Leslie Geschrieben vor 23 Stunden Geschrieben vor 23 Stunden During simulation mode please turn all layers to visible and switch back to original state at edit mode. In the "layers" window keep original display to check state. Thank you in advance.
BahnLand Geschrieben vor 18 Stunden Geschrieben vor 18 Stunden Hallo / hello @Leslie, vor 3 Stunden schrieb Leslie: During simulation mode please turn all layers to visible and switch back to original state at edit mode. Während des Simulationsmodus schalten Sie bitte alle Ebenen auf sichtbar und schalten im Bearbeitungsmodus wieder auf den ursprünglichen Zustand zurück. das halte ich für keine gute Idee. Hier ein paar Beispiele, wo man im Simulationsmodus die in jeweils einer Ebene zusammengefassten Objekte nicht sehen möchte: I don't think that's a good idea. Here are a few examples where you don't want to see the objects grouped together in one layer in simulation mode: Auf der Gotthard-Anlage B76E6A80-5D49-4DC8-8908-098BE1CB435F gibt es Kameras für die Zugverfolgung, die den zu beobachtenden Zug auf speziellen Pfaden begleiten (hier im Bild violett und rot dargestellt). On the Gotthard layout B76E6A80-5D49-4DC8-8908-098BE1CB435F there are cameras for train tracking that accompany the train to be observed on special paths (shown here in purple and red). In der Detaildarstellung sieht man links die Kamera, welche mit einer Dummy-Lokomotive (grünes Pfeil-Objekt) verknüpft ist, die den Verfolger-Pfad befährt. Die zweite Kamera und der weiße Würfel sind zusätzliche Hilfsmittel, welche die Kamera "gerade" halten, während diese den Zug (hier im Bild rechts) verfolgt. Nun könnte man zwar die violetten und roten Gleise durch die "virtuellen Spuren" ersetzen (die es bei der Erstellung dieser Anlage noch nicht gab), die dann im Simulationsmodus wie die Kameras selbst automatisch ausgeblendet würden. Die Dummy-Lokomotive und der Justierungs-Würfel müssen jedoch (auch im Simulationsmodus) explizit ausgeblendet werden, um nicht mehr sichtbar zu sein. Dies geschieht hierbei dadurch, dass alle diese Hilfs-Elemente in einer Ebene zusammengefasst sind und diese Ebene dann insgesamt ausgeblendet wird. In the detailed view, you can see the camera on the left, which is linked to a dummy locomotive (green arrow object) that is traveling along the tracking path. The second camera and the white cube are additional aids that keep the camera "straight" while it follows the train (shown here on the right). Now you could replace the purple and red tracks with the "virtual tracks" (which did not yet exist when this layout was created), which would then be automatically hidden in simulation mode like the cameras themselves. However, the dummy locomotive and the adjustment cube must be explicitly hidden (even in simulation mode) in order to no longer be visible. This is done by combining all these auxiliary elements in one layer and then hiding this layer altogether. Das zweite Beispiel zeigt ein Gleis im Bachbett des Flusses Reuss, wo auf einem abstrakten Fahrzeug-Konvoi Kameras und "Ziel-Würfel" platziert sind, um die Sicht eines den Fluss hinab gleitenden Kajak-Fahrers darzustellen Auch hier müssen insbesondere alle "Fahrzeuge" (der Doppelstockwagen und die gelben und grünen Pfeil-Objekte) und die Würfel, welche die Blickrichtungen der Kameras steuern, explizit ausgeblendet werden, was wiederum durch die Ausblendung einer Ebene, welche alle betroffenen Gleise, Kameras, Fahrzeuge und Würfel enthält, geschieht. The second example shows a track in the bed of the river Reuss, where cameras and "target cubes" are placed on an abstract convoy of vehicles to represent the view of a kayaker gliding down the river. Here, too, all "vehicles" (the double-decker car and the yellow and green arrow objects) and the cubes that control the viewing directions of the cameras must be explicitly hidden, which in turn is done by hiding a layer containing all affected tracks, cameras, vehicles and cubes. Es gibt sicher noch viele andere Beispiele, wo Objektgruppen im Planungsmodus sichtbar sein sollen (um sie bearbeiten zu können), die man dann im Simulationsmodus nicht mehr sehen möchte. Nach einer Erfüllung Deiner Anforderung würden diese Objekte im Simulationsmodus alle immer sichtbar sein, was hier so nicht gewünscht ist. There are certainly many other examples where object groups should be visible in planning mode (in order to be able to edit them), which you then no longer want to see in simulation mode. After fulfilling your requirement, these objects would all always be visible in simulation mode, which is not what you want here. Viele Grüße / many greetings BahnLand
Leslie Geschrieben vor 16 Stunden Autor Geschrieben vor 16 Stunden You are right, possible devices must remain hidden. Then I suggest: 1: Fix layer (for ex. 1) become visible at simulation. or 2: Properties of layer shows visibility at simulation. There are some things must this change and hard to switch always during editing.
Cafépause Geschrieben vor 12 Stunden Geschrieben vor 12 Stunden Das Studio muss stets die Gratwanderung zwischen funktionalem Anlagenbau und Spielspaß meistern. Die bisherige Lösung erfüllt diese Aufgabe hervorragend: Alle Objekte, die bei der Bearbeitung als störend empfunden werden, lassen sich in eine eigene, vom Nutzer frei erstellbare Ebene verschieben. Diese Ebene kann je nach Bedarf, Vorliebe oder Notwendigkeit ein- oder ausgeblendet werden. The studio constantly has to strike a balance between functional layout construction and gameplay enjoyment. The current solution handles this perfectly: Any objects that interfere with editing can be moved to a separate layer, which users can create freely. This layer can then be shown or hidden as needed, depending on preference, necessity, or context. VG, Cafépause
Leslie Geschrieben vor 12 Stunden Autor Geschrieben vor 12 Stunden Which LUA commands to handle this?
Phrontistes Geschrieben vor 11 Stunden Geschrieben vor 11 Stunden vor 52 Minuten schrieb Leslie: Which LUA commands to handle this? None. Event management controls the gameplay, not the user interface.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden