Geschrieben 25. Mai 201411 J Hallo,bin kaum dabei und komme schon nicht weiter.Demo-Version installiert.Beim Biegen des Flexgleises, N, Peco Code 55, erhalteich keinen ordentlichen Kreisbogen sondern ein"krummes S".Geht das garnicht oder übersehe ich was?Mit Bitte um Hilfe - Dank vorab.Gr / Klaus
Geschrieben 25. Mai 201411 J Hallo Zacco,Du bekommst den gewünschten Bogen nur dann, wenn Du das Flexgleis an beiden Seiten an ein bereits bestehendes Gleisende andocken kannst. Sonst bleibt die Ausrichtung des "freien Endes" Deines Flexgleises in der ursprünglichen Richtung erhalten.Viele GrüßeBahnLand
Geschrieben 25. Mai 201411 J Autor Sorry - noch ein Nachsatz:Peco hat keine geraden oder gebogene Gleise, wird ausschließlichmit Flex, Weichen und Kreuzungen gebaut.Ist die exakte Biegung von Flex evtl. in der Demo nicht enthalten?
Geschrieben 25. Mai 201411 J Autor Hallo Bahnland,superschnell - danke!Hatte ich schon versucht, Resultat bleibt gleich.Von einem gepinnten Gleis z.B. kommt ein gewünschter Bogen, der zum Anpackpunktleider gegenläufig wird.Gr / Klaus
Geschrieben 25. Mai 201411 J Hallo Zacco,"exakte" Biegungen bekommst Du nur über den Gleiseditor, wo Du die Länge eines geraden Gleises oder den Radius und den Winkel eines gebogenen Gleises exakt angeben kannst. Beim Flexgleis kannst Du keine exakt vorgegebenen "Biegungen" definieren, sondern "nur" Verbindungen zwischen zwei vorgegebenen Gleisenden automatisch generieren lassen.Viele GrüßeBahnLand
Geschrieben 25. Mai 201411 J Hallo Klaus,der Punkt, an dem Du das Flexgleis anpackst, verschiebt nur das Ende des Flexgleises, ändert aber nicht die Richtung des "gezogenen" Gleisendes, solange nicht an ein "Anschlussgleis" angedockt wird. Denn das Modellbahnstudio kann ja nicht "wissen", in welche Richtung das Gleisende gebogen werden soll, wenn der Anschluss nicht da ist. Erst wenn die Lasso-Funktion beim Annähern an das anzudockende Gleisende "zuschlägt", kann auch des Ende des Flexgleises "in die richtige Richtung" gedreht werden.Gruß BahnLand
Geschrieben 25. Mai 201411 J Autor Hallo Bahnland,und nochmals danke.Klingt einleuchtend, heisst aber, das Programm betrachtet Flex als "Notlösung",nicht als Bauelement.Einen mehretagigen Gleiswendel könnte man also garnicht entwerfen.Nochmals danke und noch ´nen schönen Sonntagabend.Gr / Klaus
Geschrieben 25. Mai 201411 J Hallo zusammen,bzgl. Gleiwendel kann ich auf die Seite eines ehemaligen 3D Eisenbahnplaners verweisen. http://www.wleopold.ch/3dp_tipps__tricks.htmlHGFranz
Geschrieben 25. Mai 201411 J PECO Spur N GleisgeometrienHallo Klaus,die Gleisgeometrie von PECO Streamline Spur N Code 55 ist identisch mit PECO Streamline Spur N Code 80. Du kannst also für die Planung beide Gleissysteme benutzen. Der Unterschied liegt nur in der Höhe des Schienenprofils. Auch beim Bauen der Anlage sind beide Systeme kombinierbar.Im System PECO Setrack Spur N Code 80 sind zusätzliche Radien verfügbar, die ich soeben im MBS unter Peco / Spur N Code 80 ergänzt habe. Beachte bitte, daß der Gleisabstand in der Kurve 35 mm beträgt. Die neuen Gleise erkennst Du daran, daß der Radius im Namen enthalten ist. Die alten Gleise kannst Du im Katalog ausblenden. Hier muß ich gelegentlich mal wieder aufräumen.Darum möchte ich Dir anraten, den Gleiswendel mit den Bogengleisen aus Code 80 zu planen, da die Schienen vermutlich im verdeckten Bereich liegen. Du hast so auch eine saubere Geometrie in den Kurven. Mit Flexgleis ist das in der Praxis nur schwer zu realisieren, da an den Stoßstellen erhebliche Spannungen in den Gleisen vorhanden sind und meistens kleine Knickstellen in der Auslage verbleiben. (Entgleisungsgefahr !)Zur Zeit ist die Auslage mit Flexgleisen im MBS nicht durch "Zwangspunkte" in der Linienführung möglich. Es gibt nur die "Notlösung" als Verbindung zwischen 2 Gleisenden, z.B. um den Übergang von 26,5 mm Gleisabstand auf 35 mm zu bewerkstelligen.In der Hofnung, Dir etwas geholfen zu haben,mit freundlichen Grüßen,Henry
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren