BahnLand Posted November 9, 2021 Share Posted November 9, 2021 Hallo @Andy, so ganz wegbekommen hast Du das Flattern noch nicht. Ich habe den Traktor kurz vor dem Effekt auf 2 km/h verlangsamt und ihn dann in Einzelschritten vorziehen lassen. Solange die Fahrspur, entlang welcher der Traktor abbiegt, noch aktiviert ist, ist alles in Ordnung. Dies stimmt manchmal auch noch im ersten Schritt nach dem Deaktivieren der Fahrspur. Aber spätestens beim zweiten Schritt nach der Deaktivierung schnappt der Anhänger auf die andere Fahrspur um (hier direkt erkennbar an der "umgekippten" Neigung relativ zur Mittellinie darüber). In machen Fällen (nicht immer) ist es mir gelungen, anschließend den Anhänger wieder auf die alte Fahrspur zurückzuziehen, um den Sprung zu verdeutlichen. Offenbar wird in dem Augenblick, wo die "eigene" Fahrspur deaktiviert wird, die andere ebenfalls in diesen Straßenabschnitt führende Fahrspur eines anderen Fahrzeugs aktiviert und reißt damit den noch auf der ursprünglichen Fahrspur befindlichen Anhänger auf seine Fahrspur. Da die Freigabe (Deaktivierung) der eigenen Fahrspur mit dem Verlassen des hier abgebildeten Gleiskontakts zusammenhängt, kann man den Effekt zumindest minimieren, ... ... indem man die Gleiskontakte bis fast zu dem Punkt, wo sich die beiden Fahrspuren vereinigen, verschiebt. Ferner scheint das Reduzieren der Geschwindigkeit des abbiegenden Fahrzeugs negative Auswirkungen auf die Synchronisation mit den anderen Fahrzeugen zu haben. Denn es fuhren dann bei meinen Tests ab und zu die anderen Fahrzeuge durch den Anhänger durch, oder nachfolgende Fahrzeuge fuhren auf und fuhren auf das Traktor-Gespann auf und schoben es dann mit ihrer Geschwindigkeit weiter. Dieses Vorkommnisse habe ich aber nicht näher untersucht. Viele Grüße BahnLand Link to post Share on other sites
Andy Posted November 9, 2021 Author Share Posted November 9, 2021 Hallo @BahnLand, tja, ich denke, ich habe da sowieso nur eine Zwischenlösung auf dem Weg zu etwas, was Neo letztendlich optimiert präsentieren wird. Insofern kann man mit dem Problem wohl leben. Sicher scheint der Verbund nur zu sein, solange ein Ziel da ist. Vielleicht sollte da noch eine kleine Verzögerung rein, bis das Ziel genilt wird. Manuell in Geschwindigkeiten eingreifen sollte man da, glaube ich, gar nicht mehr, da hast Du wohl recht. Anders ist die Schieberei nicht zu erklären. Aber grundsätzlich funktioniert das alles erst einmal. Möglicherweise schiebe ich es heute noch direkt in den Katalog und schreibe dazu eine kleine Anleitung bei Anleitungen & Tutorials. Eigentlich habe ich dann nicht unbedingt Lust auf Hunderte von Reklamationen zu reagieren. Aber diesem Risiko setzen sich ja andere viel häufiger aus... Jedenfalls wird die Abzweigung gebraucht. Mal sehen, für welche Abzweigungen/Kreuzungen man das Grundprinzip noch einsetzen kann. Gruß Andy Link to post Share on other sites
HaNNoveraNer Posted November 9, 2021 Share Posted November 9, 2021 Man könnte die Fahrstraßen ja auch "drin" lassen und irgendwie kennzeichnen. Dann würde man Fremdfahrstraßen auch erkennen und nichts switscht mehr. Link to post Share on other sites
HaNNoveraNer Posted November 13, 2021 Share Posted November 13, 2021 (edited) Ich habe mal meine Routinen auf die Kreuzung angewandt. Seitdem gibt es dort deutlich weniger Unfälle... B44D4FF0-2258-48D8-A81A-1B77ABFCDFCF Edited November 13, 2021 by HaNNoveraNer Link to post Share on other sites
