Jump to content

bigrala

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    311
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeigt.

  1. bigrala

    Listen

    Hallo Götz, Ich habe das mal versucht direkt im Signal zu erledigen, indem ich beide Richtungen aktiviert habe und dann mit der Bedingung "Richtung" aggiere. Mit dem Zähler ist das kein Problem, beim Eintrag in die Liste kann ich den Zähler nicht auswählen ohne über die Objektvariable zu gehen. Test Lok Parkplatz.mbp
  2. bigrala

    Listen

    Hallo Götz, deine Lösung Listenzähler ist genau das was ich eigentlich wollte, nur einfacher als ich es mir gedacht hatte. Du hast eim Bremskontakt immer explizit auf die Objektvariablen im Signal zugegriffen. Könnte man das nicht allgemeiner verfassen, indem man im Bremskontakt eine Objektvariable mit dem Signal hinterlegt und darüber auf die Variablen im Signal zugreift? Wäre dann mehrfache erweiterungen - oder ? Normalerweise zeige ich auch inmmer wieder mal ein Demo zu meinem Problem. Im vorliegenden Fall hatte ich mich mit einem Screenshot begnügt, da ich es als verständlich empfand - sorry werde mich bessern Gruß Ralf
  3. bigrala

    Listen

    Hallo Ich habe folgendes vor; - auf ein längeres Abstellgleis sollen nach und nach mehrere Loks geparkt werden und bei Bedarf in umgekehrter Reihenfolge wieder gestartet werden. Mein Gedanke dazu.... Beim Signal aktiviere ich beide Richtungen und nehme das Anhalten bei geschlossenem Signal raus, in der EV habe ich die Richtungsabfrage (1 / -1) Bei 1 setze ich Geschwindigkeit = 0, bei -1 wird der Fahrzeugnahme in eine Liste geschrieben. Also erste Lok = Index 1, zweite Lok = Index 2 usw. in den Signal habe ich eine Zahlvariable "AnzLok", welche ich bei jeder Lok jeweils um 1 hoch zähle und habe somit die Anzahl der geparkten Loks auf dem Gleis. Wird nun eine Lok abgerufen, so schaue ich nach der Signalvariable (in dem Fall 3), schalte das Signal auf Fahrt und starte die Lok aus der Liste mit Index 3, gleichzeitig wird die Signalvariable um 1 verringert ind der entsprechende Index aus der Loste gelöscht. Soweit die Theorie Ich hab einiges versucht, kann auch die Lok in die Liste schreiben, aber nur wenn ich den Index direkt angebe. - Wie kriege ich das hin, dass der Index bei jeder neuen Lok hochzählt. - Wie ich die Lok mit dem Index der Signalvariablen starte - Wie geht es, dass der Index = Signalvariable aus der Liste gelöscht wird, wenn Lok das Gleis verläßt Kann mir da jemand weiterhelfen oder gibt es dafür eine andere sinnvollere Lösung
  4. War ja auch nur ein weiterfürhrender Gedanke. Für meine aktuelle Absicht fünktioiert die Lösung von Prinz ganz gut. Mein Demo Aufbau .... https://youtu.be/1ZBha7Y4iSc
  5. Ja sicher, habe ich soweit auch verstanden. Mein Gedanke ging dahin, dass man die Wagen auch generell einzeln ansprechen kann, nicht nur im Verbund. Bei Personenzügen hat ein Zug z.B. 2 von 10 Wagen als Kurswagen, die in irgendeinem Bhf abgekoppelt und an einen anderen Zug angekoppelt werden sollen. Wenn ich einem kompletten Verbund eine Zielkennung gebe, dann würden die Kurswagen ebenfalls überschrieben oder umgekehrt.
  6. Bezüglich Ablaufberg, da löse ich auf dem Scheitel die Kupplung und schiebe weiter, der Wagon nimmt dann alleine Speed auf und wird etwas schneller als der Rest des Zuges. Habe die Lösung von Prinz mal ausprobiert und es klappt soweit auch ganz gut. Vielleicht wäre es ein Gedanke für Neo für die Zukunft, dass man einfach jedem Wagen, der einen GK betritt, auch im Verbund, eine Variable zuweisen und auslesen kann.
