-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von h.w.stein-info
-
-
Man Plan = Ist falsch ; sollte Mein Plan heißen !
Sorry ! Tippfehler
-
Hallo Modellbahnfreunde
Neue Anlagebau " Maßstab 1:1 " mit der Version 7 umsetzen , dabei sollen alle Möglichkeiten ausgenutzt werden .
Man Plan ist von Hennef ( Sieg ) bis Köln und andere Rheinseite zurück auf zubauen . Es werden die Bahnstrecke nachgestellt nach Google-Maps und andere Hilfsmittel .
Hauptpunkt ist die Bahn und ein bisschen das Umfeld , also keine komplette Flächenabbildung der Karte .
Jetzt ist auch die neue Signaltechnik ( Ks-Signale ) möglich , auch kommen die H/V-Lichtsignale und teils die H/V-Formsignale vor .
Auch wieder so , wie man sie noch sehen kann vor Ort , einige stellen sind Signale auch komplett ausgetauscht worden .
Alles soll auch so vorkommen !
Einige schwierige Stellen sind Steigungen und Gefälle , die hier auch so aufgebaut werden ( nach Original ) .
Ein paar Bilder zeige ich hier als Fortschritte ...
Mit einer Bodenplatte die Seitenwände aufgebaut und eine Betontextur versehen , die Bodenplatte wird gedreht , so das die Oberfläche zu den Gleisen zeigt ( natürlich beide Seite ) .
Hier habe ich die Bodenplatte noch ein wenig zu der Spundwand zurück , die dann davor gezogen wird .
Die rote Linie zeigt im Bild , wo die Spundwand " Modell " aufhört .
Endergebnis ist dann so wie es sein soll , die Spundwand ist ein wenig unter Nullpunkt der Oberfläche der anderen Bodenplatten .
Das ist der Tunnel auf der Nordseite in Troisdorf in Richtung Köln . Die andere Seite , also Südseite wird in etwa genau so aufgebaut .
Die Tunnelwände sind Bodenplatten mit Betontexturen , ob da Beleuchtung vorgesehen ist kann ich nicht genau erkennen . Vielleicht kann ich Youtube-Video mehr erfahren .
Mit dem Ergebnis bin ich jetzt zufrieden , weil alles andere nicht so funktionierte , wie vorgegeben ist .
Weitere Fortschritte folgen ..... ; so wie ich mir Zeit nehmen kann - Hierfür brauchte ich gute zwei Tage , um dass so umzusetzen .
Erstmal vielen Dank , die es gefällt !
Viele Grüße
H
nS
-
Hallo Michael
Eigentlich ist bei Zebrasteifen keine Trennlinie vorhanden , erst vor und nach sind Trennlinien am Zebrastreifen vorhanden .
Nur ein Tipp !!
Wenn eine Person oder Personen den >Zebrastreifen< überqueren wollen , sollten die Fahrzeuge gestoppt werden . Da fehlen die Kontaktpunkte (Gleiskontakt) auf den Fahrspuren .
Viele Grüße
H
nS
-
Hallo kdlamann
Das sieht sehr gut aus mit den Parkuhren , gefällt mir !
Wenn es noch möglich wär , am Standmast mit zwei Parkuhren ( beide Variante ) . Eine Parkuhr war für die vordere Parktasche ( Parkfläche ) und die andere für die hintere Parktasche . Obere Teil des Mastes war ein Gabelausleger zu den Parkuhren . Gemeint ist die Parkuhrlage ( Stellung ) , nicht die Parkuhrart .
Zum Beispiel so ...
oder so ...
Es gab auch in verschiedene Städten zwei Parkuhren in einer Gussform .
Aber deine und dem Foto würden ja reichen .
Danke für die Parkuhrenherstellung !
Viele Grüße
H
nS
-
Hallo Modellbauer und -freunde
Hallo kdlamann
>> Irgendwas klingelt da bei mir .... schrieb Andy . <<
Ja , ich hatte mal ein Vorschlag gemacht mit einer Parkuhr , in der man eine Münze einwerfen konnte ( DM-Zeiten ) - ich dagegen hatte eine MBS-Münze dargestellt .
Man muss aber nicht unbedingt es mit Münzeinwurf machen !
