Jump to content

pfjoh

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    751
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von pfjoh

  1. schönen abend

    ich muss euch sagen das diese problem sogar bei richtiger modelleisenbahn besteht. jeder hersteller kocht da anscheinend seine eigen suppe.  ich habe zb eine ältere e69 von fleischmann ihr stromabnehmer bzw deren dachhöhe ist so gering das der bügel voll ausgefahren ( was fürchterlich aussieht) gerade noch so die oberleitung erreicht.dagegen zb eine 1044 von kleinbahn bei selber oberleitungshöhe nur halb oben hat sieht genau so sche.. aus. bei h0e zb ist es noch viel schlimmer  siehe BEMO und Roco da sind schon in der lokhöhe ohne bügel 2-3mm unterschied

    bei der anlage an der ich gerade arbeite hab ich auch sofort bemerkt kein stromabnehmer  schleift richtig an der oberleitung  dann hab ich eine durchschnittshöhe probiert wobei hier bei steigungen hier es wieder zu problemen kommt (versucht mal eine oberleitung in einer kurve in eine neigung zu bekommen) 

    auf die gefahr hin das ich für folgende sätze als nörgler besserwisser usw betittelt werde  ich hab mich hier mal einen tag durch die ausgestellten anlagen durchgewühlt alle anlagen und das sind herzlich wenige mit oberleitung ist die oberleitung nur annähernd realitätsnahe  ich weis die mittel sind beschränkt und ich weis auch das ich bedingt dadurch das ich tagtäglich mit auto cad programmen arbeite mir hier vieles leichter fällt und ich mir helfen kann

    ich stell euch hier zwei fotos  rein von meiner gerade in arbeit befindlichen oberleitung in meinen bahnhof mit abspannungen quertragwerken auskreuzungen abspannmasten usw  und hier ist mir das gesammtbild viel wichtiger gewesen. und ehrlich bemerkts wirklich wer ob der bügel ein wenig dunter oder drüber schaut?

    mit freundlciehn grüssen hans

    oberleitung01.jpg

    oberleitung02.jpg

  2. schönen tag

    ich hätte da einen wunsch bzw vorschlag der mir sehr am herzen liegt. wenn ich texturen auf ene grundplatte ( holz) lege kann ich sie nachbearbeiten  damit meine ich schattieren drauf grastexturen drüberlegen mittels sättigung was zb beim realistischen verschmutzen von wegen straßen für mich persöhnlich sehr wichtig ist damit der realistische look zustande kommt zb das foto vom lagerhaus grund altes kopfsteinplaster mit bewuchs verschmutzt  und am rand kaschiert bzw das foto von der arkadenwand  beim bahnhof kalkablagerungen runtergelaufener schmutz usw. bei den grundkörpern ist das leider nicht möglich ( zumindest hätte ich noch nicht endeckt wie das gehen könnte)  beim dritten foto "straße" sieht man ganz deutlich die straße ist aus grundköropern besteht sauber rein sich darstellt daneben der fabrikhofboden  verdreckt fleckig realistisch. liese sich da vieleicht etwas machen ? die möglichkeit aus den grundkörpern eine eben mit selbst kolorierter gemachter textur nochmals darüber zu legen ( halb durchsichtig ) bring nicht die gewünschten ergebnisse

    auf anregungen oder lösungen freut sich hans

    lagerhaus.jpg

    bahnhof.jpg

    strasse.jpg

  3. hallo neo

    danke erst mal

    nicht ganz. also ich hätte gerne wenn ich sage signal grün ( automatikbetrieb) dann soll der zug sich langsam in bewegung setzten bis zur  v max ( zugabhängig zb güterzug v max 75 schnellzug v max 120) und in einem gewissen strecke vor signal wieder abbremsen von v max auf 0. auf meiner anlage "schmalspur im voralpenland hab ich das mühsam mit einzelnen gleisstücken in der ev realisiert ( lok betritt gleis / geschw setzten 50. lok betritt gleis / geschw setzten 45.usw bis 0)  das funktioniert ganz gut solange alle züge v max gleich haben es ruckelt zwar manchmal ein wenig aber es ging. bei der neuen anlage hab ich auf der hauptstrecke 12 züge mit drei verschiedenen v max . bei meinen richtigen anlagen erledigt das ein anfahr bremsbaustein ( ein transistor öffnet schliest über eine entladungszeit eines kondensators) hier komm ich einfach nicht drauf wie das geht??? 