  7. Vielen Dank für eure rege Teilnahme und eure Vorschläge, jedoch gibt es hier und da wohl missdeutungen. Daher möchte ich hier mal kurz vorstellen, was ich verwirklichen möchte....... In einem Sägewerk werden Wagons mit Baumstämmen beladen, beim Ausfahren bekommen die Wagons die Ziffer 1 (Holz). In einem Kohlebergwerk werden Wagons mit Kohle beladen und bekommen beim Ausfahren jeweils die Ziffer 2 (Kohle). In verschiedenen Firmen werden Wagons mit Containern beladen, bzw Container befüllt, beim Ausfahren bekommen die Wagons die Ziffer 3 (Container) An verschiedenen Stellen werden offene und geschlossene Wagons mit Waren beladen und bekommen die Ziffer 4 (Waren), 5 (Expressgut), 6 (Flüssig) usw. Nun werden die Wagons an diversen Stellen wahllos aneinandergehängt und zu einem Rangierbahnhof gefahren. Dort werden diese gemischten Züge über einen Ablaufberg zu neuen Zügen zusammengestellt. Zum Beispiel alle Wagons mit Ziffer 3 auf Gleis 3 - der fertige Zug fährt dann zu einem Containerhafe. Denkbar ist auch, dass gemischte Züge mit Zifffer 4, 5, 6 und 1 zu einem neuen Zug mit zufälligen Ziel (Depot oder Strecke), die Wagons mit Ziffer 2 zu einem neuen Zug mit Ziel BBW usw. Also kurze Zusammenfassung; beim Beladen bekommen jeder Wagons eine Ziffer, die Wagons kommen auf unterschiedlichen Wegen zum Rangierbahnhof und werden dort über einen Ablaufberg, in Abhängigkeit der jeweiligen Ziffer, zu neuen Zügen zusammengestellt. Daher meine Überlegung und Frage, ob und wenn ja, wie man jedem Wagon eine Ziffer mitgeben und z.B. am Ablaufberg auch wieder auslesen kann. Ich hoffe Ihr könnt euch jetzt meine Frage besser nachvollziehen. Gruß Ralf
  8. Hmm, meine Absicht ist es, jedem Güterwagon, der einen bestimmten GK überfährt z.B. eine Zahl für ein Ziel übergeben. Diese Zahl soll dann bei der Zugzusammenstellnug ausgelesen werden und der entsprechende Weg auf ein bestimtes Gleis geschaltet werden. Wenn ich Deinen Vorschlag richtig verstehe, dann müsste ich jedem Wagon auf der Anlage ein eigenes Schlagwort vergeben. Das klingt für mich sehr aufwendig Gruß ralf
  9. Hallo, kann man beim Überfahren eines Gleiskontaktes auch den entsprechenden Wagon ansprechen, z.B. im Wagon eine Zahl- oder Text-Variable hinterlegen und diese mit einem anderen GK wieder auslesen ? Wenn man das mit dem Auslöser macht, wird ja immer nur die Lok angesprochen.
  10. Die neue Bahnsteigleichte ist ja ganz schön und der Lichtkegel auf dem Bahnsteig sieht auch toll aus im Vergleich zur B4 Bahnsteigleuchte .... aber bei der B4 Version fand ich das "Verschieben" der Leuchte sehr gut. Die Leuchte rastete am Gleis ein und konnte zur Bahnsteigmitte verschoben werden, wenn man dann die Leuchte z.B. mit ALT kopierte, blieb beim ziehen der Kopie zur neuen Position der Abstand zum Gleis immer gleich. Das war besonders interessant, wenn man gebogene Bahnsteige hatte. Die neue Bahnsteigleuchte ratet zwar auch am Gleis ein, ich kann jedoch leider keine Möglichkeit zum Verschieben Richtung Bahnsteigmitte mehr finden. Ist diese Funktion nicht mehr gewollt oder extrem versteckt ?
  11. Hatte es mit 8.5 und 9.0.2.0 laufen, ist bei beiden das gleiche. Liegt also nicht an der Version.
  12. Also bisher habe ich keine Probleme "normale" Loks (nicht Tenderloks) im Kopfbahnhof zu wechseln. Klappt alles problemlos. Im vorliegenden Fall versuche ich mich an dem Lokwechsel mit Tenderloks. Eigenartigerweise läuft im Moment zwar alles, auch wenn der stehende Zug beim Ankuppeln minimal verschoben wird, aber die ankuppelnde Lok stoppt und kann somit auch wieder starten. Gestern war es noch so, dass es mal funtionierte, mal nicht, da die ankuppelnde Lock einfach nicht stoppte (Ereignisprotokoll - "Zug stoppt" kam nicht) Vom einfahrenden Zug kupple ich die Wagons direkt nach dem Anhalten des Zugs vom Tender ab. Ich werde es mal umbauen, dass die Abkupplung erst nach der Ankupplung der neuen Lok erfolgt. Anbei mal mein Versuchsaufbau - einfach die Pause rausnehmen und zuschauen ;-) V9 - Lokwechsel Tenderlok.mbp
  13. Hallo, ich habe einen Zug auf einem Stumpfgleis stehen und will an der anderen Seite eine neue Lok ankuppeln. Läuft alles super ..... nur ..... ab und zu stoppt die neue Lok beim Ankuppeln nicht, sondern schiebt den kompletten Zug langsam weiter. Hat das auch jemand oder weiß woran das liegen könnte ?