Parkuhr und Parkautomat sollte schon im Katalog vorhanden sein , da man auch eine Zeitgeschichte vornehmen könnte " Veränderung der Zeit " .
Z.B, Parkschranken ... , wo die Schranke mit abgewinkelten Länge angehoben werden kann ( Parkhaus oder Tiefgarade ) .
oder
oder auch Parkbügel ( Parksperre )
Diese sind leider noch nicht im Katalog !
Vielen Dank im Voraus !
Viele Grüße
H
nS
-
Hallo Modellbahnfreunde
Vorerst sich nicht wundern , im Bild ist der Traxx3 ( BR187 ) zu meinen Fall ein BR 101 geworden .
Er ist zwar kantiger an der Front , aber vom Modell sehr ähnlich .
Stirnseite und seitlich eine neue UIC-Nummer von mir hergestellt ( also eine Tauschtextur ) .
Eine Besonderheit zu der seitlichen Beschriftung der UIC-Nummer !
Mit " Paint-Net " bekommt man nur eine einfache Beschriftung mit Text hin .
Im Bild habe ich eine Stelle markiert ( siehe Pfeil ) , an dieser Stelle würde das " D " ein Unterstrich haben müssen .
Setzt man den Unterstrich ein , wird alles geschriebene unterstrichen .
Aber es wird nur die Stelle gebraucht mit dem " D " .
Mit der gleichen Größe des " D " habe ich das " D " kopiert und einzeln bearbeitet .
Der neue " D " hat jetzt sein Unterstrich erhalten , den kopiert man wieder und setzt diesen an der Stelle des vorherigen " D " ohne Unterstrich auf .
Jetzt speichert man seine Tauschtextur und tauscht die Textur des Originals im Modell .
Der andere Pfeil weist nur darauf hin ( türkis markiert ) , daß das nicht der BR 101 Original ist , sondern der Traxx 3 ( BR 101 wäre der Traxx 1 und ist kantiger ) .
Auch bei den Wagen ( Waggon ) ist es so möglich mit diesem Verfahren .
PS. Mir gefällt es so besser und kommt dem Original nach .
Zusätzlich ist eine Beschriftung verknüpft an der linken Front ( Text : RE 9 Siegen Hbf ) , normal ist die Anzeigeschild durchgehend - aber es geht auch so .
_______________________________________________________________________________________________________________________________________
Nicht zum Thema !!
In Arbeit mein Streckenverlauf " Bahnhof " Siegburg/Bonn Ansicht in Richtung Troisdorf nach Köln
Unter meinen Signalen habe ich GBS-Taster(Schalter) die das Signalbegriff schalten .
Meine " EV " Ereignisverwaltung spricht die Taster an , um bei den Ks-Signalen mehrere Signalbegriffe herzustellen .
Einige GBS-Taster haben auch die zusätzlichen Signale einbezogen , wie z.B. " Zs 3 oder Zs 3v , andere Signale können auch enthalten sein .
Beim passieren nach dem Signal wird auch das Signal Halt umgestellt , zusätzliche Signale werden ausgeschaltet .
Es gibt zwar Doppelausleger , aber diese sind nicht getrennt einstellbar .
Ich hab zwei einzelne Ausleger eingesetzt , da ich diese getrennt verändern kann , mit Bordmittel habe ich dann die Traverse gebaut .
Ebenfalls ein Oberleitung-Fahrleitungstrenner aus Bordmittel hergestellt .
Vielen Dank !
Viele Grüße
H
nS
-
Hallo Walter (Klartexter)
Um mit dem GBS-Schalter ( Weichensymbol ) eine Weiche zustellen , muss man diesen GBS-Schalter ebenfalls mit der Weiche " Gleis-Weiche" verbinden .
Erst dann hat die Weiche seine Funktion zu dem GBS-Schalter , es ist so gesehen ein weiterer Schalter zur Weiche .
Auch wenn ein Wn-Anzeiger mit der Weiche verbunden ist . ( Wn = steht für Weichen oder Weichennummer ) .
Hiermit sollte deine Frage beantwortet sein .
Viele Grüße
H
nS
-
Hallo Modellbahnfreunde
Ein kleines Lebenszeichen von mir ! Konnte ein bisschen mit meiner neuen Anlage in 3D-Modellbahn Studio v7 weiter machen .
Diesmal habe ich ein Steuerpult mit Kontrollanzeige angefertigt .
