

Adler_84
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
21 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
1261 Profilaufrufe
-
Betreff: Aktivierung einer Fahrstraße bei Gleiskontakt auslösen Hallo liebe Modellbahnfreunde, ich habe in eeiner Fahrstraße (FS_01) eine Objektvariable vom Typ „Fahrstraße“ (FS_02) hinterlegt. Wie kann ich es einrichten, dass beim Auslösen eines Gleiskontaktes (GK) die Fahrstraße FS_02 aktiviert wird? Über eine ausführliche Anleitung würde ich mich sehr freuen und danke euch schon jetzt herzlich für eure Hilfe. Mit freundlichen Grüßen Adler_84
-
Liebe Modellbahnfreunde, auf Anregung von AndreasWB (Anlage: "Test Zufallsfahrstrassen" vom 21.12.2024) habe ich eine Testanlage zu diesem Thema entwickelt und möchte sie zur Diskussion stellen. Die möglichen BHF-Einfahrtfahrstraßen sind im Signal 14 als Objektvariable in einer Tabelle hinterlegt. Die entsprechende Veröffentlichung findet ihr hier im Forum. Die Textfelder dienen dabei zur Anzeige der Werte der Modulvariablen sowie zur Informationsweitergabe. Frage: Wie lässt sich das im Ja-Zweig des Gleiskontaktes S 15 verzeichnete Ereignis als Wiederholung ausführen? Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und hoffe auf viele konstruktive Beiträge! Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung. Adler_84 Test_Zufallsfahrstrassen_A.mbp
-
Hallo in die Runde, gibt es eine einfache Möglichkeit, eine gerade 2-spurige Landstrasse so im Winkel von zB 15 Grad zu beugen, dass alle fahrspuren korrekt mtgebeugt werden ? Wenn ja, wie müssen dann die korrekten Maße unter Eigenschaften heißen (zB bei Länge 600) m? Liebe Grüße Adler_84 Modellwunsch.mbp
-
Autoblock-Schaltung ------------------------- Die Blocksteuerung erfolgt automatisch über Fahrstraßen (FS), die mithilfe der Ereignisverwaltung (EV) aktiviert oder deaktiviert werden. Fahrstraßen fungieren dabei als zentrale Steuerelemente und sind direkt mit den zugehörigen Signalen verknüpft. Die EV übernimmt die automatische Schaltung der Signale und steuert die Zugbewegungen entsprechend den aktivierten Fahrstraßen. Die Züge mit dem Schlagwort PZ halten automatisch im Bahnhofsgleis und fahren nach einer Haltedauer weiter. Zur Simulation einer zweigleisigen Strecke werden ein virtuelles Portal und ein virtuelles Depot innerhalb der beiden Tunnel verwendet. Im Gegensatz zu virtuellen Depots erlauben virtuelle Portale eine Ausdehnung der Fahrstraßen darüber hinaus, was eine flexiblere und realistischere Streckengestaltung ermöglicht. Die Anzahl der im virtuellen Depot befindlichen Züge wird im blauen Textfeld angezeigt. Wird der Schalter auf AUS gestellt, fahren die Züge weiter, bis sämtliche Reservierungen der betroffenen Fahrstraßen aufgehoben wurden. Schlagworte: Blocksteuerung, Fahrstraßen, Märklin C-Gleis, H0 1:87, Ereignisverwaltung, virtuelle Portale, virtuelle Depots Frage: Wenn es dazu Fragen, Anregungen oder Änderungsvorschläge gibt, würde ich mich über Zuschriften sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Adler_84 AutoBlock.mbp
-
Hallo Götz, vielen Dank für deinen Hinweis. Viele Grüße Adler_84
-
Vorfahrt Die Anlage wird über den Hauptschalter ein- und ausgeschaltet. Beim Ausschalten wird der Zähler auf Null zurückgesetzt, und alle Fahrzeuge auf der Strecke werden in das rote Depot zurückgeführt. Nach dem Einschalten startet alle 8 Sekunden ein Fahrzeug aus dem virtuellen Depot, gesteuert durch einen Timer. Allen Fahrzeugen werden beim Verlassen des Depots einheitliche Eigenschaften zugewiesen (Beschleunigung, Verzögerung, Geschwindigkeit, Ziel zufällig). An der Einmündung hat die Hauptstraße Vorfahrt. Dazu überprüft ein zweiter Timer alle zwei Sekunden, ob der Zähler auf Null steht. Ist dies der Fall, wird die Ausfahrt aus der Nebenstraße freigegeben. Die Textfelder dienen zur Information. Frage: Gibt es eine andere Möglichkeit (außer LUA), die Vorfahrt zu regeln, auch wenn die Vorfahrtsregelung umfangreicher wird ? Danke im Voraus. Adler_84 Vorfahrt.mbp
-
Ampelzyklus Die Anlage wird mit dem Hauptschalter ein- und ausgeschaltet. Sie enthält jeweils eine Schaltsequenz für die Ampeln und eine Automatik für den Straßenverkehr. Mit den roten Knöpfen kann man die einzelnen Ampelzyklen ein- oder ausschalten. Mit dem roten Notschalter werden alle Autos in das rote Depot befördert und die Ampelzyklen ausgeschaltet. Liebe Grüße Adler_84 Ampelzyklus.mbp
-
- 1
-
-
Hallo Goetz, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe inzwischen die Ampelschaltung so modifiziert, dass jede Ampel ihren eigenen Zyklus hat. Jetzt funktioniert es (Anhang). Vielen Dank für deine Mühe Adler_84 Einmündung_Ampel.mbp
-
Hallo in die Runde, in Anlehnung an die Veröffentlichung von Goetz habe ich eine Anlage mit einer Einmündung und Ampeln im Anhang entwickelt (siehe Anhang). Frage: Wie kann man auf der Einmündung beim Abbiegen von West Zusammenstöße mit dem Querverkehr vermeiden ? Viele Grüße Adler_84 Einmündung.mbp
-
Hallo in die Runde, gibt es eine Möglichkeit mit einem Tastendruck nacheinander so viele Züge aus einem Depot ausfahren zu lassen, bis in die Anzahl der Züge einen bestimmten Wert zB 3 erreicht ? Liebe Grüße Adler_84
-
Liebe Modellbahnfreunde, wenn man eine Anlage veröffentlichen will, möchte man gern eine Beschreibung mitliefern. Wie kommt diese in die Anlage ? Vielen Dank. MFG Uwe Goerke
-
Liebe Modellbahnstudiofreunde, ich habe über eine Gleiskontakt den Start eines Zuges aus einem virtuellen Depot realisiert. Gibt es eine Möglichkeit, diesen Start erst bei einer Anzahl größer als vier Züge im Depot zu realisieren ? Danke im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Uwe Goerke
-
Vielen Dank. Es funktioniert hervorragend. Uwe Goerke
-
Liebe Modelbahnstudiofreunde, (V8) gibt es eine Möglichkeit, die Anzahl der Züge in einem virtuellen Depot in einem Textfeld auszugeben ? Danke für die Mühe. Uwe Goerke
-
Liebe Modellbahnstudiofreunde, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe die beschriebenen Einstellungen vorgenommen. Es funktioniert hervorragend. Im Anhang finden ihr die korrigierte Version von Schlagwort.mbp Mit freundlichen Grüßen Uwe Schlagwort.mbp