Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mein alter Plan ist es, eine echte Eisenbahnstrecke zu bauen, viele Kilometer lang. Ich habe Ideen, aber es gibt noch viel zu tun. Meinst du, es lohnt sich, das Thema anzusprechen? Das ist kein Abenteuer, sondern echter Schienenverkehr, vom Abfahrts- bis zum entfernten Endbahnhof, und nur gelegentlich kommt ein anderer Zug vorbei.sohavéget.mbp

Die aktuelle Strecke hat eine maximale Schienendichte, das heißt, es wird an einer bestimmten Stelle weniger Schienen geben.

neverend.jpg

never3d.jpg

Bearbeitet von Leslie

Geschrieben

Hallo @Leslie,

vor 21 Minuten schrieb Leslie:

Mein alter Plan ist es, eine echte Eisenbahnstrecke zu bauen, viele Kilometer lang. Ich habe Ideen, aber es gibt noch viel zu tun. Meinst du, es lohnt sich, das Thema anzusprechen? Das ist kein Abenteuer, sondern echter Schienenverkehr, vom Abfahrts- bis zum entfernten Endbahnhof, und nur gelegentlich kommt ein anderer Zug vorbei.

irgendwie kann sich mir der Zusammenhang zwischen Deiner hier zitierten Aussage und Deiner hinzugefügten Anlage nicht erschließen. Eigentlich würde ich unter dieser Aussage Anlagen verstehen, wie ich sie mit meiner Gotthard-Anlage (Content-ID B76E6A80-5D49-4DC8-8908-098BE1CB435F) realisiert habe. Mit diesem Verständnis kann ich Deine Frage voll bejahen.

Deine Anlage erinnert mich dagegen an den "Wende-Stern" (Gleis-Fünfeck) in Mals in Südtirol, den ich hier einst versucht hatte, ansatzweise nachzubauen.

Hier noch ein Video zu einem anderen Gleis-Fünfeck in Carbonia auf Sardinien.

Anbei noch zwei Luftaufnahmen (mit Google Maps) der beiden Wende-Sterne von

Mals (https://www.google.com/maps/place/Wendestern+der+Vinschgerbahn/@46.6837674,10.5477102,103m/data=!3m1!1e3!4m6!3m5!1s0x47832373843dad33:0x1ea8c656dcb7c140!8m2!3d46.6836642!4d10.5474474!16s%2Fg%2F11t73dc1m2?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MTAxNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D) und
Carbonia (https://www.google.com/maps/place/09013+Carbonia,+Province+of+South+Sardinia,+Italien/@39.1671717,8.5108887,259m/data=!3m1!1e3!4m6!3m5!1s0x12e707d1dd2f9ce5:0x56b944a8ebd908c6!8m2!3d39.1644281!4d8.5228853!16zL20vMGN4MnIx?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MTAxNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D).

Viele Grüße
BahnLand

Bearbeitet von BahnLand

Geschrieben
  • Autor

Dein System ist fantastisch, von einer so detaillierten Lösung kann ich nur träumen.

Aber das sind 18.000 Elemente und nur etwa 4 km. Ich möchte etwas, das mindestens 5–10 oder sogar 30 km lang ist und aus 150 Elementen besteht. Die Grundlagen dazu siehst du auf meiner Strecke. Das Polygon ist rein zufällig, in Wirklichkeit wird es nicht so viele Winkel gleichzeitig haben.

Geschrieben

Ich glaube nicht, dass man so lange Strecken im Modell sinnvoll abbilden kann. Da wird einfach langweilig, trotz der Schweinearbeit, die man sich mit der Umgebung macht.

Ich habe in EEP mal die Selketalbahn nachgebaut. Zum einen ist die Ausgestaltung nie fertig geworden, zum anderen war das Beobachten oder Mitfahren langweilig, obwohl ich die freien Strecken zwischen den Bahnhöfen und Haltepunkten schon auf 1/20 geschrumpft hatte, zwei Zugpaare statt einem fahren ließ und dazwischen noch Güterzüge den eingleisigen Betrieb störten, die die Hütten an der Strecke anfuhren.

Geschrieben
  • Autor

Ja, davor habe ich auch Angst. Kannst du mir den Track oder einen Film davon zeigen?

Geschrieben

Leider nicht. Alle meine EEP-Anlagen und -Modelle sind bei einem doppelten Plattenschaden (Arbeitsplatte und Backup am selben Tag) verlorengegangen. Aus der Zeit habe ich nichts mehr.

Aber du kannst dir ja z.B. mal die Rheintal-Anlagen ansehen. Unbestreitbar schön gestaltet und viel los, aber trotzdem verliert man schnell die Lust, weil die Strecken einfach viel zu lang sind.

Bearbeitet von BR_01_Fan

Geschrieben

Ich hebe das mal hervor:

vor 1 Stunde schrieb Leslie:

aus 150 Elementen besteht.

Geschrieben
  • Autor

Mehr kann ich derzeit nicht hinzufügen, aber vielleicht lässt es sich so lösen.

Wann wird die neue Programmversion erwartet?

Bearbeitet von Leslie

Geschrieben

Hallo,

vor 4 Stunden schrieb Leslie:

Aber das sind 18.000 Elemente und nur etwa 4 km.

vor 3 Stunden schrieb BR_01_Fan:

Ich glaube nicht, dass man so lange Strecken im Modell sinnvoll abbilden kann. Da wird einfach langweilig, trotz der Schweinearbeit, die man sich mit der Umgebung macht.

die hier referenzierte Gotthard-Anlage wurde seinerzeit (2018) im Maßstab 1:500 aus der Realität verkleinert (anhand des schweizerischen topografischen Kartenwerks geo.admin ch) als 1:87-Anlage spezifiziert (ging damals nicht anders), aber mit 1:220-Gleismaterial bestückt. Die Ausdehnung der Anlage würde also im "echten" Maßstab 1:1 (nicht aus dem Anlagen-Maßstab berechnet) nicht 3,8 x 1,4 km, sondern 22 x 8 km betragen, die auf 44 x 16 m nicht im H0-Maßstab, sondern im Z-Maßstab verkleinert wurden.

Im Original beträgt der Luftlinien-Abstand zwischen den beiden Bahnhöfen Erstfeld und Göschenen etwa 18 km. Die durch das Reusstal verlaufende und über verschiedene Kehrtunnel und Gleisschleifen verlängerte Streckenlänge zwischen den beiden Bahnhöfen beträgt 29 km. Auf der Anlage fahren die Züge mit etwas überhöhter Geschwindigkeit von umgerechnet 125 km/h anstatt der in der Realität erlaubten 80 km/h. Damit benötigen die Züge für eine komplette Bergfahrt oder Talfahrt auf der Anlage 10 Minuten, wobei die Verfolger-Kameras an den Strecken-Enden (jeweils vor dem Übergang in den anschließenden Abstellbahnhof) automatisch auf den nächsten Gegenzug wechseln.

Die Adaption der Ablage auf die aktuelle Version V9 steht noch aus, sodass die bei den automatischen Konvertierungen der Anlage bei den vergangenen Versionswechseln entstandenen Darstellungsfehler leider noch nicht behoben sind. Trotzdem kann die Anlage weiterhin mittels der verschiedenen Benutzerkameras im Automatikbetrieb betrachtet werden. Durch die verschiedenen Kameraführungen und die abwechslungsreiche Landschaft kann der Langeweile-Faktor bei dieser Anlage nach meiner (als Ersteller der Anlage natürlich subjektiven D) Ansicht als relativ niedrig angesehen werden.

vor 4 Stunden schrieb Leslie:

Ich möchte etwas, das mindestens 5–10 oder sogar 30 km lang ist und aus 150 Elementen besteht.

Das ist illusorisch. Mit der Beschränkung der kostenlosen Standardversion des Modellbahn-Studios auf 150 Modelle lässt sich eine solche Anlage natürlich nicht realisieren.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben
  • Autor

Ich werde es versuchen. Natürlich kommt es bei weitem nicht an diese Qualität heran... aber wenn ich aus 110 Elementen ein 11-seitiges Bilderbuch zusammengestellt habe, dann besteht auch dafür Hoffnung. Alles was ich brauche, ist ein gutes Konzept.

Bei dieser Größe wäre es wahrscheinlich gut für mich, 10 Minuten sind für so einen Zweck eine realistische Zeit.

Ich habe mich schon immer für solche Herausforderungen interessiert und schaue mir oft MBS an, um zu sehen, was sich sonst noch umsetzen lässt.

Bearbeitet von Leslie

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.