Henry Posted January 7, 2015 Posted January 7, 2015 Hallo liebe User,ausgehend von diesem Forum bewege ich mich mal hierher, um die erlebten Fallstricke der Herstellung beim 2-Wege-Übergang von der Straße auf das Gleis zu umgehen und nun eine kleine Anleitung zum Bau eines Straßen-Gleis-Übergangs für 2 Wege-Fahrzeuge zu beschreiben.Eine aktuelle Testanlage findet ihr unter Experimentelle Anlagen / Zweiwege-GleiseAls erstes einige Bilder, die später ausführlicher kommentiert werden sollen:1. Ausgangswert für den Straßenanschluß - ist das Straßensystem von Seehund mit untergelegtem Z-Gleis.Ausgangswert für den Gleisanschluß: Unterkante Gleis ist jeweils bei H0 oder TT/N/Z = 0,0 mm, was im Rampenbereich aber noch geändert werden wird.2. Dazu benötgen wir anfangs 3 Gleise von je 12 cm in Spur H0: (Höhe Z= 0,0))3. Die Unterteilung des Übergangsbereiches auf einer Länge der Standardstraße von 12 cm besteht aus 5 waagerechten Anschluß- und Rampengleisen4. Verjüngung der Rampengleise auf Spur TT/N/Z im Übergangsbereich.Die Gleishöhe ist immer noch 0,0 mm. Die Oberkante der Schienen ist jedoch treppenförmig abgestuft.5. Anhebung der verjüngten Gleise und Zuweisung einer möglichst angenäherten gemeinsamen Steigung zur Erzielung eines geglätteten Fahrverhaltens des Schienenfahrzeuges beim Auf-oder Abgleisen.Die rot gefärbten Gleisstummel bleiben als Andockpunkte für das H0- oder Z-Gleis waagerecht liegen.6. Die angerampten Gleise werden unsichtbar gemacht. An das mittlerweile angefügte Straßenstück kann nun der Straßenbelag im Übergangsbereich aufgebracht werden. Dem verbleibenden roten H0-Gleisstummel kann nun eine andere Textur gegeben werden.wird fortgesetzt ...LG, Henry
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now