Jeder Fahrregler ist mit einem Antrieb des Fahrzeug verbunden .
Sonderfall !
Da jedes Fahrzeug ein Fahrregler besitzt - habe ich eines der beiden Antriebe aktiv geschaltet ; so kann nur einer von den Triebfahrzeuge angesprochen werden .
Das wär z.B. ein Zug " ICE 3 " , einer ist dann aktiv , wenn der Pfeilschalter ( Signal ) die Klasse anzeigt und der Hauptschalter " AUS/EIN " eingeschaltet ist .
Zur Erleichterung habe ich eine Tauschtextur in Gelb des Fahrregler-Gehäuse hergestellt ; dieser ist für die 1.Kl. " ICE 3 " - blau wär dann die 2.Kl. " ICE 3 ) .
Bild 1 : Hauptschalter " AUS/EIN " auf ausgeschaltet
Beide Antriebe der ICE 3 sind jetzt ohne aktiven Antrieb , darum ist auch keine UIC-Wagennummer angezeigt .
Egal wie der Wahlschalter ( Pfeiltaster ) steht !
Bild 2 : Hier ist der ICE 3 der 1.Kl. angewählt , entsprechend wird die UIC-Wagennummer angezeigt ( nur dieser Antrieb ist aktiv ) .
Gleichzeitig ist unter der Verdeckung der Fahrregler in gelber Farbe - die nur zur Erleichterung zur Kontrolle bei der Programmierung in der " EV " .
Die Abdeckung verhindert ja die Farbe des Fahrregler .
Bild 3 : Jetzt ist die 2.Kl. des ICE - Antrieb ausgewählt .
Man wählt die Klasse an ( Auswahl " Pfeiltaster " ) und durch aus- und wieder einschalten ist der Antrieb des Fahrzeug aktiv .
Bei der 2.Kl. ist der Fahrregler in blauen Ton ( Standard ) .
Bild 4 : So hat man ein zentrales Steuerpult mit Kontrollanzeigen auf ein erweiterbares Ansichtsfensters .
Es ist hier der Beginn vom Steuerpult !
Ein weiterer Punkt ist : Man kann auf die Kontrollansicht in der " EV " sich beziehen .
Viele Grüße euer
H
nS
-
Hallo Modellbauer und -freunde
Frohes neues Jahr 2022 für alle und alle gute Vorsätze zum neuen Jahr .
Vor allem die Gesundheit im Vorrang !
Euer H
nS
-
Hallo alle Modellbahnfreunde und alle Modellbauer
Jetzt kommt die Zeit an alle zu Denken , mit Herz und Gedanken .
Für die die Alleine sind wünsche ich auch ein fröhliches Fest .
An Alle : Frohe Weihnachten und ein guten Rutsch ins Jahr 2022 .
Leider hatte ich in letzter Zeit wenig machen können im 3D-MBS , aber habe an Alle gedacht , die mich hier kennen .
Das >Team < , also die Mitglieder des Forum sind der Hammer - Sie sind da , wenn man um Hilfe bittet .
Durch die Entwicklung des Studios zieht es auch neue Mitglieder heran .
Auch an Neo ein großen Dank , fröhliche Weihnachten und guten Rutsch ins Jahr 2022 .
Viele herzliche Grüße
H
nS ( Hans )
-
Hallo an alle Modellbauer
Jedes Modell ist vom Modellbauer ein Unikat ...
Exemplar - Sonderfall - Einzigartigkeit - Ausnahmeerscheinung - Unikum - Einzelstück - Spezifikum - Einzelerscheinung
... mit andren Worten eine Besonderheit , Rarität .
Mit viel Liebe zum Details und mehr ... .
Hiermit bedanke ich mich für alle und ich selbst rechts herzlich für die schöne Modelle .
Mit der Zeit bemerkt man auch , dass durch die Entwicklung des 3D-MBS viel mehr möglich geworden ist .
Auch hier für bedanke ich mich recht herzlich an Neo ( - Team ) .
Die Anlagen können viel realer dargestellt werden , das freut mich und anderen .
Vielen lieben Dank nochmal an Euch allen !
Viele Grüße euer
H
nS
-
Hallo Michael
Leider kam ich hiermit voll weg , woran es hier gescheitert ist ( war ) meine EV ( vermutlich ) . Ideen habe ich viele , aber die Ausdauer lässt sehr nach .
