Jump to content

Morsdorf

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    331
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Morsdorf

  1. Hallo quackster

    Die Frau mit ihrem Höhenflug auf dem Bahnsteig ist nur in V4 vorhanden. In V3 steht sie noch mit ihren Füssen auf dem Bahnsteig. Ich weiß nicht woran es liegt. Es ist aber nur diese Frau, alle anderen sind auch mit den Füßen auf dem Bahnsteig in V4. In V4 ist der Ablauf schneller, also ruckelfreier und besser.

    An fex

    Werde die Anlage jetzt auch in den Katalog stellen

    MfG

    Morsdorf

    Mann in V3.jpg

    Mann in V4.jpg

  2. Hallo quackster

    Ja, die Wartezeiten an manchen Einfahrsignalen sind möglicherweise etwas lang, aber bedingt durch die Querfahrt eines Güterzuges u.a. Die Frau auf dem Bahnsteig ist bei meiner Einstellung des Programms in V3 mit den Füßen auf dem Bahnsteig. Kann mir ihren Höhensprung nicht erklären. Es sei denn daß sie mit ihrem Höhensprung anzeigen will daß endlich ihr Zug kommt. Gut, Scherz bei Seite. Irgendwelche kleine Fehler oder Sonstiges sind wahrscheinlich hier oder da immer vorhanden. Je nach Geschehen werde ich diese auch dann korrigieren. Ich danke dir und den anderen Modellbahnfreunden für die aufrichtige und konstruktive Kritik.

    MfG

    Morsdorf

  3. Hallo liebe Modellbahnfreunde

    Am heutigen Tag möchte ich eine weitere Anlage vorstellen. Es handelt sich dabei um eine Konstruktion die hauptsächlich den Trassen, Tunnel und Brücken gewidmet ist. Auch habe ich auf die Landschaftsgestaltung mehr Wert gelegt, obwohl manche Sachen nicht so einfach zu bewerkstelligen waren. Zugegeben habe ich auch versucht diese Anlage möglichst klein zu halten, aber das Gegenteil ist mir wieder passiert. Angefangen hatte ich mit dem Hauptbahnhof, der mir nicht so in das Konzept passte. Ich hatte da ehrlich gesagt einige Bedenken. Also musste dazu eine neue, viel modernere Konstruktion erscheinen. Dies habe ich dann mit dem Fernbahnhof realisiert. Aber damit noch nicht genug. Ich wollte dann mal eine Idee verwirklichen und etwas in die Zukunft greifen. Hier stelle ich auch ein zukunftsweisendes und präsentierungsreifes Modell vor. Mein Highlight : PMTB = Personenmagnettransportbahn. Es ist eine neue Idee um Menschen auf kurzen Entfernungen relativ schnell, sehr kostengünstig und sicher zu transportieren. Wie gesagt, die Idee ist neu aber die Technik existiert in der realen Welt schon seit Jahren. Es handelt sich um die Magnetschwebetechnik (Transrapid ). Dabei steigen die Personen auf eine Magnetschwebeplatte, so ähnlich wie zum Beispiel auf ein Segway, und schon gehts los. Die stationäre Bahn ist praktisch im Boden eingelassen und es gibt zwischen Transportplatte oder auch Transportmittel kaum einen Höhenunterschied. Ziel war es die Gewichtskosten der transportierenden PMTB auf etwa 50 - 100 Kg zu senken. Wenn dann 3 - 4 Personen damit transportiert werden dann sind es ungefär 25 - 35 Kilo pro Person. Ein Auto mit einer Person bewegt um die 1.000 Kilo, mit mehr Personen reduziert sich dann das Transportgewicht um die 250 bis 350 Kilo für je eine Person. Mit der PMTB habe ich damit etwa das 10 fache an Gewichtsersparnis der tranportierenden Einheit. Nun gut, ich möchte hier an dieser Stelle nicht tiefer in die Materie gehen obwohl das Thema höchst interessant ist. In den nächsten Jahren werden wir bestimmt, ich meine damit auch in dem realen Leben, neue, bahnbrechende Entwicklungen auf dem PMTB Konzept erleben. Die ganze Anlage ist mit Version 3 erstellt. Ich wünsche Ihnen allen viel Freude und Spaß beim Erkunden dieser Anlage. PS. Durch die Konstruktion des Fernbahnhofs werden beim Betrieb große Ressourcen der Grafikkarte verbraucht. Das habe ich erst im nachhinein bemerkt. Das heißt daß eine gute Grafikkarte benötigt wird.

