Jump to content

alexander42

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    311
  • Benutzer seit

3 User folgen diesem Benutzer

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeigt.

  1. Hallo Brummi! Wie per PM abgestimmt, hier meine Vorschläge/Hinweise für die weitere Gestaltung der kleinen Ortschaft. Ich tue mich damit auch immer schwer, bzw. unterschätze den Gestaltungsaufwand. Durch die komprimierte Darstellung an der vorderen Anlagenkannte könnte das ein interessanter Blickfang werden. Es loht sich also! Spoiler Alert: Manche Dinge kann man nicht mehr "ent-sehen". Ein Haus weglassen, stattdessen einen kleinen Dorf-Platz mit einem Baum/Sitzbank oder einem Brunnen, alte Mauer als Hintergrund-Abschluss Gebäudeausrichtung um 90 Grad gedreht schafft optische Unruhe. Ich würde vermuten, dass die Dachflächen, gerade bei älteren Gebäuden, möglichst einheitlich gegen das Wetter ausgerichtet sind. Gebäudeskalierung kalibrieren für stimmiges Gesamtbild, z.B. anhand der Eingangstüren Sockel/Fundament hinzufügen Eck-Schaufenster zeigt in einer Richtung in eine kleine Gasse / Durchfahrt. Hier würde sich der Einblick vom besagten kleinen Platz anbieten Architektonisch aufwendiger Torbogen ohne echtes „Ziel“ dahinter. Minimal mehr Abstand der Häuser zur Straße für Detail-Gestaltung, z.B. Blumen/Grünpflanzen, Fahrradständer, Briefkästen, Hydranten, ... Kleiner Grünstreifen (Fußwegbreite) zum Ufer für Pflanzen, Sitzbänke, Straßenschilder ... Der Fußgängerüberweg würde von einem echten „Zweck“ profitieren, z.B. Verbindung eines Dorfplatzes zur Uferpromenade. 😊 LG Alex
  2. Hallo zusammen! Der Hafenausbau schreitet weiter voran. Zur Erinnerung - So ging es los ... ...und das ist der aktuelle Zwischenstand nach einem kleineren Umbau. Auf dem GBS kann man die Betriebsstellen erkennen: LG Alex
  3. Objekt-Sichtbarkeit mit Tag/Nacht-Schaltung Kleiner Schönheitsfehler am tollen Modell von @FeuerFighter: Nachts sind diejenigen Fensterrahmen extrem hell, für die eingeschaltetes Licht simuliert werden soll. Abhilfe schaffen schwarze, 5%-transparente Ebenen. Das führt aber zu dunklen Fensterrahmen zur Tageszeit: Mit dem coolen Trick von @Herman können die Ebenen nachts eingeblendet und tagsüber ausgeblendet werden. Ergebnis, leider ohne beleuchtete Fenster, aber insgesamt stimmiger als das Original: LG Alex Nachtrag: EV durch Ändern der Reihenfolge verschlankt:
  4. Hallo zusammen! Hafen-Update: Der Bereich um die Kesselwagen-Behandlung nähert sich der Fertigstellung. Außerdem ist in deren Nachbarschaft ein Hafenbüro entstanden. Vom Tanklager schlängelt sich eine Leitung zum Chemie-Terminal: LG Alex
  5. Wieder jede Menge Betrieb bei der Hafenbahn. Heute hat sich sogar eine Taigatrommel der DR hierhin verirrt. Was die wohl abgeliefert hat? LG Alex
  6. Hallo zusammen! die "Landgewinnung" am Hafen geht weiter. Hier der aktuelle Zwischenstand: Die Betriebsstellen bisher: Gleisgruppe Nord (Einfahrt / Ausfahrt / Rangiergleise) Zwei große Lagerhäuser mit insgesamt drei Rampengleisen, davon zwei auch von LKWs nutzbar Kesselwagen-Ladegleis (+ ein Mini-Gleis) Rohrleistungs-Brücke zum (kleinen) Tankzwischenlager inkl. LKW Be- und Entladung Verbindungskurve zum kleinen Chemie-/Tanker-Terminal Drei Mehrzweck-Terminalgleise mit. zwei Verladekränen und Umfahrungsmöglichkeit auf der Kai-Seite (Süd) Hafenfeuerwehr Noch in Planung: West-Kai mit Schüttgutverladung, Silo-Anlagen und Kanal-Überquerung mit Klapp-Brücke Straßen-Zufahrt unter Kanalbrücken (Strecke nach Krähwinklerbrücke / Anschluss Wipperzement) Für die Hafenanbindung der Bahn ist schon gesorgt: Der Hafen ist einer der wenigen passenden Settings für solche interessanten Gleis-Elemente: LG Alex
