-
Gesamte Inhalte
2293 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Modellbahnspass
-
-
Liebe Leser
Wir kommen nun in die Region Osthessen. Wir haben den Distelrasentunnel (unter dem Thread „das Studio und die Wirklichkeit in H0“) durchfahren und erreichen den Trennungsbahnhof Flieden. Die Bebra-Frankfurter Strecke und die Bebra-Gemünder Strecke teilen sich hier. Ansonsten eine Haltestelle für den Regionalverkehr.
Früher, zu Zeiten der Elmer Spitzkehre, war hier noch ein BW für die Schiebelokomotiven, um den Distelrasen zu erklimmen. (Lang ist`s her)
Aus Platzgründen habe ich bei dem Gleisplan auf das lange Überführungsbauwerk des Vorbildes verzichtet. Dem Spielwert macht es keinen Abbruch.
Gruß
Modellbahnspass
-
Hallo zusammen
In meiner Beitragsreihe "Neueste Modellbahnplanung" haben wir nun den Distelrasentunnel bei Schlüchtern erreicht. Da ich rein zufällig den Distelrasentunnel mit meinen vorhandenen Dioramen nachstellen kann, zeige ich die Begebenheit halt hier.
3D-Fiktion und Wirklichkeit und in 1:87
Gruß
Modellbahnspass
-
-
-
Liebe Leser
Kommen wir heute zurück zu unserer Streckenbesichtigung in Osthessen.
Die letzte Stadt im Kinzigtal ist Schlüchtern.
Bahntechnisch gibt es eine Besonderheit. Der Schlüchterner Tunnel war rund 80 Jahre der zweitlängste Tunnel Deutschlands nach dem Kaiser-Wilhelm-Tunnel. Inzwischen ist der Landrückentunnel der Neubaustrecke ca. 15 km entfernt mit über 10 km erheblich länger.
Unser Tunnel durch den Distelrasen wurde 1909 gebaut und hat die Spitzkehre von Elm abgelöst. (der Distelrasen ist ein Höhenzug zwischen Vogelsberg und Rhön, zudem Wasserscheide der Region Rhein-Main und Fulda) Dieses Thema habe ich im Thread „Anlagenprojekt mit Variationen“ bereits 2015 gezeigt, wo die Ausstellungsanlagen in unserem Heimatmuseum und alternativ die Zimmeranlage mit gleichem Thema besprochen wurde. (dort habe ich auch die größeren Ausstellungs-Anlagenplanungen vorgestellt – nicht nur Zimmeranlagen) Daher hier nur eine kurze Zusammenfassung, bevor wir endgültig ins Fuldaer Land wechseln.
Gruß
Modellbahnspass
-
Hallo zusammen
Aus aktuellem Anlass habe ich mal ein Diorama gebaut. Eigentlich sollte die "versunkene Lok" am 21.10.18 gehoben werden (mit Live-Schaltungen) aber offensichtlich hat sich schon ein Dilemma abgezeichnet. Anfang der Woche gab es einen Schuß in den Ofen.
Nun kann man nicht die Hebung, aber zumindest die Versenkung der Lok zeigen... (kurz bevor sie nasse Räder bekam)
Gruß
Modellbahnspass
-
Hallo zusammen
Am Wochenende wurde die neue Frankfurter Altstadt eingeweiht. Daher ist es nun an der Zeit, das ich, bevor ich wieder zu meiner Streckenbesichtigung zurückkomme, auch meine Frankfurter Altstadt in H0 einweihe.
Voila:
Und hier noch der Gesamtüberblick nach der Erweiterung
Ihr solltet euch beeilen. Die Altstadt als neuer Zuschauermagnet wird den Eisernen Steg ablösen, da dieser demnächst renoviert werden muss wegen Holzwurmbefall.
