Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Übersicht über die neuen Funktionen (Änderungsliste) (V8.X)

Der folgende Artikel enthält eine Liste aller neuen und geänderten Funktionen sowie Fehlerkorrekturen von 3D-Modellbahn Studio V8 und den veröffentlichten Feature-Updates.

3D-Modellbahn Studio V8.5 Download

Version 8.5.5.0 vom 2.11.2023

  • Senkrecht angestellte Gleise lassen sich nun besser modifizieren
  • Vermeidung von Sprüngen beim Bearbeiten von Gleisen mit großen Radien
  • Ungenauigkeiten bei rotierten Pinsel beseitigt
  • Zugriff auf die Fahrtrichtung von Fahrzeugen per Eigenschaft in der grafischen EV
  • In der Videoaufzeichnung/Screenshots werden keine Maus-Umrandungen mehr angezeigt
  • Vereinfachtes Kopieren der Beschreibung von Kataloginhalten in die Zwischenablage
  • Ein Fehler beim Wechsel von Modell-Variationen mit verknüpften Objekten behoben
  • Ein Fehler beim Bearbeiten von verknüpften Partikeleffekten behoben
  • Ein Fehler beim Speichern von animierten Signalen/Drehscheiben behoben

Version 8.5.4.0 vom 21.08.2023

Modellerweiterungen

  • Gleiskontakte besitzen eine Entkupplungsfunktion
  • Alle 3D-Modelle unterstützen ab sofort mehrere Partikeleffekte. Diese arbeiten ähnlich den Animationen und können per Eigenschaftsfenster und/oder per EV gesteuert werden.
  • Partikeleffekte unterstützen zusätzlich eine Anziehungskraft zur Simulation von Gravitation
  • Benutzerdefinierte Geschwindigkeiten bei Modell-Animationen
  • Beim Mehrfach-Hinzufügen von Modellen können optional zufällige Variationen ausgewählt werden
  • Individuelle Farbe der Bodenplatten-Ränder
  • Die Geländegestaltung erlaubt die Drehung von quadratischen Pinseln

Ereignisverwaltung

  • Erweiterung der Wiederholung "Für alle Fahrzeuge in einem Zug/Fahrzeugverbund" um eine zusätzliche Ausrichtung der einzelnen Fahrzeuge relativ zur Fahrtrichtung. Damit können mit nur wenigen Befehlen Fahrzeugtüren auf den richtigen Seiten geöffnet werden.
  • Zugriff auf die Portal-Verbindung per EV
  • Return-Werte von benutzerdefinierten Ereignissen werden in Lua an die aufrufende Funktion zurückgegeben
  • Die Schriftgröße der Aktionen/Lua-Skripte kann in der EV geändert werden
  • Eine neue Steuerschnittstelle auf JSON-RPC-Basis und Integration in die EV

Katalogverwaltung

  • Zuletzt geöffnete Katalogkategorien können per Auswahlliste direkt angewählt werden
  • Revisionierung von Anlagen: Beim Speichern einer Anlage werden die alten Versionsstände eine Zeit lang beibehalten. Mit Rechtsklick auf die Anlage kann eine Vorgängerversion geöffnet werden.
  • Automatische Online-Sicherung des Benutzerkatalogs, siehe Programmeinstellungen
  • Alle 15 Minuten erscheint ein Speichern-Hinweis
  • Optionales Löschen des Online-Caches in den Programmeinstellungen
  • Wird eine Content-ID im falschen Bereich gesucht, erscheint nun eine aussagekräftigere Fehlermeldung

Fehlerkorrekturen/Anpassungen

  • Im Simulationsmodus werden nur noch die Objekte umrandet, die auch eine Interaktion mit der Maus ermöglichen
  • Beim Ändern von Fahrzeugvariationen bleiben die Fahrzeuge korrekt auf den Schienen/Straßen positioniert
  • Beim Verschmelzen von Bodenplatten werden unterschiedliche Höhen-Positionen berücksichtigt
  • Über das Kontext-Menü können ungültige Fahrstraßen schnell auf der Übersichtsseite erneuert werden
  • Fahrstraßen und Fahrzeugziele werden bei der internen Videoaufzeichnung nicht mehr fälschlicherweise angezeigt
  • Die interne Videoaufzeichnung zeichnet nun auch animierte Objekte auf
  • Ein Fehler beseitigt, bei dem ein Gleiskontakt Eigenschaften verloren hat
  • Ein Fehler beim Betreten eines virtuellen Depots aus einer Cockpit-Ansicht behoben
  • Fehler beim Duplizieren (mehrfach) mit verknüpften/gruppierten Objekten behoben
  • Fehler beim Verschieben von Gruppen mit verknüpften Objekten behoben
  • Fehler behoben, bei dem verknüpfte Objekte bei sehr großen Anlagen langsam wegwanderten
  • Darstellungsprobleme bei deaktivierten Vollbildeffekten behoben

3D-Modellbahn Studio V8

Eine kurze Zusammenfassung der Neuerung finden Sie unter Übersicht über die neuen Funktionen.

