Jump to content

winpet

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    77
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von winpet

  1. Komplexe Kreuzung – Ampelsteuerung für Autos und Trams Auf der Anlage kreuzen sich 4x drei Autotospuren und 2x zwei Tramspuren. Die gemeinsame AUTO-TRAM-Ampelsteuerung funktioniert im Prinzip und doch nicht ganz richtig. Die Herausforderung besteht darin, dass die Autoampeln 4 Lampenaktionen haben (rot, gelb, grün und gelb-rot) und die Tramampeln deren 3 (quer, längs und rund). Die Steuerung findet im Ereignis ‘AUTO-TRAM-Listenplatz wird gesetzt’ statt. Meine EV schafft es nicht, dass die TRAM-Ampeln selektiv zu den ATUTO-Ampeln behandelt werden. Die TRAM-Ampeln haben das Schlagwort ‘SW-TRAM_Ampel'. Ich kann diese Schlagwort/Variable als Bedingung in der EV jedoch nicht separat adressieren. Kann mir da jemand weiterhelfen? Zusatzinfos: (1) Die komplexe Kreuzung ist an ‘Kreuzung in der Stadt’ von Fabio Luisi angelehnt. Die Fahrwege für Autos und Trams sowie die Ampelsteuerung sind in MBS_V8 realisiert und basieren auf verschiedenen Veröffentlichungen von Goetz, insbesondere ‘Kreuzungen und Einmündungen’, ‘Wegpunkte Listen’ und dem Tutorial-YouTube ‘EV Spielereien’ – Herzlichen Dank diesen Erstautoren. (2) Die Ampeln sind bewusst horizontal positioniert, damit in 2D die Lichter einfach erkannt werden können (Anlagebau, Work in Progress). (3) Das Labeling mit den Spezifikationen der Anlageelementen lässt sich mit den EV-Ebenen zu- und abschalten. (4) Anlagestart ist mit dem blauen Taster für die Ampeln, dem grünen für die Autos und dem grauen für die Trams. (5) Ich habe es bis anhin nicht geschafft, die Startfunktion dieser 3 Bereiche in einem zu vereinen. Vielleicht hat dazu jemand eine Idee? Herzlichen Dank für Eure Hilfe und beste Grüsse winpet Ampelsteuerung Auto- und Tramverkehr, Kreuzung mit 16 Spuren.mbp
  2. Herzlichen Dank an ALLE Der Fehler lag darin, dass ich wie EASY auf Anregung von Eggu aufgezeigt hat, dass ich die EV bzgl. 'Ziel festlegen' fehlerhaft programmiert hatte. Ja Goetz, Du hast recht, ich hätte Deine Listen ergänzen können, die über die Schlagwort/Variable des Depots, angewählt werden. Ich bevorzugte jedoch den Weg über EV > Variablen > Modularariablen generieren, weil ich für die spätere Anwendung mind. 8 verschiedene Routen benötigen werde und so den Überblick über diese besser behalten kann. Ich wünsche ein gutes Wochenende winpet
  3. Folgebeitrag zu ‘Fahrstrassen und Strassenverkehr – Lösung mit Variablen?’ vom 30. Okt. 2023 Die von Goetz als Lösungsprinzip geposteten ‘Wegpunkt Listen’ (Anlagen-ID D68BACB6-D7C3-4404-A475-A7DDCE7CDABB) funktioniert tadellos mit zwei Wegpunkten, happert jedoch, falls 3 und mehr Wegpunkte gelistet sind. Konkret (siehe Anhang): Das Auto fahrt nicht in die zweite Bucht, der Wegpunkt ‘Kontakt Wegpunkt (2) links’ wird offensichtlich nicht gefunden. Hinweis zur Anlage ‘Wegpunkte Listen _v8.2’: Die Listen der Wegpunkte (Route A & Route B) finden sich in EV > Variablen. Der Strassenbereich mit Haltebucht ist dupliziert, das übrige Listing entspricht dem Original von Goetz. Müssten allenfalls die Wegpunkte den Fahrzeugen in Wiederholungs-Schlaufen, ein Wegpunkt nach dem andern, zugewiesen/abgearbeitet werden? Falls ja, stehe ich mit meinen Programmier-Fähigkeiten jedoch an. Besten Dank für Hilfestellungen, weiss Goetz allenfalls eine Lösung? Freundliche Grüsse winpet Wegpunkt Listen_v8.2.mbp
  4. Danke Goetz für die gepostete Beispielanlage., die perfekt funktioniert. Bemerkenswert finde ich, dass die Liste mit den Zielpunkten an die Schlagwort/Variable des blauen Hauses 'Depot' gekoppelt ist. Da blitzt die Klasse des EV-Profi's auf. Ich hätte versucht, mit der EV eine eigenständige Variable vom Typ Liste zu generieren - was ich im Nachhinein getan habe. Auch dies funktioniert tadellos. So der so, mit dieser Basis kann ich mit der komplexen Strassenanlage weiterfahren, Danke!. Übrigens kann man die Anlage ergänzend dazu verwenden, um mit der EV die Eigenschaften der Fahrzeuge (Beschleunigung, Verzögerung, Automat. Beschl., Autom. Vergög. und Geschwindigkeit) festzulegen und gleichzeitig mit den Angaben der (Gleis-)Kontakte Wegpunkte re/li sowie Kontakt Ankunft gegenseitig zu spielen - wer dominiert wen? Ich wünsche eine gute Zeit winpet
  5. Ganz herzlichen Dank Goetz für Deine rasche Antwort. Schade, jetzt kommt Plan B in Aktion (mehrere Wepunkte pro Fahrweg). Dass auf einer Strasse gleichzweitig meherere Fahrzeuge unterwegs sind, was eine Fahrstrasse nicht toleriert, überzeugt vollends. Freundliche Grüsse winpet
  6. Aus Forumbeiträgen weiss ich, dass Fahrstrassen im Strassenverkehr nicht das Traumpaar sind. Trotzdem würde ich gerne einem Auto, das einen Gleiskontakt betritt, eine zum voraus definierte Fahrstrasse zuweisen. Mit Fahrzielen befriedigt dies nicht, weil in der komplexen Anlage mehrere Fahrwege zum Ziel führen und ich einen ganz bestimmten Fahrweg nehmen möchte. IDEE der stark vereinfachten BEISPIEL-ANLAGE Test-Kreuzung_v10.: Der gedrückte gelbe Starttaster bringt via das gelbe Zentral-Depot ein Fahrzeug auf die Strasse. Beim Gleiskontakt ‘Start-GK_Süd’ soll dem Fahrzeug die Fahrstrasse mitgegeben werden, damit es die Ziele Nord, Ost oder West erreicht und via Portal wieder im Zentraldepot parkiert wird. Mit der Beispielanlage (1) versuchte ich mehrere Lösungsansätze. Ich kam jedoch nicht zum Ziel. Insbesondere habe ich versucht, einem Fahrzeug ein Fahrziel als Variable zu hinterlegen, die als Inhalt die Fahrstrasse enthält. Es funktionierte nicht: Habe ich die EV falsch kombiniert oder geht die Variablen-Idee wirklich nicht? Besten Dank für jegliche Hilfestellungen. (1) Siehe die Anlage ‘Test-Kreuzung_v10’. Das Konzept ist dem YouTube’s von Goetz entlehnt ‘EV Spielereien in V8’, ‘3 Fahrstrassen für Rollo42 (Twitch Stream)’ und das Video ‘Kreuzungen und Einmündungen’. Beides didaktisch hervorragende, instruktive Videos – Danke und Kompliment an Goetz. (2) Das Ereignis ‘Gleiskontakt wird ausgelöst (Fahrziele)’ funktioniert tadellos, falls nicht ‘inaktiv’ gestellt ist. Die hier involvierte Variable ist ‘GK-Ziele T2’. (3) Das Ereignis ’Gleiskontakt wird ausgelöst (Fahrstrassen)’ ist mein aktueller Knackpunkt. Die Variable mit einem Element/Fahrziel ist ‘FZiele-1 (Vari)’ jene mit 2 Fahrzielen/Elementen ist die ‘FZiele-2 (Vari)’. Herbstliche Grüsse winpet Test-Kreuzung_v10.mbp
  7. Hallo Jürgen Gratulierre! Tolle, lebendige Anlage. Mein Problem: Bei fs-auswahl2.mbp und fs-auswahl3.mbp fahren Lok 15 (Gleis 02) und Lok 33 (Gleis 04) nicht. Gewollt - oder wo liegt das Problem? Viele Grüsse winpet
  8. Hallo prinz / Wolfgang Ganz herzlichen Dank für deine vielfältigen Überlegungen und Kommentare, freundlicherweise zusammengefasst als Download. Ich werde sie nun einzeln durchgehen und zu verstehen versuchen. Profitieren kann ich sicher davon. Habe bitte Geduld mit einer ausführlichen Antwort meinerseits, ich falle für einige Tage aus. Viele Grüsse winpet
  9. Hallo Andy und Goetz Besten Dank für eure Beiträge. Jetzt habe ich wieder was zum Nachhaken. Freundliche Grüsse winpet
  10. Hallo Goetz Ein mehrfaches step by step Durchspielen ergab die beigefügte Situation. Datei und Screenshot zeigen die Vorstufe zu einem Crash. Auf der Hauptstrasse ist einzig der Postbus. Er hat korrekterweise den HS-Zähler auf 1 gesetzt. Nun hat plötzlich der rote Verkehrsleitbus auf der NS die Geschwindigkeit auf 50 km/h gesetzt, obwohl er dies laut EV (gk.Stop-NORD wird betreten) nicht dürfte. Anschliessend fuhr der VW an und es kam zum Crash. Anfahren wäre laut EV (BdE.Einfahrt NS>HS) durch die 'Bedingung' jedoch blockiert. Diesen EV-Wurm kann ich nicht auflösen. Ich sehe nicht, wie ich die EV mit System ändern könnte und planlos abändern mag ich nicht. Hast du eine Idee? Besten Dank und freundliche Grüsse winpet Einmündg-Einfach_v0.2.4.2.mbp
  11. Ergänzung 3 - Problem Crash Hallo Goetz und hallo an alle andern, Einmündg-Einfach_v0.2.2 und der Screenshot zeigen einen analogen Crash wie bei der Erstanfrage und eine längere Serie der Zähler Werte. >> Leider habe ich auch für diesen EV-Wurm keine Lösungs-Idee und ich wäre für Anregungen dankbar. Mit freundlcihen Grüssen winpet Einmündg-Einfach_v0.2.2.mbp
  12. Ergänzung 2 - Problem Änderung Zählerstand bei Einfahrt NS in HS Hallo Goetz und hallo an alle andern, Einmündg-Einfach_v0.2.1 und der Screenshot zeigen, dass der rote VW aus der Nebenstrasse einfahren konnte, und dass er trotz EV BdE.Einfahrt NS>HS den Zähletstand nicht addierte. >> Zur Lösungs dieses EV-Wurms habe ich keine Idee. Mit freundlcihen GRüssen winpet Einmündg-Einfach_v0.2.1.mbp
  13. Ergänzung 1 Hallo an Goetz und hallo an alle andern, Hier füge ich die angekündigte, reduzierte Anlage ohne NebenStr-Kontakte, NS-Fahrstrasse und NS-Zähler an. Ergänzt für kontolliertes Schieben der Gleiskontakte ist sie durch ein Messband. Anlage 'Einmündg-Einfach_v0.2.0.mbp' und der dazugehörende Screenshot. >> Leider konnten die Ursprungsprobleme nicht allein durch Schieben der GK's gelöst werden. Freundliche Grüsse winpetEinmündg-Einfach_v0.2.0.mbp
  14. Danke Goetz. Ich werde deinen Ansatz weiter verfolgen. P.S. Ich habe die Anlage noch weiter reduziert auf einzig OST>WEST- und NORD>WEST-Fahrten, also ohne Nebenstrasse-OST-Kontakte und Nebenstrasse-OST-Zähler. Freundliche Grüsse winpet