Gruß
Modellbahnspass
-
-
Hallo zusammen
Besten Dank für "Daumen und Worte". (Daumen ist eh besser als Zeige- oder Mittelfinger
)
Hallo Bahnland
Ich erinnere mich, das ich u.a. dir schon die Isartalbahn und Reutlingen auf Platte gebracht habe. Aus dem Norddeutschen Raum hatte ich schon einige Anlagen für Holzwurm geplant. Mehrmals hatte ich aufgefordert, mir doch Vorschläge zu unterbreiten, was gebaut werden könnte. Die Reaktionen darauf waren eher dünn. Wenn ich mich für ein Projekt begeistern kann und es "meinem Stil" entspricht, mache ich das gerne. Allerdings dann so, wie es mir gefällt.
Bei der Veröffentlichung von Ffm habe ich auch festgestellt, das einiges nicht mehr so rüberkommt, wie ich es angedacht hatte. Ich habe in der Zwischenzeit noch etwas nachgelegt, damit eine bessere Orientierung stattfinden kann.
Um die Übersichtlichkeit zu verbessern, werde ich nochmals weitere Detail-Bilder machen, soweit ich das vertreten kann. Bekanntlich sind das alles bei mir eher Skizzenzeichnungen für den Realbau und nicht als bespielbare Simulationen gedacht.
Gruß
Modellbahnspass
-
Hallo zusammen
Bevor wir mit unserer Streckenbegehung zum Rand des Kinzigtales kommen, möchte ich nochmals kurz "auf Anfang" gehen:
Frankfurt in der Epoche 1
Die alten Bahnhöfe haben einen eigenen Charme und es gibt wenige Modellbahnanlagen aus der Zeit um 1860. Leider konnte ich die Anlage nicht ganz auf "meine Größe" bringen, da ich einen gewissen Wiedererkennungswert erhalten wollte. Daher ist die Grundplatte größer geworden, als ursprünglich geplant.
So würde ich die Anlage gestalten.
Gruß
Modellbahnspass
-
Hallo Andy
Auf dem Bild der Ausstellungsanlage ist das Sortiment verbaut, das ich mehr oder weniger auch habe. Besonders ins Auge gefallen ist mir "Falleri-fallera".
An anderer Stelle (einfache Modell aus Bordmittel) habe ich ja schon gezeigt, das man aus 5 Teilen ein Haus zimmern kann. Das könnte jeder selbst, aber ich habe außer meine Beiträge noch keinen Hinweis darauf gefunden, das sich jemand dieses Hilfsmittels in dieser einfachen Form bedient
Im übrigen sind Bordmittelmodelle verpönt.
Gruß
Modellbahnspass
-
Hallo Andy
Genau kann ich das nicht sagen, aber ca. 400 Anlagen habe ich wohl im Forum verteilt.
Meine "Überstülpmodellen" (weltweit) für Loks, Personenwagen und Güterwagen dürften so 600-700 sein und von Faller-Kibri-Vollmer habe ich einen Großteil der Kataloge seit 55 Jahren durch. Sicher die primitivste Form des "Modellbaues", aber für meine Zwecke reicht`s. Mir gefallen die Bilder
Vielleicht rege ich doch mal einen "Neuling" an, der sich an einer Heimanlage versucht und den Bahnhof seiner Stadt in einen Nebenraum baut. Platz ist in der kleinsten Hütte.
Gruß
Modellbahnspass
-
Hallo Schlagerfuzzi
hallo zusammen
Zunächst mal Dank für die Likes.
Früher habe ich als Jugendlicher mit der Märklin-Gleisplanschablone Anlagen geplant und dann versucht, daraus eine perspektivische Zeichnung abzuleiten. Das hat aber nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Vor ca. 10-15 Jahren hatte ich mir mal ein 3-D Eisenbahnprogramm gekauft, mit dem ich aber nicht zufrieden war. Ich wollte ja für Märklin-M-Gleis planen und das hat das Programm nicht hergegeben. Zudem gab es keine Möglichkeiten, eigene Fallerhäuschen zu bauen.
Erst das Vorgängerprogramm vom Studio, der 3-D Eisenbahnplaner hat mir ermöglicht, meine Ideen umzusetzen und damit arbeite ich nun schon seit 2012 erfolgreich. Inzwischen werden so nach und nach einige Modelle in den V4 Katalog hochgeladen, die ich mir in meiner Einfach-Methode schon lange erstellt habe. In Zukunft wird es auch von euch solche Anlagen geben können, wie einige von uns sie in ihrer Jugend hatten.
