

winpet
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
77 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von winpet
-
Hallo BahnLand, Goetz und Hawkeye Einmal mehr - herzlichen Dank für Eure Bemühungen und Eure Antworten. Ja, es geht um die Demo-Anlage von BahnLand, die ich der Vollständigkeit halber anfüge (Autom.-Steuerung-03 (V7) - Einfacher Streckenblock.mbp) Inhaltlich muss ich alle Eure Antworten noch überdenken und verarbeiten, weil ich das Forum nicht mit Schnellschüssen beschäftigen will. Mein Ziel ist es ja, zwei funktionierende 3-Blockabschnitt-Anlagen zu erhalten, eine (a) Typ Selbstblock-Modus und eine (b) Typ Anforderungs-Modus. Zur (a)-Variante habe ich ja in der Ursprungsanfrage die (fehlerbehaftete) Anlage gepostet (Screenshot & Einfach EV-Fahrstrassen-Streckenblock_v5.0.mbp). Freundliche Grüsse winpet Autom.-Steuerung-03 (V7) - Einfacher Streckenblock.mbp
-
Hallo BahnLand Danke für Deine ausführliche, Schritt für Schritt, Erklärung zum Thema Fahrstrassen. Ich muss nun die Antwort wohl mehrmals durchlesen, um alle darin enthaltenen Informationen/Zusammenhänge zu erfassen und zu verstehen. Dies spricht für den Informationsgtehalt der Antwort und ist absolut keine Kritik. Eine Frage zur Demoversion ist noch offen (3) Warum werden in der EV Wechselschalter nur die Fahrstrassen 2 bis 4 jedoch nicht 1 und 5 aktiviert, resp. deaktiviert? Besten Dank für eine gelegentliche Antwort und freundliche Grüsse winpet
-
Danke Goetz und Danke Hawkeye für die prompten Antworten. Ad Hawkeye Das war nicht ich händisch, sondern die EV, die die Verbindung #Hauptschalter zu #HauptSignal hergestellt hat. Deine Anmerkung kann also nicht der Grund für das Stillstehen der Anlage sein. Trotzdem bleibt noch die Frage, ob die Verbindung beim Ausschalten des #Hauptschlters explizit getrennt werden sollte. M.E. ist dies nicht notwendig, da die Eigenalge 1 ohne das Löschen der Verbindung problemlos funktioniert Ad Goetz Du hast den Unterschied der beiden Typen gut erklärt, Danke. Ich denke, das das habe ich nun verstanden. Offensichtlich ist die Eigenanlage1 vom Typ Selbstauslöser. Nach Verlassen der Blockausfahrt gibt die Variable RückSignal_objVari die Blockeinfahrt wieder frei. >> Für mich offen bleibt noch ( ev. ergänzt hier BahnLand noch) a) In der Anlage von BahnLand habe ich bei Selbstauslösung die Freigabe des Vorher-Signals jedoch nicht gefunden und trotzdem funktioniert seine Anlage korrekt. b) Wie der Typus 'auf Anfrage' konkret realisiert wird, ist für mich noch nicht klar. Wenn ich das Menu Fahrstrassen öffne, sehe ich im Betreib den 'Ping Pong' von aktivieren/deaktivieren der FS. Ich komme aber nicht dahinter, wie das in der EV ausgelöst wird. Vielleicht gibt es hier noch eine Steigbügel-Hilfe Freundliche Grüsse winpet
-
Hallo an BahnLand Hallo an Alle Eigenanlage 1: Einfach EV-Streckenblock_v1.0.mbs ist eine Streckenblock-Schaltung mit drei Blockstrecken, die auf auslösenden Gleiskontakten basiert (analog zum YouTube-Video von Wolfgang MBS 602_4). In der Objekt-Variablen ‘LOK-ObjVari’ angekoppelt an die Blocksignale, wird die Referenz des auslösenden Zugs erfasst. Die Steuerung der Blockstrecken geschieht über die Objekt-Variable ‘RückSignal_ObjVari’ (Fahrstrassen kommen nicht zum Einsatz). Fremdanlage: Die Anlagen ‘Automatik Steuerung 03 (V7) - Einfache Streckenblock-Schaltung’ von BahnLand (2021) verwenden Fahrstrassen. Um diesen Ansatz zu lernen und zu Verstehen wollte ich die Eigenanlage 1 umbauen und habe die Artikel von BahnLand in Wiki und den Anlagebeschrieb eingehend studiert. ANLIEGEN (Projekt) – Eigenanlage 2 (Einfach EV-Fahrstrassen-Streckenblock_v5.0) Ich möchte von der Fremdanlage vorerst den Streckenblock-Typ ‘Selbstanforderung’ und später den Typ ‘angeforderte Einfahrt’ realisieren, je mit einem einzelnen Startschalter. Ich scheitere jedoch, weil ich nicht ausreichend verstehe, wie BahnLand die Streckblock-Steuerung realisiert. Konkret: Der Rundkurs startet wohl, endet jedoch bevor die Züge eine ganze Runde zurückgelegt haben. FRAGEN - Was heisst (1.1) ‘Selbstanforderung’ genau, resp. wie wird sie konkret umgesetzt? Die gleichen Fragen stellen sich (1.2) für ‘angeforderte Einfahrt’. (2) Was sind die Vor- und Nachteile beider Typen und wo setzt man sie bevorzugt ein? (3) Warum werden in der EV Wechselschalter nur die Fahrstrassen 2 bis 4 jedoch nicht 1 und 5 aktiviert, resp. deaktiviert? Gerne erwarte ich Hinweise wo bei der Eigenanlage 2 der Hund begraben ist/sein könnte und Antworten zu den Fragen 1-3. Herzlichen Dank für die Bemühungen und freundliche Grüsse winpet Hier die blockierte Situation Einfach EV-Fahrstrassen_v1.00.mbp Einfach EV-Fahrstrassen-Streckenblock_v5.0.mbp
-
Erweitert – Finalisiert – Dokumentiert Rundkurs mit gestufter Speed-Phase und sanfter Anfahrt zur Langsam-Phase Ohne eigentliche Frage, jedoch frei zur Diskussion Dieser Beitrag ist eine Weiterentwicklung der Forum-Anfrage > Fragen zur Steuerung > Gleiskontakt-Werte mit der EV einstellen (winpet 2. Februar 2024) mit den Files ‘EV-gesteuerter Rundkurs mit Varianten_v02.mbs’ sowie ‘Test-Abbremsen mit EV-Beispiel.mpd von Goetz. Anlage: EV-gesteuert, möglichst mit Gleiskontakten. Fahrzeug-Referenz in Objekt-Variablen des #START-Signals gespeichert (LOK-ObjektVari). Von dieser Daten für Steuerung, Tacho und Text-Anzeigen abgerufen. Geschwindigkeiten zentral in Modular-Variablen hinterlegt und einstellbar (Ereignis > (x) Variablen > ModVari_vSpeed und ModVari-vBrems). Hauptschalter, Startsignal und Tacho mit relativer Adressierung und Auslösern realisiert. (Keine Schlagwörter verwendet, da hier Einfach-Ausführung ohne gleichartige Elemente/Gruppen. Ausbau zu einer Anlage Typ Steckenblock mit Multiplikation der Elemente ‘vorgespurt’ und möglich.) Verwandte Themen - EV-Blocksteuerung, Video MBS 602_4 von Wolfgang - Diskussion um Einsatz von Gleiskontakten vs. Zug betritt ein Gleis/markierte Gleise - Serie’ Automatische Zugsteuerung mit der Ergebnisverwaltung von BahnLand’ (Wiki und