Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo Modellbahnfreunde

Vorschlag und Beispiel mit Aufzügen ( kleine Erweiterungen / Ergänzungen ) .

1. Bilder mit Hinweise

2. Ausführung / Anwendung    =  Leuchtwürfel ( Simulation eines Taster ) und Pfeilrichtung-Schalter ( 3 Schaltfunktionen ) / Stationen ( Haltestellen ) oder Gebäuden

3. Steuerung EV ( vielleicht auch in Lua ) 

 

Vorab werden ein paar Bilder eines Beispiel gezeigt - Ausführung mit zwei Etagen .   Etagenerweiterung ist möglich !

 

Screenshot_52.thumb.jpg.3c6ee0c0afd0331f93d998f85dfa6793.jpg

 

Screenshot_53.thumb.jpg.43788ffc6146ca62ec5a853209f9f462.jpg

 

Screenshot_54.thumb.jpg.cdaa29ef6b6e7f67b8ee4e015d6f8eec.jpg

 

Screenshot_55.thumb.jpg.0433fb160c0311da8e37ee03c1f02507.jpg

 

Screenshot_56.thumb.jpg.60e3a4a4b1ba2eaa691e73afbd70f900.jpg

 

Screenshot_57.thumb.jpg.77a240cea7d237605ed9bfa9f4672969.jpg

 

Screenshot_58.thumb.jpg.f99670c1fd174aef7c37604be90cfaae.jpg

 

Screenshot_59.thumb.jpg.5a272fdb8447c7de3b0463cf93182d7a.jpg

 

Screenshot_60.thumb.jpg.30aa43f64e4c85e2c533d685c8ee9d86.jpg

 

Wer hat aufgepasst ?

Es ist eine zusätzliche Ergänzung dabei , außer die Leuchtwürfel und Pfeilrichtungstaster , nah ....

 

Ja , auf der Fahrstuhlkabine ist ein Wartungsgeländer aufgesetzt ( Gruppe ) und verknüpft .

Es gibt zwei Betriebsarten

- Betrieb ( Normal ) 

- Wartung / Reparaturen

 

Das Beispiel zeigt hier zwei Etagen ( EG und OG ) - Die Anwendung ist hier für den Bahnsteig der Schwebebahn und Bodenebene über den Fluss aufgebaut .

Bahnsteig und Bodenebene habe ich hier mal ausgeblendet .

 

Fahrstuhl-Antrieb ( Motor ) ist auf zwei Bereiche unterteilt ( Führung " virtuelle Fahrspur " )

Bei der Wartung , wird die Fahrkabine etwas gesenkt " Wartungsspur " , die Betriebsspur wird ebenfalls genutzt für die obere und untere Arbeitsbereiche .

Für den Normalbetrieb wird die Fahrstuhl-Kabine wieder angehoben , so werden die Etagenebenen wieder normal für die Fahrgäste .

Die normale Fahrspur ( Führungsspur ) ist mit den Antrieb der Wartung verknüpft ; die Spur wird also immer mitgenommen ( Wartungsbetrieb heben/senken ) .

 

Pfeilrichtung ( grün ) steuert den Antrieb " Betrieb ( Normal ) "   

0 = Aus                              ( Stillstand )

1 = An                                ( aufwärts )

2 = Gegenrichtung            ( abwärts )

 

Pfeilrichtung ( rot ) steuert den Antrieb " Wartung / Reparaturen " 

0 = Aus                             ( Stillstand )

1= An                                ( aufwärts ; also heben )

2 Gegenrichtung               ( abwärts ; also senken )

 

Das sind die zwei Funktionen der Fahrstuhl-Kabinen-Bewegung .

 

Fahrstuhl Abruf ( Personenwunsch des Aufzug )

An den Etagen seitlich der Türen ist ein Leuchtwürfel ( soll darstellen als Taster mit Licht ) .

In der Fahrstuhlkabine sind es halt zwei Leuchtwürfel für " aufwärts oder abwärts " , ebenfalls als Taster mit Licht gedacht .

Zusätzlich kann der gelbe Leuchtwürfel ( Symbolisch : Taster mit Licht ) gedrückt werden von Fahrgast .

Bei einer Störung wird der rote Leuchtwürfel ( rot ) ; oder bei Notruf ( rot blinkend )    = Timer Bedingungen "  Zufall " .

 

Da die Personen nicht drücken können , wird auf der Laufspur " virtuelle Spur " Fußgänger ein Gleiskontakt benötigt .

Vor der Etagenebene und in der Fahrstuhl-Kabine , die gehende Person löst den Gleiskontakt aus , damit wird der entsprechende Leuchtwürfel ausführt ( Symbol für Tastendruck ) .

Damit man alles noch sehen kann habe ich die Pfeilrichtungstaster oben auf dem Dach des Aufzug gesetzt , später kann man sie im Fahrstuhlraum senken .

 

Ansteuern der Türen können über zwei verschiedene Funktionen ausgelöst werden .

Einmal über die entsprechende Gleiskontakt oder über eine zusätzliche Verzögerung , hier muss eine Bedingungsgruppe angelegt werden .

Die zusätzliche Verzögerung wär hier für den automatischen Ablauf ohne Funktion eines Gleiskontakt / Person .

Verzögerungen führen den Ablauf der Türen und der Fahrt ( auch die Leuchtwürfel ) .

 

Anwendung für dieses Beispiel ist Bodenebene und Bahnsteig/e ( Schwebebahn ) ; höhergelegene Bahnhöfe ) .

 

Die EV ( Ereignisverwaltung ) wird im Anschluss hinzu kommen , noch sind ein paar kleine Steuerungsfehler enthalten .

Bitte um Geduld ... kommt !

Notfalls muss ich noch ein paar Frage stellen für die Steuerung .

 

Die Idee kam mir schon öfters , weil ich viele Male die Fahrstuhl-Wartung gesehen habe , und hier es auch mal umsetzen wollte .

Nicht nur der normale Fahrstuhlbetrieb .

 

Vielen Dank für die Interesse !

Meinungen bitte in ein anderen Thread geben !

Soll als Anleitung dienen und Anreiz .

 

Viele Grüße

H:xnS

EV folgt noch , vielleicht als Zip-Datei (y)

 

 

 

Posted

Hallo Modellbahnfreunde

Das Beispiel bei 2 Etagen Fahrstuhl " Bodenebene und Bahnsteig " wird hier vorgestellt .

Anhand einer Kontrolle-Anzeiger " Steuerungsablauf " des Fahrstuhlbetrieb , kann man Ablauf nachvollziehen .

Es hat auch noch einen weiteren Vorteil , ob der Ablauf mit Fehler vorkommt - ich nenne dies als Steuerungsablauf der einzelne Abschnitte .

Die Planung soll so statt finden , das durch weitere Etagen einbezogen werden kann .

Zunächst bleiben erstmal zwei Etagen-Ebenen , aber eine Ergänzung bzw. Erweiterung ist möglich .

 

Zu der Fahrstuhlsteuerung gibt es fachliche Informationen im Internet , diese sind nun aber auch bestimmte Systeme vorgebracht .

Dies kann man hier nicht anwenden , aber das Prinzip der Steuerung kann man schon hier im 3D-Modellbahn Studio einbringen .

Steuerung über EV ( Ereignisverwaltung ) und / oder Lua , eine Kombination kann oder wird vorkommen - Entscheidung nach Überprüfung !

 

Es gibt zwei Betriebs-Modien 

1. Betrieb ( normal ) oder Fahrbetrieb

2. Wartung / Reparaturen

 

- Aufruf über Taster für den Fahrstuhl ; dies wird hier über Personen ( gehend ) von Gleiskontakt ausgelöst ( je Etagen und Fahrstuhl-Kabine ) 

- einige Leuchtwürfel ( Simulation ) dienen als Drucktaster ; entsprechend farblich Unterscheidung 

- andere Leuchtwürfel dienen zur Kontrolle der Bewegung 

- Bewegung des Fahrgeschwindigkeit ist hier bei +/- 1 km/h ( also auf- und abwärts Bewegung ) .

- möglich ist bis zu zwei Personen im Aufzug ; der Abstand der Personen ist leider zu groß

        --- Abstände sind möglich auf Fahrzeuge ausgelegt ; müsste für Personen angepasst werden ( denke Neo kann das nur machen ) 

- Türen werden nur im Stillstand und der Etagen geöffnet ; Verzögerung kann Türen schließen ( oder wenn ich hinbekomme per Gleiskontakt ( Leuchtwürfel " Taster " )

- Endschalter : sind hier über Gleiskontakte gelöst die der Fahrstuhl-Motor betritt " Gleiskontakt wird Betreten " 

 

Die Endschalter dienen als Schutz für den Fahrbetrieb des Fahrstuhl , sie schalten den Motor aus .

Dies habe ich hier ebenfalls mit eingebaut und in der Steuerung einbezogen .

Die gezeigte Kontroll-Anzeige ( Vorschlag ) sind alle Abläufe  von Taster und Motor-Bewegungen enthalten .

Bei Erweiterungen oder Ergänzungen werden in den Kontoll-Anzeige und EV / Lua hinzu gefügt .

So sollten mehrere Etagen möglich sein zu der bisherige Fahrstuhlsteuerung ( Beispiel hier bei 2 Etagen ) .

 

Fahrstuhlsteuerung ob Personen- oder Lastenaufzug ist nicht so einfach aufgestellt .

Schaltpläne für Fahrstühle kann man hier nicht anwenden , da wir hier nicht mit Strom arbeiten .

Es ist und bleibt eine Simulation eines Fahrstuhls ( Aufzugs ) .

 

Fortschritt zur EV ...

Betrieb für Nutzung ( normal )

Bewegung der Fahrstuhlkabine ( Fahrstuhl-Motor ) ist reibungslos ohne Fehler .

Animation der Türen sind jetzt dran und Aufzug - Anforderung " Aufzugruf " .

Verzögerungen werden noch hinzukommen , damit es auch nach realen Ablauf vor sich geht .

 

Screenshot_61.thumb.jpg.7e1a5a5e25e705a1bb83316e9e3024ef.jpg

Hier eine Darstellung bei einer Schwebebahn-Bahnhof ( Station ) .

Die in der EV / Lua eingegebene Kontroll-Anzeiger kann man später heraus lassen - man sollte sie aber am Anfang nutzen um Abläufe nachvollziehen zu können .

Bei Ergänzungen von weiteren Etagen ist es hilfreich Fehler schnell zu finden , sowohl bei den Etagen und den Kontrollanzeiger .

So gesehen ein Grundgerüst des Aufbaus und Ablaufs .

Meine eine Hilfsstellung für Die keine Ahnung von Fahrstuhl-Steuerung haben .

 

Ob man hier in der EV Wiederholungen einbauen kann , da sich einige Abläufe sich wiederholen muss ich probieren bzw. nach Fragen .

Ich werde die EV / Lua "Aufzug Steuerung " oder " Fahrstuhl-Steuerung " hier hochladen .

Dann kann man eine Verbesserung vornehmen bis zur endgültige Steuerung .

 

...........

Arbeite weiter daran ...

 

Vielen Dank und viele Grüße

H:xnS

 

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...