  14. zur Verdeutlichung mal mein Teststück, im Moment nur Triebwagen und Lokwechsel und noch ohne Unterscheidung El Lok oder Diesel Lok. Durch Taster können die beiden Demozüge gestartet werden V9 - Test Lokwechsel und Triebwagen.mbp
  15. Hallo Roter Brummer, Hallo Goetz und all die anderen..... die Mini Experimente mit dem Lokwechsel von Roter Brummer sind nun ja schon fast 5 Jahre alt und wir sind inzwischen bei V9. Das Prinzip mit abkuppeln, ranfahren einer Ersatzlok mit ankuppeln, das Ausfahren des neuen Zuges und das anschließende Parken der alten Lok .... das ist ja alles kein Problem. Mir gefällt die Lösung von Goetz mit dem Modulo Operator richtig gut. Ich möchte einen Kopfbahnhof realisieren mit der zufälligen Einfahrt mit dem Modulo Operator (nach Goetz) und einer Ausfahrt nach einem Halt, dessen Länge durch eine Zufallszahl (z.B. 20-40 sec) festgelegt ist. Soweit, sogut Jetzt möchte ich beim Halt des Eingefahrenen Zuges abfragen, ob es sich um einen "normalen" Zug oder einen Triebwagen (2 Steuerstände) handelt. Im Fall eines Triebwagens, so kommt die Ausfahrt von Goetz, allerdings ohne die zufällige Ausfahrt, zum Einsatz. Im Falle eines normalen Zuges, findet ein Lokwechsel statt und anschließend die Ausfahrt nach dem regulären Halt. Außerdem soll in Abhängigkeit der anschließend zu fahrenden Strecke (elektrifiziert oder nicht) als Wechsellok eine E-Lok oder Diesel Lok an den Zug gekoppelt werden. Soweit mein Plan - bin mal gespannt in wie weit ich das realisieren kann mit möglichst universeller EV. Eine Frage/Unklarheit habe ich bereits.... Ich habe im Ausfahrsignal 3 mögliche Fahrstrassen (FS1, FS2, FS3) Direkt hinter das Ausfahrsignal habe ich einen weiteren GK um den Zugnamen (Objekt) des einfahrenden Zuges und der Wechsellok ins Signal zu schreiben. Sowet okay. (normaler Zug) .... Nach halt des einfahrenden Zuges wird eine Wechsellok abgerufen, diese meldet sich beim überfahren des zusätzlichen GK´s im Signal an, bekommt 15 sce Zeit um anzukoppeln, dann wird die FS 1 zur Ausfahrt aktiviert und die Wechsellok bekommt einen Fahrbefehl. 2 Sec später startet auch die am GLeisende stehende Lok, bekommt die FS 3 zugewiesen und fährt in den Parkbereich der Wechselloks. Läuft soweit. (Triebwagen) ..... Nach halt des Triebwagens wird eine zufällige Zeitverzögerung (20-40) aktiviert, danach soll die FS 2 aktiviert und der Zug gestartet werden. >>> meine Frage, wenn der Triebwagen auf dem GK am Gleisende steht, wie kann er die FS 2 im Ausfahrsignal aktivieren ? Bzw. muss ich immer die FS in den auslösenden GK schreiben oder kann ich alle möglichen FS im Ausfahrsignal speichern und aktivieren auch wenn der Zug nicht auf dem Kontakt des Ausfahrsignals steht ? Versucht hatte ich...... Den GK am Gleisende hatte ich mit dem Ausfahrsignal verbunden. Wenn ich die FS manuell auslöse, fährt mein Zug auch schön los. Nach meinem Verständnis sollte durch die verknüpfung des GK´s mit dem Signal auf die Einträge im Ausfahrsignal zugegriffen werden können. Ich dann die Aktivierungsaktion so vorgestellt; Fahrstrasse (Variable) --- Auslöser = Gleiskontakt --- Name = "FS2" --- Zustand = Aktiv Anscheinend versucht die EV hier die FS2 im GK Gleisende und nicht im verbundenen Signal zu suchen. - das ergibt natürlich eine Fehlermeldung dass das Feld FS2 nicht gefunden wurde. Allem Anschein nach liege ich mit meiner Annahme in Bezug auf die Verbindung/Verknüpfung schief. >>> Wie müsste die Aktion tatsächlich aussehen um auf den Kontakt des Signals und seine Inhalte zuzugreifen. Die Verwendung der Objektvariable in der FS und die Abfrage in der EV diente ja eigentlich nur der Ermittlung und Aktivierung der zufälligen Ausfahrten. >>> Daher denke ich in meinem Fall darauf verzichten zu können - oder liege ich hier falsch ?
×
×
  • Neu erstellen...