Jump to content

Morsdorf

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    331
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Morsdorf

  1. Hallo Holzwurm

    Also ich fange in Kürze mal einen Bogen zu konstruiren bei einer Höhe von fünf bis sechs Metern, 90° Winkel und einem Neigungswinkel von 6 Grad.

    Du kannst ihn dann verwenden, duplizieren usw.

    Was ich Dir noch empfehlen würde ist oben unter Ansicht und dann Anlageneinstellungen den Maßsab auf 1:1 zu stellen. ist etwas größer aber man sieht die Sachen nicht so klein. Die Bodenplatte habe ich bei mir auf 1000 x 700 m mit Rastergröße 5 eingestellt. Somit, wenn Du möchtest kannst Du Die Bodenplatte gleich mit übernehmen.

    Unter diesem Maßstab werde ich Dir eine Steigung mit einer durchgehenden, gleichbleibenden Kurvenneigung bauen, die am Anfang mit Null ° und Ende natürlich mit Neigung Null ° auch dann in der Geraden endet.

    Laß mir ein paar Tage Zeit damit.

    MfG

    Morsdorf

  2. Hallo Holzwurm

    Ich brauche den Winkel, hier in Deinem Bild sieht es aus wie 90 Grad, die Höhe, denn ich muss wissen wie hoch Du bauen willst. Sind im Normalfall etwa zwischen 7 und 11 Meter wenns hoch sein soll. Die Steigung kann bis 60 Promille (6 Prozent) betragen, bei der Bahn sind es im Normalfall bis 40 Promille. Ich verwende in meinen Anlagen etwa 20 - 40 Promille.

    Den gewünschten Neigungsgrad der Kurve brauche ich ebenfalls. ( Bis max. 8 Grad ) Ab 4 Grad und höher sieht man es deutlich.

    Dazu käme noch die ungefäre Länge, daraus ergibt sich nämlich die Steigung. Oder Du sagst mir zum Beispiel 3 Prozent Steigung bis zu einer Höhe von 7,50 Meter und 90° Kurve.

    Damit kann ich auch arbeiten.

    Anmerkung: Bei Bahnen die nicht elektrifiziert sind sind die Höhenwerte oder auch Distanz etwa bei 7,50 Meter Schienenunterkante.

                       Bei elektrifizierten Strecken rechne ich etwa 10 - 11 Meter damit die Masten auch noch unter die Brücken passen. Das gilt alles für die Spur H0.

    Bei Deiner Spur N von Trix empfehle ich einen Höhenunterschied von 4,50 Meter Distanz Unterkante Schiene ohne Elektrifizierung, mit Elekrifizierung empfehle ich etwa 6 - 7 Meter.

    PS. Du hast Deine Anlage auf mm Skala stehen. Besser ist die Umstellung auf Metermaß damit ich das realisieren und besser berechnen kann.

    MfG

    Morsdorf

     

  3. Hallo alle zusammen

    Also wenn jemand irgend eine Neigung braucht und in seine Anlage einbauen möchte, denn es ist ja nicht jedermanns Sache so etwas zu basteln, dann bin ich auch gerne mal bereit diese Aufgabe zu machen. Dazu brauche ich folgende Angaben: Länge der Strecke, Neigungsgrad bis max 8 Grad, bei Kurvensteigung die Gleisnummer für den Bogen und auch die Angabe des Bogens in Grad (30°, 45° oder auch mehr) die gewünschte Steigung in Prozent oder wie bei der Bahn in Promille und auch die gewünschte Höhe. Höhe dann bis zu der Unterkante der Schiene.

    Ich würde es dann auf einer kleinen Bodenplatte aufbauen und dann wie gewüscht zuschicken.

    MfG

    Morsdorf

     

  4. Hallo Andy

    Es wäre natürlich sehr sinnvoll wenn man das in V5 einfacher bewerkstelligen könnte als mein aufwendiges Berechnen. Zum Beispiel mit einem kleinen, zusätzlichen Fensterchen unten rechts mit dem man wie bei einem Flexgleis die Länge und jetzt auch noch zusätzlich die Verdrehung "x-Achse" nach rechts oder links in Form einer Gradzahl vornehmen könnte. Ist wohl sehr schwierig, denn die vorherige Vorraussetzung ist eine gute mathematische Berechnung aller drei Achsen, "x, y, z ". Es ist machbar denn ich habe es in der Neigetechnik angewandt.

