eingepflegt".
 

Neben den hier gezeigten Abteilwagen wurden auf MBS-V5-Basis auch bereits die dazu gehörigen Großraumwagen konstruiert. Allerdings steht hier die Anpassung an V6 noch aus, weshalb diese Wagen noch nicht im Online-Katalog veröffentlicht werden:
 

Apmz 122 TEE-Großraumwagen

462469378_14Apmz122IC-Groraumwagen.thumb.jpg.b3e435cff03b7da159e9e1b8ffd8f175.jpg

Die ersten Großraumwagen bei der DB entanden 1962 für den neuen Rheingold und erhielten die Baureihenbezeichnung Apmh 121. Sie hatten wie die Rheingold-Abteilwagen runde Dächer und Drehfalttüren. Die ab 1965 gebauten TEE-Großraumwagen erhielten wie die zugehörigen TEE-Abteilwagen ein Steildach. 1977 wurden dann neue Intercity-Großraumwagen beschafft, die der Zeit entsprechend Schwenkschiebetüren erhielten. Diese wurden als Bauart Apmz 122 geführt und hatten wie ihre Vorgänger kleine Seitenfenster. Die Fahrzeuge liefen auf Minden-Deutz-Drehgestellen MD 36. Zwei Wagen wurden mit den neuen Minden-Deutz-Drehgestellen MD 52 ausgestattet (oben im Bild rechts). Dieses Drehgestell wurde bei den neueren Fernverkehrswagen zum Standard-Drehgestell.
 

Apmz 123 IC-Großraumwagen 1. Klasse

664911905_15Apmz123IC-Groraumwagen.thumb.jpg.dca01bf71f8fcb3383507f6c9987d427.jpg

Diese Bauart wurde von dem gerade im Bau befindlichen Großraumwagen 2. Klasse Bpmz 291 abgeleitet und erhielt daher wie jener große Seitenfenster.
 

Bpmz 291 IC-Großraumwagen 2. Klasse

407713907_16Bpmz291IC-Groraumwagen.thumb.jpg.cccc0ce1852b903b775133bf6cbc313c.jpg

Gegenstück für die 2. Wagenklasse zum oben abgebildeten Großraumwagen 1. Klasse Apmz 123.
 

Bvmz 185 Kimbinierter Abteil-Großraumwagen 2. Klasse

387252800_17Bvmz185IC-Abteilwagen.thumb.JPG.61c2f7fc71723e9b41af16f546d27ad1.JPG

Dieser Wagen befindet sich noch in der Konstruktion und besitzt auch noch eine falsche Inneneinrichtung.
 

WRmz 137 Vollspeisewagen mit Stromabnehmer

wrmz137dsc_09651907-3tks7w.jpg
https://abload.de/img/wrmz137dsc_09651907-3tks7w.jpg    (Bild aus diesem Drehscheibe-Online-Beitrag)

Dieser Wagentyp ist der einzige Restaurantwagen-Typ der Fernverkehrswagen mit Schwenkschiebetüren. Alle anderen Restaurantwagen und Halbspeisewagen besitzen Drehfattüren. Dieser Wagen hat es bisher nur auf die "To-Do-Liste" geschafft.

 

Hinweis an @Neo:

ich habe mich entschlossen, den Eurofima-Wagen in ein neues Modell zu packen, weil er deutlich mehr Animationen besitzt als das alte Modell. Die alten Eurofima-Modelle können aber noch nicht ins Archiv verschoben werden, weil noch nicht alle Variationen im neuen Modell enthalten sind. Es wird sich wohl noch ein Weilchen ziehen, bis man die alten Eurofima-Modelle archivieren kann.

Viele Grüße
BahnLand

Bearbeitet von BahnLand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hermann,

nein, ich bin beim Schreiben auf irgend eine unbewusst bediente Tastenkombination gekommen (<strg>+irgendetwas), worauf sich der Beitrag geschlossen hat, obwohl ich die Bilder noch nicht eingearbeitet hatte. Leider kann ich nicht sagen, um welche Tastenkombination es sich gehandelt hat. Jetzt ist der Beitrag vollständig.

