Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Abend, ich habe das Problem, das ich im Betreff beschrieben habe ... Für das Layout, das ich baue, basierend auf einem Kopfbahnhof, ist es unerlässlich, dass ein Zug, wenn er am Ende des Gleises ankommt, die Richtung wechselt, um bereit für die Abfahrt in die entgegengesetzte Richtung zu sein.

Ich habe einen "Kontakt" am Gleisende und einen Kontakt entlang der Strecke platziert (um einen Test zu machen).
Eine einzelne Lokomotive funktioniert perfekt ... jedes Mal, wenn sie einen "Kontakt" berührt, wechselt sie die Richtung ... aber ein Zug, bestehend aus einer Lokomotive und Waggons, tut es nicht! ... Er kommt am Gleisende an und stoppt! ... fährt nicht in die entgegengesetzte Richtung zurück!

Das bereitet mir Schwierigkeiten ... weil ich die Züge nicht "berühren" und sie "von Hand" starten lassen kann ... es ist wichtig, dass sie "immer" startbereit sind und ich mich nur darauf beschränke, das Ausfahrsignal zu öffnen, wenn sie abfahren können.

Ich habe auch versucht, den Kontakt am Ende des Gleises zu verschieben, ich dachte, er würde den Kontakt nicht "erreichen"/"erfassen" ... aber das Problem tritt auch bei dem Streckenkontakt auf! ... Es überfährt ihn ruhig, als ob der Kontakt überhaupt nicht existieren würde!

Zu den beiden Bildern ... das erste Bild, um Ihnen zu zeigen, wie ich den Kontakt entlang der Strecke programmiert habe ... Ich glaube, ich habe ihm gesagt: 'Wenn ein Zug den Kontakt "TORNA INDIETRO" berührt, wechselt die Fahrrichtung'.

Auf dem zweiten Bild die gleiche Ereignisprogrammierung, die für die Kontakte an den Gleisenden eingestellt ist ... und der rote Wagen (BR 218), den Sie hervorgehoben sehen, ist angekommen, hat angehalten und hat nichts anderes getan! ... Er hätte stattdessen in die entgegengesetzte Richtung abfahren sollen!

Ich glaube nicht, dass ich die Programmierung falsch gemacht habe, weil, ich wiederhole, eine einzelne Lokomotive einwandfrei funktioniert ... jedes Mal, wenn sie einen dieser Kontakte berührt, wechselt sie die Richtung, bis ich sie anhalte ...

Aber dieser Zug ... reagiert nicht auf diese Kontakte ...

Ich verstehe nicht, wo der Fehler liegen könnte ...

Haben Sie Vorschläge?

Vielen Dank an alle.

Problema cambio direzione 1.jpg

Problema cambio direzione 2.jpg

Bearbeitet von E444

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb E444:

Ich glaube nicht, dass ich die Programmierung falsch gemacht habe, weil, ich wiederhole, eine einzelne Lokomotive einwandfrei funktioniert ...

Das ist in der Tat etwas tricky, E444

Die Lokomotive alleine reagiert schneller als ein Verband aus mehreren Fahrzeugen.

Wenn ein Kontakt betreten wird, steht die Lokomotive noch nicht. Denn sie muss sich bewegen, um den Kontakt auslösen zu können. Eine Lokomotive alleine kannst du in der Bewegung umkehren lassen. Aber einen Zug nicht. Der muss stehen, bevor er die Richtung wechseln kann.

Füge bitte vor der Fahrtrichtungsumkehr eine kurze Verzögerung ein. Eine Sekunde reicht völlig aus. Dann müsste auch ein Zug, der aus Lok und Waggons besteht, umkehren.

Viele Grüße
Götz

Bearbeitet von Goetz

Geschrieben
  • Autor

"UPDATE"

Ich habe es so gemacht, wie vorgeschlagen: Im Streckenkontakt habe ich eine Pause von 1 Sekunde eingebaut, und jetzt funktioniert es – der Zug wechselt die Richtung, sobald er den Kontakt berührt.

Aber im Bahnhof habe ich das Problem immer noch nicht lösen können, obwohl ich folgendes versucht habe:

  1. Ich habe drei Kontakte platziert, um dem Zug die Richtungsänderung zu signalisieren

  2. Ich habe eine Pause von 2 Sekunden eingestellt und sogar bis zu 5 Sekunden ausprobiert

  3. Die Geschwindigkeit des Zuges beträgt 20 km/h

Trotz alledem scheint er die Kontakte überhaupt nicht zu erfassen.

Zur Probe habe ich vorübergehend das Stumpfgleis entfernt und die Strecke über den Bahnhof hinaus verlängert... der Zug fährt weiter, bis er das Ende der Strecke außerhalb der Anlage erreicht... es scheint, als ob er die Kontakte überhaupt nicht erkennt – als ob sie nicht existieren würden.

Problema cambio direzione 4.jpg

Problema cambio direzione 3.jpg

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb E444:

Ich habe drei Kontakte platziert

Hält der Zug auf diesen Kontakten an? Oder überfährt er sie nur?
Und wenn der Zug anhält, steht dann die Lok auf dem Kontakt? Oder ein Waggon?

Geschrieben
  • Autor

Guten Tag, ich glaube, ich habe das Problem verstanden, und ich denke, es handelt sich um einen "Bug" im Spiel.

Im Grunde genommen funktioniert es so: Wenn die Lokomotive an der Spitze des Zuges fährt und ihn zieht, erkennt sie den Kontakt, liest ihn und führt die zugehörigen Ereignisse aus. Aber ... wenn die Lokomotive sich hinten befindet und der Zug mit einem Steuerwagen voraus fährt, wobei die Lokomotive den Zug nur "schiebt", dann entsteht das Problem.

Kurz gesagt ... wenn sich ein Wagen VOR der Lokomotive befindet, erkennt die Lokomotive den Kontakt zwar, wenn sie darüber fährt, führt aber das zugehörige Ereignis nicht aus ... als ob der Wagen vor der Lokomotive die Wirkung des Kontakts blockieren würde.

Ich habe natürlich mehrere Tests durchgeführt ... und dabei diese Zugzusammensstellung verwendet:

- Lokomotive BR 218

- DB-Silberling-Wagen

- DB-Silberling-Steuerwagen

Es gibt außerdem einen zweiten Fehler ... der DB-Silberling-Steuerwagen funktioniert wie eine Lokomotive, und das ist falsch.

Der eigentliche Zug ist nicht motorisiert und benötigt eine angekuppelte Lokomotive, um fahren zu können.

Problema cambio direzione 5.jpg

Geschrieben
  • Autor
vor 21 Minuten schrieb Goetz:

Il treno si ferma su questi contatti? O ci passa sopra?
E quando il treno si ferma, la locomotiva è sul contatto? O un vagone?

Der Zug hält nicht beim Kontakt an... er fährt darüber hinweg und ignoriert das damit verbundene Ereignis.

Geschrieben
  • Autor

Das ist der Zug, mit dem ich die Tests durchführe...

Problema cambio direzione 6.jpg

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb E444:

Aber ... wenn die Lokomotive sich hinten befindet ...

dann erfüllt sie nicht deine Bedingung "vehicle is located on contact". Denn "vehicle" ist immer das Fahrzeug welches den Motor hat. Auch dann, wenn der Waggon den Kontakt zuerst berührt.
Du benötigst diese Bedingung nicht. Wenn du sie entfernst, wird alles funktionieren.

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb E444:

der DB-Silberling-Steuerwagen funktioniert wie eine Lokomotive

Das hängt davon ab, ob der Antrieb des Silberlings eingeschaltet ist oder nicht. Schalte den Antrieb aus, dann funktioniert er wie ein Wagen.

2025-10-02 08_55_46-20250798 Orientierung im Verband auslesen_ - 3D Train Studio V9.jpg

Geschrieben

Hallo @E444,

hier noch eine Ergänzung zu den letzten Antworten von @Goetz und @Phrontistes:

Auch wenn im Zugverband mehrere angetriebene und aktive Fahrzeuge vorhanden sind, referenziert der Auslöser "Fahrzeug" (englisch: trigger "vehicle") des durch die Ankunft des Zuges am Gleiskontakt ausgelösten Ereignisses immer nur eines dieser Fahrzeuge. Diese Referenz bleibt gültig, solange das ausgelöste Ereignis nicht vollständig abgearbeitet ist - auch dann, wenn das Ereignis eine oder mehrere Verzögerungen enthält. Wenn also ein Zug beispielsweise in der Ereignisverwaltung beim Betreten des Gleiskontakts abbremsen und anhalten und dann nach einer bestimmten Wartezeit im selben Ereignis wieder gestartet werden soll, genügt es, sowohl beim Abbremsen als auch beim Beschleunigen das im Auslöser des Ereignisses hinterlegte angetriebene "Fahrzeug" zu referenzieren - unabhängig davon, ob sich dieses Fahrzeug zum Zeitpunkt der Abbremsung oder des Starts auf dem Gleiskontakt befindet. Insbesondere darf der Start nicht an die Bedingung "Fahrzeug befindet sich auf Gleiskontakt" ("vehicle is located on contact") geknüpft werden (siehe die Bemerkung von @Goetz), da er sonst nicht ausgeführt wird, wenn das adressierte Triebfahrzeug sich nicht auf dem Gleiskontakt befindet (was durchaus möglich ist).

Soll der Zug allerdings beim Befahren des Gleiskontakts nur angehalten werden und der Start beispielsweise später durch das Betätigen eines Signals erfolgen, so ist der Auslöser "Fahrzeug" des Gleiskontakt-Ereignisses im Ereignis "Signal wird betätigt" ("Signal changed") nicht mehr vorhanden. Um beim Öffnen des Signals trotzdem auf das Triebfahrzeug des abgebremsten Zugs zugreifen zu können, muss dann im Ereignis des Gleiskontakts das im Auslöser "Fahrzeug" referenzierte Triebfahrzeug in eine Objektvariable des Signals übertragen werden, von wo sie beim Öffnen des Signals in dessen Ereignis ausgelesen werden kann, um den Zug zu starten.

In den neueren Versionen des Modellbahn-Studios kann man einen am Gleiskontakt eintreffenden Zug ohne explizite Ereignisdefinition automatisch abbremsen oder beschleunigen lassen. Dies gilt insbesondere für Signale, die einen entsprechenden Signalkontakt besitzen. Hierdurch ist es möglich, das Anhalten und Starten eines Zuges am Signal allein durch die Stellung des Signals auf "Halt" oder "Fahrt" zu steuern, ohne entsprechende Ereignisse in der Ereignisverwaltung programmieren zu müssen. Dies wird auch bei Fahrstraßen ausgenutzt, wo das Öffnen und Schließen des Einfahrsignals in die Fahrstraße automatisch durch das Aktivieren und Deaktivieren der Fahrstraße oder das Passieren des einfahrenden Zuges erfolgt.

Hierbei ist jedoch Folgendes zu beachten:
Wird das Anhalten und Starten am Signal bzw. Verzögern und Beschleunigen am Gleiskontakt implizit durch deren Verzögerungs- und Beschleunigungs-Konfiguration gesteuert, wird die Geschwindigkeitsänderung des Zuges für alle im Zugverband enthaltenen Fahrzeuge mit aktiviertem Antrieb vorgenommen. Der dem Zug zugewiesene Geschwindigkeits-Wert ist damit also all diesen Fahrzeugen zugeordnet, wobei das Vorzeichen der zugewiesenen Geschwindigkeit jeweils von der Ausrichtung des jeweiligen Fahrzeugs im Zugverband abhängt (alle Fahrzeuge fahren unabhängig von ihrer Ausrichtung in dieselbe Richtung).

Solange die Geschwindigkeit immer über die Signal- oder Gleiskontakte gesteuert wird, ist das Vorhandensein mehrerer Fahrzeuge mit aktiviertem Antrieb im Zugverband kein Problem, da sich das Verzögern und Beschleunigen hier immer auf alle diese Fahrzeuge auswirkt. Wird jedoch die Geschwindigkeit eine solchen Fahrzeugs explizit durch "Geschwindigkeit setzen" ("Set vehicle speed") modifiziert, bleiben hiervon die Geschwindigkeiten der anderen angetriebenen Fahrzeuge im Zugverband unberührt und beeinflussen die Geschwindigkeit des Zuges insgesamt weiterhin. Um hier die neue Geschwindigkeit für den gesamten Zug wirksam werden zu lassen, müsste dann die besagte Geschwindigkeitszuweisung für alle Fahrzeuge mit aktiviertem Antrieb durchgeführt werden - beispielsweise mittels der Schleifen-Anweisung "Für alle Fahrzeuge in einem Zug/Fahrzeugverbund - mit aktivem Antrieb" ("For all vehicles in a train/vehicle group - with active engine"). Oder man stellt wie von @Phrontistes beschrieben sicher, dass es im kompletten Zugverband nur ein Fahrzeug gibt mit aktiviertem Antrieb gibt (im Zugverband vorhandene Fahrzeuge mit deaktiviertem Antrieb bleiben wie Fahrzeuge ohne Antrieb beim Beschleunigen oder Abbremsen des Zuges durch eine Fahrstraße, ein Signal oder einen Gleiskontakt unberücksichtigt).

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben
  • Autor
vor 23 Stunden schrieb Goetz:

Allora non soddisfa la tua condizione "il veicolo si trova sul contatto". Perché "veicolo" è sempre il veicolo con la locomotiva, anche se il vagone del treno tocca per primo il contatto.
Questa condizione non è necessaria. Se la rimuovi, tutto funzionerà.

Bestätige, Problem gelöst... danke! (y)

Geschrieben
  • Autor
vor 23 Stunden schrieb Phrontistes:

Dipende se il motore del Silverling è acceso o spento. Spegnendo il motore, funziona come un'auto.

2025-10-02 08_55_46-20250798 Leggere l'orientamento nella formazione del treno_ - 3D Train Studio V9.jpg

Ja, ich hatte 'abgeleitet', dass ich es so einstellen könnte... aber ich dachte, das wäre ein Fehler, da sie auch alleine fährt, was in der Realität unmöglich ist...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.