-
Gesamte Inhalte
33 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Swen44
-
Grundsätzliche Fragen zu "Schlagwörter" und "Benutzerdefinierte Ereignisse" etc.
Swen44 antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
alles okay! Ist doch gut so. -
Anlage zum Probieren der Ereignissteuerung mit alternativen Lösungen.
Swen44 antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Mal noch einige Erklärungen zur neuen Anlage: .... In die Bahnhöfe mit Bahnsteige wird immer mit Rangiergeschw. (40 km/h) eingefahren und am Kopf des Bahnsteigs gehalten. Am Kopfbahnhof ist das genauso. Der erste Halt entspricht dem Aussteigen und der zweite Halt nach dem Richtungswechsel soll Einsteigen simulieren. Das ist also keine Fehlfunktion, sondern bewusst so gemacht. Entsprechend gibt es auf den Abstellgleisen nur einen Halt. Beim Zufall werden die Weichen so gestellt, dass sich die drei Loks nach der Vorgabe nicht ins Gehege kommen: eine Lok bleibt im Rangierbereich, eine Lok im Innenkreis mit allen Drum und Dran und die dritte Lok bedient den Außenkreis mit dem kleinen Wechsel ganz oben mittig, sowie einen zufälligen Richtungswechsel im Hbf . Da ich auf jeden Bhf die Geschwindigkeit mit der EV "Speed-Setzen" und "Speed-Negieren" neu setze, wird die Lok immer auf "Norm" gebracht, sollte auf der Strecke ein Fehler passiert sein. Dazu wird vorher auf dem Bahnsteiggleis die Geschwindigkeit und damit indirekt die Richtung abgefragt. Die Richtungswechsel sind hier über direkte Geschwindigkeitszuweisungen "Speed-Negieren" realisiert. Die Zustandsanzeigen sind nur Erläuterungsbespiele ohne besondere Funktion. VS und LG Swen. -
Anlage zum Probieren der Ereignissteuerung mit alternativen Lösungen.
Swen44 antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Danke Götz, genau das hatte ich gesucht. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. -
Anlage zum Probieren der Ereignissteuerung mit alternativen Lösungen.
Swen44 antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo, ich habe die selbe Anlage mal mit Form-Signalen nachgestellt und die entsprechende EV angepasst. Vom Ziel soll das Gleiche erreicht werden. Die EV ist durch die Signale einfacher. Es gibt euch keine zweigeteilten Bahnhofsgleise mehr. Die Bedienung ist wie bei der ersten Anlage gleich. SBahn3-mFSig.mbp Ganz bestimmt lässt sich da noch vieles vereinfachen. z.B. muss ich den Fahrtrichtungswechsel immer noch über direkte Geschwindigkeiten realisieren. Ich komme einfach nicht an die Anzeige, wo ich die Richtung relativ zur Fahrtrichtung ankreuzen (Häkchen) kann. ???? LG Swen. -
Grundsätzliche Fragen zu "Schlagwörter" und "Benutzerdefinierte Ereignisse" etc.
Swen44 antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Da habe ich jetzt ja eine Diskussion angefacht Wenn ich den Streit über Hauptprogramm und Unterprogramm lese, dann redet ihr doch alle im Prinzip vom selben Vorgang. >> Wenn ich von einem Ding ein anderes Ding aufrufe, obwohl mein erstes Ding noch gar nicht fertig ist, dann ist das aufgerufene Ding natürlich dem Ersten untergeordnet. Da spielt der Art der Programmierung (vektororientiert oder nicht) gar keine Rolle. Die Art des Aufrufs macht das folgende zum "Unterprogramm" oder auch nicht, wenn der Aufruf am Ende des ersten Dings passierte. Letzteres wäre es eine Serie: Programm auf Programm. Man darf die parallele Verarbeitung, die hier mit den Ereignissen im Grundsätzlichen passiert, nicht mit der seriellen Verarbeitung, die in den einzelnen Details passiert, vermischen. Götz hat ja das Prinzip richtig gesagt: Die Drehscheibe selbst ist eine serielle Abfolge. Aber gleichzeitig müssen ja die anderen Ereignisse auch bedient werden, also parallel abgearbeitet werden. Innerhalb der Drehscheibe kann es aber Prioritäten geben. Dass z.B. Gleis 4 wichtiger sein soll wie Gleis 2 oder so. So und nicht mehr, hatte ich auch gemeint. - Man darf es halt nicht mit einander vermischen. LG Swen. -
Grundsätzliche Fragen zu "Schlagwörter" und "Benutzerdefinierte Ereignisse" etc.
