Jump to content

guenter.strickmann

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    97
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

1 User folgt diesem Benutzer

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeigt.

  1. Alles klar, vielen Dank für die hilfreichen Tipps.
  2. Okay, Danke für die Info. 1. Wo steht das mit den 150 m? 2. Wie kann ich umschalten, um diese Länge zu messen? Ich weiß das nicht, Entschuldigung.
  3. Im Bahnhof steht ein Zug zwischen zwei Gleiskontakten auf Gleis 5a. Der einfahrende Zug soll, wenn das Gleis 5a belegt ist, auf das rechte Nachbargleis 5b ausweichen. Aber scheinbar erkennt meine Abfrage nicht, dass ein Zug auf 5a steht. Woran kann das liegen? Warum mache ich das so? Wenn ich die Abfrage über "Fahrstraße frei und aktiverbar" mache, kann es aber passieren, dass zeitgleich ein Zug aus 4b rausfährt. Dann wären beide Fahrstraßen nach 5a und 5b gesperrt und der Zug fährt überhaupt nicht weiter. Jetzt war der Plan, dass ich durch obiges ein freies Gleis finde und der Bummelzug halt nur warten muss, bis die Fahrstraße frei ist. aaa.mbp
  4. Genauso habe ich es gemacht. Danach ging es wieder. Das ich was geändert habe, ist mir nicht bewusst, aber das heißt nichts. Wenn ich ein Signal verschiebe, wird die Fahrstraße ungültig und das wird ja auch immer sofort angezeit. Tausche ich eine Weiche, zeigt die Fahrstraße das nicht an, sondern man sieht es erst, wenn man mit der Maus auf die FS geht. Aber es stimmt schon, wieder was gelernt.
  5. Klappt, aber irgendwie unbefriedigend. Trotzdem Danke
  6. Ich habe eine Frage zur Fehlersuche. Bisher lief der Kopfbahnhof wie am Schnürchen. Seit kurzem ist aber immer die Fahrstraße 2 und 3 belegt, wenn ein Zug einfahren will. Die Weichen sind frei und nicht blockiert. Das Ereignisprotokoll gibt auch nicht viel her. Irgendwo habe ich einen Fehler eingebaut. Super wäre etwas, wie in Excel, wo man Zirkelbezüge leicht finden kann. Meine Frage: Wie gehen die Profis hier vor, um den Fehler zu finden, bzw. wie wird die EV aufgestellt, um Fehler zu verhindern? Arbeitet man immer mit Kopien, der letzten fehlerfreien Anlage? aaaa.mbp
  7. Da geht es wohl um mm. Klappt, Danke
  8. Hallo zusammen, ich muss nochmal stören. Ich habe bereits einige Schiebebhühnen am Laufen, aber die verstehe ich nicht. Auf der Schiebebühne mit der großen Tanne fahren die Loks in Weichenstellun 0 und 1 korrekt raus. Alle anderen fahren aus der Parkposition in die Schiebbühne, halten aber vor dem Gleiskontakt und "berühren" ihn nicht. Damit wir die FS zur Einfahrt nicht aufgelöst und die FS zur Ausfahrt nicht aktiviert. Wie gesagt in 0 und 1 geht das. Woran liegt das? Ich habe schon alles mögliche probiert, den Code zigmal überprüft und Loks getauscht. Keine Ahnung. Schiebebühne.mbp
  9. Ich habe eine Verständnisfrage zur Wiederholungsfunktion. Gedacht ist folgendes: Ich habe mehrere Abstellgleise, auf die ein Zug einfahren kann. Über die Wiederholungsfunktion sucht er sich das Gleis selber. Sind allerdings alle belegt, soll er auf die Fahrstraße 50-49 wechseln. Es passiert allerdings immer folgendes: Der Zug fährt auf das Abstellgleis und verlässt es dann wieder und die Fs 50-59 wird trotzdem aktiviert. Also ist es offensichtlich so falsch, wie ich es gemacht habe. Eine Abfrage vor der Wiederholungsfunktion zu 50-59 macht aber auch keinen Sinn, ich will ja auf das Abstellgleis. Wo liegt hier der Fehler?
  10. Alles klar, das erklärt es.
  11. Ich habe nochmal eine Frage zur Wiederholung. Am Gleiskontakt neben der großen Tanne wird per Wiederholungsfunktion ein freies Gleis im Bhf festgelegt und dann aktiviert. Das klappt in der Regel auch ganz gut. Hin und wieder passiert es aber, dass kein Gleis freigegeben wird und der Zug am nächsten Signal stehenbleibt. M. E. geschieht das immer dann, wenn vorher ein anderer Zug das Einfahrtgleis quert und in dem Moment blockiert. Meine Frage hierzu: Wie lange läuft eigentlich die Wiederholungsfunktion? Nur solange ein Zug auf dem Kontakt ist, oder länger? Ich könnte am Signal bei Halt eine zweite Abfrage hinterherschalten, ich wollte das jetzt nur für mich mal klar haben. Test.mbp
  12. Um Lua zu nutzen, muss ich mich erstmal grundsätzlich damit beschäftigen. Die EV-Steuerung klappt aber super. Vielen Dank und schönen Advent.
  13. Aus VBA heraus hatte ich das schon als m:n Verbindung gesehen und vermutet, dass es nicht so einfach wird. Wenn ich jetzt deinen Code sehe und weiß, dass das nicht so einfach ist, mache ich zwei Schattenbahnhöfe und trenne die Züge. Für die Programmierung müsste ich erstmal grundlegend in die Materie einsteigen. Trotzdem vielen Dank für die Mühe. Die EV kann viel, aber kommt dann an die Grenzen.
×
×
  • Neu erstellen...