Version 8.2.2.0 vom 24.2.2023

  • Benutzerdefinierte Kameras können nun über ein zusätzliches Symbol direkt in der Strukturansicht aktiviert werden
  • Die aktuelle Position einer Animation kann per Lua abgefragt werden
  • Das Vollbildmenü (rechte obere Ecke) verdeckt nicht mehr das Hauptmenü bei kleinen Fenstern
  • Fehler beseitigt, bei dem Tastaturereignisse mitunter nicht korrekt verarbeitet wurden
  • Fehler im Zusammenhang mit aktiven Ebenen behoben
  • Sporadische Fehler beim Schließen von freischwebenden Fenstern behoben
  • Fehler beim gleichzeitigen Einfahren mehrerer Fahrzeuge in ein virtuelles Depot behoben

Version 8.2.0.0 vom 14.11.2022

  • Unterstützung von mehrzeiligem Text in der grafischen EV (neuer Wertetyp)
  • Unterstützung von Windows 11 ARM
  • Performance-Optimierungen bei Beschriftungen, speziell bei Lauftexten
  • Korrekte Behandlung von Steuerzeichen bei Beschriftungen (&)
  • Beim Einfügen von Modellen über das Kontextmenü (rechte Maustaste) wird die aktuelle Mausposition wieder berücksichtigt
  • Globale Tastatur-Hotkeys werden in der Strukturansicht nicht mehr fälschlicherweise ausgeführt
  • Detailverbesserungen und Korrekturen

Version 8.0 vom Oktober 2022

Neue Benutzeroberfläche

  • Moderne, reduzierte Benutzeroberfläche mit dem Fokus auf der 3D-Anlage
  • Dauerhaft einblendbare Strukturansicht, ersetzt den alten Selektionsdialog
  • Zusammengefasste Werkzeuge für die Geländegestaltung
  • Trennung von Steuer- und Eigenschaftselementen in separaten Bereichen
  • Aktualisiertes Gizmo-Design
  • Verbesserte Darstellung der Objektselektion
  • Verbesserte Fahrstraßenvisualisierung (Richtungspfeile)
  • Freie Positionierung aller Fenster
  • Optionales Ausblenden der Menüs
  • Neuer Vollbildmodus mit Start im Vollbild (rechte obere Fensterecke)
  • Vollständige Unterstützung hoher Auflösungen (4K-Monitore)

Beschriftungsfunktion

  • 3D-Modelle unterstützen Beschriftungen, deren Texte vom Benutzer angepasst werden können (z.B. Zugzielanzeiger, Nummernschilder...)
  • Unterstützung von statischen Texten sowie von Lauftexten
  • Steuerbar über die Ereignisverwaltung
  • Neues Schlagwort "Beschriftet" im Online-Katalog listet alle 3D-Modelle mit Beschriftungsfunktion auf

Erweiterte Positionierung

  • Wechsel zwischen lokalen und globalen Gizmoachsen (im Positionsfenster)
  • Vereinfachtes, mehrfaches Einfügen von Modellen mit zufälliger Ausrichtung, z.B. für Vegetation oder Personengruppen
  • Individuelle Höhenanpassungen einer Mehrfachselektion (Schloßsymbol im Positionsfenster), um z.B. eine Gruppe von Bäumen entlang eines Hangs zu positionieren
  • Feinjustage der Position, Drehung und Skalierung mit Hilfe zusätzlicher Schaltflächen im Positionsfenster

Ereignisverwaltung

  • Setzen der Fahrtrichtung einer (stehenden) Lok
  • Neues Ereigns "Kran wurde zurückgesetzt" für das Zurücksetzen eines Krans auf die Ausgangsposition oder auf die Warteposition nach einem Transportproblem
  • Zugriff auf das Transportgut eines Krans per EV
  • Zugriff auf die Signalverbindung per EV
  • Zugriff auf Stunde, Minute und relative Zeit (0 - 1) von Zeitobjekten in Lua

Weiteres

  • Neuer Druckdialog mit Export nach PDF und Beseitigung von Unschärfen beim Drucken der technischen Ansicht
  • Das Fahrstraßen-Fenster zeigt erweiterte Informationen an, warum eine Fahrstraße aktuell blockiert ist
  • Verbesserte Kranfunktionen, sodass Fahrzeuge ohne Umwege auf Gleise/Straßen abgesetzt werden können
  • Textfelder rasten optional auf Gleisen, Straßen oder anderen Splines ein
  • Optionale Reduzierung der Grafikauflösung, sinnvoll bei leistungsschwächeren Computern
  • Im Simulationsmodus wird der Bildschirmschoner/Stromsparmodus deaktiviert
  • Neue Systemvoraussetzungen: Ab Windows 10 (64 Bit)

Inkompatibilitäten/Verhaltensänderungen zu Vorgängerversionen

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.