Anlagen: Einfacher Signalhalt bis Dynamische Gleiswahl) Sinnfrage Warum der Aufwand ‘EV’, wenn es auch händisch mit den vordefinierten Funktionen der einzelnen MBS-Elemente geht? - Aus Programmier-Interesse und zum besseren Verständnis der vordefinierten Funktionen. - Die Einstellung der Geschwindigkeiten in Modular-Variablen zentral und übersichtlich in Variablen angeordnet - Die relative Adressierung erlaubt eine ‘einfache’ Erweiterung der Anlage. Zum Beispiel das Auswechseln der Fahrzeuge (siehe Abbildung mit der schiebenden MAK 1202) oder durch Kopieren der Module eine zusätzliche Geschwindigkeits-Stufe realisieren und nach wenigen Adaptationen rasch einen fehlerfreien Anlagebetrieb erhalten. - Beachte die Schmankerl Tacho und Speed-Anzeigen sind auch ‘kopierbereit’ relativ adressiert. - Eine mögliche Anlageerweiterung zu einer EV-Streckenbloch-Steuerung wurde oben schon angesprochen (Gruppenbildung mit Schlagworten und problemloses Schienen/Positionieren der auslösenden Gleiskontakte dem Gismo). Ein ausführliches Anlage-Manual (pdf) bietet Detail-Informationen zur EV-Steuerung. Viel Spass beim Studieren der Dokumentation und Ausprobieren der Anlage - Feedback und Kritik erwünscht Freundliche Grüsse winpet 100%-EV - Rundkurs mit Detail-Power_v1.0.mbp 2024-02-10_Forum_100%-EV - Rundkurs mit Detail Power_v1.0.mbs _Anlage-Manual.pdf
-
- 1
-
-
Gleiskontakt-Werte mit der EV einstellen
winpet antwortete auf winpets Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Goetz Ganz herzlichen Dank für Deine prompte und kompetente Antwort. Ich realisere, dass ich die Zusammenhänge 'Geschwindigkeit setzen' am GK erst oberflächlich verstanden und den Aspekt 'zur falschen Zeit' überhaut nicht auf dem Radar hatte. Also - noch Einiges gedanklich nacharbeiten und testen. P.S. Interessant, dass er beim händischen Einstellen des Abbremsens die 'falsche Zeit' vom Programm 'automatisch' überbrückt wird. Nochmals besten Dank und freundliche Grüsse winpet -
Guten Tag MBS Community Ich habe einen einfachen Rundkurs und möchte die Werte des Abbrems-Kontakts (Abbremsen & Beschleunigen) nicht händisch am GK setzen, sondern mit der EV. Der Abbrems-Kontakt ist händisch für Beschleunigung und Verzögerung auf je 50 km/h gestellt. EV-Variante: 1) Via GK wurde eine Objekt Variable ‘Vari_vBrems’, Typ Zahl, mit dem Wert 40, eingerichtet 2) EV-Ereignis: ‘Gleiskontakt wird ausgelöst’ und den ‘#AbbremsKontakt_1’ zuweisen 3) EV Aktionen: 3.1 ‘Eigenschaft/Variable setzen’, den Wert 40 zuweisen. 3.2 ‘Geschwindigkeit setzen’. Dort die Variable ‘Vari_vBrems’ zugeteilt, in einer Variante(EV 1) Einfach Erweiterte Variable und (EV 2) Zweifach Erweiterte Variable. Man sieht schon daraus, dass ich etwas im Thema herumschwimme. Damit dachte ich, dass die EV die händisch eingestellten 50 km/h in EV zugeteilte 40 km/h wechselt. Dies ist jedoch nicht geschehen. Wo liegt das Problem? a) Kann man GK-Einstellungen nicht via EV ändern, oder b) Habe ich Programmierfehler produziert? Besten Dank für Analyse-Feedback und Lösungsvorschläge Freundliche Grüsse winpet Test_Abbremsen mit EV_5.0.mbp
-
Dokumentation (Manual) zur Komplexkreuzung in der Stadt
winpet hat Thema erstellt in Fragen zur Steuerung
Man sieht/erkennt nur, wenn man weiss, was man sehen/erkennen soll Inhalt - Es geht um: - Ampelverkehr für lebhafte Strassenkreuzung_v1.mbs (Ist die finalisierte Version von Strassenverkehr_4x-Kreuzung_v1.45.07. Schlussbeitrag zur Forum-Eingabe von winpet, 24. Dezember 2023, Fragen zur Steuerung: Gemeinsame Ampelsteuerung von Autos und Trams auf Kreuzung mit 16 Spuren) - Kreuzung von 2 Strassenachsen mit je 3 Fahrspuren und 2 Tramachsen in städtischem Milieu - Lebhaftes Verkehrsaufkommen mit Steuerung der Fahrrouten von Autos und Trams durch eine Ampelanlage - Dokumentation (Manual) zu Konzept, Bauplan und Ereignisverwaltung (pdf) Im Anschluss an die vielschichtige Projektrealisierung habe ich mich zu einer ausführlichen Dokumentation entschieden, die ich hiermit gerne ans Forum weitergebe. Bildbeispiel Anlage Bildbeispiel Bauplan Bildbeispiel Ampelsteuerung Ein Echo würde mich freuen. Freundliche Grüsse winpet Manual_Ampelsteuerung Komplexkreuzung_v01.pdf Ampelsteuerung für lebahfte Strassenkreuzung_v1.mbp -
Gemeinsame Ampelsteurung für Autos und Trams auf Kreuzung mit 16 Spuren
winpet antwortete auf winpets Thema in Fragen zur Steuerung
Feedback Hallo BahnLand Hallo Phrontistes Ich habe den Nordteil der Anlage mit Mitteln des Online Katalogs und geänderter Strassenführung im besprochenen Sinne adaptiert. Einverstanden, das Resultat gefällt besser. Beste Grüsse winpet Strassenverkehr_4x-Kreuzung_v 1.41.6 .mbp -
Gemeinsame Ampelsteurung für Autos und Trams auf Kreuzung mit 16 Spuren
winpet antwortete auf winpets Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo BahnLand Hallo Phrontistes Besten Dank für Eure Hinweise und Links. Jetzt sehe ich, in welche Richtung Eure Verbesserungen zielen. Ich habe auch noch überlegt, die Fahrstrassen im Nordbereich in einer Kurve anzuordenen und Trams sowie Autos in einer Häuserschlucht zirkulierren zu lassen. Mal sehen, was die konkrete Umsetzung so mit sich bringt. Beste Grüsse winpet -
Gemeinsame Ampelsteurung für Autos und Trams auf Kreuzung mit 16 Spuren
winpet antwortete auf winpets Thema in Fragen zur Steuerung
Danke BahnLand für Deine Beuteilung. Die Verkehrssteuerung, insbesondere (a) den Tramverkehr mit dem Autoverkehr zu verzahnen und (b) einen 'lebendigen' Kreuzungsverkehr zu generieren, hat meine Valenzen voll in Anspruch genommen. Den Kulissenbereich habe ich vernachlässigt und mich an die Vorlage von Fabio Luisi (Kreuzung in der Stadt) angelehnt. BahnLand, kannst Du mir ein Vorbild angeben, dass Deine Verbesserung illustriert? Danke und freundliche Grüsse winpet -
Gemeinsame Ampelsteurung für Autos und Trams auf Kreuzung mit 16 Spuren
winpet antwortete auf winpets Thema in Fragen zur Steuerung
Hier die korrigiete Version - hofffentlich nun fehlerlos. Beste Grüsse winpet Strassenverkehr_4x-Kreuzung_v 1.40.20.6 .mbp -