  15. Anlagebeschrieb / EV Depotverwaltung Die Anlage ‘Einmündung_v0.5.4’ basiert auf Tutorials von Goetz: YouTube ‘Strassenverkehr ohne Weiche (V7)’, der Anlage ‘Kreuzung 06 (Quadsplit)’ und der Forumanfrage von Rolfbold2 (Anfrage zu BdE vom 15. November 2021). Grosse Anerkennung und Dank an diese Beiträge. Die Anlage schickt Autos vom Zentraldepot (blau) via die zufällig gewählten Start-Depots (grün) auf die Strassen. Die ebenfalls zufällig gewählten Zielorte werden mit Fahrstrassen erreicht. Vom Zielort werden die Autos zurück ins Zentraldepot geschickt. Grüner Startknopf ‘An’ startet die Ausfahrt, Startknopf ‘Aus’ schickt die Autos subito zurück ins Zentral-Depot. Mit den verschiedenen Ebenen lassen sich Element- und Textgruppen ein- und ausblenden. Vortrittsregelung / EV Steuerung Einmündung Autos aus NORD fahren nach WEST und biegen in die Hauptstrasse ein. Autos von OST haben das Fahrziel NORD oder WEST, Autos aus WEST fahren einzig geradeaus nach OST. Der Gleiskontakt ‘gk.HS-OST-Plus’ addiert den Haupt- und den Nebenstrassen Zähler plus 1, die beiden OST-Minus-Kontakte subtrahieren je um minus 1. Die Zähler selbst (Zähler.HauptStr_OST & NebenStr_OST) sind Variablen des Strassen Objekts ‘Abzweigung-Zentrum’. Ein Auto darf den ‘gk.Stop_NORD’ nur verlassen, wenn die beiden Zähler den Wert ‘0’ haben, entsprechend den Bedingungen in ‘BdE.Einfahrt NS>HS’. Mein Problem / Meine Anfrage Wie der Screenshot zeigt, kann es bei der Einmündung zu einem Crash kommen, weil ein Auto in die Hauptstrasse einfährt, obwohl die Zähler Werte grösser Null haben. Wo liegt der Hund begraben? Ich stehe an. Kann mir jemand helfen, vielleicht Goetz oder Ralfbold2? Besten Dank und winterliche Grüsse winpet Einmündung_v0.5.4.mbp
  16. Hallo Goetz Danke für deine Anwort - Gerne erwarte ich zu gegebener Zeit deine Ergänzungen. Beste Grüsse winpet
  17. Die Anlage ‘Str-Kreuzung_V07_PW_1.10’ basiert auf Tutorials von Goetz: YouTube ‘Strassenverkehr ohne Weiche (V7)’ und der Anlage ‘Kreuzung 06 (Quadsplit)’. Grosse Anerkennung und Dank an Goetz für seine didaktisch hervorragenden Tutorials. Die Anlage schickt Autos vom Zentraldepot (blau) via die zufällig gewählten Start-Depots (rot) auf die Strassen. Die ebenfalls zufällig gewählten Zielorte werden mit Fahrstrassen gewählt. Vom Zielort werden die Autos wieder zuück ins Zentraldepot geschickt. Die Kreuzung 2+2 (V7) mit vortrittsberechtigter Hauptstrasse West <> Ost und der Nebenstrasse Nord <> Süd ohne Vortritt erlaubt je Fahren gerade aus, sowie links- oder rechts abbiegen. Die Herausforderung liegt in der Priorisierung Haupt-/Nebenstrasse und dem kollisionsfreien Kreuzen /Vorfahrt-Regelung. Die Anlage ist v.a. mit Elementen von V7 realisiert, wenig EV und kein Lua. Sie zeigt mindestens folgende Probleme: 1) Bei den Nebenstrassen können Autos die geradeaus fahren mit solchen, die im Gegenverkehr links abbiegen, kollidieren. (Kamera 1 zeigt die Kreuzung mit den verschiedenen Gleiskontakten) 2) Die Freigabe von wartenden Autos an den Nebenstrasse-Einfahrten ist manchmal sehr zeitverzögert oder blockiert, obwohl die Hauptstrasse verkehrsfrei ist. Mein Anliegen: - Sieht jemand die Ursache für die angesprochenen Probleme und kann er/sie ev. Hinweise für deren Behebung geben? - Kann die gewünschte Kreuzungs- und Vorfahrtvielfalt (also multiple Bedingungen) ohne Lua überhaupt realisiert werden? Ich würde es sehr schätzen, falls sich Goetz dazu äussern würde. Besten Dank winpet Str-Kreuzung_V07_PW_1.10.mbp