    mit besten dank im voraus hans

  4. danke 

    ich komm nur mit den variablen nicht zurecht ich hab das zwar jetzt schon glaube ich 5 mal durchgelesen und auch probiert ich komm damit nicht klar 

    irgendwie setzten da meine grauen zellen aus vieleicht kann mir mal jemand punkt für punkt das erklären bzw schreiben das wäre extrem nett

    mit freundlichen grüsssen hans

  5. guten abend

    hab gerade das neue update geladen ganz ganz super.

    die brems und anfahrverzögerung ist spitze . kann ich die in der ev jetzt irgendwie benutzen ?? meine damit  ab einen gewissen gleis name xxx abbremsen bzw beschleunigen??

    das würde einiges um vieles erleichtern 

    danke um die antworten

    gruss hans

  6. schönen abend

    stell hier ein paar fotos ein von meinem derzeitigen modellbahnstudio projekt. das eine nachbildung meiner realen anlage die von 1985-1990 entstand und 1995 wegen platzmangel ( zweites kind) abgebaut wurde. maße 4x5meter plus nebenraum. mal sehen wie euch das ding gefällt

    mfg hans 

    impressionen 01.jpg

    impressionen 02.jpg

    impressionen 03.jpg

    impressionen 04.jpg

    impressionen 05.jpg

  7. hallo 

    bin etwas ratlos ich bilde mir ein das ich eine drehscheibe bei einer testanlage verbaut gehabt hab die sich langsam gedreht hat?? ( ich hoff ich bild mir das nicht ein alzheimer läst grüssen) hab jetzt drei stunden gesucht ich find nur welche die wie eine weiche an das gewählte kleis springen ??? oder mach ich was grob falsch ????? keine ahnung mehr wo das ding war 

    tut leid ich denk ich bin nicht der erste dem sowas passiert 

    danke im voraus für hilfe 

    mfg hans

  8. schönen morgen

    hab gestern die möglichkeit endeckt selbst mit den grundkörpern modelle zu erstellen

    hab rumprobiert und hab einen abspannmast für die oberleitung gemacht

    würde das geren zur verfügung stellen . wie kann man so ein modell hochladen bzw teilen ?

    danke für die hilfe 

    hier der fertige mast

    abspannmast.jpg

  9. guten morgen

    meine erste ist seit gestern fertig und steht online "schmalspur im voralpenland" dabei sind mir einige sachen aufgefallen über die vieleicht ein klein wenig  nachgedacht werden sollte

    1. schmalspurmodelle

    die sind echte mangelware bis auf die 99er mallet sind es eigendlich feldbahnmodelle in den vorlagen. wobei ich finde das gerade das thema schmalspur viel möglichkeiten bietet besonders bei kleineren anlagen ( enge radien, steilstrecken, landschaft) man denke nur an ein landwasserviadukt oder das saugrabenviadukt der mariazellerbahn solche bauten findet man kaum bei regelspurstrecken und es gebe so schöne vorlagen zb bei den schweizer bahnen oder auch in österreich. also bitte bitte 

    2, oberleitung 

    hier fehlen wirklich wichtige sachen um eine oberleitung nach vorbild zu gestalten, als erste es fehlen die spannwerke ohne die würde keine oberleitung funktionieren da sie die oberleitung auf spannung halten und thermische ausdehnung ausgleichen  auch zwischengleis  masten also masten die auf beiden seiten einen ausleger haben fehlen die mann bei weichen in einen bahnhofsvorfeld dringen braucht 