Gemeinsame Ampelsteurung für Autos und Trams auf Kreuzung mit 16 Spuren
winpet antwortete auf winpets Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo HaNNoveraNer Danke für den Hinweis. Ja, da gab es eine Panne an der Ampel Nord-Ost. Die Verbindung des Bremskontaktes rechts mit der Ampel rechts ist rausgeflogen. Sie kann wieder etabliert werden (verbinden mit) und die Geschwindigkeit bei grün auf 50 kmh und bei grün-rot zusätzlich noch Verzögerung auf 0 stellen. Als Vorbild kann bei Bedarf irgend ein Kontakt dienen. Besten Dank und freundliche Grüsse winpet -
Gemeinsame Ampelsteurung für Autos und Trams auf Kreuzung mit 16 Spuren
winpet antwortete auf winpets Thema in Fragen zur Steuerung
Feedback an die Ideengeber Hallo Goetz, Hallo Phontistes, Hallo Fabio Luisi Strassenverkehr_4x-Kreuzung_v1.40.20.5.mbp (MBS V8.5) - Autos und Trams befahren eine 4-fach-Kreuzung gesteuert mit einer Ampelanlage. Hauptschalter Verkehr EIN / Verkehr AUS Merkmale: - Ideengeber sind Goetz, Phrontistes und Fabio Luisi (Anlagegestaltung) - Zentrales AUTO-Haus, TRAM-Zentraldepot sowie Verkehrssteuerung Typ Goetz; Idee zu Lebhaftigkeit von Phrontistes. - Strassen- und Tramwege sowie EV mit V8.5-Tools realisiert - Harmonisierung TRAM-Ampel-Zyklus mit dem AUTO-Ampel-Zyklus durch 2x Haltephase des TRAM (Ereignismodul BenDef_Ampel-Steuerung) - Erhöhte Lebhaftigkeit des Verkehrsflusses durch einen Durchlauf EV (5) TRAM und Geradeausverkehr AUTOS anschliessend 1 Durchlauf EV (6) TRAM und Rechtsabbieger AUTOS. Linksabbieger und Rechtsabbieger in EV (5) sowie Linksabbieger und Geradeausverkehr in EV (6). - Beachte auch die Kommentare in EV ‘BenDef_Ampel-Steuerung’ Über Feedback, speziell der der Ideengeber, würde ich mich freuen Freundliche Grüsse und erholsame Festtage wünscht winpet Strassenverkehr_4x-Kreuzung_v 1.40.20.5 .mbp -
Gemeinsame Ampelsteurung für Autos und Trams auf Kreuzung mit 16 Spuren
winpet antwortete auf winpets Thema in Fragen zur Steuerung
Feedback für Goetz Hallo Goetz Gerne gebe ich Feedback. Ich habe meine 4x-Kreuzung auf benutzerdefinierte Ampelsteuerung umgstellt. Ausser den Linksabiegern, sind die AUTO- und TRAM-Ampeln miteinander verbunden, was auf der Kreuzung einen sehr lebendigen Verkehr (ohne Crash) ergibt. Zum Start der Anlage müssen der blaue, grüne und der graue Taster aktiviert werden. P.S. Bis anhin nicht geschafft habe ich, die Anlage von einem einzigen Taster aus zu starten (dem blauen Steuerzentrum BenDef). Vielleicht gelingt das mir später noch. Nochmals besten Dank für Deine Hilfe und freunsdliche Grüsse winpet 4x-Kreuzung,_BentzDef-v1.22.07.mbp -
Gemeinsame Ampelsteurung für Autos und Trams auf Kreuzung mit 16 Spuren
winpet antwortete auf winpets Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Goetz Ganz herzlichen Dank für die umgebaute Anlage. Ja, ich sehe langsam, wie Du benutzerdefiniert gemeint hast. Ich muss das Ganze noch eingehend studieren - gelernt habe ich jedoch sicher recht viel. Ich wünsche ein gutes Wochenende und freundliche Grüsse winpet -