    Gruß

    Morsdorf

     

     

  5. Hallo Bertram-Will

    In zwei meiner Anlagen, in "Neigetechnik" und auch in "Zeitreise" Habe ich das sogenannte Kurvenbiegen erfolgreich angewandt, aber auch unter einigen etwas schwierigen mathematischen Berechnungen. Diese gebogenen Gleise sind so ziemlich waagerecht ausgerichtet, sind aber auch bei Steigungen gut zu verwenden, denn sie behalten ihre waagerechte Richtung bei. Du kannst ja mal versuchen einige herauszukopieren. Vielleicht hilft dir das?

    Diese Verdrehung kann mann ausgleichen in dem man hunderte sehr kurze, kleine Gleise um zehntel oder auch weniger milimeterweise verdreht anfügt um einen sage ich mal 45 Grad Bogen zu erreichen. Ist eine sehr Zeitintensive Sache.

    MfG

    Morsdorf

  6. Hallo

    Ich habe das Ganze mal von BahnLand nachkonstruiert. Von dem Ergebnis kann ich berichten dass jede Lok, auch ohne Drehgestell, eine Umkehrrichtung vornimmt und die Fahrt fortsetzt. Das habe ich bis jetzt noch nicht erlebt, aber es ist wahr und stimmt.

    Das spezifische Problem von Andy scheint damit irgendwie zusammen zu hängen. Ich denke dass es irgend eine Quelle mit irgendeiner Schaltfunktion ist die das Ganze dann beinflußt.

    MfG

    Morsdorf

    Test, Umkehrfunktion mit und ohne Drehgestell, Bild 3.jpg

  7. Hallo fzonk

    Ich kann Dir das aus meiner Erfahrung mitteilen. Wenn Du jeden Artikel, in Deinem Fall einige Gleise oder sonst irgend ein Artikel aus dem Katalog nummerien möchtest dann kannst Du das auch folgenderweise machen. h.w.stein-info hat es schon so ähnlich beschrieben. Gib dem Namen des Artikels oder der Nummer des Artikels ein Bindestrich, (Minuszeichen) dazu und eine fortlaufende, aufsteigende Nummer.

    Auf diese Weise, recht einfach, kannst Du dein Problem lösen.

    Das Programm erkennt und akzeptiert diese eingegebene Nummer. So hast Du für jedes Gleis eine indviduelle Nummer die es dann zweimal oder auch mehrmals dann nicht mehr gibt.

    Zu Deiner Info: Im Hintergrund behandelt das Programm sämtliche Artikel, das heißt Namen,Gleise und selbst Nummern usw mit einer indviduelen Nummer. Nur sieht man das nicht.

    Eine fortlaufende, automatische Nummerierung bei größeren Anlagen wäre der nächste Schritt so wie Du es oben schon vorgeschlagen hast. So was nenne ich einen numerischen, automatischen Zyklus.

     

    MfG

    Morsdorf

    Individuelle Artikelbezeichnung und Nummerierung.jpg

  8. Hallo Hans

    Die Konstruktion vom Leipziger Hbf, die Du gemacht hast, handelt es sich dabei um das Jahr 1909? Ist ja riesig. Tolle Leistung muss ich sagen.

    Ich kenne den heutigen Leipziger Bahnhof. War vor Jahren ein paar mal in diesem sehr schönen Sack-Bahnhof. Der ist sehr groß dimensioniert. Bahnsteiggleise gibt es fast soviele wie auf Deutschlans größten Hbf Frankfurt/ Main.

    Gruß

    Morsdorf

  9. Hallo

    Ich denke dass das von Neffets Geschriebene die richtige Vorgehenweise ist. Wenn Du aber auf der Platte noch nichts konstruiert hast kannst Du sie einfach löschen und auf einer neuen Bodenplatte anfangen, kommt auf das selbe heraus. Deren Wert ist ohne das Häkchen = 0.

    MfG

    Morsdorf

  10. Hallo EASY

    Genau das wollte ich vermeiden. Man sieht da das Teil beim wegzoomen sehr schnell nicht mehr. Kann man machen aber ich persönlich kann so eine Lösung nicht empfehlen da diese Lösung echt gesagt nicht gut aussieht. Wie gesagt, jedem das seine.