Viele Exprimente ausprobiert und teils verworfen .
Ein zweiter Grund kommt hinzu , da ich wieder arbeiten gehe in Schichtdienst , das nimmt mir z.Zt. viel Kraft / Power weg .
Gesundheitlich bin ich nicht auf volle Leistung , das bremst mich ungemein - versuche die Zeit zu nutzen um wieder Fit zu werden .
Darum habe ich mich etwas zurück gezogen um Kraft zu tanken .
Da die neuste Version 7 am laufen ist , dürfte es wohl bessere Lösungen hierfür geben .
Frag mal hier mit der Bitte bei Goetz nach !
Virtuelle Dummys gibt es ja nicht mehr in der Version - sind mittlerweile archiviert .
Schade , dass ich Dich enttäuschen muss , aber die Zeit rennt wie im Flug davon .
Viele Grüße
H
nS
-
Hallo Christian
Mit welcher Version arbeitest Du hier ?
Mittlerweile sind wir bei Version 7 angekommen ( Aktuell ) .
Wenn ein Gleis an ein anderes Gleis angesetzt wird , kann man mit dem anderen Ende des Gleis zum verbinden des nächsten Gleis führen .
Das wär in diesem Sinn schon ein Flexgleis als Verbindung . Flexgleise können nicht mit dem Editor hergestellt werden , da im Editor feste Werte eingegeben werden .
Das ist der große Unterschied zu normalen Gleis und Flexgleis .
Man kann jedes Gleis von seinen normalen Werten zu einem Flexgleis ändern , sobald man seine Bewegung Horizontal verändert ( X und Y ) ohne Editor .
Hilft Dir das weiter ?
Viele Grüße
H
nS
-
Hallo Max
3D-Modellbahn Studio neu geladen und deine Lok " Captrain " auf die Platte gesetzt .
Bei der Animation habe ich bei " 13-Drehlicht orange " ein springen der Lampe festgestellt ( bei beiden Lampen ) .
Der Zyklus ist in etwa bei " 0,45 " zu 1 - bei Endlosschleife ist es am besten zu sehen .
Viele Grüße
H
nS , hat sich von der Grippe erholt
-
Hallo Brummi
Durch Arbeit kam ich nicht weiter im Studio .
Durch Neustart des Studios ist die Animation auch da für das linke Signal .
Werde besser Studio neu starten , bevor ich dann Fehler melde - wodurch die Fehler kommen weist ich immer noch nicht .
Danke nochmals und Entschuldigung !
Viele Grüße
H
nS
-
Hallo Brummi
Ks Mehrabschnittssignal 1 links ändert keine Animationen die Funktionen fehlen .
Viele Grüße
H
nS
-
Hallo Modellbahnfreunde
In der heutigen Stellwerke ( Server ) sind die Ks-Signal nur noch über Monitoren sichbar - hier werden keine GBS-Bausteine mehr verwendet .
Wer es aber trotzdem damit ausführen möchte , kann es für sich machen .
Als Beispiel habe ich auch ein Baustein hergestellt , der alle Signalbegriffe wiedergeben kann .
Wie geschrieben als Beispiel ( Vorschlag ) .....
Pfeil Anwendung / Bedeutung
hellblau = Zugfolge > Halt , Halt erwarten oder Fahrt
gelb = Zs3 - Zs3v ( was gebraucht wird )
rot = Signalkontakt
grün = Gleiskontkakt/e
blau = ( Würfel ; kann mehrere Farben annehmen ) Signalisierung für Zs1 , Zs7 , Sh1 und " verkürzt " bzw. Whl. ( Wiederholer )
dunkel rot = Beschriftung des Signals ( zwei verschiedene Darstellung )
Vielen Dank und viele Grüße
H
nS
-
-
Hallo Brummi
Ok , verstehe - ging von der einfachen Lösung aus .
Ja , das Vorsignal ist in der Höhe etwas kürzer wie ich jetzt gerade sehe - ohne Brille fällt es kaum auf .
Vielen Dank für die Rückmeldung !
Viele Grüße
H
nS
-
Hallo Brummi
Bei der Ks-Mehrabschnittsignal kann man die Animationen ausblenden - Super Idee .