Andy Posted November 13, 2021 Author Share Posted November 13, 2021 Hallo Thomas, das sieht doch schon recht putzig aus! Frage: Warum gehst Du nicht bis an die Haltelinie? Gruß Andy Link to post Share on other sites
HaNNoveraNer Posted November 13, 2021 Share Posted November 13, 2021 Die Haltelinie ist viel zu weit vorne. Der Check Kontakt muß ja VOR den Spuren liegen. Eventuell könnte man das mit 3 Check Kontakten je Seite lösen? Gruß Thomas Link to post Share on other sites
Andy Posted November 13, 2021 Author Share Posted November 13, 2021 vor 1 Minute schrieb HaNNoveraNer: Der Check Kontakt muß ja VOR den Spuren liegen. logisch... Bei der Abzweigung haben wir eine Extraspur (Spur 4), vielleicht würde das auch bei den Kreuzungen Sinn machen. Da es keine Weichenstellungen mehr gibt, dürfte es möglicherweise kein Problem geben, dies nachzurüsten. Ich werde mich als nächstes mal dran machen bei der Abzweigung das Stopschild mit ins Spiel zu bringen. Gruß Andy Link to post Share on other sites
Neo Posted November 13, 2021 Share Posted November 13, 2021 vor 10 Minuten schrieb HaNNoveraNer: Die Haltelinie ist viel zu weit vorne. Der Check Kontakt muß ja VOR den Spuren liegen. Die Spuren trennen sich erst kurz vor der Haltelinie auf, du kannst den Kontakt also noch weiter zur Linie vorziehen. Schau dir einfach mal die Spuren im Gleiseditor an. Viele Grüße, Neo Link to post Share on other sites
HaNNoveraNer Posted November 13, 2021 Share Posted November 13, 2021 (edited) Nochmal aktualisiert. Der Bus fährt jetzt immer die gleiche Strecke ab. Die Kontakte hab ich noch weiter zur Linie verlegt, aber mehr geht nicht. Nach dem Verschieben der Kontakte ist irgendwas kaputt gegangen :-( Ich habe aber noch nicht herausgefunden was... Hmmm, da wurde jetzt Fahrzeuge mitgezogen... also alle Kontakte nochmal verschoben. Könnte sein, daß es jetzt funktioniert. B44D4FF0-2258-48D8-A81A-1B77ABFCDFCF Edited November 13, 2021 by HaNNoveraNer Link to post Share on other sites
Andy Posted November 13, 2021 Author Share Posted November 13, 2021 Hallo Thomas, die Gespeicherte hat noch einen Knacks. Aber wenn man die Fahrzeuge runterholt, Reset drückt und die Autos dann wieder einbringt, sieht es sehr gut aus! Gruß Andy Link to post Share on other sites
HaNNoveraNer Posted November 13, 2021 Share Posted November 13, 2021 Irgendwann bleibt es immer hängen. Leider finde ich den Fehler nicht. :-( Link to post Share on other sites
Eggu Posted November 18, 2021 Share Posted November 18, 2021 Am 7.11.2021 um 18:03 schrieb prinz: Hallo Neo, das ist soweit klar. In folgender Testanlage werden regelmäßig Fahrzeuge gestartet. Sie bekommen immer die Gegenseite als Ziel zugewiesen. Die beim Start weißen Kontrollleuchten zeigen an, dass das Fahrzeug ein target hat. Wird die Kontrollleuchte rot, hat das Fahrzeug kein Target. Die beim Start grünen Leuchten gehören zu den Bremskontakten. Hier bedeutet: Grün=Bremskontakt offen, Rot=Bremskontakt geschlossen. Bei der Abzweigung 2+1 musste ich Weichenstellungen definieren, da ansonsten Fahrzeuge ohne Ziel dort abbiegen und es zum Chaos kommt. Derzeit sind die Geradeausspuren aktiv. Du wirst sehen, dass manche Fahrzeuge das Ziel annehmen, andere nicht. Ich meine, da muss noch was im Argen liegen. Test-Fahrziel.mbp 13 kB · 13 downloads Viele Grüße Wolfgang Möchte hier auch bestätigen, dass es wohl ein Problem gibt bezügl. "Fzg. vergisst target kurz nach Zuweisung wieder (sporadisch, aber gehäuft)". Experimentiere mit der Konzeptidee von Neo bezügl. "problematische Abzweigung", habe 3 Näherungkontakte mit gleicher EV dahinter, aber nur ein an einem Kontakt tritt gehäuft das Target-Vergessen auf. Werde versuchen, das genauer zu analysieren, scheint mir aber ein Bug zu sein. Gruß Eggu Link to post Share on other sites