    MfG

    Morsdorf 

    V 60-7.jpg

    V 60-14.jpg

    V 60-35.jpg

    V 60-2.jpg

    V 60-17.jpg

    V 60-30.jpg

    V 60-27.jpg

    V 60-40.jpg

  4. Auch ich möchte an alle Danke sagen, die hier daran teilnehmen

    Das Modellbahn-Studio ist ein gelunges Projekt, es hat mir einen großen Kindertraum erfüllt, den ich schon in frühen Jahren erkannt habe. In diesem Progaramm kann man wirklich eine Modelleisenbahn so gestalten und bauen wie man es möchte. Nur hier kann ich meine Ideen walten und wirken lassen, ganz um sich mal zu beschäftigen und mal den Alltag für eine Weile zu vergessen. Es gibt dabei immer neue Herausforderungen, sei es beim Brückenbau, beim Tunnel graben für eine neue Strecke oder bei der Programmierung verschiedener Züge die den Bahnhof durchqueren. All das macht mir einen Riesenspaß, und dabei sehe ich das nicht als Streß sondern als Vergnügen. Es gibt kein Zeitdruck und das ist das was das Schöne an der Sache ausmacht. Es geht auch weiter mit neuen Sachen, das gefällt mir sehr besonders.

    Gruß

    Morsdorf

  5. Hallo Roter Brummer

    Ich sehe da ja mal etwas sehr nützliches und einen Fortschritt im Oberleitungsbau. Ich nehme an daß dein Vorhaben doch letztendlich sehr nahe an die Realität rankommt. Das finde ich außerordentlich gut, da der Oberleitungsbau auch nicht so einfach ist, vor allem wenn auch Steigungen,Gefälle und Kurven vorhanden sind. Da muß man auch die bestimmten Längen zur Verfügung haben.

    MfG

    Morsdorf

  6. Hallo alle zusammen.

    In meiner Anlage "Hochofen mit Walzwerk und Kohlerevier" habe ich auch einen Schattenbahnhof eingebaut. Dieser kunktioniert aber nicht nach dem Zufallsprinzip, was mir etwas zu kompliziert bei der Programmierung erscheint, es funktioniert nach einem gewissen Reihenfolgeprinzip wenn ich es mal so nennen darf. Das heißt daß nach jeder Einfahrt eines Zuges auf ein Gleis dieses durch eine Weiche danach gesperrt bleibt bis es wieder leer ist. Jeder folgende Zug wird unausweichlich auf das nächste zur Verfügung stehende, freie Gleis geleitet. Das geht so in der Reihenfolge z.B. von Gleis 1 - 12 und dann wieder von vorne. Diese Programmierung ist auch recht einfach und schnell, funktioniert 100% automatisch und braucht kein Personal.

