Alle erstellten Inhalte von wkh
-
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Hallo Oberrrroller, das Beispiel habe ich unter der ID E9A46833-D27A-4F31-BF7D-12469C86D728 veröffentlicht. Gruß wkh
-
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Hallo Oberrrroller, mit 15 Fahrzeugen funktioniert es immer noch super. Ich denke, dass Du eine gute Lösung gefunden hast. Ich habe Deine Anlage ein paar Minuten beobachtet und kein Problem sehen können. Einmal ist ein Laster mit Hänger, vielleicht war es auch der Sattelzug, etwas über die Linie gefahren. Bezieht sich Dein Kopfzerbrechen darauf? Es gibt in LUA die Methode getVehicleGroupLength. Ich habe sie bis jetzt noch nicht benutzt. Ich werde heute versuchene ein Beispiel in LUA zu erstellen. Viele Grüße wkh
-
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Hallo oberrrroller, ich habe versucht was maximal möglich ist zu nutzen, weil ich mir gedacht habe, dass es dadurch möglich ist besser heraus zu finden wo die Grenzen sind. Im diesem Kreisverkehr überlasse ich alles dem Zufall und dadurch verteilt sich die Fahrzeugeanzahl nicht gleichmäßig. Ein Mix aus Zufall und festen Zielen wäre mit Zusätzen aber auch möglich. Mit der Bestückung an Fahrzeugen bin ich offensichtlich auch über die Grenze gegangen. Meine Überlegung wegen dem Tortenstück rechts war, wenn ein langes Fahrzeug im Kreisverkehr ist, ist vielleicht das Ende noch vor der Einfahrt und es gibt einen Zusammenstoß. Da es keine detailierte Beschreibung gibt, ich habe jedenfalls keine gefunden, habe ich viel probiert und auch wieder verworfen. LUA-Experte bin ich auch noch nicht, aber ich komme besser damit klar als mit der grafischen EV. Die erweiterten Variablen sind immer noch wie bömische Dörfer für mich. Dein Ansatz für den Kreisverkehr ist vom Verkehrsfluss schöner als meiner, weil ich die Fahrzeuge grundsätzlich erst einmal anhalte und für mindestens eine Sekunde warten lasse, bis sie weiterfahren können. Mit der Anregung es anders herum zu machen werde ich mich bei Gelegenheit auch noch einmal beschäftigen. Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob mein Ansatz mit wenigen Events alles zu steuern nicht auch Probleme bei viel Verkehr verursachen kann. Grundsätzlich finde ich es gut sich zu Steuerungslösungen auszutauschen weil man die Anregungen die man findet vielleicht auch in den eigenen Lösungsansatz integrieren kann. Zu den Zielen, die vor der Einfahrt in den Kreisverkehr festgelegt werden, habe ich noch eine Anregung. Ich lösche kein vehicle.target, ich überschreibe es mit dem nächsten Ziel. Das müsste auf Deiner Anlage funktionieren. Es ist aber keine Lösung für alle Fälle. Es funktioniert aber sehr gut, wenn die Kontakte eine Route in einer Tabelle gespeichert sind und bei jedem Kontakt der Route, die überfahren wird ein neues Ziel geladen wird. Ob Fahrstraßen möglich sind und vielleicht auch eine bessere Lösung sind, habe ich nicht probiert. Viele Grüße wkh
-
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Hallo Oberrrroller, ich habe mir Deinen Kreisverkehr angeschaut. Es funktioniert mit der Besetzung mit 10 Fahrzeugen sehr gut. Hast Du es auch einmal mit mehr Fahrzeugen ausprobiert? Ich habe selbst ein ähnliche Lösung ausgetüfftelt, nur was den Haltekontakt betrifft anders herum. Bei meiner Lösung halten alle Fahrzeuge erst einmal und fahren dann weiter, wenn auf bestimmten Kreisabschnitten kein Fahrzeug ist. Es funktioniert auch so einigermaßen. Ab einer bestimmten Anzahl von Fahrzeugen am und im Kreisverkehr kann es passieren, dass die Blockade kommt. Deshalb meine Frage nach der Fahrzeuganzahl. Dein Kreisel finde ich ist sehr komplex und dadurch sehr unübersichtlich und wahrscheinlich auch nicht einfach zusammenzubauen. Unter der ID DDC3C4AA-FAAC-4916-BA55-30EEEAC4B42D habe ich auch eine Kreisverkehrvariante veröffentlicht. Vielleicht interessiert sie Dich. Wenn ich es richtig gesehen habe hast Du den Kreisverkehr aus der Abteilung Landstraßen benutzt. Das Bogensegment ist als Spline konstruiert und kann beliebig vergrößert oder verkleinert werden. Das ermöglicht eventuell feinere Einstellungen. Die Überlegung feste Routen zu haben ist, so glaube ich, ein guter Ansatz um Verkehrskaos zu vermeiden. Alles dem Zufall zu überlassen funktioniert meines Erachtens nur mit sehr wenig Fahrzeugen. Zu den Straßen selbst habe ich auch eine Idee, die hat jetzt nichts mit Deinem Kreisel zu tun. Umgesetzt habe ich es auch noch nicht. Die Straßen haben bei der Höheneinstellung Null den Bürgersteig erhöht, was nicht schön ist. Ich will sie bei meiner nächsten Anlage so versenken, dass die Lauffläche des Bürgersteigs auf Null ist. Ich denke die Fahrbahn ist einfacher abzusenken als das ganze Gelände anzuheben!? Viele Grüße wkh
-
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Das ist eine gute Idee. So werde ich es machen, wenn ich wieder einmal etwas untersuchen will.