Gemeinsame Ampelsteurung für Autos und Trams auf Kreuzung mit 16 Spuren
winpet antwortete auf winpets Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Goetz Gehen wir zum Ausgangspunkt zurück. Sowohl in Deine Anlage ’Kreuzungen und Einmündungen’ wie auch in meiner Anlage ‘Strassenverkehr 4xKreuzung’ funktionieren OHNE eine benutzerdefiniertes Auslöseereignis der Ampelsteuerung. ‘Benutzergesteuert’ kam ins Spiel, weil ich in meiner Anlage Auto- und Tramverkehr mit einer schlagwortgesteuerten Bedingung gleichzeitig ablaufen lassen wollte. Ich denke, dass ich die Ereignisse ‘Startknopf wird betätigt’ und ‘Listenplatz wird gesetzt’ in dieser Erstversion (ohne benutzerdefiniert) sehr wohl verstehe. (Eine äussere Schleife der verschiedene Fahrrouten/Fahrrichtungen und eine innere Schleife mit rot-gelb-grün-orange-Phasen/Lichterabfolge.) Zwischenzeitlich versuchte ich die Anlage in ein ‘benutzerdefiniertes Auslöseereignis der Ampelsteuerung’ zu ändern. Anhand Deines letzten Kommentars bin ich jedoch unsicher, ob dies überhaupt geht. Falls 'Benutzerdefiniert' geht, könntest Du mir bitte zeigen, wie so eine EV aussehen würde. Ich danke für Deine Hilfe und grüsse freundlich winpet -
Gemeinsame Ampelsteurung für Autos und Trams auf Kreuzung mit 16 Spuren
winpet antwortete auf winpets Thema in Fragen zur Steuerung
Danke Goetz und sorry, ich scheitere immer noch. Ich verstehe Dein untenstehendes Fazit, kann aber daraus die Lösung nicht ableiten. Fazit: In der Wiederholung ist der Aufruf falsch platziert. Starte ich das benutzerdefinierte Ereignis ausserhalb der Wiederholung (ergo davor oder darnach) ändert das {@Wdh} zu {leer} und die Option 'Wiedeholung' steht nicht mer zur Vefügung. Mein Problem ist: (a) Wo genau ausserhalb soll das 'Benutzerdefiniertes Ereignis' ausgelöst werden' und (b) welche Option soll mit dem Zahnrad gewählt werden und (c) was soll im grauen Feld dann stehen? Für (a) denke ich, innerhalb dem gelben Bereich der erfüllten Bedingung, aber ausserhalb der braunen Wiederholung. Bei (b) stehe ich an und damit auch bei (c). Hast Du noch weitere Eselsbrücken damit bei mir der Groschen fällt? Danke für Dein geduldiges Teaching und viele Grüsse winpet -
Gemeinsame Ampelsteurung für Autos und Trams auf Kreuzung mit 16 Spuren
winpet antwortete auf winpets Thema in Fragen zur Steuerung
Doch Goetz, sehr gerne. Beachte, die Ausgansanlage ist Dein Tutorial Beitrag 'Kreuzungen und Einmündungen.mbs'. Besten Dank für deine Mühe. winpet Kreuzungen und Einmündungen_v1.0.mbp -
Gemeinsame Ampelsteurung für Autos und Trams auf Kreuzung mit 16 Spuren
winpet antwortete auf winpets Thema in Fragen zur Steuerung
