Jump to content

guenter.strickmann

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    113
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von guenter.strickmann

  1. Das war es . Danke und schönen Sonntagabend
  2. Ja genau, nur dass mir Auslöser nicht angeboten wird. Woran liegt das?
  3. Die EV "Fahrstraßen mit Schlagwort" kommt bei mir öfter vor. Ich kann natürlich jedesmal eine EV mit einem Schlagwort eingeben. Die Idee ist aber, per Parameter die EV nur einmal zu setzen. Dafür müsste ich aber m. E. den xyz-Parameter als Variable einsetzen. Das krieg ich aber nicht hin. Geht das in dieser EV grundsätzlich nicht, oder muss das nur anders konfiguriert werden.
  4. Nein ist es nicht, war schon Absicht. In der Realität passt das ja auch nicht immer. Aber es führt dann halt zu Mehraufwand. War mir schon klar, dass ich die Gleise einfach verlängern könnte.
  5. So, ein erster Ansatz. Ich habe den Timer umgewandelt. Jedesmal wenn eine beliebige Fahrstraße aktiviert wird, schaut die EV nach, ob ein Einfahrgleis frei ist. Das funktioniert auch soweit. Allerdings scheint mir das aktuell noch zu kompliziert mit den vielen Variablen. Das kommt eigentlich daher, dass die langen ICE und EC nicht auf das 1. bzw. 6 Gleis passen. Das muss noch vereinfacht werden. Aber prinzipiell funktioniert es. Das ist ja schon mal was. Das Auslösen einer FS ersetzt den Timer. 8.mbp
  6. Nein, ich habe die Anlage vor einer halben Stunde aus einem deiner Forenbeiträge heruntergeladen. Aber wie so oft: Das Problem sitzt vor dem Bildschirm. :-( Jedenfalls habe ich jetzt eine Idee, das probier ich mal aus. Wenn es klappt, stell ichs rein, wenn nicht steig ich auf Ölmalerei um.
  7. Hallo Hawkeye, ich kenne deine Anlage wohl und die hat mir schon einige Ideen gebracht. Ich habe deine Anlage einmal in einer bestimmten Situation exportiert. Die einfahrende S-Bahn hat eigentlich ein Gleis frei, wartet aber, bis die gegenübliegende Lok auf das Abstellgleis fährt. An der Stelle möchte ich, dass die S-Bahn bereits das freie Gleis anfährt. Die Timer-Funktion in meiner Anlage schaut alle 3 Sekunden, ob was frei ist. Aber sie schaut eben immer wieder. Ich denke mir das so: 1. Ein Stück vor dem Einfahrsignal erzeugt ein Gleiskontakt den Befehl: Ich komme jetzt rein, gib mir ein freies Gleis. 2. Am Signal sind aber immer noch alle Gleise nicht zugängig. 3. Das liegt in meiner Anlage aber nicht daran, dass alle belegt sind, sondern das ein Zug quer vorherläuft und alle blockiert. 4. Am Ende des vorbeilaufenden Zuges müsste dann das erste freie Gleis signalisieren: ich bin jetzt frei, komm rein. Das muss über eine Zustandsabfrage der Ausfahr-Fahrtsraßen gehen. Also wenn blockiert passiert nichts, wird die Straße frei, schaut sie, ob jemand am Einfahrsignal wartet und gibt die entsprechende Fahrstraße frei. So oder so ähnlich. Der Auslöser wäre dann immer das Umschalten der Ausfahr-Fahrstraße von Belegt nach frei. Aber warum fährt die S-Bahn dann nicht in das freie Gleis? Hawkeye.mbp
