Vierauge Geschrieben gestern um 15:31 Uhr Geschrieben gestern um 15:31 Uhr Hallo, bin gerade dabei meine Rangierfahrten zu automatisieren und komme mit der Programmierung nicht wirklich weiter. bin auch noch nicht so firm im Ereignisse anlegen. Habe für alle Fahrzeuge eindeutige Namen vergeben. Vielleicht kann mir jemand sagen, was ich falsch mache. Das Scenario ist folgendes: eine Lok hat einen Wagon angehängt und fährt rückwährts über einen Gleiskontakt, bei dem nach verlassen des Kontaktes der Wagon seine Kupplung löst, die Feststellbremse ausgelöst wird und die Lok den Befehl bekommt, die Fahrtrichtung zu wechseln. Wenn ich die Lok alleine über den Kontakt fahren lasse, dann schaltet diese die Richtung um und fährt in die entgegengesetzte Richtung weg und beim Wagon, der auf einem anderen Gleis steht, wird die Kupplung gelöst und die Feststellbremse ausgelöst, auch die Zeit Verzögerung beim Wagon funktioniert immer. Wenn die Lok jedoch mit angehängtem Wagon über den Gleiskontakt fährt, dann werden nur die Befehle für den Wagon ausgeführt aber die Lok fährt stur weiter und schaltet die Fahrrichtung nicht um. ??? Liebe Grüße, Bernhard.
prinz Geschrieben gestern um 15:40 Uhr Geschrieben gestern um 15:40 Uhr Hallo @Vierauge, Bei dem dargestellten Ereignis solltest Du: Erst die Lok anhalten. Vor der Richtungsumschaltung mindestens 1 Sekunde verzögern (Die Lok braucht auch Zeit, um anzuhalten) Dann den Rest (Feststellbremse, entkuppeln, Geschwindigkeit setzen Statt die Lok mit Namen identifizieren (BR Franz) kannst Du auch den Auslöser Fahrzeug auswählen (mit dem Zahnrad neben Objekt umschalten auf Auslöser und dann den Eintrag Fahrzeug auswählen). Bei den Geschwindigkeitsänderungen reicht es, die Lok (bzw. Auslöser Fahrzeug) anzugeben. Der Gleis-Eintrag kann auf <beliebiges Gleis> stehen bleiben. Viele Grüße, Wolfgang
Vierauge Geschrieben gestern um 17:32 Uhr Autor Geschrieben gestern um 17:32 Uhr Hallo Prinz, vielen Dank für deine rasche Antwort. dein Lösungsvorschlag hat leider nicht funktioniert. Habe weiteres ausprobiert und festgestellt, dass es an den Güterwagen liegt und/oder wie diese bezeichnet sind, warum auch immer. Mit den einen Wagons funktioniert es und mit anderen nicht. Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag Abend, Grüße, Bernhard
Goetz Geschrieben gestern um 18:08 Uhr Geschrieben gestern um 18:08 Uhr vor 33 Minuten schrieb Vierauge: warum auch immer. Hallo Vierauge, wenn du uns einen Blick auf deine Anlage gewährst, dann schauen wir gerne nach, warum. Du kannst sie entweder im Online Katalog veröffentlichen und uns die Content-ID mitteilen. Oder du kannst sie auf deine Festplatte exportieren und dann diese Datei hier an dein Posting anhängen Viele Grüße Götz
Vierauge Geschrieben gestern um 19:02 Uhr Autor Geschrieben gestern um 19:02 Uhr Hallo Götz, freue mich sehr über dein Angebot und nehme es gerne an. Habe die Anlage angehängt. Ist noch alles sehr unfertig und auch die Programmierung steckt noch in den Kinderschuhen, bitte nicht zu streng sein mit mir. Arbeite mich Schritt für Schritt da rein. Also, mit den Güterwagen 1, 2, 3 funktioniert es wie es soll, mit den Güterwagen 4 und 5 halt eben nicht. Das ganze funktioniert noch nicht automatisiert. Ich stelle die Lok mit Güterwagen auf das rechte einzelne Abstellgleis und lasse sie dann von Hand in Richtung "GK Wagen abkuppeln" fahren. Dort soll Sie den Wagon stehen lassen damit dieser nachher von der anderen Lok (Josef) mitgenommen werden kann. Habe die von Prinz vorgeschlagene Zeit Verzögerung in verschiedenen Varianten ausprobiert, ohne Erfolg. Das Ergebnis ist immer das oben beschriebene. Viele Grüße, Bernhard. PS.: Kein Stress, eilt nicht. Bergbahn im Bau.mbp