-
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Hallo Goetz, nochmals vielen Dank für Deine Antwort und die Geduld. Ich weiß es nicht genau zu sagen, aber ich glaube ich bin jetzt so ungefähr ein Jahr beim MBS. Die Erfahrung, was geht oder wie es einfacher geht, kommt so nach und nach. Erfahrung ist das A und O. Wahrscheinlich habe ich mich für einen Anfänger auch ein bischen übernommen und muss jetzt mit den Folgen leben. Aber so nach und nach wird es schon werden. und manchmal dauert es auch, bis mir etwas ins Auge springt, wie etwa die Tutorialabteilung im Forum. Nochmals danke an alle, die mir heute so freundlich und hilfsbereit geantwortet haben. VG wkh
-
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Hallo Hawkeye, zu den Timern möchte ich noch eine Beobachtung mitteilen. Ich habe den Eindruck, dass die Timer in Beziehung auf die eingestellten Zeiten nicht zuverlässig sind. Beziehungsweise die Aktion, die erfolgen soll, wenn der Timer abgelaufen ist nicht immer exakt nach Ablauf des Timers(Verzögerung) ausgeführt wird. Leider ist das nicht mit den Mitteln des MBS nicht messbar. VG wkh
-
Bodenplatte und andere Komponenten
Danke! Gruß wkh
-
Bodenplatte und andere Komponenten
Hallo Goetz, nochmals danke für diese Antwort. Das mache ich schon so. Ich bin aber offensichtlich so dusselig, dass ich beim Doppelklick auf ein fixiertes Bauteil oft ein anderes erwische. Vorzugweise passiert mir das mit der Bodenplatte und ich merke es häufig nicht sofort. Dann bin ich wieder gefordert alles zurechtzurücken. Viele Grüße wkh
-
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Hallo Goetz, vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Das nur ich meine Veröffentlichung überschreiben kann, ist was ich wissen wollte. Dann kann ich auch etwas unfertiges veröffentlichen um vielleicht eine Meinung einzuholen und daran weiterbauen. Die Kontakte betreffend: Ich hatte gedacht, dass es irgendwelche "Geheimnisse" gibt, weil ich schon öfter nach einem Fehler in einem Script gesucht habe. Der Kontakt hat das Ereignis nicht ausgelößt und als ich dann den Kontakt etwas auf der Fahrbahn verschoben hatte, hat wie durch ein Wunder alles funktioniert. Viele Grüße wkh
-
Bodenplatte und andere Komponenten
Ich bin auch relativ neu beim MBS. Auf jeden Fall stelle ich fest, das mir doch noch eine Menge an Wissen und Erfahrung fehlt. Ich bin noch dabei an meiner ersten Anlage zu bauen und vieles drei- bis viermal und auch öfter bearbeiten müssen, weil mir etwas aus Versehen kaputt gegangen ist. Gibt es eine Möglichkeit die Bodenplatte mit der Landschaft und den anderen Komponenten so zu verbinden, dass ein unbeabsichtigtes Verschieben oder Verändern verhindert wird? Das die Bodenplatte auf die Werte x, y und z = 0 eingestellt sein sollten habe ich mittlerweile kapiert. Ist es sinnvoll zum Beispiel Straßen oder auch Tunnelröhren etwas zu versenken, sodass der Bürgersteig und der Schotter auf einem Niveau mit der Platte sind? Oder wirft das an anderer Stelle eventuell Probleme auf? Wenn ich für verschieden Ebenen der Anlage jeweils Platten übereinander schichte, hat das Auswirkungen auf die Performance oder ist es besser die Oberfläche auf das gewünschte Niveau zu ziehen? Viele Grüße wkh
-
