-
Content Count
111 -
Joined
-
Last visited
About Atrus
- Birthday 01/31/1965
Recent Profile Visitors
512 profile views
-
PS: Wie das mit abgestellten Waggons, die keine Luft mehr haben ist, weiß ich allerdings nicht! LG Atrus
-
Also jetzt muss ich da auch ein Wörtchen mitreden. Und zwar darum, weil ich so nebenbei seit 30 Jahren LKW Fahrer bin. Man braucht die Luft zum bremsen. Ist keine Luft mehr da, weil zum Beispiel der Kompressor nicht mehr arbeitet oder die Luft irgendwo entweicht bekommt man sowieso einen Warnung, sobald der Druck unter 6.0 Bar abfällt und kann dann noch sicher stehenbleiben. Wenn aber bei angezogener Handbremse ( zum Beispiel ein abgestellter Waggon ) die Luft aus den Vorratsbehältern nicht mehr ausreicht, bleibt das Fahrzeug eingebremst! Du kannst ohne Luft nicht mehr wegfahren weil du für ei
-
Super Siejay, hab ich erst jetzt gesehen, da hast du dir aber mächtig Mühe gegeben! Echt cool! LG Atrus
-
Hallo AndreasWB, da hast du wirklich recht mit den Teppich Eisenbahnern. Man musste sich sogar teilweise die Gleisbettung noch mit dem Stanley Messer zurecht schneiden, um saubere Übergänge zu bekommen. Aber rein von der Gleisgeometrie finde ich das ROCO Gleis sehr flexible. Darum verwende ich es auch noch immer. Und Gott sei Dank brauchen wir im MBS auch keine Stanley Messer mehr! LG Atrus
-
Hallo Götz, danke für deine Antwort. Habe es jetzt probiert aber irgendwie will das noch immer nicht so recht. Zug bleibt bei Nothalt stehen das passt. Nur die Kamera bring ich nicht zum laufen. Hast du die als Objekt oder Schlagwort im Signal hinterlegt. Irgend etwas mache ich falsch. Habe ein Foto der Situation angehängt? Und wie gesagt jedes Signal bekommt seine Kamera. Sollte eigentlich ganz einfach sein. LG Atrus
-
Hallo ihr zwei, zufällig arbeite ich eigentlich ausschließlich mit besagtem ROCO Gleis und behelfe mir da immer mit kleinen Distanzstücken (2-12mm) auch zwischen zwei Weichen. Die gibt es auch beim richtigen Modellgleis von ROCO. Bei den 10° Weichen geht sich der Gegenbogen mit 2 mal r20-Bogen gut aus finde ich. Aber mir ist auch schon aufgefallen, das es trotz Verwendung von Henrys Abst. 61,6 meistens bei längeren Gleisen zu geringfügigen Differenzen kommen kann. Die behebe ich dann allerdings mit dem Gizmo. Das stört mich nicht. LG Atrus
-
Ok Götz, jetzt habe ich den Nothalt (mit Kamera Überwachung) im Prinzip aktiviert und funktioniert perfekt. Allerdings gibt es dabei ein kleines Problem. Wenn ich der EV defacto sage welche Kamera beim auslösen aktiviert werden soll, ist alles gut. Aber wie könnte ich jetzt die eigentlich betroffene Kamera dabei finden, wobei natürlich jedes Signal mit dem Schlagwort Nothalt dafür eine eigene Kamera besitzt. Es sei den, im Bahnhofsbereich können mehrere Signale mit einer Kamera gleichzeitig überwacht werden aber das ist jetzt nebensächlich. Habe dazu ein paar Fotos meiner EV angefügt. Das drit
-
Ja natürlich würde ich jedem (in meinem Fall) Brems bzw. Stopp Kontakt dann einen Namen oder ein Schlagwort geben um die Parameter einzuschränken und eine gezielte Abfrage machen zu können. Es geht im wesentlichen darum, dass meine Züge nicht direkt beim Signal zum stehen kommen sondern Artgerecht etwas früher. Wie du uns auch schon in einigen Beispielen gezeigt hast. Nur muss ich meine Brems/Stopp Kontakte dann auf die Blockstrecke und deren Einfluss mit berücksichtigen. Momentan wird "Abbremsen auf km/h" im Bremskontakt bei mir abhängig von dem Zustand des jeweiligen Blocksignales definiert.