prinz Posted December 12, 2021 Share Posted December 12, 2021 Am 7.11.2021 um 18:03 schrieb prinz: Du wirst sehen, dass manche Fahrzeuge das Ziel annehmen, andere nicht. Ich meine, da muss noch was im Argen liegen. Das hat sich erledigt. In der Testanlage war das Problem hausgemacht. Der Gleiskontakt lag zu nah beim Depot, so dass in Abhängigkeit der Länge eines Fahrzeugs das Ereignis "Gleiskontakt betreten" mal ausgelöst wurde und mal nicht. Link to post Share on other sites
prinz Posted March 13 Share Posted March 13 Hallo zusammen, besonders @Andy und @HaNNoveraNer, Das Thema Abzweigung lässt mir keine Ruhe. Außerdem fehlt mir eine brauchbare Lösung für meine Anlagen. Deshalb hab ich nochmal von vorne angefangen. Dabei habe ich die Zähler auf die Hauptstraße begrenzt und Einfahr- und Ausfahrzähler getrennt. Hier gab es ja öfter das Phänomen, dass ein einzelner Zähler unerklärlicherweise einen falschen Wert hatte. Meine Vermutung: Wenn durch zwei Ereignisse (z.B. Einfahrt und Ausfahrt) derselbe Zähler verändert wird, kann es zu zeitlichen Überschneidungen kommen. Beim Verändern eines Zählers wird der Wert neu gesetzt aus dem alten Wert und einem Veränderungswert (+/- 1). Das heißt, die Operation besteht intern aus (mindestens) 3 Operationen: Alten Zählerwert holen, Wert verändern, Neuen Zählerwert speichern. Zum Verständnis: Die Bezeichnungen der Richtungen ergeben sich vom Abzweig her. Demzufolge ist der Teil der Hauptstraße rechts vom Abzweig die Hauptstraße rechts (HSTR rechts) und der Teil links vom Abzweig die Hauptstraße links (HSTR links). Der Abzweig selbst ist die Nebenstraße (NSTR). Objekte mit Steuerungsfunktion: Abzweig: Schlagwort Kreuzung, Enthält die Ein- und Ausfahrzähler sowie einige Objektreferenzen (Reservierungskontakte, Stop-Kontakte, Ausfahrkontakte). Registrierkontakt: Ziel festlegen und im Fahrzeug speichern, ggf. Blinker setzen Reservierungskontakt: Einfahrzähler erhöhen (nur auf Hauptstraße) Ausfahrkontakt: Ausfahrzähler erhöhen, falls gesetzt. Blinker abschalten, nächstes Fahrzeug starten Stop HSTR: Stopkontakt für Linksabbieger auf der Hauptstraße. Stop NSTR: Stopkontakt für Fahrzeuge auf der Nebenstraße Fahrzeuge: Optional Namen der Blinkeranimationen links/rechts Fahrzeuge: Optional Bus: Fest vorgegebene Richtung Bei mir trat bei der Abzweigung über eine längere Zeit im Schnelllauf keine Fehler auf. Wenn ihr Lust und Zeit habt, überprüft das mal. Ergibt sich auch dann kein Fehler, kann ich die Beschreibung vervollständigen. Die EV ist bereits darauf ausgelegt, dass man die Anlage importieren und Abzweige incl, der Kontakt kopieren kann, Deshalb waren an einigen Stellen Objektreferenzen notwendig, die das Lesen der EV erschweren. Die Steuerung passt auch die Abzweigungen mit abknickender Vorfahrt. Bei der Platzierung der Kontakte (Besonders Reservierungskontakte) muss man die richtige Entfernung zum Abzweig finden. Abzweig neu.mbp Viele Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites
Andy Posted March 13 Author Share Posted March 13 Hallo Wolfgang, ich werde die Woche das Problem mal wieder aufnehmen. Gruß Andy Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now