Swen44 antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Danke Götz für die Erklärung. Ich nehme es dann mal so hin. Das ist quasi eine Kompromisslösung, die man eben so akzeptieren muss. Das wird wohl noch eine Weile dauern, ehe ich das richtig verinnerlicht habe. Bei meiner Bespielbahn, die ich vor kurzem ins Netz gesetzt habe, stand ich wieder vor diesem Problem. Ich werde da noch eine Weile tüfteln müssen. -
Grundsätzliche Fragen zu "Schlagwörter" und "Benutzerdefinierte Ereignisse" etc.
Swen44 antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Phrontistes und Easy, das ist schon alles klar. Es gibt kein Haupt- und Unterprogramm in dem Sinne. Das richtet sich ganz nach der Art des Aufrufs. - Jedes Ereignis in der Steuerung ist quasi ein kleines Programm. Und es ist auch klar, dass diese Ereignisse parallel abgearbeitet werden müssen, wenn da mehrere Züge unterwegs sind. Sonst würde das Alles ja auch nicht funktionieren. Wenn ich aber von einem dieser Ereignisse ein anderes Ereignis aufrufe, was vor allen bei den benutzerdefinierten Dingern meist der Fall ist, dann ist das aufgerufene Ereignis dem Ereignis untergeordnet, wovon ich es aufgerufen habe. Und das ist dann mit anderen Begriffen ein Hauptprogramm, was ein Unterprogramm aufruft und im Hauptprogramm nutzt. Die Art des Aufrufs definiert, wie das jeweilige Ereignis einzuordnen ist. Ob jetzt Ereignis oder Programm - das sind nur Begriffe für die selbe Sache. Mich hat irritiert, dass das aufrufende Programm (was dadurch zum Hauptprogramm wird) weiter abgearbeitet wird, obwohl das dort aufgerufene sozusagen Unterprogramm noch gar nicht fertig ist. In einer normalen Programmiersprache stopp das aufrufende Programm die Abarbeitung an der Stelle des Aufrufs des anderen (Unter-)Programms, bis das Aufgerufene (Unterprogramm) fertig ist und setzt dann die Abarbeitung des eigenen Programms fort. Es sei denn, man programmiert direkt, dass das ursprüngliche Programm parallel weiter laufen soll. Ich habe es ja verstanden. Hier ist das das eben so, wie ihr das beschreibt. Da kamen aber meine Missverständnisse her. Danke für eure Erklärungen. LG Swen. -
Grundsätzliche Fragen zu "Schlagwörter" und "Benutzerdefinierte Ereignisse" etc.
Swen44 antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Danke. In der Langfassung habe ich es kapiert. Ich habe nämlich nicht nachvollziehen können, was da mit der Text-Liste in dem Beispiel passiert. Noch mal für ganz Dumme: Wenn ich von einem Ereignis aus ein anderes Ereignis aufrufe, das eine Verzögerung in sich enthält, dann wird die Verzögerung zwar in dem zweiten (aufgerufenen) Ereignis logisch abgearbeitet, aber das erste (aufrufende) Ereignis wird derweil weiter abgearbeitet, dass ja keine Verzögerung hat. Das ist aber streng genommen unlogisch, weswegen ich so lange zum Kapieren brauchte. Denn ein aufgerufenes Programm (Ereignis) ist ja von der Logik ein Unterprogramm. Und das Unterprogramm wird durch den Aufruf in die Abfolge des Hauptprogramms eingeschoben, so dass rein logisch das Hauptprogramm anhalten müsste, bis das aufgerufene Unterprogramm vollständig abgearbeitet ist. Die Zeitverzögerung des Unterprogramms wird im Hauptprogramm ignoriert. -
Anlage zum Probieren der Ereignissteuerung mit alternativen Lösungen.
