Jump to content

guenter.strickmann

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    113
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von guenter.strickmann

  1. Ich habe eine Verständnisfrage zur Wiederholungsfunktion. Gedacht ist folgendes: Ich habe mehrere Abstellgleise, auf die ein Zug einfahren kann. Über die Wiederholungsfunktion sucht er sich das Gleis selber. Sind allerdings alle belegt, soll er auf die Fahrstraße 50-49 wechseln. Es passiert allerdings immer folgendes: Der Zug fährt auf das Abstellgleis und verlässt es dann wieder und die Fs 50-59 wird trotzdem aktiviert. Also ist es offensichtlich so falsch, wie ich es gemacht habe. Eine Abfrage vor der Wiederholungsfunktion zu 50-59 macht aber auch keinen Sinn, ich will ja auf das Abstellgleis. Wo liegt hier der Fehler?
  2. Alles klar, das erklärt es.
  3. Ich habe nochmal eine Frage zur Wiederholung. Am Gleiskontakt neben der großen Tanne wird per Wiederholungsfunktion ein freies Gleis im Bhf festgelegt und dann aktiviert. Das klappt in der Regel auch ganz gut. Hin und wieder passiert es aber, dass kein Gleis freigegeben wird und der Zug am nächsten Signal stehenbleibt. M. E. geschieht das immer dann, wenn vorher ein anderer Zug das Einfahrtgleis quert und in dem Moment blockiert. Meine Frage hierzu: Wie lange läuft eigentlich die Wiederholungsfunktion? Nur solange ein Zug auf dem Kontakt ist, oder länger? Ich könnte am Signal bei Halt eine zweite Abfrage hinterherschalten, ich wollte das jetzt nur für mich mal klar haben. Test.mbp
  4. Um Lua zu nutzen, muss ich mich erstmal grundsätzlich damit beschäftigen. Die EV-Steuerung klappt aber super. Vielen Dank und schönen Advent.
  5. Aus VBA heraus hatte ich das schon als m:n Verbindung gesehen und vermutet, dass es nicht so einfach wird. Wenn ich jetzt deinen Code sehe und weiß, dass das nicht so einfach ist, mache ich zwei Schattenbahnhöfe und trenne die Züge. Für die Programmierung müsste ich erstmal grundlegend in die Materie einsteigen. Trotzdem vielen Dank für die Mühe. Die EV kann viel, aber kommt dann an die Grenzen.
  6. So, jetzt funktioniert es mit Lua, auch wenn ich nur eine ungefähre Vorstellung habe, was das Script macht. Lua ist nicht meine Welt. Trotzdem geht es so nicht, weil ich einen gedanklichen Fehler habe. Der Name der Listeneinträge ist der Index. Aus Access VBA kenne ich das anders. Wenn ich also ein Gleis aus der Liste rausnehme, fällt mit dem Namen die Indexnummer weg. Über die Luafunktion ermittele ich die Anzahl der Indexeinträge, z. B. 6. Wenn aber der Eintrag mit der Nummer 6 fehlt, läuft die Aktivierung des Gleises trotzdem ins Leere. So bräuchte man eigentlich eine zweite Liste. Einmal mit einem dynamischen Index, der immer wieder fortlaufend von 1 bis zur Anzahl der belegten Gleise neu geschrieben wird. Auf der anderen Seite dann die Indexnummer aus der eigentlichen Liste, die dann mit den belegten Gleisen verknüpft ist. Grunsätzlich will ich folgendes erreichen. In einem Schattenbahnhof sind nie alle Gleise belegt. Wenn ein Zug nun einfährt, soll er per Zufall veranlassen, dass ein Zug aus dem Bahnhof wieder ausfährt. Das klappt eben nur, wenn man weiß, welche Gleise belegt sind. Ansonsten könnte es passieren, dass ein nicht belegtes Gleis geöffnet wird und natürlich dann kein Zug ausfährt. Das wäre sehr misslich. Gibt es hierfür eventuell auch einen anderen einfachen Ansatz? Eine Möglichkeit gäbe es, indem man im Vorfeld die Güter- und Personenzüge in zwei unterschiedliche Schattenbahnhöfe steuert und die dortigen Gleise dann mit Zügen "vollpackt". Dann würde es immer gehen. Aber eigentlich wollte ich das nicht. Test_Liste.mbp