    3. ausleger 

    mastenausleger in langer und kurzer ausführung. oberleitungen werden im zick zack verlegt damit das schleifstück am bügel sich gleichmässig abnützt

    ich denke da an ein baukastensystem wobei bis auf die spannwerke alles schon da wäre man müste nur die vorhandenen teile in gruppen teilen

    zb

    streckenmast (vorhanden)

    ausleger lang / kurz (nur in einer länge vorhanden)

    abspannmast (ist vorhanden)

    spannwerk ( als teil zum abspannmast)

    zwischengleis mast ( streckenmast bei dem an beiden seiten ausleger angedockt werden können)

    ausleger für wandmontage (würde sich ergeben wenn mann die ausleger als einzelteil erstellt) 

    auch die quertragwerke würde ich als baukastensystem statt fertig erstellen 

    mit diesen teilen kann mann schon eine fast eine perfekte oberleitung erstellen, das ganze dann noch in einer eigenen ruprik und es wäre echt perfekt

    ich häng zur anregung ein paar fotos an wo mann sieht wie es aussehen könnte

    einen schönen dank hier an alle die sich die mühe machen und modelle erstellen ich zieh ganz tief den hut vor denen die sich hinsetzten und in stundenlanger arbeit die modelle zeichnen modellieren und animieren

    X05_02_3D.jpg

    X05_01.jpg

    X03_02_3D.jpg

    X03_02.jpg

  10. guten abend

    hab mir das progarmm gekauft und es wurde auch superschnell freigeschaltet . wie kann ich das programm dann wieder aktivieren wenn ich den pc neu aufsetzten muss und es neu laden muss? dachte eigendlich das ich einen freischaltungsschlüssel gesendet bekomme?

    mfg

    pfjoh

  11. schönen abend

    also ich würde aus erfahrung mir derzeit keinen 3D drucker kaufen. ich befass mich mit dem thema beruflich und alles was man für zu hause bekommt ist spielzeug  

    drucken lassen ist billiger und besser  seht mal unter dem link  https://i.materialise.de/ die können nähmlich auch pulver 3d druck usw und die auswahl der materialien ist grenzenlos das gehäuse komplett meiner mariazeller altlok  in h0e ca 35 euro mit wirklich ebenen flächen ohne die rauhe oberfläche der drucker für zu hause auserdem kontrolliert er die datei auch gleich auf fehler und machbarkeit beim hochladen und sagt dir auch gleich den preis

    notewndig ist eine stl datei die kann auto cad inventor usw. ich will hier keinen den spass verderben aber der unterschied zwischen profi und amateur beim 3d drucken ist gewaltig. ich bau auch funktionsschiffsmodelle bin öffters auf ausstellungen und dort sind die fast alle der selben meinung ausser mann hat das geld 3000-4000euro auszugeben und wr hat das schon

    gebe hier meine private meinung  ab also nicht gleich lynchjustiz treiben ggg

    mfg pfjoh

    ps als anhang ein bespiel wie das aussieht 

     

     

    tram.jpg

  12. schönen morgen

    hallo sputniKK

    ich hoffe du meinst mit den selbstherrlichen softwarespezalisten nicht mich 

    ich wollt hier keine unruhe oder eine grundsatzdiskussion hervorrufen .ich dachte nur vieleicht wenn mann schon modelleisenbahn simuliert dann so realitätsnahe wie möglich und dazu gehört nun mal zumindest für mich das schaltungstechnische dazu .das soll aber nicht heissen das ich an jemanden kritik üben wollte. wenn wollte ich anregen drüber nachzudenken wie mann das programm weiterentwickeln kann und für die jenigen die so plannen wollen wie ich eine plattform gibt oder die möglichkeit sich auszutauschen.

    mfg pfjoh

    ps  wer rechstschreibfehler findet darf sie behalten

  13. guten morgen 

    ist eine dwg also eine Autocad datei  hat aber 2,75mb

    als stl datei für 3d druck auch noch immer 720kb 

    konzipiert damit sie auf das fahrgestell der roco mariazeller lok passt 

    wie kann ich sie dir zukommen lassen?