    MfG

    Morsdorf

  7. Hallo

    Das Thema ist auch für mich sehr interessant. Mir gefällt der Fahrstuhl und denke darüber nach ob und wie ich diesen in der nächsten Anlage eventuell einfügen kann. Bin jetzt damit beschäftigt meine Anlage Nr. 6 fertig zu stellen, war jedoch die letzte Zeit auch anderswärtig beschäftigt. Ich denke darüber nach wie man dieses Projekt, das man soweit beschrieben mit Automatik oder auch manuell betätigen kann, in einem einzigen Block anbieten kann. Ich meine damit die Konstruktion plus die EV in einem Block. Das heißt wenn ich den Fahrstuhl auf die Bodenplatte ziehe, dann müsste automatisch die Steuerung od. Programmierung auch der EV zugefügt werden. Dann bräuchte ich nicht für jede Anlage neu zu programmieren. Zugegeben, die Idee ist vielleicht noch etwas vorgegriffen, aber der eine oder andere kann mal darüber nachdenken um das ganze für den Benutzer etwas zu vereinfachen. Die Anschlußgleise für die zu bewegenden Personen (verdeckt oder unsichtbar) bräuchte man dann ja nur noch an den Fahrstuhl an den bestimmten Ebenen anzuschließen.

    Gruß

    Morsdorf

  8. Hallo streit_ross, schöne, kleine Anlage hast du da hinbekommen. Ich selbst fange immer mit kleinen Anlagen an und dann ist es bei mir so daß ich danach zuerst wieder die Bodenplatte vergrößern muß, dann nochmal und dann entsteht plötzlich eine große Anlage. Deine Anlage ist ziemlich komplett und gefällt mir.

  9. Ich finde es gut und auch für die Zukunft schön wenn die Modelle transparent sind und auf irgend eine Weise eine Inneneinrichtung haben. Logisch daß dabei der Entwicklungsaufwand steigt. Aber einmal gemacht lohnt es sich bestimmt. Auch die Ressourcen mit Transparenz steigen natürlich. Ich habe vor einigen Tagen eine neue, supermoderne Bahnhofshalle fertiggestellt. Alles aus eigenen Bordmitteln ( Dauert noch ein bischen bis zur Veröffentlichung ). Dabei ist mir aufgefallen wenn ich mich mit der Kamera nähere, dann fängt die Bewegung auf meinem zweiten, etwas älteren PC etwas an zu ruckeln. Die Grafikkarte macht da schlapp. Ich habe mir auch mal die Konkurrenzprodukte angesehen, da gibt es in dem Führerstand bei einigen eine ausführlichere Bildumgebung z.B. mit Leitungen, Sifa und Bremse usw. Der Nachteil ist aber daß alles vorprogrammiert ist und ich keine einzige Schiene selbst verlegen kann. Also sowas gefällt mir überhaupt nicht. Da denke ich und bin auch überzeugt davon daß man im 3d-Modellbahn-Studio wesentlich besser planen und auch bauen kann so wie man sich das vorstellt oder gerne hätte. Und Verbesserungen werden immer wieder hier eingestellt. Vielleicht kann man ja Modelle die keine Transparenz aufweisen noch nachträglich ändern sodaß sie ein besseres Outfit bekommen. 

    MfG

    Morsdorf

  10. Hallo

    Der Transrapid ist eine wunderbare Sache und wird auch mal das Transportmittel der Zukunft sein. Aber nicht nur so wir wir es kennen, sondern auch in anderen Formen. Zur Zeit arbeite ich an einer Anlage, die auch sehr ähnlich wie Transrapid ist, jedoch die Funktionsweise wesentlich anders verläuft. Mehr verrate ich noch nicht. Auf jeden Fall spricht die Transportform - und  Weise für viel Interesse, besondes auch bei der Jugend. Daher befürworte ich auch die Idee von h.w.stein-info. Man geht mit der Zeit, aber im Modellbahnstudio kann ich immer auf verschiedene Zeiten zurück greifen.

    Gruß Morsdorf

  11. Hallo FriLu

    Die Krananlage sieht sehr vielversprechend aus. Das hast du gut hingekriegt. Gefält mir. Ist ja mal was ganz anderes, obwohl die Bahn ja eigentlich mit ihrer Infrastruktur damit eingebunden ist. "Übrigens, die Hamburger Hafenbehörde wäre sehr froh wenn sie einen so schnell arbeitenden Kran hätten wie du ihn gebaut hast."