Swen44 hat Thema erstellt in Fragen zur Steuerung
Hallo, ich habe mal eine kleine Anlage zum Austesten von Steuerprogrammen kreiert. Gesteuert wird hier alles ausschließlich durch die Gleise (in Anlehnung an Kontaktgleise). Die Ampeln sind reine Anzeige, um zu sehen, was gerade wo passiert. Man holt die Loks mit den 3 gelben Tasten aus den Garagen (reagiert zeitverzögert). Die Nummern beziehen sich auf die Gleise von oben nach unten. Vorher ist es sinnvoll, den Knopf "Zufall" einmal ein und wieder auszuschalten. Dann stellen sich die entsprechenden Weichen so, dass sich die Loks auf dem Außen- bzw. Innenkreis nicht ins Gehege kommen, sofern man nicht selbst Weichen stellt. Gedacht ist es so, dass eine Lok auf den Rangiergleisen über dem unteren Bhf hin und her pendelt, eine weitere Lok auf dem Außenkreis fährt und die dritte Lok den Innenkreis mit den Schleifen und Kopfbahnhöfen bedient. ... Wenn die Loks auf ihren Bahnen sind, kann man den Zufall (blauer Knopf) einschalten. Dann ändert die Lok auf dem Außenkreis am HBhf (unten) zufällig die Richtung. Die Lok auf den Rangiergleisen ändert zufällig die linken Rangiergleise. Und die Lok im Innenkreis ändert zufällig die Schleifen und Kopfbahnhöfe. Die 3 weißen Kamera-Knöpfe beziehen sich direkt auf die Loks und schalten für 30 Sekunden auf Lok-Sicht, dann wieder allein zur Anlage. Ziel war es, dass die Bahnhöfe unabhängig von der Lok-Art oder -Nummer den Halt und die Weiterfahrt abarbeiten. Dabei sollten die Loks immer am vorderen Ende des Bahnsteiges halten. In den Bhf hinein wird immer mit Rangier-Geschwindigkeit (50 km/h) gefahren. Selbiges gilt für die Lok im gesamten Rangierbereich. Ansonsten herrscht normale Geschwindigkeit (80 km/h) Auch das wird über die Gleise automatsch gesteuert. Die Ereignissteuerung ist recht selbsterklärend (ich habe es jedenfalls mit den Beschreibungen zu den Befehlen versucht). Prinzipiell sind alle BHfs-Gleise der Durchgangsbahnhöfe zweigeteilt. Daraus kann die Richtung und Geschwindigkeit der Lok ermittelt werden. Die Kopfbahnhöfe brauchen nur ein einheitliches Gleis, da dort die Richtung klar ist und eh umgekehrt wird. Die Fahrrichtung kehre ich nicht mit dem normalen Befehl um, da ich mit dem in benutzerdefinierten Modulen Probleme habe, sondern setze über das "eigene" Speed-Modul einfach die Geschwindigkeiten entsprechend um. Die Weichen müssen ansonsten bei Bedarf manuell geschalten werden, z.B. um die Loks wieder in die Garagen zu fahren. Es sind noch einige Variablen von vorigen Tests enthalten, die nicht mehr benutzt werden. (Die dann einfach ignorieren.) Dazu gehören die Lok-Namen und so. SBahn3.mbp Ich freue mich auf Verbesserungsvorschläge. Vielleicht findet ihr ja auch ein paar Inspirationen dadurch. Gerne erkläre ich auch genauer. Liebe Grüße Swen. -
Grundsätzliche Fragen zu "Schlagwörter" und "Benutzerdefinierte Ereignisse" etc.
Swen44 antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Sorry, ich hatte zu tun. Wenn ich jemanden verprellt haben sollte, dann war das unabsichtlich. Entschuldigung. Es ist zu viel Neues auf einmal. Ich bekomme eure Tipps erst langsam, nach und nach und durch Probieren auf die Reihe. Um es richtig zu kapieren: Eine Verzögerung betrifft dann immer nur den unmittelbar folgenden Befehl. Alle sonst folgenden Befehle werden sofort (ohne diese Verzögerung ausgeführt (??) - Ist mir ansonsten noch nicht ganz klar. -
Grundsätzliche Fragen zu "Schlagwörter" und "Benutzerdefinierte Ereignisse" etc.
