Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo Modellbauer und Modellbahnfreunde und Neulinge

Anleitung !                     für 3D-MBS Version 3                                                                                             8.10.2017

Hier erstelle ich ein Thema das um einen Aufzug bzw. Fahrstuhlprinzip geht ( mit späteren Steuerung der Türen und Etagenfahrt ) .

Grundprinzip eines Aufzugs

 Im Katalog des 3D-MBS ( 3D- Modellbahn Studio ) in der Version 3 gibt es einige Modelle von Fahrstühlen zur Auswahl .

Jedes Modell ist mit einer Einrastfunktion ausgelegt , das heißt das diese aufeinanderer sich einrasten . Wie auch im realen von Aufzüge gibt es unterschiedliche Höhenunterschiede von Ebenen ( auch Etagen bekannt ) . Diese kann man mit BS Fahrstuhl-Schacht in drei Ausführung zwischen den Etagen ( Decke / Boden ) aufbauen . Mehrere Varianten sind möglich , hier kann jeder sich selbst entscheiden wie er es aufbaut . Ich gehe nur auf folgende Punkte ein :

1. Die mit der Fahrstuhl Führung von Etagen und deren Steuerung 

2. Türenansteuerung

3. Personen ( noch in Testphase ) Anmeldung und Steuerung zu den Fahrstuhl / - stühle 

4. Bewegung zum oder im Fahrstuhl

 

Zu Punkt 1

Zu Beginn eine kleine Liste eines BeispielsScreenshot_19.thumb.jpg.4c86de5c556b4f0634eaaa85e30c4f86.jpg

Das sind jetzt einige Modelle die ich angewandt habe , es kann auch anders aufgebaut werden . Hier zeige ich diese Aufstellung im nächsten Bild gleich viermal nebeneinander mit den sieben Etagen .

Screenshot_16.jpg.78edcc847456116a09c6e5f2eb45546f.jpg       Screenshot_15.jpg.fe37adfa06a3f8e6a9d06e75bcb9eb10.jpg

Damit man die Etagen besser sehen kann mit den Aufzügen sind die Bodenplatten ( Rechteckplatten und auch U-Formplatten ) transparent eingestellt . Die Stärke der Etagen ( Bodenplatten ) sind nach den Fahrstuhl-Schachthöhe angepasst . Siehe Bild :Screenshot_20.thumb.jpg.983d807f82b131d89b091a2c76170bed.jpg 

Hier in den Bereich der Bodenplatten sind später die Führungschienen untergebracht , die man bei NICHT transparent Bodenplatten sehen kann . Die Seitenwände sind hier weg gelassen damit man einen besseren Überblick erhält . Jetzt habe ich für die Personen die Spurweite Z ( Märklin ) angewandt ,kleinste Spurweite die möglich ist .

Hier habe ich folgende Anpassung der Schienen für den Fahrstuhl-Kabine vorgenommen . Zu Beachten ist hierbei auf folgendes .....

Die Dummy Antrieb ( kurz ) ist auf Skalierung von 0,2 ( eine bessere fein Einstellung der Kabine ) .

Screenshot_21.jpg.8b2b13fc78e691847ea98d08a46cf27c.jpg

Dann wird ein Gleis entsprechend nach der Länge auch angepasst , das mit einer minimalen Toleranz des Dummys lang ist . Danach stellt man das Gleis in senkrechten Gleislänge auf .

Da die Kabine des Fahrstuhl ohne Verknüpfung in den Fahrstuhl-Ebenen ( Etagentüren ) einrastet . schreibt man sich die Werte der einzelnen Etagen auf , dies erreicht man durch die einzelnen Fahrstuhletagen ( Türenbereich ) . 

Screenshot_22.thumb.jpg.043e5c4e0c74a6eead5601a4503fa72c.jpg

Dann setzt man in der Position X und Y die jeweile Gleis der Etagen ( im Bild rot eingefärbt ) . Die notierten Höhe der Etage gibt man dann den Gleisen ( rot ) nachträglich ein . Da ja jetzt zwischen den roten Gleisen Abstände entstehen , werden die mit Flexgleisen angepasst . So erhält man eine komplette Schienenführung für den Fahrstuhl-Kabine . Man sollte jetzt schon die einzelne Gleisstücke entsprechend Bezeichnen die dann später für die EV ( Ereignisverwaltung ) eindeutig sein muss . Hier lasse ich euch die Wahl wie ihr die Gleise bezeichnet . 

Warum dieser Aufwand mit den Gleisstücken ?

Das hat einen folgenden Grund , die roten Gleisstücke haben schon im Vorfeld die passen längen erhalten , das der Dummy-Antrieb (kurz ) genau auf den Punkt steht . Ich habe die roten Gleis die Bezeichnung der Etagen genommen ( zb. UG , EG und OG usw. ) . Die Gleisen ( Flexgleise ) habe die Bezeichnung der Etagen bekommen ( zb. UG-EG , EG-OG usw . ) . 

 

Fortsetzung folgt zu Punkt 2 

Viele Grüße

H:xnS

 

 

Posted

Hallo Modellbauer und Modellbahnfreunde und Neulinge

Vorweg eine kurzer Erklärung......

Wie bekanntlich führen viele Wege nach Rom so sagt man im Allgemeinen , so ist es auch mit der EV ( Ereignisverwaltung ) . Somit sind auch viele Möglichkeiten mit der EV zu steuern , auf die eine oder andere Art der Abläufe .

