

winpet
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
74 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeigt.
-
Hallo Goetz Hallo BahnLand Hallo Ela, Joachim Hallo Forum-Interessierte Vorab Goetz, Ich bin erneut beeindruckt, wie Du mit Deiner Expertise und dem didaktischen Geschick auch verschlungene Aspekte des MBS angehst, ausleuchtest und allgemein-verständlich weitergibst – ein grosses Dankeschön! Dass ich zum Verstehen etwas Hirnschmalz aktivieren musste, schadet nichts und ist Teil des Erfolgserlebnisses. Intro zum Beitrag Für mich stand eine flexible GBS-Darstellung (Ausleuchtung) im Vordergrund, synchron zum Standort der Züge auf einer Anlage mit Fahrstrassen. Der im Video erläuterte Ansatz mit doppelten Gleiskontakten half sehr. N.B. In V9 heisst ‘Verbindung’ der GK’s nun ‘Kontaktverbildung’ (Video 15:20). Die Demo-Anlage (siehe Anhang) zeigt einen Rundkurs mit Selbstblöcken. Der Süd/Nord- und Nord/Süd Schenkel sind mit Portalen überbrückt. Der nördliche Ost-West Schenkel der Gleise ist GBS-mässig ausser den Signalen nicht dargestellt. Der südliche West-Ost Schwenkel der Gleise ist durch GBS dargestellt: - Die obere GBS-Strecke zeigt die Ausleuchtung getriggert durch die Blocksignale. Eine Blockstrecke wird als Ganzes ausgeleuchtet oder gelöscht. - Die untere GBS-Strecke zeigt die Ausleuchtung getriggert durch mehrere Doppelkontakte. Eine Blockstrecke ist dadurch mehrfach unterteilt und sequentiell ansteuerbar. Der Vorteil der Doppel-GK’s zeigt sich klar: Obere GBS-Strecke: Die aktivierten Eintrittssignale der Blöcke zeigen die GBS-Strecke in der ganzen Länge bereits an, obwohl der Zug sich erst zur Einfahrt vorbereitet. Ganz anders in der unteren GBS-Strecke (südlichen) Strecke: Die GBS-Ausleuchtung ist synchron zur Fahrt des Zugs. Zwei Probleme: Frage 1) Ich habe es nicht geschafft, die Anlage fehlerfrei mit Taster zu starten und zu Beenden. Geht dies überhaupt? Mit welchen Tastern und welchen EV-Ereignissen/Aktionen? Anders herum gefragt: Kann ‘Animation abspielen’ und ‘pausieren’ EV-mässig gesteuert werden? Der Start der Anlage ist daher kompliziert: Taster ‘EIN-AUS’ auf grün klicken (195BC456-CC5B-4550-935F-BC50EEA33A63), Dreieck-Icon ‘Animation abspielen’ Stopp: Icon ‘Animation pausieren’ und Anlage schliessen ohne zu speichern. Frage 2) Habe ich für diesen Zweck die idealen Streckensignale gewählt? (H/V Blocksignal 52FA57EC-31CE-4A55-B07C-84EBFAB32C75) und GBS-Signale (GBS2-Signal F85B4B0D-0A79-43C4-869E-46303CA581DD) gewählt? Nochmals besten Dank für Deine vielfältigen Beiträge. Herzliche Grüsse winpet Anlage: Zug-synchrone GBS-Ausleuchtung von Fahrstrassen (2025-04-01)_v01.mbp Zug-synchrone GBS-Ausleuchtung von Fahrstrassen (2025-04-01)_v1.mbp
-
- 3
-
-
Danke Joachim für den Video-Tipp. Goetz hat Gleisskontakte verwendet und diese später mit Fahrstrassen ergänzt/verbunden. Keine Frage, Goetz ist MBA-Crack. In einer einfachen Geradeaus Demostrecke habe versucht, den Fortschritt des Zuges möglichst genau auf dem GSB zu spiegeln, mit einer Variante von zwei Schlagwörten. Ich muss mich da step by step vortasten. @Goetz: Im Video erwähnst Du, dass GK's für diese Thematik ev. doch nicht der Weisheit letzter Schluss sind - wie siehst Du das heute? Besten Dank für Eure Beiträge und freundliche Grüsse winpet
-