Goetz Geschrieben gestern um 19:12 Uhr Geschrieben gestern um 19:12 Uhr (bearbeitet) vor 12 Minuten schrieb Vierauge: bitte nicht zu streng sein mit mir. Hallo Vierauge, in meinen Erklärungen bemühe ich mich immer darum, möglichst klar zu sein. Das wird mir leider oft als Strenge ausgelegt, ist aber nicht so gemeint. Und natürlich ist die Anlage noch sehr unfertig. Das ist doch typisch für den Moment, in dem Fragen auftauchen. Da mach dir also keine Sorgen. Viele Grüße Götz P.S.: nach einem ersten Blick auf die Anlage: Unfertig, klar - aber mit viel Potenzial! Bearbeitet gestern um 19:16 Uhr von Goetz
Goetz Geschrieben gestern um 19:34 Uhr Geschrieben gestern um 19:34 Uhr vor 1 Stunde schrieb Vierauge: Mit den einen Wagons funktioniert es und mit anderen nicht. Hallo Vierauge, du gibst in der EV ganz explizit an, dass der Güterwagen 5 abgekuppelt werden soll. Wenn du also den Güterwagen 4 über den Kontakt schiebst, wird der nicht abgekuppelt. Dazu musst du wissen, dass der Name keine Rolle spielt. Als du den Güterwagen 5 in der EV angegeben hast, hat die EV sich das zugehörige Objekt gemerkt. Das kannst du überprüfen, indem du diesen Güterwagen 5 umbenennst. Nach der Umbenennung wirst du in der EV diesen neuen Namen finden, weil weiterhin Bezug auf dasselbe Objekt genommen wird. Und weil in der EV das Objekt angegeben ist nützt es auch nichts, einen anderen Wagen umzubenennen. Das Objekt, welches in der EV angesprochen wird, ändert sich dadurch nicht. Das einfachste wäre meines Erachtens, du würdest stattdessen die Lok abkuppeln. Dann ist es egal, welchen Waggon sie über den Kontakt schiebt. Und wenn du später mehrere Loks an dieser Stelle verwenden willst, dann gibt es noch einen besonderen Trick um zu sagen: Kuppel die genau Lok ab, welche in diesem Moment den Kontakt ausgelöst hat. Dazu klickst du auf das Zahnrad neben dem Feld für das Objekt und wählst dann aus der Liste "Auslöser". Als Auslöser werden alle Objekte bezeichnet, die ein Ereignis bewirkt haben. In diesem Fall sind das der Gleiskontakt und das Fahrzeug. Nachdem du "Auslöser" gewählt hast musst du zuletzt noch im Feld selber "Fahrzeug" als den Auslöser auswählen, den du beeinflussen (= abkuppeln) willst. Dieses Auslöser Prinzip ist für die EV sehr nützlich. Viele Grüße Götz
prinz Geschrieben vor 5 Stunden Geschrieben vor 5 Stunden Hallo Vierauge, Ergänzend zu dem, was Götz schon geschrieben hat, habe ich Deinen Event "Franz abkuppeln" überarbeitet, so wie es meiner Meinung ablaufen sollte. Die geänderte Anlage ist beigefügt. Hier die Schritte im Detail: Teil1: Anhalten und Güterwagen ermitteln: Zunächst wird das Fahrzeug gestoppt. In den Aktionen wird hier jetzt immer der Auslöser Fahrzeug angegeben. Damit könntest Du auch die aktuelle Lok durch eine andere ersetzen ohne die EV zu überarbeiten. Neben der vielleicht besseren Lösung von Götz, die Lok zu entkuppeln, wird hier der (letzte) Waggon des Fahrzeugverbundes als Variable der Lok eingetragen sowie dessen Ausrichtung zur Fahrtrichtung. Danach wird - wichtig - eine kurze Verzögerung eingefügt, damit die Lok zum stehen kommen kann. 2. Feststellbremse setzen und abkuppeln Bei dem Güterwagen, der zuvor bei der Lok als Variable eingetragen wurde, wird die Feststellbremse gesetzt und je nach Fahrrichtung (Ori) die hintere oder vordere Kupplung gelöst. Eine Bemerkung zur Feststellbremse: Diese ist unbedingt notwendig, wenn das Gleis nicht eben liegt, also X- oder Y-Rotation ungleich 0 sind. Ansonsten würde ein Wagon fortrollen. Bei ebenem Gelände ist diese nicht notwendig. 