Swen44 antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Danke für die Mühe und das Beispiel, Götz. Du hast mir mit der Ereignisverfolgung einen guten Tipp gegeben. Ich muss dein Beispiel noch eine Weile durchdenken. Ich habe nur zum Teil kapiert, was da wirklich passiert. Dass eine Zeitverzögerung von "Null" sich im Programm auswirkt, ist nachvollziehbar, zumal der Befehl selbst ja schon Zeit beansprucht. Deswegen sollte man so ein Befehl gänzlich aus dem Prog. löschen. Ich habe aber noch nicht ganz verstanden, warum er nach 2 Namen abbricht. Das hat aber auch damit zu tun, dass ich von dem Lua Null Ahnung habe (kenne die Befehle nicht. Kann nur die Syntax nachverfolgen). Ich muss erst mal grundsätzlich an der ganzen Geschichte lernen. "Aus Spaß" habe ich mir mal meine konkreten Probleme auf der Platte mit der Ereignisverfolgung angeschaut. Das verstehe ich an vielen Stellen überhaupt nicht, warum das alles auf der Platte eigentlich so funktioniert, wie ich es sehe. Z.B. sehe ich zwar, wie die Loks stoppen, aber nirgends, wie sie wieder Geschwindigkeit erhalten. Da muss ich mich noch besser durcharbeiten. Ich werde am besten mal die EP für diese Platte völlig neu bauen. Da kann ich dann auch Schlagwörter und die benutzerdef. Ereignisse besser integrieren. Ich habe da einige gute Erläuterungen gefunden. LG Swen. -
Grundsätzliche Fragen zu "Schlagwörter" und "Benutzerdefinierte Ereignisse" etc.
Swen44 antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Danke Götz für die Erklärung. Da werde ich morgen gleich dran fummeln Ich habe doch aber zwischen dem Stoppen (0kmh) und dem neuen setzen der Geschwindigkeit (Speed) eine Verzögerung im Prog (Warten bzw. Haltezeit). Aber trotzdem interessant, weil ich die Fahrtrichtungsumkehr nicht ins Modul integrieren kann. Ich bekomme dann nicht [Fahrzeug] in das Ereignis hinein. Genauso komisch ist, dass ich die erste Verzögerung ganz oben (Boden.Parken) nicht ins Modul an oberste Stelle integrieren kann. Wenn ich das mache (also richtig mit entspr. übergebender Variable und so), wird das Modul zwar abgearbeitet, aber diese erste Anweisung (Verzögerung) einfach ignoriert. Erst dachte ich, dass man keine Verzögerungen in benutzerdef. Ereignisse integrieren darf (habe ich irgendwo in einem Beitrag gelesen), aber ich habe ja mittig im Modul eine Verzögerung drin, die auch wie gewollt funktioniert. ???? Also noch viele Fragen. LG Swen. -
Grundsätzliche Fragen zu "Schlagwörter" und "Benutzerdefinierte Ereignisse" etc.
Swen44 antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Erst mal danke für die Antworten. In dem konkreten Beispiel verstehe ich die Kritik nicht. Die Anweisung "Geschwindigkeit setzen" im ersten Bild besagt doch (wenn ich es richtig verstehe), dass für alle Fahrzeuge (wie es gewählt ist) auf dem konkreten Gleis (die Übergabe-Variable "Gleis") die Geschwindigkeit gesetzt wird. Die Anweisung funktioniert ja auch prima. Das ganze Modul funktioniert auch dort, wo nach dem Modul (Fehlerhaft) die Fahrtrichtung nicht gewechselt wird. Ich betrachte die benutzerdefinierten Ereignisse, als wären es Unterprogramme, die man an geeigneter Stelle mit entsprechenden Übergabe-Variablen in das Hauptprogramm einfügt. Und genau so funktioniert es ja auch auf der Anlage. Unten ist die Ereignisverwaltung für die anderen Kopfbahnsteige, die noch nicht durch das Benutzerdefinierte Modul ersetzt wurden. Und die funktionieren überall tadellos. Wo ist da jetzt der Unterschied zu der Benutzerdefinierten Ereignisverwaltung? ... Wie gesagt, funktioniert das benutzerdefinierte Modul selbst ohne Fehler. L Grüße Swen. -
Grundsätzliche Fragen zu "Schlagwörter" und "Benutzerdefinierte Ereignisse" etc.
Swen44 antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Ich hatte eure Antworten noch nicht gelesen und einfach weiter probiert. Jetzt ist es so, dass das "eigene Modul" (nenne es: Kopfbahnhof) (1. Bild) auf der rechten Seite der oberen Abstellgleise funktioniert. (2. und 3. Bild) Aber auf der linken Seite funktioniert das gleiche Modul nicht. (Dort ist nur das Gleis "...Li 1" mit den neuen Modul versehen. 4. Bild) Die Lok macht alles, was im Modul steht, aber führt dann den Befehl "Fahrtrichtung setzen" nicht aus. Jedenfalls schließe ich das aus dem Verhalten der Lok. Das Nebengleis "...Li 2" ist noch ohne dem Modul und so funktionsfähig (zum Vergleich). Warum geht es rechts und links nicht? In meinen ersten Versuchen hatte ich die erste Zeitverzögerung im Modul mit drin. Aber die hat das Modul völlig ignoriert, obwohl ich im Modul weiter unten auh eine Zeitverzögerung fürs Halten drin habe, und die auch gemacht wird. Jetzt habe ich sie rausgenomen. (Modul = Bebnutzerdefiniertes Ereignis / hier "Kopfbahnhof") Und noch eine Frage zum Textfenster: wie bekomme ich die Bilder an den Ort, wo ich sie gerne im Text hätte, so wie bei euch? Und nicht hinten angehangen? L Grüße Swen. SBahn-1newDef.mbp -
Grundsätzliche Fragen zu "Schlagwörter" und "Benutzerdefinierte Ereignisse" etc.
Swen44 antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Hier erst mal das Ergebnis in Form der modifizierten Anlage. Damit entfällt das ständige Auslesen des Lok-Namens an jedem Bhf. Zugleich habe ich noch die Zeiten (Stoppzeit am Bahnsteig und die Bremszeit bis zum Halt) über zentrale Variablen gelöst, so dass ich sie eventuell einfacher ändern kann. Im zweiten Schritt habe ich mich schon an Benutzerdefinierte Ereignisse herangewagt. Das betrifft "Neu Parken Re", das obere, rechte Gleis. Natürlich funktioniert es nicht. Das Ereignis wird gar nicht angesprochen. Darum kümmere ich mich aber später. Die Lok fährt dort gemäß Programm gleich wieder zurück. Zum Probieren dann das Nebengleis nutzen. ... Auf das Benutzerdefinierte Ereignis [ Parken ] auf "GL NeuParken Re 1" komme ich später zurück (mit vielen Fragen). SBahn-1new.mbp -
Grundsätzliche Fragen zu "Schlagwörter" und "Benutzerdefinierte Ereignisse" etc.
Swen44 antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Danke für die Erklärung, Andreas. Ich habe meinen Fehler gefunden. Ich habe immer aufs falsche Zahnrad getippt. Ich muss das ganz oben antippen, um an die Option "Auslöser" zu kommen. Das habe ich auch schon bei den benutzerdefinierten Ereignissen gesucht. - Manchmal bin ich aber auch ein Depp In dem Fall brauche ich ja nicht mal ein Schlagwort. Danke. L. Gruß Swen. -
Fragen zu Wendeschleifen und Fahrtrichtungswechsel
Swen44 antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Danke für eure Ratschläge und die angebotene Hilfe. Ich habe konkret für diese Themen ein neues Thema aufgemacht, da es vielen Neulingen, wie mir gehen wird. So können sie es besser finden. >> ".....zu Schlagwörter und Benutzerdefinierte Anweisungen etc." -
Hallo, diese Stichwörter werden in der Wiki und auch im Forum nur recht diffus beschrieben. Daher will ich das für alle Neueinsteiger mal als eigenes Thema aufmachen. Ich fange mal mit Schlagwörtern an: Ausgangspunkt ist die Anweisung "Fahrtrichtung wechseln". Dabei muss man eine Lok angeben. Da ich das mit den Schlagwörtern nicht hinbekomme, mache ich es komplizierter und erfrage beim Einfahren aufs Gleis ganz oben den Lok-Namen und speichere ihn in eine Variable. Ganz unten nutze ich dann für den Richtungswechsel die neue Variable als erforderten Lok-Namen. (1. Bild) Jetzt will ich den Umweg mit der Variable durch ein Schlagwort ersetzen, da ich identische Loks nutze. Ich habe Ihnen also ein für alle Loks gleiches Schlagwort vergeben. (Es wäre mit dem allgemeinen Schlagwort trotzdem eindeutig, da die EV ja nur für dieses konkrete Gleis Anweisungen gibt.) (2. Bild) Ich finde in der Auswahl für Lok-Bezeichnung der EV-Anweisung keine Option für "Schlagwort". ??? (3. Bild) Also gehe ich über die Option "Variable" und finde da auch in der Liste der "Objektvariablen" meine Schlagwörter wieder. (4. u. 5. Bild) Wenn ich das jetzt für die EV-Anweisung wähle, funktioniert das ganze Ereignis nicht mehr. Der Fahrtrichtungswechsel wird nicht durchgeführt. (6. Bild) Was mache ich falsch? Oder geht das überhaupt nicht?
