Hobbes Posted January 5, 2023 Posted January 5, 2023 Hallo zusammen, ich möchte hier meine Modellbahn vorstellen. Das 3D-ModellbahnStudio ermöglichte mir den virtuellen Aufbau der geplanten Anlage und damit auch eine Erprobung des Betriebes. Folgende Überlegungen liegen zu Grunde: Eingleisige Bahn nach Vorbild der Höllentalbahn Gleiswendel ermöglicht den Betrieb auf 2 Ebenen Bhf Hirschprung im Vordergrung, Bhf Höllsteig auf Ebene 1 und Bhf Hinterzarten und Himmelreich als virtuelle Bahnhöfe. Für interessanteren Spielbetrieb werden Einschränkungen in der Vorbildumsetzung in Kauf genommen. Viel Fahrbetrieb: Nicht-sichtbaren Bereiche sollen (halb-) automatisch gesteuert werden. Im sichtbaren Bereich wird über Gleisbildstellpult gesteuert. Der nicht-sichtbare Bereich folgt dem Hundeknochen-Prinzip. Damit kann jede Bahn zu jedem Tunnel fahren. Umsetzung im 3D-ModellbahnStudio: Automatischer Blockstellenbetrieb im Schattenbahnhof Gleisbildstellpult mit visueller Rückmeldung aus dem nicht-sichtbaren Bereich Steuerung über Taster am GBS Züge haben automatische Fahrtziele in Form von Objektvariablen - diese werden im Schattenbahnhof angezeigt und können manuell durch die Taster variiert werden Bis jetzt habe ich mich auf die Steuerung fokussiert. Die Landschaftsgestaltung steckt noch in den Kinderschuhen. Ich werde hier über die weitere Fortschritte berichten Grüße Christian
LP-Trainfan Posted January 5, 2023 Posted January 5, 2023 Sieht ja schon ganz gut aus. Mfg LP-Trainfan
Hobbes Posted January 5, 2023 Author Posted January 5, 2023 Vorbildgerechtes Halten am Bhf wurde implementiert: Kurze Züge halten in der Bahnsteigmitte Lange Züge fahren bis zum Signal
Hobbes Posted January 8, 2023 Author Posted January 8, 2023 Hallo zusammen, lange habe ich mir Gedanken über die Steuerung und den Zugverkehr gemacht. Bei mir fährt kein Zug im Kreis, sondern die Züge fahren von A nach B und kommen auch wieder von B und fahren nach A. Dafür werden zwei verdeckte Kehrschleifen und ein Gleiswendel verwendet, die von den jeweiligen Tunneln angefahren werden. Der Schattenbahnhof funktioniert nicht nach dem üblichen Prinzip der mehr oder weniger großen Gleisharfe, sondern hat ein "Speichergleis", auf dem die Züge in einem Blockstellenbetrieb bereit gehalten werden. Über eine Objektvariable wird der geplante Fahrweg definiert, der nach Belieben manuell verändert werden kann. Zuerst hatte ich Fahrstraßen eingesetzt. Dies führte aber dazu, dass häufig mehrere Abschnitte der Anlage für die Fahrstraße blockiert werden. Jetzt werden die Gleise und Signale anhand des Fahrwegs der Objektvariablen geschaltet. Zusätzlich wird über Modulvariablen festgelegt, ob Streckenabschnitte frei sind oder belegt. So kann zum Beispiel der Gleiswendel im unteren Teil schon wieder befahren werden, obwohl im oberen Teil noch ein Zug fährt. Dank dem 3D-Modellbahn-Studio konnte ich den Betrieb ausführlich testen - und JAAA! Es macht total Spaß, die Züge über die Anlage zu schicken. Im Aufbau befindet sich noch ein Automatikbetrieb, um bei Bedarf die Anlage komplett ohne manuelle Eingriffe fahren zu lassen. Könnte mir jemand vielleicht bei Gelegenheit einen Tipp geben, wo ich Bahnhofsschilder (Name des Bahnhofs) finden kann? Grüße Christian
Hobbes Posted January 12, 2023 Author Posted January 12, 2023 Anlage ist veröffentlicht unter 1F10DB0F-85F8-4A4C-84C6-6FB1E5AB05B8 Erster Versuch das Wahrzeichen der Anlage - den Hirsch auf dem Felsen - zu gestalten
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now