    MfG

    Morsdorf

     

  11. Hallo

    Wenn ich Dich richtig verstehe möchtest Du das Teil "TR-Spline-3m". Du findest es im Katalog unter Bahn-Gleise-Zusätzlich und dann den unteren Balken ganz nach rechts schieben. Da liegt sozusagen dann das Teil das Du suchst.

    Bei diesem Teil handelt es sich um ein Sogenanntes "Spline", das kanst du noch etwa um 10% kürzen. Mehr geht nicht. Verlängern geht bis ins unendliche.

    Wenn Du die Weichen, wie oben im Bild angezeigt wird, etwas mehr auseinander schiebst dann müßte das Zusammenfügen ( mit Splines) eigentlich klappen. Manchmal ist es auch nötig zusätzliche Pfeiler mit einzufügen.

    Ich habe vor ein paar Tagen ein Projekt unter dem Namen "Zeitreise" in der Rubrik Anlagen veröffentlicht. Da findest Du auch eine Transrapid-Konstruktion mit Weichen, Fuhrpark usw.

    Veschiedene Höhen sind auch eingebaut.

     

    MfG

    Morsdorf

     

  12. vor 8 Stunden schrieb BahnLand:

    Hallo Morsdorf,

    da kann ich nur sagen: Ganz schön beeindruckend! (y)

    ... aber auch nicht weniger "anstrengend" für mein "Schlapptop", das ich eigentlich bisher noch für eine "Rennmaschine" gehalten hatte:

    System-Info.jpg.ed417b98ca97a70a93283604093a124d.jpg

    Aber es ist eben auch schon 2 Jahre alt. (9_9).

    Was mir an Deiner futuristischen Anlage besonders gefällt, ist das historische "Überbleibsel" neben dem "Superbahnhof":

    AlterBahnhof.thumb.jpg.ba9d2ab7f16cb7357f45ef5956e6a610.jpg

    Das erinnert mich sehr an die alten BW-Anlagen des Bahnhofs Thalkirchen der Isartalbahn in München.

    Thalkirchen1.thumb.jpg.7a9849d436000da66a2e0fb3aa6f52ec.jpg
    Thalkirchen2.thumb.jpg.d5781f731f223306b8da785d6ed5dd65.jpg

    Die Bilder machte ich 2013. Da waren sie gerade im Begriff, die alten  Gebäude "auszuweiden" und teure Luxuswohnungen (sogenannte "Lofts") daraus zu machen.

    Thalkirchen3.thumb.jpg.38d357a2acd178eab037d6ec109bd0aa.jpg

    So wie auf dem Google-generierten Luftbild hat es 2014 ausgesehen.

    Doch nun bezüglich der Performance zu einem kleinen Direktvergleich Deiner Anlage mit meiner Gotthard-Anlage:

    Zeitreise2.thumb.jpg.ab3f8d5dfe98b3ceec2deb40cfc0c8c5.jpg
    Gotthard2.thumb.jpg.ff8ec8a3ae82ed5666525e339eeca959.jpg

    In der Totalen werden von der Kamerabei Deiner Anlage 6 Millionen Polygone erfasst, bei meiner mehr als 13 Millionen. Trotzdem ist die FPS-Zahl bei meiner Anlage etwas größer.

    Zeitreise1.thumb.jpg.aaf8952810567eb56cf666bb30f2b1a2.jpg
    Gotthard1.thumb.jpg.c3d43011595c03d4275a02ffa5703313.jpg

    Beim Blick auf einen "relativ gut bestückten" Teilbereich der Anlage werden bei Dir von der Kamera wiederum 6 MIllionen Polygone erfasst, weshalb sich an der FPS-Zahl auch nicht viel ändert. Bei der Perspektive auf meiner Anlage hat sich die Polygonzahl auf 4,5 Millionen reduziert (ich habe einfach nicht so dicht gebaut :)). Was sich hier in einer höheren FPS-Zahl niederschlägt.

    Warum dies bei den Total-Aufnahmen nicht so ist und ich trotz mehr als doppelt so vielen Polygonen und eineinhalb mal so vielen Objekten eine höhere FPS-Zahl erreiche, ist mir ein Rätsel. Vielleicht hat Neo da eine Idee, woran dies liegen könnte.

    Viele Grüße
    BahnLand

    Stimmt. Die Anlage ist sehr groß und bereitet definitiv bei vielen Benutzern Probleme beim Abspielen. Eine Grafikkarte z.B. ab Nvidia GTX 1080 und Prozessor ab iCore 5 erfüllt die Anforderungen aber einwandfrei und ohne Probleme.