Viele Grüße
BahnLand

Bearbeitet von BahnLand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

ich hatte leider beim Hochladen der Wagen-Modelle einen Fehler gemacht. Ich habe sie daher neu katalogisiert, weshalb sie neue Content-IDs bekommen haben (bitte vergesst die Conent-IDs aus meinem letzten Beitrag!). Ihr könnt die nun als Entwürfe in den Online-Katalog eingestellten Wagen unter den folgenden Content-IDs begutachten.

517B6764-3982-4902-B797-37D943B5FF33     Avmz 207     1.Klasse-Abteilwagen (Eurofima)
575782F5-0F81-4AE3-9EAF-C5F9F778FE25     Avmz 111.1     1.Klasse-Abteilwagen (nicht Eurofima)
E0FCE33D-4B42-4841-BCCE-B0E1A02A23B4     Bvmz 237     2.Klasse-Abteilwagen (LHB-Prototypen und ALEX-Wagen)
67DC3604-D9AF-484D-AD17-D579250FB3DB     ABvmz 227     1./2.-Klasse Abteilwagen (LHB- und Eurofima-Prototypen)
0B4EB47E-B6CA-46E3-B6AD-B283D694AB5A     Apmz 122     1.Klasse-Großraumwagen (Bauart mit kleinen Fenstern)

Bitte testet die Wagen kurz durch und gebt mir Bescheid, wenn Ihr irgendwelche Fehler findet oder noch Verbesserungsvorschläge habt. Die Kurzbeschreibungen liefere ich spätestens zur endgültigen Veröffentlichung nach.

Auf Andockpunkte auf den Sitzen habe ich bisher verzichtet, da die Fahrgäste ja nicht immer in derselben Position dasitzen und ich sie daher auch etwas verrücken oder verdrehen können möchte. Auch möglicherweise im Seitengang stehende Passagiere sollen natürlich "beliebig" positioniert werden können.

Viele Grüße
BahnLand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo BahnLand

Habe alle Personenwagen und Variantentypen angesehen , konnte keine Fehler entdecken !

Eine sehr gute Idee mit dem Dach aus- und einblenden für die Platzierung der Personen .

Beleuchtung kommt sehr realistisch herüber , ohne Lichtkegel sieht es viel besser aus .

Die Deckenlampen sind nicht vorgesehen ? 

Animationen sind alle gut und funktionieren .

Wieviele Animationen sind in einem Modell möglich ?

Das Fahrwerk der Wagen sehen sehr gut aus , ich hatte nicht vorher bemerkt ,  das da unterschiede gab .

Screenshot_2.thumb.jpg.0f268fd40fbe3cde2874600052976a61.jpg

Mir scheint  " Ozianblau " ins Grüne hinzugehen !

Viele Grüße

H:xnS

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo H:xnS,

vor 4 Stunden schrieb h.w.stein-info:

Eine sehr gute Idee mit dem Dach aus- und einblenden für die Platzierung der Personen .

Die Idee stammt von Brummi.

vor 4 Stunden schrieb h.w.stein-info:

Die Deckenlampen sind nicht vorgesehen ? 

Nein, hatte ich nicht vorgesehen, weil sie bei den modernen Wagen meistens hinter den (ebenfalls nicht realisierten) Gepäckablagen versteckt ist und dadurch "nur" indirekt leuchtet.

vor 4 Stunden schrieb h.w.stein-info:

Wieviele Animationen sind in einem Modell möglich ?

So viel ich weiß, gibt es da keine Begrenzung.

vor 4 Stunden schrieb h.w.stein-info:

Mir scheint  " Ozianblau " ins Grüne hinzugehen !

Ja. Schau Dir mal diese Wikipedia-Seite an. Daran orientiere ich mich bei der Farbgebung meiner Fahrzeuge.

 

An dieser Stelle herzlichen Dank für die vielen Gefällt-mir-Klicks und die positiven Kommentare!

Viele Grüße
BahnLand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...