Zur Unterscheidung gibt es zwei Möglichkeiten ....eine davon ist die direkte Ansteuerung ( Ablauf ) und die andere Art die indirekte Ansteuerung .

Was soll das heißen?

Eigentlich bewirken beide Abläufe das gleiche Prinzip , nur mit den Unterschied das bei der indirekte mehrere Zwischenschritte , die ich hierbei mit Kontrollampen und Schalter/Taster ergänzt habe .

 

Das soll heißen !

In meinen Fall benutze ich noch Schalter/Tasten die eigentlich NICHT erforderlich wären . Trotzdem verwende ich diesen Vorgang mit folgenden Grund :

So kann ich den Ablauf durch einfaches trennen mit einen Schalter " AUTOMATIK - HAND " anwenden .

Bevor ich zu Punkt 2 komme , werde ich einige Vorbereitung in Bilder zeigen . Damit sollte klar sein , was ich damit bewirken wollte .

Screenshot_27.thumb.jpg.aeb2428e450bd9e2a275cc1d6188b3c1.jpg

Wenn man das Bild oben genau anschaut , habe ich eine andere Art von Fahrstuhl mit versetzter Etagen ( Ebenen ) , die zum Beispiel bei Parkdecks oder Kaufhäuser vorkommen können .

Hier habe ich zusätzlich zum Zeigen wie die Zustände der Türen von Etagen und Kabinentüren ( vorne und hinten getrennt ) .

Die Anzeigen " gelb/schwarz " am Sockel ( Fahrstuhlschacht ) ganz unten , geben die Türenzustände der Kabinen an , " GELB " bedeutet das diese Seite die Türen geöffnet sind . Bei den Etagen sind auch Kontrollbeleuchtungen vorhanden , die dann den Zustand der Türen der Etagen anzeigt . Auch hier ist " GELB " für Türen geöffnet zur Anzeige .

In der Mitte sind " EIN/AUS " Schalter platziert , die für die Anmeldung des Fahrstuhlkabine der Etage anzeigt .

Die Fahrrichtung des Fahrstuhlkabine habe ich auch mit zwei " Pfeillampen " eingebaut . Diese werden entsprechend angezeigt in welcher Richtung fahren kann oder bei den Endpunkten NUR eine Richtung möglich ist .

Das Bild zeigt jetzt den Zustand Fahrstuhlkabine hinten Türen auf ( geöffnet ) und in der 3.OG Etage , beide Kontrolleuchten sind jetzt auf " GELB " .

Da die Türen noch offen sind , habe ich bei den Bedingungen eingetragen , daß nur der Fahrstuhlkabine in Bewegung gehen kann , wenn alle Türen geschlossen sind . Daran habe ich lange getüfftelt , bis ich das so hin bekam . Timer für Verzögerungen habe ich auch schon eingesetzt . Diese habe ich für die öffnen der Türen entsprechend vorgenommen . Damit habe ich erreicht , wenn der Fahrstuhl noch nicht in Stillstand ist , die Türen zu Früh geöffnet werden . Ist die Fahrstuhlkabine in Bewegung gesetzt wird eine Beschriftung angezeigt " Aufzug kommt " . Aber wie schon vorher geschrieben kann man diese einzelne und zusätzliche Schritte weg lassen . Ich habe bewusst zum Lernen und auch möglich klar die Schritte des Ablauf heran zubringen . Ob ich das so erreichen werde steht noch offen , bin mir aber sicher das man doch erkennen kann was hier passiert . Sollte einer von Euch Vorschläge haben oder Anregung , bin ich gern bereit dies zu ergänzen .

Jetzt fange ich die vorgeschlagen Abläufe auch zu verwirklichen , was in Arbeit ist . Später soll auch noch eine Erklärung der EV die ich mit hochladen werden gegeben werden . Dabei könnte ich vielleicht ein paar Hilfestellung gebrauchen , damit die Abläufe und Vorgänge verstanden werden . 

Änderungen können gegebenfalls auch noch nachträglich vorkommen .

Hier zeige ich noch ein Bild das die Türen der Fahrstuglkabine und Etage 3.OG geöffnet sind .Screenshot_28.thumb.jpg.80dd343dab2e8020eb081b00736e08c8.jpg

Das nächste Bild ist die Anforderung mit Anmeldung durch ein Kontaktgleis ( Ersatz für drücken einer Person am Fahrstuhl ) .

Großmutter hat das Anmeldegleis betreten , in den Moment bekommt der Fahrstuhl Türen schliessen , Schalter " EIN " leuchtet und der Fahrstuhl setzt sich in Bewegung .Screenshot_29.thumb.jpg.89bbdd7ef2660578b58c29a54ac52ae0.jpg

 

Da alle Türen geschlossen sind alle Kontrolleuchten auf " SCHWARZ " .Screenshot_30.thumb.jpg.76a3cb4793363dcfb4893801bb0c3a2e.jpg

Noch läuft es NICHT reibungslos , aber ich komme doch meinen Ziel nach .

Der nächste Schritt wär zu Punkt 3 und 4 , oder vielleicht auch getrennt gehalten , mal sehen .

 

Auch wenn es eine Anleitung werden soll , wär eine Bemerkung von Euch sehr gewünscht , ob es Euch Verständlich herüber kommt wie ich es hier schreibe .

Im Voraus vielen Dank und viele Grüße

H:xnS

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...