Jump to content

HoWe

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    210
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HoWe

  1. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    Vielen Dank, Michael
  2. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    ...und weiter geht es unter V7 Entwurf unter Contend-ID: 0CC23978-C891-419C-B087-F74F479B9561 (ich hoffe, ich habe das diesmal richtig gemacht) LG Horst-Werner
  3. Hallo streit_ross vielen Dank für diese schöne Analage. Hallo streit_ross sehr schön gemacht, danke für diese Anlage. Gruß HoWe
  4. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    Für alle Interessenten habe ich diese Anlage als Entwurf unter nachfolgender ID nochmal veröffentlicht:
  5. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    König Ludwig I. auf dem Weg nach Fürth und anschliessend die Einfahrt im Bahnhof.
  6. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    ...Arbeitskräfte werden auch noch gesucht, allerdings ist die Bezahlung besch....
  7. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    ...nach massiven Beschwerden seitens der Bevölkerung wurde ein wenig für die Sicherung der Bahnstrecke beigetragen:
  8. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    Hallo BahnLand und alle anderen... Fahrbetrieb: Ab 8. Dezember 1835 fuhr nun stündlich ein pferdebespannter Zug von Nürnberg nach Fürth und zurück. Nur um 13 Uhr und 14 Uhr zog täglich der Adler den Zug. Die hohen Preise für die aus Sachsen einzuführende Steinkohle, anfangs noch per Fuhrwerk, verhinderten in den ersten Jahren einen häufigeren Einsatz des Adler. Seit der Anschaffung weiterer Lokomotiven wurden nur noch die Früh- und Spätzüge mit Pferden als Zugtiere betrieben. Erst im Jahre 1862 wurde der Pferdebetrieb (sie waren nur noch zum Rangieren in Doos (Stadtgrenze) gebraucht worden) aufgegeben und die drei letzten Pferde verkauft, unter anderem aus Wartungs- (Lauffläche für die Pferde), aber auch aus Geschwindigkeitsgründen (Bremsfaktor Pferde). Der Grund für den anfänglichen Einsatz der Pferde waren die hohen Preise für Kohle, zudem wollte man die sündhaft teuere Lok schonen und – vielleicht der wichtigste Grund: die Lok brauchte zwei Stunden zum Aufheizen. Die Pferdezüge bestanden entweder aus einem Pferd und zwei Wagen oder aus zwei hintereinandergespannten Pferden mit vier bis fünf Wagen. Mit dem Pferdzug waren die Fahrgäste allerdings rund 24 Minuten unterwegs. Von Anfang an war die Bahn ein voller Erfolg: zum einen wegen der Zeitersparnis und zum anderen, weil die Fahrpreise mit 12 Kreuzern für die I. Klasse, 9 Kreuzern für die II. Klasse und 6 Kreuzern für die III. Klasse von Scharrer klug kalkuliert waren. Die I. Klasse war genauso teuer wie die wesentlich langsamere Fiakerfahrt und die III. Klasse so günstig, dass sie sich fast jeder leisten konnte. Hinzu kam, dass die Lokomotive selbst anfangs viele neugierige Fahrgäste anzog, genau wie Lokführer William Wilson: der lange Engländer wurde bald zu einer echten Attraktion. 1835/36 wurden 449.399 Fahrgäste durch 2.364 Dampf- und 6.100 Pferdefahrten befördert und 37.381 Gulden als Überschuss erwirtschaftet, 1836/37 waren es 467.304 Personen – damit etwa doppelt so viele wie erwartet. Gerade die Aktionäre freuten sich über diesen großen Zuspruch, denn sie erhielten eine noch deutliche höhere Rendite (20 Prozent) als die versprochenen zwölf Prozent ausgezahlt. 1836 wurde der Pfeil als Reservemaschine angeschafft, ebenfalls von Robert Stephenson & Co. unter der Fabriknummer 148 geliefert, er wurde 1853 verkauft. Ob die beiden Dampfwagen mit Namensschildern „ADLER“, „PFEIL“ oder „DER ADLER“, „DER PFEIL“ bzw. mit Symbolen gekennzeichnet waren, ist momentan nicht eindeutig klär- bzw. belegbar, da sich in der Literatur die unterschiedlichsten Hinweise zu diesem Thema finden. Bis 1891 trugen die Lokomotiven in Bayern Namen.
  9. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    Hallo "BahnLand", vielen Dank für Deinen ergänzenden Beitrag und die zusätzlichen Texturen. So wie es aussieht, werde ich mich doch weiterhin mit diesem Thema befassen, denn ich habe -wie man so schön sagt- "Blut geleckt" Viele Grüße HoWe
  10. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    Danke
  11. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    Hiermit versuch ich jetzt mal den 3ten Anlauf.
  12. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    Hallo 'Wüstenfuchs' Sorry, ich weiss nicht, was ich da immer falsch mache Dann versuch es mal mit dieser ID: FA67BE53-19B2-40D7-AB49-66082E9D863E
  13. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    Hallo 'Modellbahnspass' Vielen Dank für dein Feedback Ja leider gibt es nicht viel aus der Epoche 1. Ich habe aber trotzdem viel Spass an dem Bau und versuche aus dem was mir hier zur Verfügung steht, das Beste draus zu machen. Auch ist es sehr interessant in dieser Epoche zu recherchieren, sodass ich herausfinden konnte, dass "Der Adler" nur 2x am Tag fuhr, um 13:00 und um 14:00 Uhr, die restliche Zeit wurde mit Pferdegespannen gefahren. Auch dass er anfänglich nicht stark frequentiert wurde, da eine Fahrt doch so einige "Kreuzer" kostete. Ich habe das aber weitestgehend auf meiner "Spielbahn" berücksichtig und Gespanne mit 1 + 2 Pferden mit einbezogen. Trotz allem macht mir die Sache viel Freude, kann man doch seiner Fantasie so machen freien Lauf lassen Viele Grüsse HoWe Für alle Interessenten hier die Contend-ID des Entwurfs: 837EE5B4-60BC-4AAC-A0F2-8FA5013898A4
  14. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    Nachdem sich Lokführer Wilhelm Wilsen und sein Heizer im "Biergarten" ein wenig gestärkt haben, steht nach einer kleinen 'manuell' gesteuerten Rangierfahrt (die 'Schleppweiche' wird dabei durch einen Weichenwärter in die richtige Stellung gebracht) einer 'Ereignisverwaltung' gesteuerten Rückfahrt nach Nürnberg nichts mehr im Wege.
  15. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    Festtagsstimmung zu Ehren König Ludwig I.
  16. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