  8. Vielen Dank erstmal für den Vorschlag. Das geht aber ein wenig am Kern meines Wunsches vorbei. Wenn ein Zug auf Gleis 6 bis zum Einfahrsignal einfährt, könnte er theoretisch alle Gleise 1-6 belegen. Kommt jetzt zeitgleich ein Zug auf Gleis 2 angefahren und fährt in 6 ein, dann "schneidet" er alle Gleise für den Zug auf 6 ab, wenn ich nur einmal die Wdh-Funktion nutze. Durch den Timer schaue ich alle par Sekunden, ob wieder ein Gleis frei wird. Das konntet ihr nicht wissen, aber wenn ich euren Ansatz wählen würde, bliebe der Zug auf 6 stehen, bis ein Zug von vielleicht Gleis 3 ausfahren würde. Dann würde 6 in 3 einfahren. Zeitgleich wären aber vielleicht, 1,2,4 und 5 schon frei gewesen. Ich hoffe, das war verständlich. Durch die Timerabfrage habe ich also die Möglichkeit, ständig nach freien Gleisen "Ausschau" zu halten. Wie gesagt, dass funktioniert auch. Aber geht das nicht auch anders? a.mbp
  9. Ein Zug fährt in einen Bahnhof ein. Über die EV "Fahrstraßen mit einem Schlagwort" wählt er sich zufällig ein Gleis. Da die Funktion nur einmal durchläuft habe ich einen Timer gesetzt (Beispiel hatte ich im Forum gefunden), damit er solange sucht, bis ein Gleis frei wird. Das klappt auch. Allerdings bin ich damit nicht so richtig zufrieden. In anderen Sprachen gibt es "do while" oder andere Schleifen. Geht das nicht irgendwie eleganter? Timer finde ich suspekt. Den False/True-Schalter habe ich deswegen, weil der Zug bei der Einfahrt über zwei Kontakte fährt. Ist beim ersten Kontakt kein Gleis frei, dann vielleicht beim zweiten.
  10. Mit Schlagwörtern arbeite ich. Die Idee von "Roter Brummer" hilft mir weiter. So kann es zukünftig gehen.
  11. Ich arbeite gerne mit Kopfbahnhöfen. Die EV in jeder Anlage ist dabei weitestgehend gleich. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, sich diese Codeschnipsel als Favoriten abzulegen oder einen Gleiskontakt mit hinterlegter Codierung? Im Grunde wäre das eine Softwaredatenbank. Momentan trage ich die notwendige EV für den ersten Kontakt jedesmal händisch ein und dupliziere dann. Das hat man zwar schon fast alles im Kopf, ist aber lästig.
  12. Gott sei Dank. :-) Jetzt klappts.
  13. Ich versuche gerade, das Einfahren in Bahnhöfe ein wenig zu beschleunigen. In Anlage 3 habe ich allerdings zwei Loks, die gerade frontal aufeinander fahren würden. Zwei Fahrstraßen sind aktiv, die sich eigentlich gegenseitig ausschließen. 101-104 = E-Lok 201-203 = Dampflok Das dürfte doch eigentlich garnicht passieren. Kann so etwas vorkommen, wenn die zeitgleich aktiviert werden, oder woran kann das liegen? Das Problem sitzt ja wohl nicht vor dem Bildschirm. :-) test3.mbp
  14. Gerätename Guenter_Lenovo Prozessor AMD Ryzen 7 6800HS Creator Edition 3.20 GHz Installierter RAM 16,0 GB (13,7 GB verwendbar) Systemtyp 64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor Stift- und Toucheingabe Für diese Anzeige ist keine Stift- oder Toucheingabe verfügbar. Im Autostart läuft nix weiter im Hintergrund. Maximal habe ich 60 fps, auch bei ganz kleinen Anlagen. Bei der hier bin ich je nach Zoomstufe bei 30-40 fps. Die Züge laufen eigentlich flüssig.
  15. Also, ich finde die Idee einer Vergleichsanlage garnicht so schlecht. Das muss ja nix großartiges sein. Aber man könnte dann z. B. sagen, in der und der Konfigruation läuft die Anlage mit ... fps. Dadurch hätte man einen Vergleich, um seinen privaten Rechner einschätzen zu können. Liegt es an der Grafikkarte, zu wenig RAM oder alles tutti. Zumindest hätte man einen Anhalt. Nur so eine Idee.