Die Möglichkeiten des Studios sind natürlich wesentlich besser. Viele meiner Anlagen-Ideen werden dadurch perfektioniert. Die Entwicklung bleibt nicht stehen. Leider sind diese Verbesserungen in der Regel für das virtuelle Spiel und weniger für das reale planen.
Gruß
Modellbahnspass
-
-
Hallo zusammen,
Wir folgen weiter der alten Frankfurt-Leipziger Straße durch das Kinzigtal zur Brüder-Grimm-Stadt Steinau. Die Topografie lies nicht nur im Mittelalter Verkehrswege von überregionaler Bedeutung entstehen, sondern erleichterte auch weitestgehend den Bahnbau. Wenn in Ausnahmefällen der Kinzigtalstausee bei Steinau abgelassen war, konnte man noch Reste der alten Mittelalterstraße Via Regia sehen. Die Schlaglöcher waren um einiges schlimmer wie die heutigen.
Bahntechnisch gibt es keine Besonderheit. Halt eine Haltestelle der Regionalbahnstrecke nach Fulda für Pendler ins Rhein-Main-Gebiet .
Der Industrie-Bereich im rechten oberen Teil dominiert die Anlage, da diese Szene ein entscheidenden Unterschied zu den anderen Bahnhöfen an der Strecke darstellt.
Gruß
Modellbahnspass
-
-
Liebe Leser
Auf den Spuren der Bebra-Frankfurter Eisenbahn kommen wir heute nach Bad Soden-Salmünster.
Wie Bad Orb ist die Stadt hauptsächlich auf Kurbetrieb ausgerichtet.
Bahntechnisch gibt es keine Besonderheit. Halt eine Haltestelle der Regionalbahnstrecke nach Fulda für Pendler ins Rhein-Main-Gebiet und Kurgäste.
Wie üblich habe ich die Vorbildsituation auf eine Zimmergröße reduziert. Wer schon mal hier oder in Bad Orb in Kur war, wird vielleicht ein paar angedeutete lokale Vorlagen erkennen.
Gruß
Modellbahnspass
-
Hallo zusammen
Meine Aussagen werden entweder ignoriert oder falsch interpretiert, kommen aber offensichtlich nicht ans Ziel. Ich spreche wohl eine andere Sprache.
Streitross hat es heute Nacht tatsächlich geschafft.
Du darfst machen was du willst, nur halt ohne mich!
Ich werde mich mit meiner Modellbahnplanung beschäftigen, aber nicht hier herumstreiten.
Allen anderen wünsche ich viel Spaß und Erfolg. (Die Idee ist ja auch gut)
Und Tschüss
-
Hallo Schlagerfuzzi
3/4 der Lok ist ein gewagtes Spielchen. Die Räumhöhe für Schneepflüge der DB ist m.W. max. 1,5 m und Schneefräsen knapp unter 2m.
Wenn ich die Unterlagen finde, kann ich das genau sagen. Die in Fulda stationierte Schneefräse habe ich vor 2 Jahren nämlich bei einem Bahnhofsfest in Bebra unter die Lupe genommen und der Lokführer hatte mir ein paar Unterlagen überlassen.
Ich hätte dem Monstrum nämlich mehr Räumhöhe zugetraut, da ich von der Schweizer XRot andere Leistungen gesehen hatte.
Gruß
Modellbahnspass
Nachtrag zur Schneefräse. Bei einer Schneehöhe von 50cm wird eine Räumgeschwindigkeit von 25km/H erreicht (Räumbreite 5 Meter) Überlegt mal was ein Schneepflug macht, wenn sich ein Haufen Schnee verdichtet.
-
Hallo Morsdorf
Heute habe ich mit Neo kommuniziert und nochmal meine Überlegung erläutert. Wenn er sich entscheidet, denke ich, das er ein entsprechendes Statement abgibt. Danach kann man an die nächsten Schritte gehen. Alles andere wäre im trüben stochern. Bis dahin erst mal so weiter, wie bisher mit Fragen und antworten (in diesem Thread) Geht ja auch, Oder?