Anfrage und Bitte Nr. 4 Hallo Goetz und alle anderen EV-Cracks Um ev. den Fehler in meiner Anlage zu finden, habe ich die Tutorial-Anlage von Goetz ‘Kreuzungen und Einmündungen.mbs’ genommen und versucht, die Ampelsteuerung mit einem Benutzerdefinierten Ereignis auszulösen. Es resultiert der gleiche Fehler, wie in Anfrage 3 beschrieben: Alle Ampeln schalten gleichzeitig und nicht mehr getrennt (Bild 1). Ich pröble herum, kann den Fehler jedoch nicht finden und ich wäre dankbar, wenn jemand weiterhelfen könnte. Ich habe An passungen bei 'BD_Startknopf Ampel wird gedrückt' versucht (Bilder 2-4) und bei 'BD_Listenplatz wird gesetzt' (Bilder 5-8) - wie erwähnt, efolglos. Besten Dank für Hinweise und Lösungsideen. Freundliche Grüsse winpet Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7 Bild 8 -
Gemeinsame Ampelsteurung für Autos und Trams auf Kreuzung mit 16 Spuren
winpet antwortete auf winpets Thema in Fragen zur Steuerung
Anfrage / Bitte Nr. 3 Hallo Goetz, Vorerst ganz herzlichen Dank für deine immer kompetenten und prompten Beantwortungen. Dies ist nicht selbstverständlich und ich weiss es sehr zu schätzen, DANKE! Deine letzten Hinweise zu den Parameternamen in Benutzerdefinierten Ereignissen konnte ich umsetzen (blaue Pfeile). Was mir jetzt nicht gelingt, dieses Ereignis in den Ablauf der Aktionen einzubinden, sodass die Ampelsteuerung korrekt funktioniert. Ich habe Verschiedenes versucht, scheitere jedoch. Es scheint, dass ich gewisse Zusammenhänge (noch?) nicht begriffen habe. Ich möchte als ersten Teilschritt (1) mit dem Startknopf-AUTO, die Ampelsteuerung AUTO benutzerdefiniert in Betrieb nehmen. (Die Ampelsteuerung-TRAM würde ich dann analog, ausgelöst durch den Startknopf-TRAM folgen lassen(2) – und letztlich die beiden Steuerungen von einem Startknopf aus betätigen (3). Ich bin gespannt, ob sich die beiden Steuerungen nicht konkurrenzieren). Zu (1): Angehängt die EV Startknopf (gelb) drücken und Listenplatz-AUTO setzten, Überblick und Detail – beim roten Pfeil bin ich unsicher, ob dies korrekt ist. Wo liegt der Hund begraben, dass der Autoverkehr nicht korrekt abläuft? Besten Dank für Hinweise und freundliche Grüsse winpet Anlagen: - Startknopf-AUTO.jpg (EV zu gelbem Startknopf) - BenDef-Listenplatz_AUTO.jpg (EV, Überblick) - Detail-BenDef_AUTU.jpg (EV-Teil von Listenplatz) - Anlage Strassenverkehr_4x-Kreuzung_v.1.23.mbp (aktuelle Anlage-Version) Strassenverkehr_4x-Kreuzung_v.1.23.mbp -
Gemeinsame Ampelsteurung für Autos und Trams auf Kreuzung mit 16 Spuren
winpet antwortete auf winpets Thema in Fragen zur Steuerung
Erneute Bitte an Goetz Hallo Goetz Dein Ratschlag lautet: "Das einfachste wäre, du würdest zwei unabhängige (benutzerdefinierte) Ereignisse anlegen. Eins für die Auto Ampeln und ein anderes für die Tram." Ich schaffe es nicht, Deinen Ratschlag umzusezten. Eine Ampelsteuerung AUTO besteht aus den Elementen: 'Variablen' , 'Startknopf AUTO drücken' und 'AUTO-Listenplatz wird gesetzt'. (analoge Elemente für eine Ampelsteuerung TRAM). Was genau soll 'benutzerdefiniert' angelegt und wie weiterverbunden werden? Ich habe 'Listenplatz wird gesetzt' benutzerdefiniert angelegt. Ich scheitere dann, den resultierenden 'ohne Parameter' mit den Aktionen 'Signal einstellen' etc. zu verbinden, resp. ich kann das Indexfeld (roter Pfeil), nicht als 'Auslöser' deklarieren und dann den 'Variablenwert' auswählen. Was mache ich falsch? Könntest Du mir bitte nochmals unter die Arme greifen. Besten Dank für Deine Mühe und freundliche Grüsse winpet -