  16. Hallo zusammen, die Anlage läuft einigermaßen rund, auch wenn ich noch einiges zum Thema relistisch machen muss. Meine Frage ist aber eine andere. Ich habe immer "Blitze" in der Anlage, egal wie weit ich rein oder raus zoome. Blitze ist nicht völlig korrekt, kann es aber nicht genauer beschreiben. Einzelne Objekte, egal welche, haben sozusagen eine Millisekunde einen Aussetzer. Liegt das an der Grafikkarte, oder kann das einen anderen Grund haben? Das könnte identisch sein zu "Gleise flimmern" aus einem Januar-Beitrag. ich hatte bei 8.5 auch nie solche Effekte. Günter 1.mbp
  17. Alles klar, vielen Dank für die hilfreichen Tipps.
  18. Okay, Danke für die Info. 1. Wo steht das mit den 150 m? 2. Wie kann ich umschalten, um diese Länge zu messen? Ich weiß das nicht, Entschuldigung.
  19. Im Bahnhof steht ein Zug zwischen zwei Gleiskontakten auf Gleis 5a. Der einfahrende Zug soll, wenn das Gleis 5a belegt ist, auf das rechte Nachbargleis 5b ausweichen. Aber scheinbar erkennt meine Abfrage nicht, dass ein Zug auf 5a steht. Woran kann das liegen? Warum mache ich das so? Wenn ich die Abfrage über "Fahrstraße frei und aktiverbar" mache, kann es aber passieren, dass zeitgleich ein Zug aus 4b rausfährt. Dann wären beide Fahrstraßen nach 5a und 5b gesperrt und der Zug fährt überhaupt nicht weiter. Jetzt war der Plan, dass ich durch obiges ein freies Gleis finde und der Bummelzug halt nur warten muss, bis die Fahrstraße frei ist. aaa.mbp
  20. Genauso habe ich es gemacht. Danach ging es wieder. Das ich was geändert habe, ist mir nicht bewusst, aber das heißt nichts. Wenn ich ein Signal verschiebe, wird die Fahrstraße ungültig und das wird ja auch immer sofort angezeit. Tausche ich eine Weiche, zeigt die Fahrstraße das nicht an, sondern man sieht es erst, wenn man mit der Maus auf die FS geht. Aber es stimmt schon, wieder was gelernt.
  21. Klappt, aber irgendwie unbefriedigend. Trotzdem Danke
  22. Ich habe eine Frage zur Fehlersuche. Bisher lief der Kopfbahnhof wie am Schnürchen. Seit kurzem ist aber immer die Fahrstraße 2 und 3 belegt, wenn ein Zug einfahren will. Die Weichen sind frei und nicht blockiert. Das Ereignisprotokoll gibt auch nicht viel her. Irgendwo habe ich einen Fehler eingebaut. Super wäre etwas, wie in Excel, wo man Zirkelbezüge leicht finden kann. Meine Frage: Wie gehen die Profis hier vor, um den Fehler zu finden, bzw. wie wird die EV aufgestellt, um Fehler zu verhindern? Arbeitet man immer mit Kopien, der letzten fehlerfreien Anlage? aaaa.mbp
  23. Da geht es wohl um mm. Klappt, Danke
  24. Hallo zusammen, ich muss nochmal stören. Ich habe bereits einige Schiebebhühnen am Laufen, aber die verstehe ich nicht. Auf der Schiebebühne mit der großen Tanne fahren die Loks in Weichenstellun 0 und 1 korrekt raus. Alle anderen fahren aus der Parkposition in die Schiebbühne, halten aber vor dem Gleiskontakt und "berühren" ihn nicht. Damit wir die FS zur Einfahrt nicht aufgelöst und die FS zur Ausfahrt nicht aktiviert. Wie gesagt in 0 und 1 geht das. Woran liegt das? Ich habe schon alles mögliche probiert, den Code zigmal überprüft und Loks getauscht. Keine Ahnung. Schiebebühne.mbp
×
×
  • Neu erstellen...