Gruß
Modellbahnspass
-
Hallo Morsdorf
Die Lokführer erhalten für jede Strecke ein "Streckenbuch" (analog oder nun per Bordcomputer digital) zur Verfügung gestellt. Darin ist die Strecke mit den Km-Angaben exakt aufgeführt mit Signalen, zulässigen Höchstgeschwindigkeiten, Baustellen, Langsamfahrstellen etc.
Die Kilometertafel helfen dem Lokführer u.a. vorausschauend zu fahren. Die normale Signalisierung sagt nämlich nichts über die Streckenführung aus. Eine langgestreckte Kurve oder Stadtbebauung hat evtl. eine andere Höchstgeschwindigkeit zur Folge. Für diese Buchinfos ist eine Orientierung mittels Kilometertafeln erforderlich. Historisch begründet ist das mit den km-Steinen noch aus der Länderbahnzeit. Dies würde aber zu weit führen.
Gruß
Modellbahnspass
-
Hallo Brummi
Da ich den Modellbausektor nicht intensiv verfolge, bin ich mit den technischen Details nicht vertraut. Ich habe nur gesehen, das Verkehrshinweisschilder oder Bahnsteiganzeigen schon variabel gezeigt wurden. Daher bin ich davon ausgegangen, das dies Stand der Dinge wäre.
Finde ich persönlich schade. Wäre nämlich ein belebendes Element.
Gruß
Modellbahnspass
-
Moin, moin
Hallo Morsdorf
Ein schönes Thema (Gibt's die Kilometersteine /Tafeln übrigens schon als Modell im MBS ? ) Der Umfang der Information bräuchte m.E. aber gar nicht so umfangreich zu sein, wenn keine Nachfragen kommen, damit die Übersichtlichkeit nicht zu sehr strapaziert wird.
Beispiel:
Ab Anfang einer Strecke wird die Entfernung mittels Strecken-Kilometerstein/Tafel in 200-Meter-Schritten angezeigt und dient der Orientierung.
Weitere Infos auf Nachfrage oder Wikipedia-Link. Damit wäre die Nutzung und der Einsatz für das Studio zumindest für mich schon ausreichend erklärt. Der Aufwand wäre auch reduziert und dem Leser wurde das Thema einfach herangetragen.
Zum Thema Ente: Bekanntermaßen bin ich kein Modellbauer und habe daher das Vieh nicht nachgebildet. Das Modell, welches bei mir nach der Verdauung entsteht, ist eh für`s WC.
Gruß
Modellbahnspass
-
Hallo Berlioz
In Kurzform, weil ich ins Bett muss:
Kat-Fahrzeuge haben einen blauen Gnubbel auf dem Dach und dürfen im Einsatz während eines Katastrophenfalles sogar Krach machen.
Wenn du mir erklärst, was z.B. die Gleisfarbe u.ä. für eine Relevanz auf die Fragestellung und deren Beantwortung haben soll, werde ich mir eine aktuelle Modefarbe ausdenken.
Die Ente hat den Thread gelesen und sich totgelacht. Inzwischen verspeist (Datensatz gelöscht- aber in guter Erinnerung)
Vielleicht zur Erinnerung: Das Thema Wiki ist von Neo noch nicht auf dem ersten Platz der to-do-Liste. Freundet euch also erstmal mit einem Provisorium im Forum an.
Gruß
Modellbahnspass
FeuerFighters Modellbau 2018
in Modelle
Geschrieben
Hallo Schlagerfuzzi und Feuerfighter
So abwegig ist die Veränderung von einem Bahnhof zu einer Alpenländischen Pension gar nicht. Über eine Wechseltextur das Bahnhofsschild in z.B. "Gästehaus Lindner" umgewandelt und schon stimmt`s.
In H0 habe ich Bahnhöfe in Industrie umgewandelt und so manchen Bausatz radikal verändert. Damit kommt Abwechselung ins Geschehen.
Gruß
Modellbahnspass