-
Fragen zu Wendeschleifen und Fahrtrichtungswechsel
Swen44 antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Okay, danke. Ich muss eh noch viel lernen an dieser Steuerung. Ich bekomme ja auch das mit den Schlagwörtern nicht wirklich in den Griff. Dann hätte ich mir nämlich das Auslesen der Lok-Namen ersparen können und statt dessen die Schlagwörter benutzt. Auch das mit dem Wiederholen scheint gut zu sein, verstehe ich aber noch nicht ganz. - Ich habe Zeit -
Fragen zu Wendeschleifen und Fahrtrichtungswechsel
Swen44 antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Danke fürs Kompliment, Phrontistes. Du hast die nicht optimierte Variante betrachtet. Genau diese zentrale Variable ist ein Problem. Auf der neuen Anlage hat jedes Bahnhofsgleis eine eigene Speed-Variable. Das musste ich alles so kompliziert machen, weil ich ja zwei Wendeschleifen drin habe, wo die Züge ihre Richtung wechseln, obwohl sie elektrisch keine Fahrtrichtung gewechselt haben (z.B. -80 kmh). Dadurch kam es auch alles durcheinander. Signale habe ich bewusst rausgelassen, weil mein Ziel ein autonomes Shuttle-System auf Schienen werden soll. Da gäbe es keine Lokführer und somit Signale hinfällig. Hier auf der Anlage dienen sie mir nur als Anzeige, was gerade wo passiert. Deswegen benutze ich sie bewusst nicht als Steuerfunktion. Dieses Programm hier ist perfekt für so ein Vorhaben. Auf die Kontaktpunkte habe ich bisher verzichtet, weil ich das Programm noch nicht gekauft habe und somit auf die 150 Objekte beschränkt bin. Aber das Programm gefällt mir so gut, dass ich es wohl zeitnah erwerben werde. Der letzte Download SBahn-1.mbp ist auch die aktuelle und optimierte Anlage. -
Fragen zu Wendeschleifen und Fahrtrichtungswechsel
Swen44 antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Optimierung: Ich hatte noch Probleme mit der Geschwindigkeit gehabt, da ich dort eine zentrale Variable nutzte. Es kam vor, dass die andere Lok plötzlich die Geschwindigkeit und Richtung der auslösenden Lok angenommen hat. Das ist jetzt beseitigt. Und damit ist auch das Ziel erreicht, dass jede Lok völlig eigenständig agiert und die Bahnhöfe ebenfalls autonom mit Halt bzw. Richtungswechsel als Vorgabe arbeiten. - Prinzip: bei Einfahrt in den Bhf wird der Zugname ermittelt, die Geschwindigkeit und deren Richtung. An Hand des zu erst betretenen Gleises (UZ oder EZ) wird die physische Richtung ermittel, womit der Haltepunkt am Kopf des Bahnsteiges gewährleistet wird. Die aufgenomenen Daten werden in Bhf-interne Variablen zwischengespeichert und wieder am Bhf auf die Loks übernommen. (Die Variablenbezeichner erklären sich durch die Beschriftungen auf der Platte. UZ=Uhrzeigersinn / EZ=entgegen Uhrzeigersinn / Zahlen immer von oben nach unten.) Man kann die Geschwindigkeiten in die Textfelder eingeben und ins Programm übernehmen lassen. Auch neu sind die beiden weißen Knöpfe für Kamera-Fahrten der jeweiligen Loks immer 30 Sekunden lang (ist aber eher eine Spielerei). (Vielleicht geht das alles hier auch einfacher. Aber so würde ich es als ehemaliger Programmierer machen, wenn ich in Hochsprache programmiere, wie es die Ereignissteurung ist.) SBahn-1.mbp -
Fragen zu Wendeschleifen und Fahrtrichtungswechsel