  12. Hallo

    Mir gefällt das Thema mit dem Eurotunnel. Vor allem die Gleise mit dem Zug vor den Einfahrten auf beiden Seiten. Bin auch schon mit dem Autozug persönlich mit dem Auto durchgefahren und es ist beeindruckend. Währe schön wenn wir die entsprechenden Wagen für die Pkw - und Lkw - Beladungen für das MBS bekämen. Sieht irgendwie toll aus.

    Gruß

    Morsdorf

  13. Hallo

    Im Modellbahn-Studio ist die Beleuchtung so eine Sache. In einigen Gebäuden ist Licht, in anderen nicht. In den Waggons dasselbe. Das was Bahnland und Henry schreibt sagt mir zu. MarkoP schreibt das mit dem Schalter. Ist auch in Ordnung und würde ich befürworten. Ich denke darüber nach dass zum Beispiel für jedes Objekt einen Zeitschalter geben könnte, der die Zeit des Lichtes steuert. Zum Beispiel Licht bei Fahrt und Halt eines Waggones, bei Stillstand bzw. auf dem Abstellgleis müsste man es auch auf aus stellen können. Bei Gebäuden ebenfalls so, mit einer einstellbaren Leuchtstärke oder besser gesagt einem Dimmer. Auch die zentrale Lampe über der Anlage will ich nicht vermissen, die die selben variablen Eigenschaften haben sollte. Zur Zeit helfe ich mir mit selbst gebastelten Lichtquellen aus, kann sie jedoch nicht weiter beinflussen sondern nur ein - oder ausschalten. Ist aber nur optisch und ein kleiner Behelf. Schön wären Lampen die eine begrenzte Fläche wirklich etwas heller machen würden. Das würde realistischer aussehen.

    MfG

    Morsdorf

     

  14. Ist ein sehr interessantes Thema. Habe selbst mal vor vielen Jahren in Stuttgart gearbeitet. Leider weiß ich nur wenig zu diesem Thema zu schreiben. Kenne aber noch zu gut den Stuttgarter Hauptbahnhof der als Kopfbahnhof gebaut wurde. Mal sehen wie es es mit Stuttgart 21 aussehen wird.

    Gruß

    Morsdorf

  15. Hallo

    Ich habe hier jetzt mal ein ganz einfaches Schema bildlich aufgebaut. Das stellt meine Idee und die von streit_ross dar. Ich brauche dann in (Bedingungen) und Aktionen nur einmal zu schreiben, kann z. B. drei Loks (Gleise) oder eine x-beliebige Zahl durch einfachen Mausklick vorne einfügen. Auch ein späteres Hinzufügen einer weiteren Lok (Gleis) erfordert kein zusätzliches Schreiben mehr, da dies in der EV vorprogrammiert sein müsste wie bei allen anderen Aktionen auch.

    MfG

    Morsdorf

    Verbesserungsvorschlag.jpg

  16. "astt" Es geht hier darum einen möglichen, guten Verbesserungsvorschlag zunächst mal zu realisieren. Es bringt aber nichts wenn ich zehn Verbesserungsvorschläge bringe und keiner wird realisiert. An quackster. Das was du schreibst stimmt nicht oder du hast meine Idee bis jetzt noch nicht verstanden. Bei deiner Idee muß ich im nachhinein die Loks unter Aktionen nochmal anklicken und auswählen, bei meinem Vorschlag eben nicht. Das ist der Unterschied und eben ein Vorteil gegenüber deinem.

    MfG

    Morsdorf

  17. Hallo Bahnland, Neo, streit_ross, h.w.stein-info, quackster.

    streit-ross hat es in einer Darstellung richtig erfasst. quackster hat einen guten Vorschlag gemacht und Bahnland liegt auch richtig. Man könnte diese paar Punkte auflisten, es ist ja nicht die Welt und ja nicht so arbeitsaufwendig. Meinen Vorschlag von der Mehrfachselektion, den von quackster und den ähnlichen von streit_ross mit einer Liste die Bahnland vorgeschlagen hat kurz auflisten . Dan kann man in Zug betritt Gleis, eine Lok, mehrere Loks oder alle Loks integrieren, das selbe auf dem Gleis oder mehrere Gleise oder alle Gleise usw. auswählen. Ich bin mir sicher daß das Neo realisieren kann. Dann, so meine Herren, bin ich sicher und auch sehr überzeugt, daß wir damit einen großen Schritt in Zeitersparnis und EV-Vereinfachung machen würden.