  7. Hallo zusammen, hier das neueste Update-Video: Die aktuelle Anlagenversion: Drehscheiben-Automatik.mbp @rainer.kreuzer Viel Spaß und Erfolg mit deinem BW-Projekt! Ich bin gespannt auf das Ergebnis. LG Alex
  8. Hallo Götz, Cool! Wie geht das? Gibt es dafür schon ein Tutorial? Da stimme ich Dir nur teilweise zu. Nach jeder Anlagenänderung, z.B. dem Hinzufügen weiterer LS-Gleise, müssten die Infos aktualisiert werden. Außerdem müssten auch alle anderen Auslöser (Signale, Gleiskontakte, Gleise...) mit den Infos versorgt werden. Ich sehe das von der anderen Seite: Lieber einmalig eine (ggf. etwas aufwändigere) EV erstellen, und dann auf der Anlage flexibel und mit möglichst wenigen Fehlerquellen arbeiten. Am Ende ist das natürlich reine Geschmackssache! LG Alex
  9. Alles klar. Genau das, nämlich das Hinterlegen von zusätzlichen Infos in den Auslösern, wollte ich allerdings vermeiden. Dann könnte ich ja auch gleich die Drehscheibenposition im Taster hinterlegen und auf die Tabelle verzichten. LG Alex
  10. Hallo Andreas, vielen Dank für dein Feedback! Die sollen sich mal nicht so haben! Jeder wird gelegentlich übergangen... Das klingt spannend! Könntest Du das bitte näher erläutern? Und: Müsste man dann nicht vorher wissen, welcher Eintrag der richtige ist? Das ist leider eine Marotte von mir, und Du bist auch nicht der Erste, der mir das sagt. Vor ein paar Jahren hatten wir auf unserer Firmen-Weihnachtsfeier so eine Secret-Santa-Sache probiert. Einer unserer "Spezialisten" hat mir tatsächlich eine Dose Bauschaum geschenkt! Ich bin aber "stets bemüht", auf die Wünsche meiner Kollegen einzugehen... In diesem Sinne... LG Alex
  11. Hier noch die exportierte Anlage zum Ausprobieren: Drehscheiben-Steuerung.mbp
  12. Hallo Andreas, dein Beitrag hat mich spontan ein kleines Video aufnehmen lassen. Vielleicht gibt Dir das ja Ideen zur weiteren Umsetzung! LG Alex
  13. Hallo zusammen! Viel Spaß bei meinem neuesten Video zum Thema Drehscheibensteuerung und modulare EV! LG Alex Next Step: Lokschuppen-Steuerung:
  14. Hallo Andreas, ich kann deinen Wunsch nach einer möglichst einfachen Lösung verstehen. Meine Erfahrung ist aber, dass es für bestimmte Dinge keine einfache Lösung gibt, besonders wenn sie individuelle Anforderungen erfüllen soll. So ein Drehscheibenautomatik-Projekt kann ein interessantes Eigenleben entwickeln, wie Du sicher schon bemerkt hast! Meine Empfehlung wäre, anstatt die eine "einfache" Gesamtlösung zu suchen, das Projekt in Teilabschnitte zu zerlegen und für die notwendigen Einzel-Tasks kompakte (einfache ) Sub-Routinen zu erstellen. Benutzerdefinierte Ereignisse mit Parameter-Übergaben, Listen/Tabellen und Modul-/Objektvariablen verknüpfen das ganze zu einer modularen, erweiterbaren und gut "wartbaren" Sammlung. Wenn Du Interesse hast, kann ich Dich dabei gern unterstützen. Bestimmt kann ich dabei auch etwas Neues lernen... LG Alex
×
×
  • Neu erstellen...