Danke Goetz und BahnLand für die schnelle Hilfe. DIe Erklärungen von Goetz habe ich verstanden - so meine ich wenigstens. Ich versuche die 'synchronen roten Balken' in einem Oval 'Blocksteuerung mit Fahrstrassen' mit GBS umzusetzen. Dies ist mir noch nicht gelungen. Wenn es mir nicht gelingt, werde ich mich wieder melden, vorerst versuche ich es noch selbst. Viele Grüsse winpet
-
Hallo BahnLand Ich beziehe mich auf obige Anlage ID 51D11145-2502-4E00-B2BE-7C30DFDC9E36 Die Pink-farbenen Balken auf der GBS bewegen sich synchron zur Fahrt des Zugs. Ich habe es nicht rausbekommen - wie hast Du das realisiert? Besten Dank für Deine Hilfe. Freundliche Grüsse winpet
-
Tutorials zu Fahrstraßen
winpet antwortete auf tim-fischertechniks Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Tim Entsprechend Deinem Kurztutorial [04] habe ich versucht, den Selbstblock mit EV zu steuern. Händisch funktioniert das soweit. (Schwierig war für mich umzusetzen, 'Welche Vorkehrungen muss ich treffen?' Letztlich ist es gelungen.) Was nicht funktioniert ist die Vorhersage 'Danach läuft die Schattenbahnhofsteuerung ganz von allein'. Bei mir stoppt die Anlage immer nach einem Ausfahrt-Einfahrt-Zyklus. Was mache ich falsch, findest Du den Fehler in den angehängten Anlage? Besten Dank für Deinen Hilfe oder die Hilfe von anderen Cracks. Freundliche Grüsse winpet TUTOR-Tim_v4.0 (1-2025)_FS Basics, SBF + BlockSteuerung_v2.0.mbp -
Tutorials zu Fahrstraßen
winpet antwortete auf tim-fischertechniks Thema in Anleitungen und Tutorials
Danke Goetz für die rasche Hilfe Beste Grüsse winpet -
Tutorials zu Fahrstraßen
winpet antwortete auf tim-fischertechniks Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Tim Ich studiere Dein Tutorial immer noch fleissig - der Fundus ist enorm. Im Kurztutorial [01] zeigst Du u.a. dieses Bild. Von welcher Anlage stammt das Bild und ist die Anlage zum Upload verfügbar? Besten Dank und freundliche Grüsse winpet . -
Tutorials zu Fahrstraßen
winpet antwortete auf tim-fischertechniks Thema in Anleitungen und Tutorials
Danke Tim, es hat geklappt und ich hab was zum Studieren! HG winpet -
Tutorials zu Fahrstraßen
winpet antwortete auf tim-fischertechniks Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Tim Danke für Deine Kurztutorials. Die angegebene ID funktioniert leider nicht (ID Demoanlage: E1EAE6AA-367C-4787-87FF-14EF4AE390D4) Liegt es am mir oder an der ID? Besten Dank und freundliche Grüsse winpet -
Steuerung für Schattenbahnhöfe Diskussions-Thread
winpet antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Danke Brummi Dies ist eine perfekte Anleitung um Lok's etc im Katalog zu finden. Ich freue mich schon auf das nächste Tutorial vom Roten Brummer HG winpet -
Steuerung für Schattenbahnhöfe Diskussions-Thread
winpet antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Roter Brummer Ganz herzlichen Dank für Dein detailliertes und bebildertes Tutorial. Ich bin zwar (so hoffe ich wenigstens) kein absoluter Anfänger, aber sicher auch kein Profi. Ich habe versucht, die Anlage entsprechend der Anleitung nachzubauen und erst zuletzt die Zwischenstufen von Dir heruntergeladen. Im grossen Ganzen ist dies geglückt. Das Schlussresultat fasziniert mich. Wirklich toll, wie man mit den beidseitigen Ein- und Ausfahrten 'spielen' kann. Was ich nicht geschafft habe ist die Lok's und Wagen im Online Katalog zu finden, obwohl ich die entsprechenden Namen in die Suchfunktion eingab. Was ich auch nicht geschafft habe, ist die Zugnummer der Lok anzuzeigen und an ihr anzubinden. Vielleicht hast Du oder jemand anderer noch einen Tipp? N.B. Das hat nichts mit Dir Roter Brummer zu tun. Ich bin schockiert wie untolerant-rechthaberisch AndreasWB die Diskussion zum 'Zufall' geführt hat. Nochmals herzlichen Dank für Deine grosse Mühe und freundliche Grüsse winpet -
Danke Mobb und freundliche Grüsse winpet
-
Hallo Mobb Ich habe im Forum gestöbert und bin bei Planung auf Deine Frage(n) und den Dialog mit Goetz gestossen. Ja, Goetz ist ein kompetenter und enorm geduldiger Teaching-Master. Nach dem Herunterladen von t11.mbp sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Darum: - Ganz generell - Was bezweckt die Anlage? - Von welcher Ausgangslage soll der blaue Knopf, von welcher der rote Knopf betätigt werden? - Können beide Knöpfe gleichzeitig betätigt werden? - Was bezweckt der Teil mit dem Skript? Es gibt ja das Icon "i" (Information). Könntest Du bitte dort einen Anlage- und Funktionsbeschrieb geben und die Anlage zum Download bereitstellen - dies wäre super hilfreich. Besten Dank und freundliche Grüsse wipe
-
Hallo Goetz und Hallo BahnLand Danke für Eure Antworten. Ja, meine Anfrage hatte Fehler: - Die korrekte Content-ID der Anlage von BahnLand ist: D8D26ADA-2D69-4AEC-A85B-FA575E8BCCBA. - Korrekt: Die Signalstellung des Einfahrtsignals muss vor dem Anlagestart auf O-Halt stehen. Dieses Signal hatte ich im Textfeld fälschlicherweise als Blocksignal bezeichnet, bezüglich EV jedoch als Teil des Sbf's integriert. Gerade beim Schreiben dieser Antwort sehe ich, dass Goetz noch den Zusatz anfügte 'entsperre alle Weichen der Bahnhofseinfahrt'. Ich musste vielfach herumpröbeln, bis ich 'entsperren' konnte, resp. das Menu-Icon 'Steuerung' entdeckte. Heureka - und siehe da - jetzt läuft die Anlage tadellos. Nochmals Danke für die Hilfe. Nun will ich versuchen, die Sbf-Steuerung (Typ random) nach Goetz einzubauen (Content-ID: 54CA9DCE-EBA4-4104-82E4-937F71DCB56F). Das Endresultat wäre dann eine Blockstrecken-Steuerung nach BahnLand mit einer Sbf-Steuerung nach Goetz. (( Und falls sich jemand an meinem Nachbau-Approach von reputierten Vorbild-Anlagen stören möchte - Ich lerne beim Nachbauen enorm viel über die Möglichkeiten des MBS)), Freundliche Grüsse winpet
-
Hallo MBS-Community Ich habe eine Anlage Schattenbahnhof nach der Vorlage von BahnLand gebaut. Leider habe ich einen Fehler, dessen Ursache ich trotz stundenlangem Suchen nicht finde. Fehler: Problemloses Auslaufen der Züge, jedoch beim Einfahren der Züge in den Schattenbahnhof fährt beim untersten Sbf-Gleis (8.1 > 1.1) ein Zug auf das besetzte Gleis ein (weitere Screenshots siehe pdf). Wie erwähnt, kann ich trotz langer Bemühungen den Fehler nicht finden. Kann mit jemand bzgl. Fehlersuche helfen, oder sogar den Fehler identifizieren? Besten Dank und freundliche Grüsse winpet Beilagen: pdf mit Screenshots der Anlage vor dem und mit dem Fehler. Einstellung im MENU Fahrtstrassen und die letzten Sequenzen im Ereignisprotokoll PW_2024_Schattenbahnhof_v2.3.mbp - Anlage im Ruhezustand vor dem Start, Content ID:3750C530-817E-4CD6-B892-AE1E6D006F98 PW_2024_Schattenbahnhof_v2.4.mbp - Anlage zum Zeitpunkt des Fehlers, Content ID: 77C03A07-03F8-48D6-9BAA-50F91D24A45B Anlage von BahnLand, Content-ID: 54CA9DCE-EBA4-4104-82E4-937F71DCB56F 2024-03-27_Souci_Bhf-Gleis 7 - ForumAnfrage.pdf PW_2024_Schattenbahnhof_v2.4.mbp PW_2024_Schattenbahnhof_v2.5.mbp