  13. Hallo liebe Modellbahnfreunde

    Am heutigen Tag möchte ich Euch eine neue Anlage vorstellen. Bei dieser ging es mir vor allem darum mal einen kleinen Zeitsprung nach vorne zu realisieren indem ich einigen meiner Gedanken mal einfach so freien Lauf ließ. Ich fing mit dem Transrapid an und merkte auch sehr schnell daß man bei diesem Projekt sehr große Flächen braucht. Also habe ich mich auf ein paar weitläufige Kurven auch beschränkt. Einen supermodernen Bahnhof habe ich auch konstruiert, oben Transrapid und unten die normale Bahn, mit all seinen technologischen Transport-Features. Damit habe ich auch wieder die PMTB (Personenmagnettransportbahn) integriert, die auch seit dem letzten Mal weiterentwickelt wurde. Vor dem Bahnhofsplatz in der Nähe der Unterführung habe ich eine kleine Lok (Köf) auf einem Gleis stationiert. Diese Lok kann man auf den weißen Pfeil der PMTB schieben und Geschwindigkeit 16 eingeben. Damit könnt Ihr dann genauso den Transport eines PMTB - Gerätes miterleben.

    Eine 8 Grad Neigung habe ich in einigen Kurven eingebaut, so ähnlich ist es auch bei der realen Bahn.

    Neu in der Anlage ist ein 3D Freiluftkino am Felsen und eine Überwachungsdrohne. Das Highlight am Kino ist die Vorschau, lasst Euch aber mal selbst überraschen.

    An einer dieser Drohnen habe ich vorne auch eine Lok (Köf) angehängt (Naja, sieht nicht eben natürlich aus) damit man ins Cokpit der Lok einsteigen und selbst mitfliegen kann. Es erleichtert dadurch die Sache sehr.

    Durch meine aufwendigen Eigenkonstruktionen kann es bei älteren Grafikkarten zum Rukeln kommen!

    Ich wünsche allen viel Spaß bei der Erkundung der Anlage

    MfG

    Morsdorf

    Rathaus Bild 2.jpg

    Teilansicht von Süd-West.jpg

    Fuhrpark Transrapid, Bild 2.jpg

    Vor dem Bahnhof, mit PMTB, Bild 2.jpg

    Vor dem Bahnhof, mit PMTB, Bild 3.jpg

    Drohnenabflug.jpg

    Aufklärungs- und Laserdrohne während des Fluges, Bild 2.jpg

    Freiluftkino 3D am Felsen.jpg

  14. Hallo

    Danke allen für die Erklärungen. Ein Vorteil ist es auch dass es Flexgleise gibt in dem man die Länge und auch die Kurven bis auf ein bestimmtes Maß dehnen kann.

    Die Sache daß man verschiedene Personen oder auch Autos usw. auf einem Gleis dann am Ende umdrehen kann ist schon sehr viel wert denn in einigen vorherigen Anlagen hätte ich das gut anwenden können. In meiner jetzt fast fertigen, neuen Anlage werde ich das noch mit einfließen lassen.

    MfG

    Morsdorf

  15. Hallo alle zusammen

    Das ist eine gute Idee von streit_ross. Ich habe es mal nachgemacht und es funktioniert bei zwei genau überliegenden Gleisen. Bis dahin klappt alles. Nur wenn ich jetzt genau zwei überliegende Gleise anbaue oder anfüge, dann dreht sich der gute Mann trotzdem nach dem Ende des ersten Gleises wieder um und betritt nicht das angefügte, zweite Gleis. Also da verlässt mich meine Weisheit.

    Weiß da jemand etwas anderes zu berichten?

    MfG

    Morsdorf

  16. Hallo

    Ein sehr beeindruckender Film von Leipzig. Wenn man etwas genauer hinschaut dann fällt mir die Gelassenheit der Menschen auf. Die Anzugsordnung der Menschen, sauber und sehr gut gekleidet, kein Schmutz und kein Papier in keiner Straße. Wenn man bedenkt daß bei der Weltwirtschaftskrise, die eigentlich 1929 im Oktober mit dem Börsencrash in New York ausbrach, die Weltproduktion der Industrie dramatisch gefallen ist und diese bis in die dreißiger Jahre anhielt, so ist es schon erstaunlich wie gut, ich sage jetzt mal hier in dem Film, die Menschen und der Rest des Verkehrs sich in den Straßen hier bewegen.

    Auch die vielen Autos, von denen ich viele nicht erkannt habe was für eine Marke da gerade fährt, und die Motorräder mit Beiwagen ist schon erstaunlich. Allem voran gefällt mir auch natürlich die Gebäudearchitektur, von der es heute nur noch sehr wenig gibt.

    Ein durchaus sehr guter Film

     

    MfG

    Morsdorf

     

     

  17. Hallo Wüstenfuchs

    Ja da musst du aufpassen daß Dir der Bier - LKW nicht abhaut. Heiße Ware. Wenn Du aber ein paar Kisten übrig hast dann schicke ich dir gerne mal meinen kleinen Lieferwagen so auf die Schnelle vorbei, zur Deiner Entlastung. HA, ha

    MfG

    Morsdorf

  18. Hallo Andy

    Ich habe es mal nachgemacht und nichts außergewöhnliches festgestellt. Den Quader habe ich mit der Bodenplatte verbunden und sowie auch umgekehrt. Alles steht danach still und es bewegt sich nichts, außer ich stoße die Bodenplatte mit der Maus (Pfeil) an, dann bewegt sich das ganze ohne Halt oder zu stoppen.

    Was ich denke ist daß im MBS diese doppelte Verbindung diese ungewöhnliche Bewegung auslöst. Das habe ich schon öfters festgestellt wenn ich zwei Objekte doppelt miteinander (fälschlicherweise) miteinander verbunden habe. Bei einer einmaligen Verbindung passiert das nicht. Inwiefern eine Grafikkarte da mitspielt oder eine Rolle spielt vermag ich nicht zu sagen.

    Dabei reicht es ja aus wenn ich eine einmalige Verbindung mit dem Objekt oder Einzelteil herstelle. Doppelte Verbindungen unterlasse ich und dann gibts auch keine unerwünschte, sogenannte negative Bewegungen.

     

    MfG

    Morsdorf

  19. Hallo

    Das angesprochene Thema von "pfjoh" finde ich sehr gut, ist aber nicht neu. Ich habe auch schon mal das Gleiche mit "Neo" in dieser Hinsicht angesprochen.

    Auch war damals ein Thema von einem Beschleunigungsgleis von mir in diesem Forum im Umlauf und Neo hat dann eine konzeptähnliche Schalt - und Verwaltungsmöglichkeit in die EV von V4 eingebaut. Das findet bei mir und anderen eine große Akzeptanz und gibt einem die Möglichkeit die Steuerung der Lokomotiven in verschiedenen Bereichen zu vereinfachen. Das war wirklich ein guter Fortschritt und sowas nenne ich eine gute Bedienungsfreunlichkeit im MBS.

    Jetzt das Thema dritte Möglichkeit in der EV. Ich denke daß man eine dritte Option in "Lok betritt Gleis" also Lok oder alle Fahrzeuge noch eine Option zufügen sollte, z.B. die Lok 218, Lok 01...., E41....usw. könnte man einfügen. Das dient der Vereinfachung und ist auch bestimmt bedienungsfreundlicher. Wobei das Arbeiten mit dem Trigger für mich persönlich keine Schwierigkeit bedeutet, aber für die meisten anderen ja, weil es zeitaufändiger und umständlicher ist.

    Ich weiß nicht ob Neo daran arbeitet, aber ich denke dass auch so eine Möglichkeit hier einfließen könnte, vielleicht noch hier in V4 oder in der nächsten Version V5.

    MfG

    Morsdorf

     

  20. vor 10 Stunden schrieb BahnLand:

    Allgemeine Bemerkung zu diesem Thread und seiner Zielsetzung

    Hallo,

    kann es sein, dass wir uns hier teilweise etwas "vergaloppieren"?

    Wollen wir hier für das Modellbahn-Studio wirklich ein neues (zusätzliches) Lexikon für den Eisenbahnbetrieb - möglicherweise erweitert um den Straßenverkehr, die Schifffahrt und den Flugverkehr - schaffen, oder geht es vielmehr darum, allen eine konkrete Hilfestellung für die Realisierung von MBS-Anlagen zu bieten?