    MfG Morsdorf

  18. Meine Herren. Wenn zwei sich streiten freut sich der dritte. Nein meine Herren, so geht es bitte nicht und wir sollten alle versuchen mit den Füßen auf dem Boden zu bleiben. Nach meiner und anderen Meinungen geht es um die EV. Sie ist doch ein gutes Ergebnis jahrelanger Arbeit. Wenn jetzt einige Mitglieder eine völlig neue EV wünschen dann ist das zu respektieren, aber ich denke nicht sehr sinnvoll. Mann sollte, wahrscheinlich auch wie geplant, an der jetzigen EV festhalten und diese Schritt für Schritt weiter ausbauen, einige Sachen verbessern und auch ändern. Glaubt mir, das is der beste Weg zu einem Erfolg und besseren Arbeiten. In der Automobilindustrie, im Lokomotivbau usw. wird meistens ein Auto oder Lokomotive auf eine andere aufgebaut. Eine komplette Neuentwicklung beinhaltet imense Kostensteigerungen, kostet Zeit plus ein sehr großes Risiko in der Fehlerquote. Das heißt bei einer Neuentwicklung werden wieder viele Fehler gemacht, mit Sicherheit. Dann stehen wir morgen wieder da wo wir gestern angefangen haben, oder vielleicht noch etwas mehr zurück. Zudem müsste ich bei einer komplett neuen EV wieder alles neu erlernen. Das wäre echt gesagt eine Zumutung für mich. 

    MfG

    Morsdorf

  19. Es sind ja jetzt zu diesem Thema schon einige interessante Kommentare geschrieben worden. Ich möchte eins dazu noch schreiben. Im Grunde genommen gehen die Meinungen und Vorstellungen ja etwas auseinander, jedoch kann ich sehr beruhigt sein und bin mir sicher daß wir auf einen gemeinsamen Nenner kommen. So wie ich das sehe und auch die Verantwortlichen des MBS, gibt es wahrscheinlich Lösungen die die Programmierung an einigen Stellen vereinfachen werden, so wie ich das in der "Mehrfachselektion" vorgeschlagen habe oder auch diesen Vorschlag von "astt". Sagen wir mal in naher Zukunft. Ich bin jetzt auch ein paar Jahre dabei und habe einige Erfahrungen gemacht. Um im Modellbahnstudio programmieren zu können muß man sich damit beschäftigen. Ohne Zweifel. Das ist so als wenn man ein neues Auto kauft und man muß zuerst lernen wo die neuen Knöpfe und Schalter sind, auch muß man damit ein paar Runden fahren um sich damit vertraut zu machen. Im MBS, in der Programmierung ist es genau so wie in anderen Programmen mit einer Programmiersprache. Auf der Arbeit, im Beruf sind wir dran das vorhandene System zu optimieren, Verbessereungen einzubauen und nicht mehr brauchbare oder dann überflüssige Sachen werden gestrichen. Ich denke auch daß an dem Fortschritt, der im Modellbahnstudio durch die Updates erreicht worden ist, eine feine und saubere Webseite mit einem tollen Eisenbahnspielprogramm heraus gekommen ist. Ich bin mir sicher daß das auch die Arbeit vieler Mitglieder ist die ihre Vorschläge hier unterbreiten. Jetzt hängt das ganze und sehr Positive davon aber auch ab, ob es je nach Möglichkeit von den Verantwortlichen im MBS auch umgesetzt wird.

    Gruß Morsdorf

×
×
  • Neu erstellen...