MarkoP Geschrieben Freitag um 14:22 Uhr Geschrieben Freitag um 14:22 Uhr Hallo @BahnLand, ich nutze sehr oft deine GBS2 Taster (Andocjbar). Ich habe mir damit diverseste eignen BGS-Bausteine gebastelt. Leider sind die Taster nur mit An und Aus ausgestattet. Wäre es möglich, dass du noch den Zustand Blinkend irgendwie einbauen könntest und die Farbe des Tasters kontinuirlich hell und dunkel wird. Dann könnte man echte Steuertaster mit Bereitschaftsanzeige zusammenbasteln. Ich denke das wäre ein echter mehrwährt für den Realismus. Natürlich nur wenn es nicht zu viel Arbeit macht.
BahnLand Geschrieben vor 9 Stunden Geschrieben vor 9 Stunden Hallo Marco, Am 23.5.2025 um 16:22 schrieb MarkoP: Leider sind die Taster nur mit An und Aus ausgestattet. Wäre es möglich, dass du noch den Zustand Blinkend irgendwie einbauen könntest die GBS-Taster sind als "Schalter" realisiert und besitzen daher immer nur die Zustände "Aus" und "An", wenn sie nicht mit einem anderen Schaltobjekt mit mehr als 2 Zuständen (z.B. einem mehrwertigen Signal oder einer Kreuzungsweiche) verbunden sind. Genau diese Zweiwertigkeit wird benötigt, wenn man mit dem Taster mittels Mausdoppelklick (z.B. am Gleisbildstellpult) etwas einschalten/aktivieren und wieder ausschalten/deaktivieren können möchte. Möchte man diese Funktionalität für den Taster beibehalten, aber trotzdem den Taster auch blinken lassen können, gelingt dies nur dadurch, dass man dem Modell eine zusätzliche Blink-Animation hinzufügt, die dann über einen zusätzlichen Schalter in der Steuerung aktiviert und deaktiviert werden kann. Dann hat man jedoch zwei voneinander unabhängige Aktionen, die sich auf dieselbe Eigenschaft des betroffenen Objekts (hier die Beleuchtung) auswirken - und sich damit in die Quere kommen. Steht beispielsweise die Schalterstellung auf aus, und stoppt man den anschließend gestarteten Blink-Vorgang, während die Beleuchtung des Tasters aktiv ist, bekommt man anschließend die Beleuchtung des Tasters über die Schalterstellung nur dadurch weg, indem man den Taster zuerst einschaltet und dann wieder ausschaltet (und umgekehrt beim Einschalten genauso). Diesen Konflikt bekommt man nur dadurch weg, indem man den Taster als "Signal" realisiert und dann den Zustand "blinkend" als dritten Zustand neben "aus" und "an" berücksichtigt. Dies hat aber zur Folge, dass der direkte Übergang zwischen den beiden Zuständen "Aus" und "An" mittels eines Mausdoppelklicks auf den Taster nicht mehr in beiden Richtungen funktioniert, weil in einer Richtung der Weg über den Blink-Zustand führt. An anderer Stelle wurde als Nutzungsszenario für diesen Wunsch das Blinken während des Ablaufs einer gestarteten Animation (z.B. während dem Öffnen oder Schließen der Schranken eines Bahnübergangs) aufgeführt. Dies könnte man beispielsweise dadurch realisieren, dass man in die Aus/An-Animation des Tasters mehrere Blinkzyklen einbindet und für den Taster eine "analoge" Umschaltung einstellt, womit die Animation dann mit einer vom Erbauer fest eingestellten Geschwindigkeit ablaufen würde. Man könnte dann zwar wieder die gewollten 2 Endzustände "Aus" und "An" beidseits der Blink-Animation mittels jeweils einem Mausdoppelklick auf den Taster einstellen. Doch neben der bereits erwähnten festen Animationsgeschwindigkeit wäre auch die Anzahl der Blink-Zyklen zwischen dem Aus-und An-Zustand fest vorgegeben. Eine Anpassung an die Öffnungs- und Schließzeiten der Bahnschranke wäre dadurch nicht möglich. Würde man schließlich den Taster weder als Schalter noch als Signal, sondern "nur " als 3D-Modell realisieren und auf die Verwendung der neuen "Schalter"-Funktionalität im Steuerungsfenster verzichten, könnte man diese Variante wie in den älteren MBS-Versionen als Animation im Eigenschaftsfenster steuern und dabei auch die Ablaufgeschwindigkeit so anpassen, dass die Länge des Animations-Ablaufs zur Öffnungs- und Schließdauer der Bahnschranke passt. Das Umschalten des Tasters mit der Maus wäre dann allerdings nicht mehr möglich. Fazit: Bei jeder der betrachteten Lösungsvarianten gibt es einen "Schönheitsfehler". Ich sehe keinen Weg, die ursprüngliche Funktionalität des GBS-Tasters beizubehalten und als "Erweiterung" das zusätzliche Blinken zu integrieren , ohne dass es zu den beim zweiten Bild genannten Konflikten kommt. Ich könnte stattdessen einen zusätzlichen Taster anbieten, bei dem das permanente Leuchten durch das Blinken ersetzt wird. Dann könnte man beispielsweise das Öffnen und Schließen der Schranken mit dem bisherigen Taster anstoßen (Aus = Schranken öffnen/offen, An = Schranken schließen/geschlossen) und den Öffnungs- und Schließvorgang durch die Blink-Anzeige des neuen Tasters begleiten lassen. Wenn man dann beide Taster an derselben Stelle positioniert und dann während des Öffnungs- und Schließvorgangs den Blink-Taster anstelle des An/Aus-Tasters einblendet, hat man ebenfalls die gewünschte Funktionalität, ohne mit den Mankos der oben dargestellten Realisierungsvarianten leben zu müssen. Taster-Beispiele.zip Das obige Paket enthält die oben beschriebenen Varianten als mbe-Modelle, die Du somit alle ausprobieren kannst. Am 23.5.2025 um 16:22 schrieb MarkoP: Wäre es möglich, dass ... die Farbe des Tasters kontinuierlich hell und dunkel wird. Das geht leider nicht. Denn der Wechsel zwischen hell und dunkel wird durch entsprechend hell und dunkel texturierte Flächen dargestellt, die wechselseitig in den Vordergrund (sichtbar) und Hintergrund (unsichtbar) geschoben werden. Viele Grüße BahnLand
MarkoP Geschrieben vor 37 Minuten Autor Geschrieben vor 37 Minuten Hallo @BahnLand , danke für die Erklärung. Ich werde deine Beispiele mal durchprobieren und dann Rückmeldung geben. Kann aber 2-3 Tage dauern. Als Grundgedanke ging es mir nicht um eine Begleitung der Animation, ich hatte vielmehr eine Bereitschaftsanzeige im Sinn. Ich weiß nicht wie gut du dich mit Industrietastern auskennst. Dort gibt es sehr häufig die drei Zustände, wobei Aus = Stillstand, Blinken = Bereit zum Start und An = Läuft darstellen. Da ich dem Modell eine Glastextur und Transparenz zugewiesen habe wäre meine Frage ob eine externe Lichtquelle eine Option wäre.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden