Jump to content

alexander42

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    311
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von alexander42

  1. Hallo Brummi! Wie per PM abgestimmt, hier meine Vorschläge/Hinweise für die weitere Gestaltung der kleinen Ortschaft. Ich tue mich damit auch immer schwer, bzw. unterschätze den Gestaltungsaufwand. Durch die komprimierte Darstellung an der vorderen Anlagenkannte könnte das ein interessanter Blickfang werden. Es loht sich also! Spoiler Alert: Manche Dinge kann man nicht mehr "ent-sehen". Ein Haus weglassen, stattdessen einen kleinen Dorf-Platz mit einem Baum/Sitzbank oder einem Brunnen, alte Mauer als Hintergrund-Abschluss Gebäudeausrichtung um 90 Grad gedreht schafft optische Unruhe. Ich würde vermuten, dass die Dachflächen, gerade bei älteren Gebäuden, möglichst einheitlich gegen das Wetter ausgerichtet sind. Gebäudeskalierung kalibrieren für stimmiges Gesamtbild, z.B. anhand der Eingangstüren Sockel/Fundament hinzufügen Eck-Schaufenster zeigt in einer Richtung in eine kleine Gasse / Durchfahrt. Hier würde sich der Einblick vom besagten kleinen Platz anbieten Architektonisch aufwendiger Torbogen ohne echtes „Ziel“ dahinter. Minimal mehr Abstand der Häuser zur Straße für Detail-Gestaltung, z.B. Blumen/Grünpflanzen, Fahrradständer, Briefkästen, Hydranten, ... Kleiner Grünstreifen (Fußwegbreite) zum Ufer für Pflanzen, Sitzbänke, Straßenschilder ... Der Fußgängerüberweg würde von einem echten „Zweck“ profitieren, z.B. Verbindung eines Dorfplatzes zur Uferpromenade. 😊 LG Alex
  2. Hallo zusammen! Der Hafenausbau schreitet weiter voran. Zur Erinnerung - So ging es los ... ...und das ist der aktuelle Zwischenstand nach einem kleineren Umbau. Auf dem GBS kann man die Betriebsstellen erkennen: LG Alex
  3. Objekt-Sichtbarkeit mit Tag/Nacht-Schaltung Kleiner Schönheitsfehler am tollen Modell von @FeuerFighter: Nachts sind diejenigen Fensterrahmen extrem hell, für die eingeschaltetes Licht simuliert werden soll. Abhilfe schaffen schwarze, 5%-transparente Ebenen. Das führt aber zu dunklen Fensterrahmen zur Tageszeit: Mit dem coolen Trick von @Herman können die Ebenen nachts eingeblendet und tagsüber ausgeblendet werden. Ergebnis, leider ohne beleuchtete Fenster, aber insgesamt stimmiger als das Original: LG Alex Nachtrag: EV durch Ändern der Reihenfolge verschlankt:
  4. Hallo zusammen! Hafen-Update: Der Bereich um die Kesselwagen-Behandlung nähert sich der Fertigstellung. Außerdem ist in deren Nachbarschaft ein Hafenbüro entstanden. Vom Tanklager schlängelt sich eine Leitung zum Chemie-Terminal: LG Alex
  5. Wieder jede Menge Betrieb bei der Hafenbahn. Heute hat sich sogar eine Taigatrommel der DR hierhin verirrt. Was die wohl abgeliefert hat? LG Alex
  6. Hallo zusammen! die "Landgewinnung" am Hafen geht weiter. Hier der aktuelle Zwischenstand: Die Betriebsstellen bisher: Gleisgruppe Nord (Einfahrt / Ausfahrt / Rangiergleise) Zwei große Lagerhäuser mit insgesamt drei Rampengleisen, davon zwei auch von LKWs nutzbar Kesselwagen-Ladegleis (+ ein Mini-Gleis) Rohrleistungs-Brücke zum (kleinen) Tankzwischenlager inkl. LKW Be- und Entladung Verbindungskurve zum kleinen Chemie-/Tanker-Terminal Drei Mehrzweck-Terminalgleise mit. zwei Verladekränen und Umfahrungsmöglichkeit auf der Kai-Seite (Süd) Hafenfeuerwehr Noch in Planung: West-Kai mit Schüttgutverladung, Silo-Anlagen und Kanal-Überquerung mit Klapp-Brücke Straßen-Zufahrt unter Kanalbrücken (Strecke nach Krähwinklerbrücke / Anschluss Wipperzement) Für die Hafenanbindung der Bahn ist schon gesorgt: Der Hafen ist einer der wenigen passenden Settings für solche interessanten Gleis-Elemente: LG Alex
  7. Hallo zusammen, hier das neueste Update-Video: Die aktuelle Anlagenversion: Drehscheiben-Automatik.mbp @rainer.kreuzer Viel Spaß und Erfolg mit deinem BW-Projekt! Ich bin gespannt auf das Ergebnis. LG Alex
  8. Hallo Götz, Cool! Wie geht das? Gibt es dafür schon ein Tutorial? Da stimme ich Dir nur teilweise zu. Nach jeder Anlagenänderung, z.B. dem Hinzufügen weiterer LS-Gleise, müssten die Infos aktualisiert werden. Außerdem müssten auch alle anderen Auslöser (Signale, Gleiskontakte, Gleise...) mit den Infos versorgt werden. Ich sehe das von der anderen Seite: Lieber einmalig eine (ggf. etwas aufwändigere) EV erstellen, und dann auf der Anlage flexibel und mit möglichst wenigen Fehlerquellen arbeiten. Am Ende ist das natürlich reine Geschmackssache! LG Alex
  9. Alles klar. Genau das, nämlich das Hinterlegen von zusätzlichen Infos in den Auslösern, wollte ich allerdings vermeiden. Dann könnte ich ja auch gleich die Drehscheibenposition im Taster hinterlegen und auf die Tabelle verzichten. LG Alex
  10. Hallo Andreas, vielen Dank für dein Feedback! Die sollen sich mal nicht so haben! Jeder wird gelegentlich übergangen... Das klingt spannend! Könntest Du das bitte näher erläutern? Und: Müsste man dann nicht vorher wissen, welcher Eintrag der richtige ist? Das ist leider eine Marotte von mir, und Du bist auch nicht der Erste, der mir das sagt. Vor ein paar Jahren hatten wir auf unserer Firmen-Weihnachtsfeier so eine Secret-Santa-Sache probiert. Einer unserer "Spezialisten" hat mir tatsächlich eine Dose Bauschaum geschenkt! Ich bin aber "stets bemüht", auf die Wünsche meiner Kollegen einzugehen... In diesem Sinne... LG Alex
  11. Hier noch die exportierte Anlage zum Ausprobieren: Drehscheiben-Steuerung.mbp
  12. Hallo Andreas, dein Beitrag hat mich spontan ein kleines Video aufnehmen lassen. Vielleicht gibt Dir das ja Ideen zur weiteren Umsetzung! LG Alex
  13. Hallo zusammen! Viel Spaß bei meinem neuesten Video zum Thema Drehscheibensteuerung und modulare EV! LG Alex Next Step: Lokschuppen-Steuerung:
  14. Hallo Andreas, ich kann deinen Wunsch nach einer möglichst einfachen Lösung verstehen. Meine Erfahrung ist aber, dass es für bestimmte Dinge keine einfache Lösung gibt, besonders wenn sie individuelle Anforderungen erfüllen soll. So ein Drehscheibenautomatik-Projekt kann ein interessantes Eigenleben entwickeln, wie Du sicher schon bemerkt hast! Meine Empfehlung wäre, anstatt die eine "einfache" Gesamtlösung zu suchen, das Projekt in Teilabschnitte zu zerlegen und für die notwendigen Einzel-Tasks kompakte (einfache ) Sub-Routinen zu erstellen. Benutzerdefinierte Ereignisse mit Parameter-Übergaben, Listen/Tabellen und Modul-/Objektvariablen verknüpfen das ganze zu einer modularen, erweiterbaren und gut "wartbaren" Sammlung. Wenn Du Interesse hast, kann ich Dich dabei gern unterstützen. Bestimmt kann ich dabei auch etwas Neues lernen... LG Alex
  15. Hallo Andreas, eine interessante Herausforderung! Mein erster Gedanke (eigentlich mein zweiter...): Man könnte vorübergehend die Verknüpfung zwischen Lok und Drehscheibengleis deaktivieren. Das funktioniert auch, insofern sich die Fahrstraße dann einstellen lässt. Leider dreht sich die Lok dabei nicht mit. Mein tatsächlicher erster Gedanke: Sind Fahrstraßen hier das beste Mittel, um das gewünschte Ziel zu erreichen? Welche Aufgaben soll die Automatik übernehmen? Vielleicht gibt es ja einfache Alternativen... LG Alex
  16. Hallo Stephan, dein Screenshot zeigt, dass die Spezialeffekte in den Grafikeinstellungen aktiviert sind. Optisch ist das natürlich eine persönliche Präferenz, es hat aber auch deutliche Auswirkungen auf die FPS-Performance. Ich habe das mit deiner optimierten Anlagenversion getestet. Der FPS-Zugewinn durch das Abschalten der Spezialeffekte betrug ca. 30 Prozent. Der andere Performance-Limiter, zumindest auf MBS bezogen, ist wahrscheinlich deine CPU. Der 10700F ist ein älteres Modell. Neuere CPU-Generationen sind deutlich schneller. Hier ein Vergleich deines 10700F mit einer möglichen Alternative (i5 14600K): UserBenchmark: Intel Core i5-14600K vs i7-10700F Ich habe vor kurzem mein altes System mit AMD Ryzen 2700X durch ein 9600X-System ersetzt. Die RTX4070 war bereits im alten System verbaut. Mein FPS-Gewinn liegt bei komplexen Anlagen zwischen 50 und 100 Prozent. MBS profitiert anscheinend deutlich von hoher Single-Core-CPU-Performance. Die Vorteile durch Anlagenoptimierung, z.B. durch Gruppieren von statischen Elementen, sind nach meiner persönlichen Erfahrung begrenzt. Ausnahme sind hier ggf. zahlreiche verknüpfte Objekte, z.B. Reisende in einem Zug, die von einer Gruppierung profitieren können. Die Ergebnisse werden messbar sein. Ich vermute aber, dass eine ruckelig laufende Anlage dadurch niemals flüssig laufen wird. An alle MBS-Kollegen: Habt ihr andere Erfahrungen? Wenn Du die FPS-Performance signifikant steigern möchtest, empfehle ich Dir daher: Schalte die Spezialeffekte ab (sofort wirksam und kostenlos ) Führe ein CPU-Upgrade durch, sofern Du die Möglichkeit dazu hast Überprüfe die nVidia 3D-Grafikeinstellungen auf Performance-Killer-Einstellungen, ggf. auf Werkseinstellung zurücksetzen Meine persönliche Einstellung zum Thema MBS-Optimierung: Die MBS-Engine hat wahrscheinlich noch viel Optimierungspotential. Aber das ist eine enorme Herausforderung für die Entwickler und wird nicht über Nacht passieren. Es ist halt, was es ist. MBS macht mir trotzdem sehr viel Spaß. Da ich in der glücklichen Lage war, mein System upgraden zu können, habe ich lieber das gemacht, als meine Lebenszeit mit aufwändigen, kleinteiligen Optimierungsversuchen mit begrenzter Wirkung zu verbringen. P.S. Bitte verklage mich nicht, wenn Du dich für ein CPU-Upgrade entscheiden solltest, und dann weniger als 100% FPS-Zugewinn erreichst. Jede Anlage und jeder Computer sind anders! (Und die Menschen auch - Gott sei Dank!) LG Alex
  17. Moin! Heute: Hafenplanung ohne Rücksicht auf Verluste! Mal sehen, was theoretisch alles möglich wäre... Viel Fläche für Gleise, Straßen, Lagerhäuser und -Plätze: Große Lagerhäuser: Irrer Gleisnudel-Salat: Klappbrücke im Einsatz: Getreideverladung mit Silos in vierfacher Ausführung: Für ganz Gierige könnte im Vordergrund noch eine Containerverladung realisiert werden. Viel Stoff zum Nachdenken! LG Alex
  18. Hallo Brummi, danke für dein Feedback! Darüber habe ich noch nicht nachgedacht. Bisher gibt es auf der Anlage nur statische Fahrzeuge. Animierter Straßenverkehr wäre vielleicht etwas zu viel. Okay, mir ist die Ironie dieser Aussage nicht entgangen... Wie genau meinst Du das mit den Tunneln? Wo würdest Du die platzieren? Ich sehe zwei mögliche Locations: Neben der Hafenbahn-Einfahrt (Das wird eine Unterführung): Oder neben dem Kanal unter den Brücken durch: Wobei natürlich auch beides möglich wäre... LG Alex
