Jump to content

mobavossi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    55
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mobavossi

  1. Ich denke diese Art der Schlauchführung dient dazu, den Schlauch in der Länge sehr variabel zu halten und gleichzeitig geordnet beim zurück hängen zu verstauen. Jede Schlaufe wird oben an einem ausziehbaren Stahlseil (oder anderem Material?) befestigt sein. Zieht man am Schlauch, zieht sich das Stahlseil gegen eine geringe Federkraft heraus und man kann den Schlauch dadurch länger ziehen, man zieht die erste Schlaufe sozusagen auf. Brauch man mehr Länge, zieht man weiter und die zweite Schlaufe auf. Ist eine Alternative zum aufgerollten Schlauch, wie wir sie häufig von unseren Tankstellen kennen. Ich hab das nicht so konkret nachgebildet, eher skizziert ohne die Funktion darzustellen.
  2. Es gibt 'ne Menge Gesetze hier ... ... das ist bestimmt richtig! Ich hab in einem Modellbahnforum meine zukünftige Anlage geplant, hab mir 3D-MBS gekauft und um meine Vision zu verdeutlichen hatte ich diese Besandungs- und Tankanlage aus Grundkörpern gebastelt. Hat Spaß gemacht. War auch nix bei, was getrickst wäre oder so ... Programmcode verändert ... alles Bordmittel. Ein Kollege dort fand die Sachen Klasse und meinte ich solle das hier einstellen ... ... ... ich seh es ein, war 'ne blöde Idee Bonne Chance
  3. Hallo @SualokinK Deine Argumentation verstehe ich, wenn Du schreibst Was ist, wenn ich nur 'ne kleine Anlage baue? Dann funktioniert es gut. Bei mir klappt's prima. (mit 'nem Notebook und 'nem alten i5) Weiter schreibst Du: Wenn es möglich ist, darf man's doch auch mal machen? Ich kenne diese Programme nicht und will auch nicht viele Dinge planen, dafür finde ich, scheint es mir durchaus sinnvoll mal was aus Grundkörpern zu erstellen ... Ich würde sogar soweit gehen und sagen "wahrscheinlich sind sie dafür gemacht." Was man so macht interessiert mich weniger, was Du machst und ich, das aber schon. Und was man so für sinnvoll hält oder nicht, interessiert mich auch weniger, was Du sinnvoll findest und ich, das aber schon. Für 'nen Neuling wie mich, der nicht zu viel machen will, was würdest Du empfehlen, eher in Blender oder mal in SketchUp reinzuschnuppern?
  4. @Phrontistes @streit_ross Wäre ein Thread im Forum "Modelle" mit dem Titel "Grundkörpermodelle von Usern" keine gute Idee?
  5. @Hawkeye , @Klartexter und @Phrontistes THX!
  6. Achja https://community.3d-modellbahn.de/profile/646-streit_ross/, ich wäre natürlich sehr interessiert daran Dein Modell zu bekommen, entweder als PN oder hier öffentlich. (Es ist sicher auch interessant Dein Teil zu analysieren um weiter daraus zu lernen.) Wie kriegt Ihr die Namen in diese blauen Buttons?
  7. Ich fänd's ne coole Sache wenn viele ihre selbst erstellten Modelle aus Grundkörpern hier als mbp-Datei veröffentlichen würden.
  8. Moin streit_ross , ich verwende V7 und die Dieseltanke von Roter Brummer finde ich im Online-Katalog nicht?! Wo muss ich suchen? Deine Tanke sieht sehr sehr cool aus, teilst Du sie mit uns?
  9. Ich hab vor zwei Tagen noch 'nen anderen Beitrag geschrieben (darauf bezog sich die Diskussion): Und die Besandungsanlage dort (für Elloks) war meine erste. Sie hat oben eine Querverstrebung: Wenn diese Besandungsanlage runter skaliert wird, sind die oberen Querstreben im Weg der Oberleitung.
  10. Moin Henry, bei den Elloks betrifft es die Besandungsanlage.
  11. Vielleicht ist es besser, man skaliert die Tank- und Besandungsanlagen runter, 0,8 oder 0,9. Nur beim Ellok-BW braucht man die ganze Höhe wegen der Oberleitung.
  12. Die Datei steckt im ersten Beitrag, oder was meinst Du?
  13. Ich hab bei mir den Gleisabstand auf 75mm erhöht. Wenn man die "Gruppe" auflöst, kann man noch schieben oder die Teile auch einzeln verwenden.
  14. So, hier kommt die überarbeitete Version der Besandungsanlage, etwas andere Schläuche und Einfüllventile. Vossis Besandungsanlage-02.mbp
  15. Ich hab den Bogen mit diesen ganzen Quadern und Zylindern etwas besser raus. Skizziert ist das in meiner Anlage 1:87 und dann Zylinder mit Radius 0,25 zu bewegen und aneinander zu fügen ist nicht ganz ohne. (Ich werd die Besandungsanlage auch noch mal überarbeiten.)
  16. So sieht das Teil aus!
  17. Moin Planungsgemeinde, nach meiner Besandungsanlage brauchte ich noch ne Dieseltankstelle für mein Diesellok-BW. Im Netz hab ich Bilder von einigen u.a. auch amerikanischen Betankungsanlagen gefunden, die mich inspirierten. (Diesmal habe ich die Einfüllventile auch skizziert.) Vossis Dieseltankstelle.mbp
  18. In dem kleinen grauen Kasten wird das Handventil, die Füllpistole oder wie man es nennen will eingehängt. (Das ganze Teil ist ja auch nur sehr grob skizziert.)
  19. Moin streit_ross, moin Phrontistes, die "Luxusvariante der Schubkarre" ist cool, hatte ich nicht gefunden. Dafür aber was anderes: https://www.klein-ag.de/stationaere-besandungsanlagen.html weiter unten auf deren Seite sind sechs kleine Erklärvideos. Darin erkennt man, dass der Sand, ähnlich wie an der Tankstelle, über Schläuche befüllt wird. Die schwarzen "Dinger" an meiner Anlage sind diese Schläuche. Man findet im Netz auch noch diese Abbildungen von Besandungsanlagen: Bei den Stummis gefunden: https://www.stummiforum.de/t146361f15-Vo...html#msg2093055 Besandung in Maschen: https://werk-maschen.dbcargo.com/werk-ma...gkeiten-8885306 Schenkprocess: https://www.schenckprocess.com/data/en/h...andpiper-03.jpg
  20. Wer sie einbaut stellt hier mal ein Bild ein bitte!
  21. So sieht das Ding aus!
  22. Moin werte Forengemeinde, ich plane im Stummi-Forum und im H0-Modellbahnforum meine Moba. In Ermangelung einer modernen Besandungsanlage für mein BW, hab ich mir aus Quadern, Rampen und Zylindern auf die Schnelle selbst eine gebastelt. Falls jemand sowas sucht und meine verwenden möchte, hier ist sie zur freien Verfügung. Gruß, Vossi Vossis Besandungsanlage.mbp
  23. Moin, gibt's schon neue Erkenntnisse bezüglich der schlanken Peco Weichen? VG
×
×
  • Neu erstellen...