  7. Nochmal vielen Dank für die Geduld. Ich habe den Code jetzt am Laufen. Aber die Wiederholung funktioniert nicht so, wie sie soll. Über die Wiederholung "Elemente einer Liste" wird nicht die ganze Liste gezählt, sondern immer nur bis zu dem Gleis, auf dem die Lok ausfährt. Alle Gleise jenseits davon, werden nicht mitgezählt. Entweder, es gibt doch noch einen Kniff, wie man dieses Problem umgehen kann, oder ich mache es doch mit dem Zählen der Loks. Aber eigentlich ist die Listenlösung die elegantere und richtigere. Test_Liste.mbp
  8. Erstmal vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen. Leider hilft mir beides nicht weiter. Mit Lua kenne ich mich gar nicht aus. Die zweite Lösung habe ich zwar verstanden, aber den Bogen zu meiner Liste bekomme ich dennoch nicht hin. Es gibt für mich die Lösung, ein und ausfahrende Züge zu zählen. Die Summe ist dann gleich der Anzahl belegter Gleise in der Liste, aber eigentlich ist das nicht der richtige Weg. Man sollte die Elemente der Liste direkt zählen, und nicht indirekt verfahren. Aber wenn es nicht geht ... Vielen Dank
  9. Hallo zusammen, in einem Schattenbahnhof fahren die Züge je nach Typ in unterschiedliche Richtungen. Die richtige Strecke wird aus einer Liste ausgelesen. Es kann aber immer mal passieren, dass eine Strecke aktiviert wird, obwohl dort gerade kein Zug steht. Wenn ich die nicht belegten Gleise aus der Liste streiche bzw. neu belegte wieder eintrage, könnte ich die Liste dynamisch halten. Dazu müsste ich aber wissen, wieviele Strecken gerade in der Liste vorhanden sind. Frage: Wie kann ich die aktuelle Anzahl der Listeneinträge aus einer Liste auslesen? Test_Liste.mbp
  10. Ich habe ein Problem mit der Fahrstraße vor und hinter einem Depot. So wie es jetzt ist, ist abhängig von der Länge des längsten Zuges die Strecke vor und insbesondere direkt hinter dem Depot nicht kontrolliert. Wenn die Züge nicht gleich schnell sind, oder im Depot mit Zufallswartezeiten gearbeitet wird, dann kann es passieren, dass zwei Züge kollidieren. Der Gleiskontakt, der das Signal 1 stellt, ist extra so gesetzt, um mein Problem zu zu verdeutlichen. Das muss aber auch anders gehen. Aber ich habe es so verstanden, dass ich direkt aus dem Depot heraus keinen Zug steuern kann. Ich könnte die Fahrstrecke 1-2 auch direkt im Depot setzen, kurz bevor der Zug losfährt, aber dann habe ich dennoch keine Kontrolle über das erste Streckenstück bis zum Signal. Ich hatte das mal probiert, aber wenn das Signal kurz neben dem Depot auf Rot steht, fährt der Zug mit seiner Endgeschwindigkeit einfach drüber weg. So geht es ncht. Ich brauche einen Steuerung, die den Zug aus dem Depot erst dann losfahren lässt, wenn die erste Fahrstraße frei ist. Dann könnte man das erste Signal auch direkt an das Depot setzen. Test-Depot.mbp
  11. Die T-Form würde sich sehr gut für Kopfbahnhöfe eignen.
  12. Ja, so klappt's. Ich hatte schon das Gefühl, dass die Abfrage nicht korrekt war, kam aber nicht drauf. Danke :-)
  13. Ich habe in einem Signal eine Lokliste hinterlegt. Das Signal steht an der Ausfahrt eines Kopfbahnhofs. Hier habe ich eigentlich gemeint, dass das Signal auf sh1 schaltet, wenn die Lokliste nicht leer ist. Das Problem, nachdem die letzte Lok aus dem Bahnhof raus ist, ist die Liste leer, trotzdem schaltet sie auf sh1. Habe ich einen Denkfehler, weil Lokliste = leer nicht gleichbedeutend zu "nil/nichts" ist? Oder liegt es woanders dran? 2a.mbp
  14. Okay, klare und verständliche Aussage.
  15. Schön wäre eine Funktion, mit der der gesamte Gleiskörper auf einmal mit Oberleitung versehen wird. Nacharbeiten, z. B. einzelne Stränge wieder entfernen, kann man dann immer noch händisch machen.