Swen44 antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Ich habe das Problem gelöst. (Ich war noch zu viel Anfänger.) Ursache meines Problems war, dass ich nicht die Richtung der Fahrgeschwindigkeit beim Einfahren in den Bahnhof berücksichtigt hatte, sondern nur die physische Fahrrichtung der Lok. Mein Ziel ist ja, dass die einzelnen Bahnhöfe völlig autonom laufen, mit der Vorgabe, 3 Sekunden zu halten, und dann weiter zu fahren, bzw. an den Kopfbahnhöfen, nach dem Halt jeweils die Fahrtrichtung ändern. Dabei sollen die Loks natürlich immer am Kopf des Bahnsteiges halten. Da ich mit Schlagwörtern irgendwie Probleme habe, habe ich die Universalität der Fahrzeuge mit Variablen gelöst, wobei beim Betreten des Gleise der Name des Fahrzeuges ausgelesen und weiter verwendet wird. Ich stelle die Anlage rein, falls wer Interesse hat. Bei Bedarf erkläre ich auch mehr. Da der Gleisplan recht komplex ist, habe ich keinen wirklichen Startknopf. Bitte die Lok auf den großen Runden und eventuell die eine Lock zwischen den Prellblöcken manuell starten (80 kmh). Weichen beliebig manuell stellen. Auf dem Hauptbahnhof wird das Doppelgleis nach Zufall selbst umgestellt. SBahn-1.mbp -
Fragen zu Wendeschleifen und Fahrtrichtungswechsel
Swen44 antwortete auf Swen44s Thema in Fragen zur Steuerung
Das ist schon klar Phrontistes. Ich dachte nur, weil das Programm ansonsten in solchen Dingen sehr durchdacht ist. Also würde so eine Wendeschleife in der Realität ohne Trenngleise und aufwendiger Hardware nicht gehen. Aber egal, es sind eh nur Simulationsbeispiele zum Ausprobieren bestimmter Steuerroutinen. Ich habe die Anlage mal hochgeladen, EASY. Im Moment habe ich nur die eine SBahn 1 aktiv auf der Anlage laufen. Die Anderen stehen nur rum. Es sind auch nur drei Abstellgleise mit der Steuerung versehen (jeweils das 2. oben links und oben rechts und das oberste Linke in der Mitte). Mehr Züge würden sich gerade ins Gehege kommen. Ich habe noch Probleme mit Schlagwörtern. Die sind zwar angelegt und sollten als nächstes Problem ran. Die Knöpfe am Steuerpult sind nur rudimentär belegt. Mit dem Lila-S-Knopf wird der eine Zug gestartet werden; sonst manuell starten mit 80 kmh. SBahn-1.mbp -
Fragen zu Wendeschleifen und Fahrtrichtungswechsel
Swen44 hat Thema erstellt in Fragen zur Steuerung
Hallo Modelltüftler, zum Einen frage ich mich, wie das mit Wendeschleifen funktioniert? Ich habe mir eine Testanlage (Spur N) zum Anlernen der Ereignissteurung virtuell gebaut. Das Programm erlaubt mir, einfach Wendeshleifen zu bauen. Siehe dazu Bild ganz oben. Auf einer analogen Anlage würde ich damit aber einen elektrischen Kurzschluss mit den Gleisen erzeugen. Warum darf ich das hier so kreieren? Oder funktionieren digitale Anlagen anders (z.B. Wechselstrom oder so)? Jedenfalls funktioniert mit der Steuerung so eine Wendeschleife ohne Probleme. Zum Zweiten habe ich ein Steuerungproblem. Im Bild oben habe ich die zu betrachtende Strecke gelb markiert. Es geht vom Hbf (Mitte) zum Abstellgleis (links oben). Dort hält die Lok, wartet, ändert die Fahrtrichtung und fährt wieder los (Steuerung: Bild Mitte). Wenn die Lok jetzt wieder im Hbf einfährt, funktioniert die Routine (Steuerung: Bild unten) auch bis zum Halten wie gewollt. Wenn