    Ich finde, dass wir kein zusätzliches Lexikon benötigen, das anderweitig vorhandene Inhalte zusammenfasst, sondern dass wir im Bedarfsfall immer noch via Link auf entsprechende Quellen im Internet verweisen können.

    Ich persönlich fände es sinnvoller, die Fragestellung wie folgt zu formulieren:
    Wie kann ich konkrete Sachverhalte aus der Realität in einer MBS-Anlage realisieren?

    Zum Beispiel:
    Wie koppelt man Vorsignale mit Hauptsignalen?
    Wie kann man, wenn ein Hauptsignal "Halt" zeigt, ein am selben Mast platziertes Vorsignal für den nächsten Signalabschnitt abschalten, damit der Lokführer ein möglicherweise sonst angezeigtes "Freie Fahrt erwarten" falsch interpretiert und das geschlossene Hauptsignal überfährt?
    Wie kann man einen Autokonvoi anhalten (z.B. vor einer roten Ampel oder einer geschlossenen Schranke) und die angehaltenen Fahrzeuge sukzessive wieder losfahren lassen, wenn die Blockade vor dem ersten Fahrzeug aufgehoben ist?
    Wie neigt man ein Flugzeug im Kurvenflug?
    Wie realisiert man im Modellbahn-Studio das Benutzen einer Rolltreppe?
    Wie bewegt man auf dem Wasser ein Schiff um eine Kurve?
    Wie realisiert man eine Landschaftsbeleuchtung im Tagesverlauf (Morgenrot, Sonnenaufgang, Objektbeleuchtung aus verschiedenen Richtungen, Sonnenuntergang, Abendrot)?

    Im Prinzip gibt es ja im Forum bereits die Sparte "Anleitungen und Tutorials", die schon sehr viele Hilfestellungen in dieser Richtung enthält. Das heutige Problem, das ich hierbei sehe, besteht jedoch vor Allem darin, dass viele Beiträge, welche eine Hilfestellung für die Nutzung des Modellbahn-Studios darstellen, überhaupt nicht in der Sparte "Anleitungen  und Tutorials" zu finden sind, sondern an ganz anderen Stellen innerhalb des Forums abgelegt sind. Die Ursache hierfür liegt meist in dem Umstand, dass in einem bestimmten Forums-Thema ein konkretes Problem angesprochen wird, und dann auch dort die entsprechende Lösung präsentiert wird. Aber auch in der Sparte "Anleitungen und Tutorials" selbst herrscht eigentlich "munteres Chaos". Denn es gibt außer der chronologischen Auslistung der Überschriften keine schematische Übersicht, über welche man gezielt ein bestimmtes Thema auffinden könnte - und mit der Suchmaschine werde zumindest ich auch nicht so ganz glücklich.

    Anstatt die Kapazität vieler Mitglieder des Forums an die Darstellung kompletter Regelwerke (wie z.B. die Eisenbahnsignalordnung) mit MBS-Mitteln zu binden, würde ich es für wesentlich sinnvoller erachten, ein gezielt durchsuchbares Inhalts-Verzeichnis (nach Themen gruppiert und aufgeschlüsselt) und Stichwort-Verzeichnis (alphabetisch sortiert) zu schaffen, von denen aus man dann über Links die (ja großteils schon vorhandenen)  Problem- und Lösungsbeschreibungen direkt erreicht. Diese müssten hierzu nicht einmal in einer eigenen Rubrik (z.B. der Sparte "Anleitungen und Tutorials") zusammengefasst sein.

    Auch diese Verzeichnisse dürften schon "ein halbes Lebenswerk" und von einem Einzelnen allein nicht zu stemmen sein. Als "Muster" für ein solches Inhaltsverzeichnis könnte beispielsweise die Titelübersicht des heutigen Wikis dienen (wobei man alledings die dort auf die einzelen Hauptkapitel verteilten "Unter-Überschriften" mit in das Hauptverzeivnis aufnehmen sollte). Ich hatte selbst einmal eine ähnliche Übersicht über meine im Modellbahn-Studio veröffentlichten Modelle erstellt, die ich aber leider nicht auf dem "Laufenden" gehalten habe. Und genau da liegt der Hund begraben. Das Ganze hat wenig Sinn, wenn es nicht immer auf dem aktuellen Stand ist.