    mfg pfjoh

    ps als anhang das modell von ferro

    7D06750E-F2A0-4445-A463-51E10C162785.jpg

  14. schönen abend

    ich bin schmalspurfan ( auch meine anlage hat dieses thema) kann mann mal auch ein oder zwei schmalspurloks machen besonders schön wäre die e locks der mariazellerbahn

    hänge mal das von mir gemachte als 3d druckvorlage gehäuse der altbau  elock an und das vorbild

    schöne feiertage pfjoh

    2004_03_23_170.jpg

    altbau-1099-01.jpeg

  15. also als erstes mal ein herzliches dankeschön

    die lösung ist zwar super und funktioniert im spiel( ich nenn das jetzt hier mal so) aber elektrisch ist es nicht machbar

    ich bastel mir hier meine anlagen wenns möglich ist so das sie auch elektrisch richtig funktionieren also als planungsvorlage ( schalter als relais, taster schalten funktionen usw) ja ich weis dafür ist das programm nicht geschaffen. solangsam funktioniert das mit ein paar tricks auch elektrisch  also zumindest die erste anlage ( wenn fertig kommt sie online dauert noch ein bissl) wo ich aber komplett anstehe ist eine strecke die auf einer seite eine kehrschleife hat und an der anderen seite eine stumpfwende also richtungswechsel . in der praxis polst du die strecke ja in der kehrschleife um das heist im programm würde richtung +60 zu -60 damit polt mann dann in der stumpfkehre wieder von - zu + um und das spiel geht von vorne los,hier geht das absolut nicht ( zumindest ich komme nicht auf den trick)  das zweite problem ist hier funktioniern loks wie bei märklin im wechselstromsystem lok bestimmt richtung  bei gleichstrom bestimmt die polung die richtung! ist im programm eigendlcih egal nur störts mich das ich tender dampflokomotiven mit tender voran fahren lassen muss in bestimmten situationen, eben weil die lok richtungsbestimmt ist aber das ist nur ein optisches problem

    zum forum ein vorschlag  ich weis denke mal 90% spielen hier modelleisenbahn und planen nicht mit dem programm aber eine rubrick zu schaltungsproblemen die sich an die realität (meine damit die elektrik bzw elektronik) anlehnen wäre doch eine möglichkeit ansonsten find ich das hier total super 

    danke nochmals und guten rutsch wünsch ich euch

    ps wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten gg

  16. danke ich test das mal ob ich da hin komm 

    hab nur gestern bemerkt das das programm einige sehr tückische planungs fehler bei der elektriksymulation aufweist

    schon mal probiert eine kehrschleife an einen ende und am anderen ende eine stumpfgleiswende also eine richtungsumkehr zu schalten ?

    da die loks vorgegeben richtungen haben ( was real nur märklin hat da AC) geht das einfach nicht

    hat das schon mal jemand gelöst?

    frohe weihnacht

    pfjoh

  17. schöne weihnachten 

    mal ne frage ich plane bzw konstruiere meine anlagen so das auch die elektronik bzw elektrik mitgeplant wird also nicht die lok bestimmt die richtung sondern schalter polt um! (der schaltvorgang wird zwar nur simuliert aber die schaltungsbild ist korrekt) so wies in wirklichkeit auch ist

    zb schaltgleise die nur bei richtung geschwindikeit +bzw - schalten sollen funktioniern da nicht

    jetzt hab ich das problem besonders bei triebwagen das die zu anderen loks eine andere bevorzugte richtung haben zb bei 80kmh fährt der triebwagenkopf nach links eine diesellok nach rechts dann funktionieren stopgleise zb nicht korrekt 

    daraus ergibt sich das problem das die simulierte elektrik / elektronik nicht funktioniert . kann mann die loks da irgendwie selber umprogramieren?

    danke für hilfe

    mfg 

    pfjoh

×
×
  • Neu erstellen...