Frage : Könnte man nicht auch mit der Animation eine Umstellung herstellen " nur Ks - Hauptsignal " und " nur Ks - Vorsignal " .
Meine Vorstellung wär diese , in dem man in der Animation eine zwei grüne Lampe wechseln kann .
Eine zusätzliche grüne Lampe unter dem roten Lampe .
Für Ks-Mehrabschnittsignal wäre die grüne Lampe in der Mitte ausgeblendet ( aus bei Ks - MaS )
Bei einen nur reinen Hauptsignal würde die grüne Lampe getauscht , so das nur die linke grüne Lampe sichtbar wär ( wie bisher ) .
Bei einen nur reinen Vorsignal würde die beiden mittleren Lampe ausgeblendet sein - also als Vorsignal .
Bildansicht hier ...
So wären alle Signalarten doch vorhanden und die entsprechende Animation stimmt dann auch noch .
Vielleicht war das auch dein Gedanke - bitte nimm es als Vorschlag auf .
An Zs3 und Zs3v ändert sich ja nichts , man weist ja bei welchem Signalart diese beide hinzu kommen .
Vielen Dank und viele Grüße
H
nS
-
Hallo Hawkeye
Die erste Testanlage " H/V.Signal mit Zs3 " , habe mir die EV angesehen - den Ablauf noch verstanden .
Nun habe ich zwei Gleise ( gerade ) hinzugefügt und etwas die Signal auseinander geschoben - jetzt funktioniert die Beschriftung für Zs3 nicht richtig .
Anlage neu gestartet - diesmal ein paar Personenwagen an die Loks , ist ein P-wagen zu lang geht über den Block hab ich das gleiche .
Timer sind ja nicht vorhanden - ging davon aus das es eventuell daran liegen könnte .
Erweiterung wurde in der Pause Modus ausgeführt !
Auch wenn alle Loks herunter genommen werden und wieder neu aufgesetzt werden ist es mit der Anzeige nicht richtig .
Man kann auch kein Reset herstellen , damit ein Startpunkt herzustellen wäre .
Ohne Änderung funktioniert es prima - aber eine kleine oder mittlere Änderung nicht mehr .
Start der Bahnfahrzeuge werden ja durch das Signal in Bewegung gebracht .
Brauche hier mal einen Tipp .
Vielen Dank und viele Grüße
H
nS
-
Hallo Modellbahnfreunde
Hallo Hawkeye
Hier habe ich aus dem Internet zwei Videos gefunden , die Ausschluss geben sollten , wann ein Signal sein Signalbegriff eingesetzt wird .
Die DB-AG hat aufwendige Unterrichtsmaterial , mehr auf Theorie zu Praxis .
Denke aber , dass die Videos doch hilfreich sein werden .
Für zukünftige Bahnangestellte werden einige Videos auch Online zu Verfügung gestellt , hier brauche ich noch einen Zugang ( Allgemein ) .
Viele Grüße
@ Hawkeye , habe mir die erste " H/V mit Zs3 " angesehen , sehr gute Umsetzung für ein Laien .
Wenn man das Prinzip erstmal versteht , fällt es auch leichter die Steuerung auf zubauen .
Bin mir jetzt nicht ganz sicher , ob ich bei der Darstellung einen großen Fehler gemacht habe - das sollte aber mit den Video beseitigt sein .
Mehrabschnittsignale können eines der Signale annehmen " Vorsignal " oder " Hauptsignal " ,
reines Hauptsignal hat nur " grün " und " rot " wobei das reine Vorsignal " grün " und "gelb " besitzt .
rot = Halt
gelb = Halt erwarten
grün = Freie Fahrt bzw. Fahrt
Mit den Zs-Signale wird die Geschwindigkeit geregelt - Zs3v = Geschwindigkeits-Voranzeiger ( gelbfarbige Ziffern )
- Zs3 = Geschwindigkeits-Anzeiger ( weissfarbige Ziffern )
Das Modell Ks-Signale mit Zusatzsignale ( später im Katalog ) haben vorgegeben Ansteuerungsstellungen ( 0 - 10 ) die dann ein Signalbegriff angeben ( Zifferform ) .
Hierbei wird der zehnfache Wert der Ziffer als Geschwindigkeit dargestellt .