Gemeinsame Ampelsteurung für Autos und Trams auf Kreuzung mit 16 Spuren
winpet antwortete auf winpets Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Goetz und Phrontistes Ganz herzlichen Dank für Eure Ausführungen. Die Grundidee der gemeinsamen AUTO-TRAM-Steuerung ist, dass ich einen realisitischen, lebhaften Kreuzungsverkehr erhalte, der keine Crashes produziert. Crash-sensibel ist das Linksabbiegen. Crash-los gelingt mit der Anlage. Lebhaft finde ich, dass gleichzeitig immer zwei Routen aktiviert sind: Trams gleichzeitig mit dem geradeaus Auto-Verkehr und gleichzitig zirkulierende Links- und Rechtsabbieger. Gesamthaft gesehen ist das Ursprungsziel zu etwa 95% erreicht, was ja toll ist. Wenn ich noch fantasiere, dass die Trams vor dem Kreuzungssignal eine Haltestelle haben, dann ist das Ziel zu 100% erreicht. Trotzdem experimentiere ich gerne noch mit der Idee der benutzerdefinierten Ereignisse. Mal schauen, wie einfach oder kompliziert eine gegenseitige Zeitabstimmung ist. Nochmals besten Dank und freundliche Grüsse winpet -
Gemeinsame Ampelsteurung für Autos und Trams auf Kreuzung mit 16 Spuren
winpet antwortete auf winpets Thema in Fragen zur Steuerung
Ergänzung und Bitte Hallo Goetz und alle anderen EV-Cracks Ich wäre sehr dankbar, wenn sie jemand zur Problematik äussern könnte – Besten Dank! AUTO-Ampel, Grünphase, Zustand 3 TRAM-Ampel: Freie Fahrt, Zustand 2 Ich bringe es nicht auf die Reihe, dass die Phase Grün der AUTO-Ampeln und die Phase Freie Fahrt der TRAM-Ampeln in der Anlage mit korrekten Zeitverzögerungen funktinoieren. Weil diese längeren Phasen verschiedene Ampel-Zuständen entsprechen, versuchte ich, mit einer EV-Bedingung das Problem zu lösen. Die Tram-Ampeln haben ein Schlagwort ‘SW_Tram-Ampel’ und sind im TRUE-Bereich der Bedingung eingefügt, die Auto-Ampeln (kein SW) im FASLE-Bereich. Ich habe verschiedene Varianten versucht, fand jedoch die Lösung nicht. Ausschnitt aus '(25) Tram Listenplatz wird gesetzt' siehe unten. Tricky ist, dass sich in der EV die 10 Sekunden einstellen lassen, im Betrieb der Anlage jedoch werden bei den TRAM-Ampeln die langen Verzögerungen NICHT übernommen, bei den AUTO-Ampeln jedoch schon. Ansonsten funktioniert der Ampelverkehr fehlerfrei, ohne Crash. Roter Pfeil (oben): Tram-Ampel 'Freie Fahrt' (Pos. 2) auf 8 Sek. gestellt Roter Pfeil (unten): Auto-Ampel, 'Phase Grün' (Pos. 3) auf 10 Sek. gestellt Blauer Pfeil: Tram-Ampel-Zyklus beendet (Pos. 1, ohne Zeitangabe) P.S. Damit der Kreuzungsverkehr realistisch-lebhaft wirkt, sind die AUTO- und TRAM-Ampeln miteinander verbunden (Route 5 & 6). Insgesamt verhindern die verschiedenen Verbindungen, dass zu einem Crash kommt. Ich würde mich auf Hinweise und Lösungsideen freuen. Besten Dank und freundliche Grüsse winpet