    Es müsste also jemanden (oder eine Gruppe) geben, der/die zunächst ein solches Inhaltsverzeichnis erstellt und strukturiert, in dem alle bestehenden Hilfestellungs-Beiträge berücksichtigt und verlinkt sind, und dann dieses Verzeichnis auch weiter pflegt. Hierzu bedarf es dann natürlich der aktiven Zulieferung durch die Autoren der entsprechenden Beiträge. Das Gleiche gilt auch für ein entsprechendes Stichwortverzeichnis.

    Ich würde jetzt einfach mal ganz frech behaupten, dass die Zeit in die Erstellung und Pflege eines solchen Verzeichnisses zur schnellen Auffindung von Problem- und Hilfe-Beschreibungen deutlich besser inveestiert wäre als in der "Neufassung" bereits anderweitig vorhandener Regelwerke zur speziellen Anwendung auf das Modellbahn-Studio. 

    Viele Grüße
    BahnLand

    Hallo BahnLand

    Ich habe mir mal Deinen sogenannten Katalog über Deinen Link angesehen und dauch Deine Modelle angeschaut. Das ist eine Idee so wie ich mir das so ähnlich vorstelle. Da hast du Dir viel Arbeit gemacht und auch die einzelnen Objekte gut beschrieben.

    Was mir jetzt dabei auffällt und für den Vorschlag von Modellbahnspaß verwendbar wäre ist folgendes: Es geht mal darum die Signale in Kurzform darzustellen und zu beschreiben die im MBS vorhanden sind. Einen Katalog wie eine Brücke aussieht und wie man sie z.B. verwendet ist m.E.überflüssig und das hat Modellbahnspass sicher nicht gemeint. Jedoch ist Deine Idee hervorragend und man sollte diese als Beispiel nehmen für die Signale, einige Sachen besser ordnen und die Übersicht klarer anzeigen. Dann wäre für mich in etwa das ein Aufstellungschema, Präsentierungsschema wenn ich es mal so sagen darf, serienreif.

    Schade dass jetzt Modellbahnspass wegen einigen Unannehmlichkeiten das Handtuch wirft. Wäre sicher gut wenn er sich diese Entscheidung noch mal überlegen würde.

    Es ist jetzt schon soviel hierrüber geschrieben worden das man annehmen könnte daß es jetzt gilt eine Entscheidung, hoffentlich positiv, zu treffen.

    MfG

    Morsdorf

  21. Hallo BahnLand

    Ich bin dafür dass wir einen Katalog im MBS anlegen sollten, nicht zu groß fürs erste, und vor allem die Signaltechnik als erstes behandeln. Mir geht es darum auch für den Laien verständlich zu machen warum ein Signal an einer bestimmten Stelle aufzustellen ist und welchen Verwendungszweck dieses Signal hat, Das ist schon mal das allerwichtigste. Du schlägst vor wie ich es auch schon machte alphabetisch und ein Stichwortverzeichnis anzulegen. Bis dahin alles ok. Ich bin aber dagegen Hinweise, Erläuterungen nur über Links aus dem Internet abzurufen da heutzutage die Bezugsquellen nicht immer sachgemäß zu vergleichen sind und dass auch die die Internetseiten manchmal so schnell verschwinden wie sie auftauchen. Das ist immer mit einem kleinen Risiko verbunden. Man könnte diese Links wie von Dir vorgeschlagen zusätzlich zu dem entsprechenden Objekt zufügen, das wäre noch eine Möglichkeit.

    Wenn ein Laie sich im MBS Studio sich leicht zurecht findet, wenn er das Programm als bedienungsfreundlich erkennt, dann wird ihm das MBS auch gefallen. Wenn es umgekeht ist, dann verlässt er es und kehrt nicht wieder zurück. Genau das kenne ich von tausenden Kunden und halt vom Geschäft her.

    Wie gesagt ein Anlegeversuch ist das ganze wert, vor allem was die Signaltechnik anbetrifft. Und die Arbeit ist zu schaffen da wir im MBS Katalog ja auch nicht soviele Signale zur Verfügung haben, jedenfalls bis jetzt nicht.

    Über das Format müssten wir uns einigen ob es in PDF, Microsoft Office Word oder Power Point oder sonst irgendeinem angelegt werden soll wenn es dazu kommt daß wir in einer Gruppe das Vorhaben von Modellbahnspass realisieren sollten.

    MfG

    Morsdorf

     

×
×
  • Neu erstellen...