Beispiel :
Zifferanzeige -15- zehnfacher Wert = 150 km/h nach Signal angenommen werden kann ( max. Fahrgeschwindigkeit erlaubt " 150 km/h " ) .
Sollte der Zs3 aus sein und es ist nur die Lampe " grün " zusehen , darf die maximale Geschwindigkeit nach Dienstplan oder Fahrdienstleiter genommen werden .
H
nS
-
Hallo Hawkeye
Habe die Datei heruntergeladen und werde mir Sie später nach Arbeit ansehen .
Vielleicht werde ich noch Fragen haben , aber erst muss ich Wissen wie Du hier vorgegangen bist .
Ks-Signale haben drei Grundbegriffe " Halt , Halt erwarten und Fahrt " der Rest wird mit den Zs3 und Zs3v ergänzt .
Auch gibt es drei Arten von Signalen " Haupt- , Vor- und Mehrabschnittsignale " ( Grundformen ) .
Erstmal vielen Dank !
Viele Grüße
H
nS
-
Hallo Hawkeye
Bei Ks-Signale ( auch bei Mehranschnittsignale ) können die Vorsignale sowie Hauptsignale genutzt werden .
Das hat wiederum den Vorteil , dass so gesehen Signale ( Zwischensignale ) oder Vorsignale wegfallen .
Mit den Ks-Signale ( jetzt in Testphase ) kann man sehr gut daran arbeiten , bis die endgültige Signale im Katalog sind .
Zu den Ks-Signal ( Grundsignal ) müssen die Zusatzsignale kombiniert werden , das ist in den Fall mehr Aufwand ( somit gibt es mehrere Variante im Signalbegriff ) .
Zugegeben ist die Darstellung in Ks-Signal-System viel einfacher gegenüber H/V-Signal-System .
Mein Test soll im Streckenblock automatisch ablaufen , erst ab Bahnhof oder Verzweigung soll manuell gesteuert werden .
Hier ist die Auswahl zu den Stellen vielseitig gegeben , darum die manuelle Ansteuerung ( per Tastschaltung ) .
Im Realen habe ich die neue Technik zwar gesehen ( mit Erlaubnis ) , aber was dahinter steckt kann man nur erahnen .
Könntest Du hier die Testanlage hochladen , damit ich deine vorgehen Weise nachvollziehen kann .
Man kann ja nicht die gesamte EV hier ablegen .
Auch der Testvorgang ist so nicht gegeben , um zu sehen wann was passiert .
Vielen Dank im Voraus !
Viele Grüße
H
nS
Vorhandene Gleisstrecke und mit geplanter Gleisen erweitern ( Zukunft )
in Fragen zur Steuerung
Geschrieben
Hallo Modellbahnfreunde
Streckenabschnitt wird in Zukunft erweitert , das heißt : es werden Gleise erweitert , die geplant sind .
Dieses Thema versuche ich auch auf meine Anlage darzustellen .
Dabei müssen zwei Gleispaare hergestellt werden , da nur eine davon aktiv sein darf ( vorher - Nachher ) .
Gleichzeitig ist auch nur eines der beide Gleispaare nur sichtbar .
Hier habe ich beide Gleispaare zusammen sichtbar gemacht , um die Änderung der Strecke zeigen zu können .
Mit farbliche Linien habe ich die Gleise markiert ....
grün = noch vorhandene Strecke
gelb = geplante Streckenpaare und Erweiterungen
rot = noch als Endpunkt ( Prellbock )
Als Hilfsmittel nehme ich einen Taster/Schalter der die Änderungen der Strecke vornehmen soll .
Wer hat hier eine einfache Steuerungslösung ( Lua darf es auch sein ) .
Idee :
Mit aktiven Gleisen umstellen oder zwei Weichen an beiden Enden der Verbindung herzustellen - entsprechende Gleise ein- und ausblenden .
So ein vorhaben ist noch nie gezeigt worden oder gedacht gewesen .
Ich probiere es mit Weichenverbindung-Prinzip !
Aber vielleicht gibt es noch eine einfache Lösung als Gleisbild und Steuerung .
Wer hat sowas mal ausprobiert oder daran gedacht ?
Lösungen bitte hier mal vorstellen !
Andere Mitglieder haben vielleicht auch daran Interesse ?!
Bedanke mich im Voraus für einige Lösungen hier .
Viele Grüße
H
nS