  19. Hallo Stephan, deine (tolle ) Anlage läuft bei mir flüssig. MBS-Performance ist traditionell schwer einschätzbar. Es gibt so viele Variablen. Nach meinem jüngsten PC-Upgrade vermute ich, dass vor allem gute Single-Core CPU-Performance dazu beiträgt, sehr niedrige FPS-Raten zu vermeiden. Natürlich darf es auch sonst keinen Flaschenhals im System geben. Hier die Daten aus meinem Tests zum Vergleich: Mein Rechner ist mit deinem vergleichbar (Ryzen 9600X, 32GB, RTX4070). Ich habe auf deiner Anlage im laufenden Betrieb minimal 35 FPS gesehen. Meistens liegt der Wert eher zwischen 45 und 60. Das ganze bei 4K-Auflösung, hohen Details und hoher Schatteneinstellung. Nur interessehalber: Welchem i7 hast Du konkret im Einsatz? LG Alex
  20. Erste "Stellproben" finden statt... Die Straßenzufahrt stellt eine echte Herausforderung dar! Der enorme Höhenunterschied zur Zubringerstraße von 140 H0-Millimetern lässt gigantische Sprungschanzen entstehen. Diese sehen nicht nur "komisch" aus, sie verdecken auch dahinter liegende Szenenelemente, z.B. den Haltepunkt. Was haltet ihr von dieser Variante? LG Alex
  21. Hallo zusammen! Der nächste größere Umbau steht an. Bisher hat der Hafen eine Nebenrolle auf der Anlage gespielt, obwohl Hafenbahn-Szenen zu meinen Favoriten zählen. Es wird Zeit, dies zu ändern! Diese Dinge stören mich am Ist-Zustand: Der gesamte Bereich ist (unrealistisch) beengt Kein Platz für Ausgestaltung (z.B. Lagerplätze, Hafen-Gebäude, Hafen-Betrieb) Keine plausible Straßenanbindung Fehlende thematisch durchgestaltete Teil-Szenen, stattdessen einfach nur "Hafen" Das gefällt mir schon ganz gut: Spundwand-Hafenkante Große Kräne Kanal-Szene mit Doppel-Bahnbrücken Die allgemeine "Industriegebiet-Stimmung" Das habe ich mir vorgenommen: Schaffung einer gestalterisch und thematisch stimmigen Gesamtszenerie als eigenen Anlagenbereich (wie beim Walzwerk) Erweiterung der Hafenfläche, bei gleichzeitiger Erhöhung der Gestaltungs- und Szenendichte Erhöhung der Ladegut-Vielfalt und entsprechendem Güterwagenverkehr Beleuchtung für stimmungsvolle Nacht-Szenen (Logisch!) Ausprobieren neuer Modelle und Gestaltungstechniken Optional: Schiffsverkehr / Beladung / Entladung Das will ich vermeiden: Eine einzelne flache "Monokultur-Betonfläche" (Das soll kein Hamburg-Eurogate werden! ) Übermäßigen Längen- oder Breitenzuwachs der Gesamt-Anlage Hier das Ergebnis meines erstes Brainstormings: Besonders interessant finde ich dieses Klappbrücken-Modell und die daraus entstehende "Multi-Level-Brücken-Kanalszene". Getreide-Silo für mehr Ladegut-Abwechselung und als Szenen-Trenner zur Strecke im Hintergrund: Es gibt also wieder viel zu tun und Neues zu entdecken! Ich halte euch auf dem Laufenden. Wie immer: Gebt mir gern Feedback und weitere Ideen zu meinem Vorhaben! LG Alex
  22. Hallo Walter! Das sieht aus wie ein Vorsignalwiederholer. Das zugehörige Hauptsignal ist durch den Gleis/-Bahnsteigverlauf im Bogen nicht einsehbar. Durchfahrende Züge können so rechtzeitig erkennen, ob das Hauptsignal auf Fahrt steht und müssen nicht unnötig bremsen. LG Alex
  23. Hallo zusammen! Heute gibt es mal ein kurzes Erklär-Video zum Fahrpult auf meiner Dierscheid-Anlage. Ich dachte mir, das ist besser als lange Hilfetexte auf der Anlage oder im Forum. Youtube-Video MBS Dierscheid Fahrpult Ist so etwas für euch interessant? Im Vergleich zu meinem Weichbau-Tutorial ist die Audioqualität hoffentlich deutlich besser. LG Alex
  24. Kein Problem! Diesmal warst Du schneller! Trotzdem, der Vollständigkeit halber...
×
×
  • Neu erstellen...