Der Lokrangierführer
Mitglieder
-
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Der Lokrangierführer
-
Werkbahn Stahlwerk Bremen
Kleines Update zur Werkbahn der Hütte. Es geht langsam vorran, aber was mich bei dem manuellen Schienen biegen stört ist, dass man keine feinen Biegungen machen kann, ohne das die Schiene in die grade Position einrastet. Kann man das irgendwie abstellen ? Wie Ihr auf dem zweiten Bild erkennen könnt, sind nicht alle Gleise grade und haben oft keine Bögen und ähneln eher einer "Kleinbahntrasse", wo man von links nach rechts geschüttelt wird. Ich wollte das eigentlich korrigieren, aber dann habe Ich mir gedacht, was im Realen dort auch so aussieht, kann eigentlich bleiben. Mal schauen, wie sich die Gestaltung beim "Nordbahnhof" mit den vielen Richtungsgleisen auswirkt, wen Ich dort angekommen bin. Das wird wahrscheinlich der schwerste Part der ganzen Werkbahn. Die Roten Blöcke markieren nur die Punkte, wo Ich aufgehört habe, weiterzubauen. Ich berichte...... Gruß Daniel
-
Werkbahn Stahlwerk Bremen
Moin liebe Eisenbahnfreunde, nach einigen Vorbereitungen startet nun mein "Werkbahn" Projekt. Ich möchte gerne die Werkbahn der Hansebahn auf dem Stahlwerk Bremen nachbauen, allerdings ohne die vielen Gebäude. Es geht im Kern darum, die Infrastruktur zu verstehen und Interessierten Menschen einen kleinen Einblick zu geben, wie das dort so funktioniert. Zählt man alle Streckenkilometer zusammen, sind es in etwa 90 km (es waren mal ca. 120 km). Dort findet hauptsächlich der Transport von Roheisen, Schlacke, sowie Koks, Kohle, Kohlestaub und Brammen statt. Fertige Coils werden ebenfalls transportiert. Grundlage hierfür waren nicht nur Satelitenbilder, sondern auch ein aktueller Gleisplan. Falls Interesse besteht, werde Ich das Projekt regelmäßig aktualisieren. Gruß aus Bremen Daniel
-
Projekt "Rangierstadt A"
Moin!, Also die Weichen sind schon mit dem Tisch stellbar. Allerdings bekomme Ich das mit dieser Fahrstraßenbelegung, Reservierung, Freimeldung nicht gebacken. Könntest Du mir eventuell nochmal die Schritte erklären, wie Ich sowas erstelle ? Gruß Daniel
-
Projekt "Rangierstadt A"
Moin! Ich danke Dir für die ausführliche Erklärung. Ich werde das heute Abend mal in Ruhe versuchen. Falls das nicht klappen sollte, würde Ich mich nochmal melden. Schönes Wochenende gewünscht. Daniel
-
Projekt "Rangierstadt A"
Moin!, Kurzes Update. Der Ablaufberg und der Ablauf an sich funktionieren. Habe die langen Gleise nochmal mit 1% Gefälle versehen, damit sie nach dem "zusammenstoßen" nochmal anlaufen. Der Stelltisch ist auch fast fertig. Kann mir jemand erklären, wie Ich dort eine Fahrstraßenbelegung (beleuchtet) hinbekomme ? Gruß Daniel
-
Projekt "Rangierstadt A"
Moin werte Eisenbahnfreunde, neues Update aus der Rangierstadt A. Nachdem Ich den ersten Teil meiner Anlage entworfen hatte, viel mir auf, dass sich doch der ein oder andere Fehler auftat, so dass Ich mich dazu entschlossen hatte, die Anlage einmal komplett neu zu gestalten. Wie schon erwähnt, bin Ich noch nicht mit allen Funktionen des Programms vertraut. Wer mit Rangiertätigkeiten oder mit einem Ablaufberg zutun hatte, dem erklärt sich die neue Anlage von selbst. Natürlich fehlt hier und da noch das sog. "le detail"- kommt aber noch! Ich wollte im nächsten Schritt eigentlich beigehen, Signale und der gleichen zu setzen und auch die Weichen dementsprechend mit Laternen zu dekorieren. Dann soll ein Stelltisch folgen, wo Ich aber noch nicht alle Funktionen verstanden habe. Vielleicht könnte mir der ein oder andere bei dem Stelltisch helfen ? Gibt es Anregungen oder Kritik zu dieser Anlage, gerne immer her damit. Ich kann jeden Tipp gebrauchen. :-) Von mir war´s das erstmal. Bis dann! Daniel
-
Projekt "Rangierstadt A"
Moin werte Eisenbahnfreunde, seit gestern bin Ich mit diesem wunderfollen Programm in Gange und hatte mir spontan überlegt, einen Rangierbahnhof zu bauen. Das wäre also das erste grobe Ergebnis. Ich habe zwei im Kreis verlaufende Gleisstrecken für Zugfahrten, die unten in die "Einfahrgruppe" führen, von wo Ich jedes Gleis von beiden Fahrtrichtungen befahren kann. Unten links schlängelt sich dann ein Ausziehgleis nach links oben, quasi am Ablaufberg vorbei mit demensprechender Höhe. Der Ablaufbergteil ist quasi gleich an diesem Gleis mit angeschlossen. Von dort aus sausen die einzelnen Wagen dann in die Rangiergruppe, was auch nochmal ein 1% Gefälle hat. Das sieht sehr realistisch aus, wenn die Wagen dort aufeinandertreffen, sich gegenseitig etwas abstoßen und der Wagen dann wieder langsam anrollt. Hinter der Rangierguppe befindet sich dann wieder ein weiteres Ausziehgleis, was dann zweigleisig endet. Da werden die fertig sortierten Züge dann herausgezogen und anschließend in die Ausfahrgruppe gestellt. Rechts die ganzen Stumpfgleis neben der Drehscheibe sind Rangiergleise ohne Ablaufberg. Und ganz oben, wo die beiden Gleise in zwei Seperate Stumpfgleisgruppen (Schattenbahnhof) abgehen, sollen dann weitere Güterzüge bereitstehen, die man dann in die beiden Gleisstrecken schicken kann, um den Bahnbetrieb ein wenig Abwechslung zu geben. Ich bin wie gesagt noch ganz am Anfang und muss mich mit dem Programm erstmal auseinandersetzen aber im groben und ganzen bin Ich zufrieden. Wenn Interesse besteht, mache Ich gerne noch Detallierte Angaben und Fotos vom Projekt "Rangierstadt A". Das war´s erstmal! Bis dann! Daniel