  16. Vielen Dank, klappt wunderbar. Das man das indirekt regeln muss, hatte ich mir bereits gedacht. Aber die Art der Aufstellung hätte ich nicht hinbekommen. Loks als Objekte abzuspeichern, auf die Idee war ich auch bereits bekommen. Aus einer anderen meiner Anlagen hatte ich das mit Namen abgeleitet. dort funktionierte es. das war mir erst das wichtigste. Ich werde mal versuchen, jetzt die Loks als Objekte abzulegen. :-)
  17. Hallo, ich habe einige Kopfbahnhöfe gebaut, bisher allerdings hatte ich die einzelnen Gleise immer einzeln angesprochen. Vor kurzem sah ich dann einen Kopfbahnhof mit sehr wenig EV, dafür mit Lua. Davon bin ich noch weit weg, probiere es aber anders. Die Anlage klappt zwar, ich habe aber ein Problem. Eine Lok kommt vom Abstellgleis und überfährt beim Ausfahrsig einen Gleiskontakt. Dort wird aktuell der Lokname in eine Zwischenvariable ausgelesen und dann dem Ausfahrsignal übergeben. Ich habe zwar im Gleiskontakt den Namen des Ausfahrsignals hinterlegt, aber ich bekomme es nicht hin, den Loknamen direkt in den Speicher des Signals zu schreiben. Eigentlich müsste das ohne Hilfsvariable direkt gehen. Gibt es irgendwo ein Beispiel, wo ich mir das ansehen kann, oder kann mri jemand die Lösung sagen. Kopfbahnhof.mbp
  18. Ich habe einen Rundkurs in verschiedene Streckenblöcke aufgeteilt und lasse dort Züge in unterschiedlicher Geschwindigkeit fahren. Wenn ein Zug ein Signal überfährt, wird dem Schlagwort des Signals ein Wert zugewiesen, von ICE=1 bis Güterzug =5. Wenn ein langsamer Zug nun merkt, dass von hinten ein schnellerer Zug kommt, geht er auf das nächste Ausweichgleis. So weit so einfach. Bis jetzt habe ich es so gelöst, dass der haltende Zug vor ein Haltsignal fährt und für den Fall, dass von hinten ein schnellerer kommt, er einfach 20 sec. länger wartet. Das funktioniert ganz gut, ist aber aus meiner Sicht nicht wirklich elegant. Besser wäre es sicherlich, wenn der vorbeirauschende Zug signalisiert, "Ich bin vorbei, du kannst jetzt los." Das könnte man auch mit einer Variablen lösen (0/1-Schalter), aber das müsste dann für jede Ausweichstrecke einzeln gesetzt werden. Auch das finde ich nicht so gut. Gibt es nicht eine einfache Lösung, mit der man das Problem generell lösen könnte. Gibt es hierfür eine Beispielanlage?
  19. Okay, wofür sind die dann?
  20. Dumme Frage von mir wahrscheinlich: Wenn man sich die Online präsentierten Anlagen mit Rechtsklick anschaut, sieht die Anzahl der Downloads und Bewertungen. Kann man sich auch anschauen, was und wie andere Bewertet haben?
  21. Jepp, jetzt passt es. Supi und vielen Dank.
  22. E03B749D-12AF-4506-84FD-B2CFD90EFC4A Ich wollte das noch nicht veröffentlichen, da noch ein paar Macken drin sind. Aber ich komme hier einfach nicht weiter. In der EV im Modul Shuttledienst sind es s7b und s56cb. Dort hakt es . Der Gleiskontakt im Autoverlader hinter dem Personenwggon schaltet einfach nicht um.
  23. Thema Autoverladung: Wenn die Autos (hier der Blaue) auf dem Gleiskontakt GK-Autozug stehen möchte ich dem Gleiskontakt eine Geschwindigkeit zuordnen. Mache ich das von Hand, fahren die Autos alle schön vom Waggon. Aber wie muss die Funktion aussehen, damit das dann automatisch funktioniert. Ich habe verschiedene Varianten schon mal ausprobiert, aber der Kontakt reagiert nicht. Wo liegt da der Fehler, den ich begehe?
  24. Ich habe den Ton immer aus, stört mich also nicht. Aber schön, dass es funktioniert.
×
×
  • Neu erstellen...