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Hallo Hawkeye, da ich immer wieder an einem bestimmten Punkt, meistens bei zu dichtem Verkehr mit meinen Versuchen gescheitert bin, habe ich mich erst einmal darauf konzentriert den Verkehr im Fluss zu halten, ohne ineinanderfahren. Ich überlasse auch nur einen Teil der Richtungsänderungen dem Zufall um Konflikte zu vermeiden. Beim lesen im Forum merke ich auch immer wieder, dass mir eine Menge an Informationen fehlt. Gibt es Dokumente die einzelne Komponenten des MBS beschreiben, z.B. alles, was man über Kontakte wissen muss. Und noch eine Frage. Wenn ich eine Anlage veröffentliche, kann sie von jemanden außer mir, ohne, dass sie heruntergeladen wird, verändert werden? Für eine kurze Antwort wäre ich dankbar. Noch eine Anmerkung zu Kontakten die Zähler oder Timer(Verzögerungen) auslösen. Meine probieren hat ergeben, dass beides nicht 100% zuverlässig funktioniert. Aber, die Variante ein Kontakt zählt hoch und der Timer zählt herunter besser funktioniert, als ein Kontakt zählt hoch und ein anderer Kontakt zählt herunter. Viele Grüße wkh
-
3D-Modellbahn Studio V9 - Vorfahrtsregelung
Hallo Hawkeye, heute habe ich seit längerer Zeit wieder einmal ins Forum geschaut und mir ist dabei deine Lösung aufgefallen. Sie gefällt mir sehr gut. Es kommt auch nicht zu Schlangenbildung. Was ich aber nach einiger Zeit bei mir festgestellt habe ist, dass der ganze Verkehr zum Stillstand gekommen ist. Da ich mich auch eine Zeitlang mit Vorfahrt an Kreuzungen beschäftigt habe, bin ich mit dem gleichen Problem konfrontiert worden. Jetzt habe ich bei dir auf die schnelle nicht gefunden, dass du abfragst wieviele Fahrzeuge sich auf einem bestimmten Abschnitt befinden. Ich habe das gemacht und dabei festgestellt, dass man dabei auch berücksichtigen muss wieviel Fahrzeuge in den Abschnitt einbiegen können. Dementsprechend habe ich die erlaubte Anzahl von Fahrzeugen auf einem Abschnitt reduziert. Ich habe dabei aber nicht die Fahrzeuglängen berücksichtigt, die du wenn ich es richtig verstanden habe berücksichtigst. Also habe ich jetzt aus deiner Lösung gelernt, dass nicht die Anzahl das Ausschlaggebende ist, sondern die Gesamtlänge aller Fahrzeuge. Der Zufall muss dann korrigiert werden. Das habe ich dann nicht dem Zufall überlassen, weil man sonst möglicherweise in einer Schleife hängen bleiben kann. Die Alternativrichtung war dann der längste Abzweig. Ich hoffe, dass meine Anmerkung für deine Weiterentwicklung der Vorfahrtsregelungen nützlich sind. VG wkh
-
Eingleisige Strecke mit zwei Endbahnhöfen und einem Mittelbahnhof im Gegenverkehr
Ich habe vor einiger Zeit meinen Entwurf für eine eingleisige Strecke, bei der die Loks an den Endbahnhöfen automatisch umrangiert werden, vorgestellt, 8C64194D-AED2-49A6-BAF5-56A145110464. Bei der Umsetzung auf meine Anlage, an der ich gerade bastele habe ich bemerkt, dass es auch für mich sehr als Autor hilfreich ist etwas in Schriftform zu haben und nicht immer wieder zwischen zwei Anlagen hin und her schalten zu müssen. Deshalb habe ich das LUA-Script in eine pdf-Datei übertragen und die Objekte, die eventuell angepasst werden müssen mit rotem Rahmen markiert. Da ich das Dokument in erster Linie für die Eigennutzung erstellt habe, habe ich auf die Gestaltung des Dokumentes kein großes Gewicht gelegt. Die zwei Schalter, die sich auf der Entwurfsanlage befinden habe ich dabei nicht berücksichtigt, da sie nicht wirklich gebraucht werden. Wichtig für den Fahrbetrieb ist, das die Variablen vom Bahnhof B A-B-Occupied und C-B-Occupied bei der Einfahrt des jeweiligen Zuges den Wert false haben. Wenn dann beide Züge im Bahnhof sind, werden beide nach 5 Sekunden gestartet. Viele Grüße wkh Eingleisige Strecke mit Gegenverkehr.pdf
-
Nicht funktionierender Kreisverkehr - Programmierfehler - Nicht genügend Frames?