  17. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    Hallo 'streit_ross', nachdem mein "Gleisbautrupp" nach der Streckenbegutachtung ihren Bericht gemacht hat, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der Aufwand einer Auswechslung der Schienen mir zu gewaltig ist . Da ich aber zugeben muss, dass die Optik der z.Zt. verlegten Schienen nicht gerade der Hit ist, habe ich mich zu einer weitaus "Kosten günstigeren" Lösung entschieden und sie mit einer anderen Textur belegt . Vielen Dank für Dein Interesse Gruß d1hwp (Horst-Werner)
  18. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    ...auch für das leibliche Wohl der Ehrengäste wird gesorgt:
  19. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    Hallo "streit_ross", vielen Dank für den Tipp! Werde mal eine Kolonne Arbeiter zusammensuchen, die sich die Mühe machen und einen Gleiswechsel vornehmen ;-)
  20. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

  21. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    Hier die ID der letzten Version: 513A9903-E226-4D21-A95B-554C80DD6B46 Viel Spass
  22. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    Einfahrt in Fürth.
  23. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    König Ludwig I. betritt mit Nymphe Noris den Zug...
  24. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    ...die Kapelle ist eingetroffen...
  25. HoWe

    Eisenbahn-Romantik

    ...wir schreiben das Jahr 1836. 8 Monate nach dem Start der Ludwigsbahn kam König Ludwig I. nach Nürnberg um eine Fahrt von Nürnberg nach Fürth und zurück zu machen. Die Fahrzeit betrug für die Hinfahrt (6 Km) ca. 15 Min (25 km/h). Für die Rückfahrt bat König Ludwig I. den Lokführer William Wilsen um eine "Schnellfahrt" (60 km/h) und erreichte Nürnberg in 5 3/4 Min. Der Versuch eines Nachbaus dieser Strecke wird ausschließlich mit Modellen, die im MBS V6 zur Verfügung stehen, vollzogen. Die Anlage steht als Entwurf unter der ID: B50663CD-9256-42E9-9899-63C5B788733F zur Verfügung.
×
×
  • Neu erstellen...