  18. Hallo BahnLand Ich kann mich nur wiederholen und Dir ganz, ganz herzlich für Deinen unermüdlichen Support danken. P.S: Dass es ungewollt beim Koperen von EV-Blöcken zu Häkchen oder Verschwinden von Häkchen kommen kann, habe ich schon einige Male festgestellt. Dies ist wohl eine Marotte des Programms und gehört zur persönlichen Lerning Curve. Offensichtlich wird man irgendwie "betriebsblind", wenn man sich andauernd mit einer Fehlersuche beschäftigt. Ganz herzlichen Dank auch für die Hinweise, wie man systematisch an eine Fehlersuiche herangeehen kann. Ich werde nun die Anlage wieder vervollständigen und hoffe auf ein fehlerarmes/fehlerloses Endresultat. Viele Grüsse aus der Schweiz winpet
  19. Hallo BahnLand Hut ab! Schon jetzt ein herzlichen Riesendank für Deine unermüdlichen Bemühungen. winpet
  20. Hallo BahnLand Ganz herzlichen Dank für Deine detaillierten und prompten Korrekturhilfen. Sie sind wirklich enorm hilfreich. Die Freigleis-Kalkulation ist nun klar. Globaler Zähler: Ein freies Bahnhofgleis zählt wegen der beidseitigen Befahrbarkeit als 2. Fehler 2: Die Durchfahrt im Bahnhof D klappt nun auch. Mit dem Fehler Nr 1 tue ich mich schwer. Einschub: Den Umbau einer Originalanlage in eine andere Version mache ich bewusst, damit ich gezwungen werde, die Steuerung verstehen zu müssen. Mit Hilfe der Originalprogrammierung schreibe ich meine Version in Excel (leider kann ich sie nicht anhängen). Schliesslich schreibe ich die EV der MBS und vergleiche den htlm-Print-out mit der Ecxel-Tabelle. Summa summarum: Ohne das Originalscript und die Erklärungen im WIKI käme ich zu gar nichts. Zurück zum Fehler 1: Nach dem Verlassen des Zugs aus dem Bahnhof C schliessen das Ausfahrtsignal und die Sperrweiche. Warum diese dann nach Ausfahrt des Zuges aus dem Bahnhof B erneut öffnen ist mir schleierhaft. Geschätzter BahnLand, wo würdest Du nun suchen? Im Programmierblock Bahnhof C oder Bahnhof B oder irgendwo anders? Kannst Du den Suchkreis allenfalls noch mehr eingrenzen? Ich habe schon mehrfach die Programmierung durchgegangen, finde jedoch den Fehler trotz erhöhter Aufmerksamkeit nicht. Suche ich am falschen Ort? Herzlichen Dank BahnLand, falls Du Dich nochmals mit meinem Problem befassen magst. Beste Grüsse winpet
  21. Hilfestellung für Automatik Steuerung 07a - Dynamische Gleiswahl von BahnLand Ich bin kein blutiger, aber doch noch Anfänger. Die Automatik Steuerung 07a - Dynamische Gleiswahl hat es mir angetan und ich habe sie nachgebaut - leicht reduziert mit 4 Bahnhöfen (A bis D). Die Anlage lief nicht, darum habe ich sie abgespeckt auf eine eingleisige Variante (A1, C1, B1 und D2: siehe Anhang). Trotz mehrfacher Kontrolle der Programmierung und der Hilfe von Plugin>Planung>EV-Fehlersuche finde ich den/die Fehler nicht. Einfahren in die Anlage aus der Fiddle Yard, Durchfahrt in den Bahnhöfen A, C und B funktionieren, aber …. Fehler 1: Nachdem der ganze Zug den Bahnhof B verlassen hat, öffnen im Bahnhof C das Ausfahrt-Signal und die Ausfahrt-Sperrweiche „unbeabsichtigt/fehletrhaft“ (#AusSIG-C1>B und #SperrWEI-C1>B). Fehler 2: Die Durchfahrt im Bahnhof D kommt nicht zu Stande. Der Zug bremst ab und kommt auf dem Haltegleis zum Stehen (#HalteGL-D2>A) - soweit regelkonforme Abbremsung, aber doch nicht erwünscht. P.S. Nehme ich das gleiche Abspecken mit der Originalanlage von BahnLand vor, funktioniert diese auch in der reduzierten Form fehlerfrei. Anliegen Nr. 1 (Hauptanliegen): Kann mir jemand einen Hinweis geben, wie/wo ich bzgl. den Fehlern 1 & 2 weiter suchen soll. Ich trete mit der Fehlersuch an Ort. Anliegen Nr. 2 (Nebenanliegen): Trotz dem wiki 4437 verstehe ich die Freigleis-Kalkulation nicht vollständig. Unverständlich ist für mich, mit welchen Anfangszahlen und warum genau mit diesen, gestartet werden muss - dies für die Anlagen 07a und 07b. Kann mir jemand die Freigleiskalkulatuion in anderen Worten als wie im wiki erklären? Herzlichen Dank zum Voraus für alle Antworten und Tipps. winpet aRed_07_PW_AuSteu-v1012.mbp
  22. Hallo BahnLand Besten Dank für die rasche Antwort. Deine Tipps führten zur Lösung des Problems. Ich hatte eine korrekt laufende Anlage 5 in eine Anlage 5a ergänzt und dabei in der EV auch Ereignisse dupliziert sowie angepasst. Dies hatte zur Folge, dass vorher korrekte Bedingungen teilweise einen falschen Bezug hatten. Zudem ist mir aufgefallen, dass es ungewollt Veränderungen zwischen aktiviert unn deaktiviert gab. Für mich Konsequenz: Minutiöse Schlusskontrolle der EV, insbsondere bzgl. aktiviert/deaktiviert. Nochmlas besten Dank und viele Grüsse winpet
  23. Hallo zusammen Ich habe eine Anlage entsprechend der automatik-steuerung_5a von WIKI/BahnLand, die soweit gut läuft (siehe Anhang). Unschön ist bei mir, dass es auf dem Durchfahrgeleise 2 zeitweise zu Notstopps an der Sperrweiche 2 kommt. Dies a) , wenn ein Zug aus dem Haltegleis 1 am Ausfahren ist, oder b), wenn der Streckenblock 6 noch nicht frei ist. Ich wollte für diese Situationen ein zusätzliches Abbremsen und Anhalten programmieren, habe es jedoch nicht geschafft. Wer hat einen Programmiertipp - oder wo liegt ein Fehler verborgen? Besten Dank und freundliche Grüsse winpet PW_AuSteu-05a_v7003.mbp
  24. Hallo BahnLand Herzlichen Dank für Deine ausführliche Hilfe! Nun funktioniert die Anlage auch bei mir perfekt. ((Ich habe trotz WIKI die Bedeutung von 'aktiviert/deaktiviert' offensichtlich nicht erfasst)). Viele Grüsse winpet
  25. Ich bin Anfänger und habe als erste Anlage mit EV eine analoge Anordnung wie Automatik-Steuerung 05 - Streckenvereinigung und -verzweigung von BahnLand nachgebaut/programmiert (s. Beilage). Trotz der MBS-Vorlage und intensiver Fehlersuche laufen die Züge nicht korrekt? Wer kann mir helfen? PW_AutomSteu-05_STEU_v532.mbp
×
×
  • Neu erstellen...