damnn die Lok aber wieder losfährt, soll sie diese Richtung beibehalten. Im Normalverkehr, selbst über die Wendeschleifen funktioniert das auch. Aber im Fall mit den Abstellgleisen fährt die Lok vom Hbf wieder in die entgegen gesetzte Richtung, obwohl ich im Hbf keinen Fahrtrichtungswechsel anweise. Im Hbf habe ich eine Steuerung kreiert, wo ich die Fahrtrichtug ermittle, ohne die Lok abzufragen, so dass von jedem beliebig einfahrenden Fahrzeug die Richtung ermittelt wird. Dazu ist jedes Bahrsteigleis mittig zweigeteilt (bezeichnet habe ich sie mit UZ für das Gleis in Fahrtrichtung Uhrzeigersinn und mit EZ für die Gegenrichtung. Die Signale haben hier nur Anzeigecharakter! Es wird alles über das Betreten und Verlassen der beiden Gleise UZ und EZ gesteuert!! Prinzip: Kommt ein Zug in Richtung UZ rein, dann betritt der Zug zu erst EZ und hat UZ noch nicht berührt. Beide haben eine Variable 0 (0=nicht betreten) und 1= betreten). Beim Betreten von EZ wird abgefragt , ob UZ betreten wurde. Das dies bei Fahrrichtung in UZ nicht der Fall sein kann, also die Variable UZ = 0 ist, soll auf EZ auch nicht gestoppt werden. Aber die Variable EZ wird auf 1 gesetzt. Ziel ist ja, dass der Zug auf Höhe von UZ hält, wenn er in diese Richtung fährt. Nun betritt der Zug das Gleis UZ. Wieder erfolgt die Abfrage zum Gegengleis (in dem Fall EZ), hätte die Variable EZ = 0, dann wäre das ein Zug für die Gegenrichtung EZ. Da die Variable EZ aber 1 ist, denn der Zug hatte ja EZ berührt (und gesetzt), soll er nun auch auf Gleis UZ stoppen. Dieses komplette Prinzip zeigt die Routine im unteren Bild. Relefant sind nur die mit den gelben Pfeilen markierten Anweisungen fürs Prinzip. Rest ist nur Weichenschaltung und Ampeldarstelung zur Anzeigezwecken. (Die Variablen für das UZ- und EZ-Gleis werden beim Verlassen nach einigen Sekunden wieder auf 0 gesetzt.) Gerne erläutere ich dieses Prinzip später etwas genauer. Ich verstehe nicht, warum der Zug im Hbf die Zugrichtung ändert, wenn er von einem der Abastellgleise kommt, wo ja die Fahrrichtung bewusst geändert wurde. Der Zug hält aber wie gewollt (in dem Fall) auf dem EZ-Gleis. Wenn der Zug nach der nicht gewollten Richtungänderung vom Hbf wieder in die Kreise und Schleifen fährt, verhält sich der Zug beim wieder Eintreffen im Hbf ganz normal, also ändert nicht mehr die Richtung. Ich verstehe es nicht. Es muss an dem Fahrrichtungwechsel auf dem Abstellgleis liegen.(?) .... -
V9: Die Geschwindigkeit der Loks stellt sich ungewollt zurück?
Swen44 antwortete auf mobavossis Thema in Fragen zur Steuerung
Ich beschäftige mich auch gerade mit der Steuerung und lese deine Frage. Soweit ich das verstanden habe, bezieht sich die per Anweisung gegebene Geschwindigkeit auf ein konkreten Gleisabschnitt, den man dabei eingeben muss. Dabei gibt es aber auch die Möglichkeit, es für alle Gleise zu tun. Vielleicht hat du bei anderen Geschwindigkeitsbefehlen Gleisabschnitte mit der Geschwindigkeit belegt. Bsp. Vielleicht gilt auf der gesamten Anlage das Tempo 80. Wenn du per Befehl das Tempo auf 50 setzt und das nur für ein bestimmten Gleisabschnitt gemacht hast, geht die Lok nach Verlassen des Gleisabschnitts wieder auf 80 hoch. Das könnte ich mir als Fehler vorstellen.