Hallo Wolfgang, hallo Phrontistes, vielen Dank für eure Antworten. Die Einstellung der Kontakte habe ich einfach übersehen. Manchmal wird man betriebsblind wenn man zu viel hin und her probiert. Über die Kupplungen habe ich auch schon nachgedacht. Bei meiner Testanlage habe ich das aber wieder vergessen. Ich hatte es vorher auch nicht über die EV sondern manuell gemacht. Ich werde es in meinen Initialisierungskontakt für die Fahrzeuge integrieren, dann kann ich das Thema wieder vergessen. Der Hinweis, dass es für das MBS Grenzen des Machbaren gibt hat mir auch geholfen. in den letzten Wochen habe ich mich sehr intensiv mit der Steuerungsproblematik für bestimmte Verkehrssituationen beschäftigt und dabei auch verschiedene Lösungsmöglichkeiten durchprobiert. Im Ergebnis gab es immer einen Punkt wo etwas, was meiner Meinung nach funktioniert haben müsste, gescheitert ist. Das MBS ist aber trotzdem ein tolles Programm und macht viel Spaß. Die Herausforderung ist dann eher die Vermeidung von kritischen Situationen als die perfekte Lösung zu suchen. Viele Grüße Werner
-
Nicht funktionierender Kreisverkehr - Programmierfehler - Nicht genügend Frames?
Hallo Goetz, Danke, ich kam nicht auf die Idee darauf zu klicken. Gruß wkh
-
Nicht funktionierender Kreisverkehr - Programmierfehler - Nicht genügend Frames?
Ich möchte heute ein Problem oder auch eine Beobachtung ansprechen. Ich meine festgestellt zu haben, dass das MBS, wenn es um Zähler und Timer(Verzögerungen) geht nicht zuverlässig arbeitet. Seit mehreren Wochen beschäftige ich mich mit dem Thema und komme nicht weiter. Zwei Vermutungen haben sich bei mir verfestigt. Nummer eins: Das Problem liegt zwischen meinen Ohren. Ich habe immer noch große Wissenslücken das MBS betreffend. Nummer zwei: Es sind mehr als 60 Frames nötig, die ich permanent habe, um das Problem zu verhindern. Leider habe ich nur einen 60 Hz Monitor. Ich habe einen Auszug aus der Anlage, an der ich gerade bastele, gemacht und mein Script soweit vereinfacht, dass das Problem besser erkannt werden kann. Das Prinzip ist hier: Ein Fahrzeug fährt nur dann in den Kreisverkehr, wenn die Tracks links und rechts von der Einfahrt und die Einfahrt in den Kreisverkehr frei sind. Das funktioniert auch wenn ich ein Fahrzeug auf einen der Tracks stelle. Sobald aber ein gewisser Verkehr vorhanden ist, gibt es irgendwann Stillstand. Wenn ein Fahrzeug auf den Kreisel zufährt ist der geplante Ablauf der folgende: Es wird eine zufällige Ausfahrt aus dem Kreisel ermittelt. Das Fahrzeug fährt auf den Haltekontakt, der den Event GoClockWise aufruft. GoClockWise lässt das Fahrzeug erst losfahren wenn frei ist. Siehe oben. Der Name des Events stellt nicht mehr die Funktionsweise dar! Die Scriptfragmente, die für die Fahrt im Kreisel zuständig sind, kommen hier: -- Haltekontakt für Kreisverkehr - Halt contact for rotary traffic if contact.variables["Type"] == "RT-Halt" then track = contact.variables["Crossroad"] $("GoClockWise"):invoke(contact, track, track.variables["WaitSeconds"]) end RT-Halt ist ein Teil des Events ServiceContact. -- ==================================== -- GoClockWise -- ==================================== if not deferredCall then print("GoClockWise Start") defer(WaitSeconds, "GoClockWise") elseif deferredCall == "GoClockWise" then if #layout:getVehiclesOn(Contact.variables["Track1"]) == 0 and #layout:getVehiclesOn(Contact.variables["Track2"]) == 0 and #layout:getVehiclesOn(Contact.variables["Track3"]) == 0 then local contactNumber = Contact.variables["Halt"] print(Track.name) print("Kontaktnummer: " .. contactNumber) print("Haltekontakt: " .. Track.variables["HaltContacts"][contactNumber].name) StartVehicle(Track.variables["HaltContacts"][contactNumber], Track.variables["Speed"]) return else print("Vehicle on track!") defer(1, "GoClockWise") end end Beinahe hätte ich die folgende Funktion vergessen: -- Fahrzeug auf Haltkontakt starten - Start vehicle on halt contact function StartVehicle(Contact, Speed) local list = layout:getVehiclesOn(Contact) for i, v in ipairs(list) do v.currentSpeed = Speed end end Die Anlage ist angehängt. Ich bin gespannt auf die Antworten. Viele Grüße wkh Kreisverkehr.mbp
-
Vorfahrt an gleichberechtigten Kreuzungen, Kollisionsverhinderung
Nein, ich habe nichts missverstanden und auch nichts negatives herausgelesen oder hineininterpretiert. Ich hätte nur gerne selbst gerne etwas entwickelt, was wirklich den Vorfahrtsregeln entspricht. Das ist aber meines erachtens nur mit einem großen Programmieraufwand und Tabellen für jede Fahrtrichtung zu machen. Ich habe auf jeden Fall eine Menge gelernt bei meinen Experimenten, z.B. über Timer, Verzögerungen und Zähler und dass es keine Schlechte Idee ist einen Kontakt zu fixieren, wenn etwas funktioniert. Grundsätzlich bin ich an guten Lösungen interssiert und deshalb offen für Kritik und Anregungen. Mir hat z.B. für diese Lösung deine Anregung Objektvariablen zu benutzen, anstatt den Objektnamen zu interpretieren, sehr geholfen. Das Forum möchte ich bei dieser Gelegenheit auch ausdrücklich loben, man bekommt hilfreiche Antworten und ich habe noch nie eine herablassende Antwort gelesen, wie in manch anderem Forum. Viele Grüße wkh
-
Vorfahrt an gleichberechtigten Kreuzungen, Kollisionsverhinderung
Hallo Goetz, das tritt auf, wenn ein Teilstück zwischen zwei Kreuzungen den Verkehr nicht mehr aufnehmen kann. Dann Bremst das MBS die Fahrzeuge nicht mehr ab und sie schieben sich ineinander. Ich habe versucht den Betrieb auf einem Teilstück zu begrenzen indem ich abfrage mit wieviel Fahrzeugen es besetzt ist. Auf einem kurzen Stück sollten nicht mehr als 4 Fahrzeuge auf der Strecke sein. das bedeutet, dass bei der Abfrage nicht mehr als 1 oder 2 Fahrzeuge auf der Strecke sein dürfen, weil ja auf jedem Haltekontakt noch ein Fahrzeug stehen kann das auch diese Route benutzt. Es ist also keine Absolut verlässliche Lösung und es wird immer eine alternative Route bestimmt , wenn die erlaubte Anzahl erreicht wird. Sobald zuviel Verkehr vorhanden ist kann das dann nicht mehr funktionieren. Aber ich bin schon froh, dass ich überhaupt eine Lösung habe, die halbwegs funktioniert. Viele Grüße wkh
-
Vorfahrt an gleichberechtigten Kreuzungen, Kollisionsverhinderung
Nach vielen Irrwegen und langer Zeit des Probierens und Testen, glaube ich jetzt ein brauchbare Lösung gefunden zu haben. Wenn die Fahrzeuge noch mit auf die Starße gebracht werden, die jetzt daneben stehen, wird es allerdings kritisch, weil dann die Teilstrecken verstopfen können und Fahrzeuge in die wartende Schlange hineinfahren. Alle Daten, die für die Steurung nötig sind, sind als Variablen, entweder der Kontakte oder der Kreuzungen angelegt. Um es gleich am Anfang richtig zu stellen. Die Vorfahrtsregeln rechts vor