3. Fahrrichtung ändern und Lok abfahren Nach Umschalten der Fahrtichtung und einer kurzen Verzögerung (auch hier wichtig) wird die Lok wieder beschleunigt. Hierzu ein Hinweis: Wenn Du die Fahrtrichtung-Umschaltung benutzt, dann bei Geschwindigkeiten immer "Relativ zur Fahrtrichtung" ankreuzen und nur positive Geschwindigkeitswerte verwenden oder - alternativ - ohne die Fahrtrichtung-Umschaltung arbeiten und bei Geschwindigkeiten immer positive bzw. negative Geschwindigkeitswerte eintragen abhängig von der gewünschten Fahrtrichtung. Sonst kommt man schnell durcheinander. 4. Kupplung wieder aktivieren und Feststellbremse lösen. Nach einer Verzögerung wird die zuvor gelöste Kupplung wieder aktiviert und die Feststellbremse gelöst. Falls das Gleis nicht gerade liegt, siehe oben. 5. Aufräumen Da hier zwei Variable bei der Lok temporär eingetragen wurden, gehört dazu, diese nach Ende der Verwendung wieder zu löschen. 6. Alternativ: Wenn Du nach Götz' Vorschlag die Kupplung der Lok statt des Güterwagens verwendest und die Feststellbremse wegen planem Gelände nicht benötigst, kann die Ermittlung des Güterwagens wegfallen, da nicht benötigt. Statt des Deaktivieren und Aktivierung der Kupplungen des Güterwagens sprichst Du nur die hintere Kupplung der Lok an. Das Setzen und Lösen der Feststellbremse kann ersatzlos gestrichen werden. Viele Grüße, Wolfgang Bergbahn im Bau 2.mbp
Vierauge Geschrieben vor 4 Stunden Autor Geschrieben vor 4 Stunden Hallo Götz, Hallo Prinz, wow, was soll ich sagen außer: Vielmals tausend herzlichen Dank für eure rasche und kompetente Hilfe! Habe ich jetzt so in dem Umfang und der kurzen Zeit nicht erwartet! Lieber Götz: Dein Vorschlag hat mich schon sehr weitergebracht in Verbindung mit den von Prinz erwähnten Zeit Verzögerungen, mit denen ich noch experimentiert habe und dadurch schon gute, noch nicht ganz befriedigende, Ergebnisse erzielt habe. Habe aber dadurch viel über die EV und deren Funktionsweise gelernt. Vielen Herzlichen Dank für deine rasche Hilfe. Werde dich weiterempfehlen ;;;-) Lieber Prinz: Du nimmst mir ja die Ganze Arbeit ab! Aber im Ernst, einfach unglaublich, welchen Aufwand du, aus meiner Sicht, für mich betrieben hast. Einfach süperb. Auch an dich nochmals ein Vielen Herzlichen Dank für deine ausführliche Hilfe. Das funzt ja wie geschmiert! Mal sehen wie lange ich brauche, um die vielfältigen Möglichkeiten der EV zu verstehen so wie du das einfach so aus dem Ärmel schüttelst. Chapeau! Werde dich in mein Abendgebet mit einschließen. ;;;-) Habe sehr viel gelernt durch eure Hilfe. Das bringt mich aber so was von weiter. Viele Herzliche Grüße, Bernhard
Goetz Geschrieben vor 2 Stunden Geschrieben vor 2 Stunden vor einer Stunde schrieb Vierauge: Habe aber dadurch viel über die EV und deren Funktionsweise gelernt. Das zu lesen freut mich ganz besonders! Das ist mir viel mehr wert als ein "jetzt funktioniert es", wie ich es so oft lese!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden