Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo @Neo,

wäre nicht die Veröffentlichung der neuen MBS-Version ein geeigneter Zeitpunkt, die folgenden Voreinstellungen des Modellbahn-Studios anzupassen?

  1. Automatische Fahrzeug-Skalierung an den Fahrweg

    01 Ohne automatische Skalierung.jpg

    Hat man auf einer Anlage Fahrwege in einem anderen Maßstab verlegt als jenem, der für die Anlage eingestellt ist (dies trifft beispielsweise zu, wenn man in der Anlage selbst eine "Modellbahn-Anlage" einbauen möchte), so werden aus dem Online-Katalog einzufügende Fahrzeuge auf diesen Fahrwegen im voreingestellten Maßstab der Gesamtanlage platziert, weil die automatische Skalierung nicht aktiv ist.

    02 Mit automatischer Skalierung.jpg

    Diese wird erst wirksam, nachdem man im Eigenschaftsfenster die automatische Skalierung aktiviert und danach das Fahrzeug auf dem Fahrweg minimal bewegt hat. Die so nachträglich aktivierte automatische Skalierung wirkt nur auf dieses eine Fahrzeug und muss bei jedem weiteren aus dem Online-Katalog hinzuzufügenden Fahrzeug wiederholt werden.

    Ich würde mir wünschen, dass diese automatische Skalierung bereits beim Einfügen des Fahrzeugs aus dem Online-Katalog wirksam wird, also die Aktivierung bereits voreingestellt ist. Denn auch dann wirkt sie erst dann, wenn das Fahrzeug tatsächlich auf den Fahrweg mit dem abweichenden Maßstab gesetzt wird. Andernfalls bleibt wie bisher der eingestellte Maßstab für die Gesamtanlage auch für das eingefügte Fahrzeug erhalten, sodass es keine Kompatibilitätsprobleme zum jetzigen Verhalten gibt.

  2. Automatische Anpassung der Höhenposition an das Gelände

    03 Anpasung an Stapel.jpg

    Heute ist für die Positionierung von Modellen auf der Anlage die automatische Höhenanpassung für den Stapel-Betrieb voreingestellt. Dies bedeutet, dass ein auf der Anlage zu platzierendes Objekt, sobald es beim Bewegen mit der Maus mit einem anderen Objekt der Anlage überlappt, automatisch nach oben über das überlappte Objekt verschoben wird. Dies ist zwar beim Stapel-Betrieb (die Beladung von Fahrzeugen eingeschlossen) gewünscht, aber nicht bei allen anderen Platzierungs-Vorgängen von Modellen auf der Anlage.

    04 Anpasung an Gelände.jpg


    Wenn man nun im Positionierungsfenster des Modells auf die "Automatische Höhenanpassung (Gelände)" umschaltet, ist diese Einstellung von da an auch für alle weiteren zu bewegenden Modelle gültig. Trotzdem würde ich mir wünschen, dass diese Einstellung im Modellbahn-Studio voreingestellt wird, da diese Positionierungsart meiner Einschätzung nach der "Standard-Fall" ist. Auf bereits positionierte Objekte hat die Modifikation dieser Voreinstellung keine Auswirkung, sodass auch hier kein Kompatibilitätsproblem besteht.

  3. Angleichung der voreingestellten Bremsverzögerung an den automatischen Beschleunigungswert

    05 Verzögerungswert.jpg

    Gibt es einen wichtigen Grund, warum bei den Fahrzeugen als Verzögerung ein um ein Vielfaches höherer Wert als bei der Beschleunigung eingestellt ist? Während das Fahrzeug beim Starten "weich" beschleunigt, wird es beim beim Anhalten kurz vor dem Ziel fast "abrupt" abgebremst. Auch hier muss die Korrektur der Verzögerung im Bedarfsfall bei jedem aus dem Online-Katalog geladenen Fahrzeug separat durchgeführt werden. Ich würde es hier sogar für sinnvoll erachten, dass man die Voreinstellung für den Beschleunigungs- und Verzögerungswert als "globale Einstellungen" verändern kann, die dann (bis zur nächsten Änderung der Einstellung) für alle aus dem Online-Katalog zu ladenden Fahrzeuge als Voreinstellung übernommen werden. Die heute nachträglich mögliche individuelle Änderung dieser Werte im Eigenschaftsfenster sowie die vorhandenen Einstellungen der bereits auf der Anlage eingesetzten Fahrzeuge bleiben hiervon unberührt, sodass es auch hier keine Kompatibilitätsprobleme gibt.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben

Hallo BahnLand,

vor 4 Stunden schrieb BahnLand:

also die Aktivierung bereits voreingestellt ist

die Aktivierung der automatischen Fahrzeugskalierung ist mit V5 deaktiviert worden (siehe interner Test). Unterschiedliche Skalierungen werden gern auch verwendet, um z.B. Schmalspurgleise einzubauen, für die es im Katalog keine Vorlagen gibt (z.B. Z-Gleise für H0f). In diesem Fall darf es keine Skalierung geben. Der Konsens damals war, dass diese Situationen häufiger auftreten als die Verwendung unterschiedlicher Maßstäbe innerhalb einer Anlage.

vor 4 Stunden schrieb BahnLand:

Heute ist für die Positionierung von Modellen auf der Anlage die automatische Höhenanpassung für den Stapel-Betrieb voreingestellt.

Der Stapel-Betrieb wird z.B. auch beim Platzieren von Personen auf Bahnsteigen usw. benötigt. Es gibt hier kein richtig oder falsch, im Zweifel ist mir die aktuelle Einstellung aber lieber, weil Neueinsteiger diese Funktion ansonsten eventuell gar nicht entdecken.

vor 4 Stunden schrieb BahnLand:

Gibt es einen wichtigen Grund, warum bei den Fahrzeugen als Verzögerung ein um ein Vielfaches höherer Wert als bei der Beschleunigung eingestellt ist?

Die aktuell standardmäßige Bremsverzögerung entspricht dem Standardwert aus V3, als es noch keine benutzerdefinierten Fahrzeugbeschleunigungen gab. Diese wurde nie angepasst, weil das Bremsverhalten im Gegensatz zum Beschleunigungsverhalten einen negativen Einfluss auf eine Anlage haben kann, wenn die EV unterschiedliche Bremswege nicht berücksichtigt (damals gab es noch keine Bremskontakte, die punktgenau Fahrzeuge stoppen können). Auch neu aus dem Katalog eingefügte Fahrzeuge mit grundlegend geänderte Bremsverzögerung könnten sich negativ auf alte Anlagen auswirken.

Heutzutage kann man das neu überdenken, denn aktuelle Anlagen sind deutlich weniger anfällig für unterschiedliche Bremswege. Dennoch möchte ich das jetzt nicht einfach auf einen anderen Wert festlegen, weil eine größere Änderung sinnvoller ist. Es gibt nicht nur schwerfällige Lokomotiven im Katalog, sondern auch leichtgewichtige "Fahrzeuge", wie z.B. gehende Menschen, die mehr oder weniger abrupt stoppen. Der Modellbauer sollte hier die Möglichkeit haben, ähnlich der Maximalgeschwindigkeit individuelle Vorgaben je nach Modell tätigen zu können, inkl. sinnvoller Vorgaben für typische Rollmaterialien. Ich habe mir diese Änderung als zukünftige Verbesserung notiert.

Viele Grüße,

Neo

Geschrieben

Es gibt einige Elemente, bei denen der automatische Zoom zwar aktiv, aber nicht anpassbar ist, beispielsweise Stoßdämpfer. Dies kann zu Problemen mit den Einstellungen führen.

Bitte bieten Sie für diese Funktion eine entsprechende Einstellungsoption an.

Geschrieben
  • Autor

Hallo @Neo,

vor 8 Stunden schrieb Neo:

Der Konsens damals war, dass diese Situationen häufiger auftreten als die Verwendung unterschiedlicher Maßstäbe innerhalb einer Anlage.

Da ist mir wohl etwas entgangen.

Viele Grüße
BahnLand

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.