links funktionieren nur, wenn in der zweiten Reihe an der Kreuzung keine Fahrzeuge stehen. Ansonsten ist es Kollisionsverhinderung. Der Grund liegt darin, dass es für jede Kreuzung eine Tabelle gibt, in der für jeden Zweig der Kreuzung ein Eintrag gemacht wird, über den die Fahrtreihenfolge festgelegt wird. Bei Schlangenbildung werden diese Einträge nach verlassen der Kreuzung nicht korrekt bearbeitet. Deshalb wird die Tabelle DrivePermission nach jedem Fahrzeug das einen Haltekontakt verlässt gelöscht und wieder neu aufgebaut. GiveGoAhead mit dem Wert True bewirkt, dass es für jede Kreuzung nur einen Timer gibt. Mehrere Timer pro Kreuzung führen zum Chaos. Wenn alle Kreuzungen blockiert sind und alle Fahrzeuge stehen, könnte man das Schlagwort DataReset nutzen um alle GiveGoAhead Variablen mit einem Schalter auf False zu setzen. Das geschieht ansonsten automatisch, wenn keine Fahrzeuge mehr an der Kreuzung stehen. Entscheidend dafür, dass es gut funktioniert, ist auch, dass richtige Maß an Fahrzeugen zu finden. Wenn eine Teilstrecke verstopft ist kommt es zu Schlangenbildung. Die Testanlage habe ich unter der ID 1E8AE724-8E95-45E9-A611-B75CB0B366DF veröffentlicht. Sie ist mit LUA gescripted. Es fahren 40 Fahrzeuge auf den Straßen. Kritik und Anregungen sind immer willkommen.
-
MBS Anforderungen an die PC Hardware
Danke, ich hatte es gefunden und beim Stöbern auch mitbekommen worauf man achten muss um Performanceeinbrüche möglichst zu vermeiden. wkh
-
MBS Anforderungen an die PC Hardware
Danke für die Antwort. Gruß wkh
-
MBS Anforderungen an die PC Hardware
Ich überlege mir einen neuen PC anzuschaffen. Welche Empfehlungen gibt es als Mindestanforderung für Grafikkarte und Processor (Kerne, Threads), für einen flüssigen Programmablauf? Gruß wkh
-
Adressieren von Objekten in Lua
Hallo Easy, hallo Götz, vielen Dank nochmal für eure Hinweise. da ich sowohl beim MBS, als auch bei Lua noch im Anfängerstadium bin, vertraue ich jetzt darauf, dass ihr mit eureren Hinweisen recht habt. Ich werde es ändern. Durch das Video von Götz zu den Ampeln ist mir auch wieder deutlich geworden , dass ich doch vieles über die Möglichkeiten vom MBS noch lernen muss. Nochmals Dank für eure Mühe. Gruß wkh
-
Adressieren von Objekten in Lua
Hallo Goetz, danke für die Antwort. Ich benutze in meinem Projekt auch Objektvariablen. Die Vorteile sind mir auch bewußt. Ich kann mir ja einen bestimmten Kontakt als Template irgenwo aufs Brett legen und immer wieder kopieren und der Kontakt kann auch ein Bezeichnung haben, die aussagekräftig ist. Angefangen zu überlegen habe ich als ich gemerkt hatte das Fahrzeuge und/oder das MBS die Route wählen. Wenn ein Fahrzeug an einem Parkplatz vorbei fährt versucht es einzuparken, wenn man nicht dagegen unternimmt oder es fährt durch die Bushaltestelle. Dann kam eins zum anderen und mir fällt mir immer noch etwas neues ein. Ich hänge jetzt doch mal die Datei an. Es funktioniert noch nicht alles. Es gibt keine Beschreibung. Vielleicht vermittelt es aber einen Eindruck davon, was ich erreichen will. Die Label haben, wenn sie eine Bedeutung haben, erst eine ab Position 7. Die Ampeln bitte nicht beachten, die funktionieren noch nicht. Was auf dem Brett ist enspricht sicherlich auf keinen Fall der Realität. Die Probleme bei der Umsetzung einer Steurung werden aber meiner Meinung nach sehr deutlich. Gruß wkh Straßenverkehr.mbp