Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde 

Habe 2 Varianten als Wippschalter , die seitlich und den Zustand der Stellung anzeigt , davon ist einer mit LED-Kontrolle ausgelegt .

Variantenbeispiele:Varianten-Beispiel.thumb.jpg.d20423889547d4e1ce56177fe8363324.jpg

Bild 1)  Hier ist noch keine EV genutzt worden , darum alle Beleuchtungflächen der Wippe sichtbar .

Beispiel A : Wippschalter EIN-AUS ; Bezeichnung , Nummer des Rollmaterials und Symbol ( Bild ) .

Beispiel B : wie Beispiel A ; jedoch mit 2 LED-Leuchtkontrollen .

Screenshot_5.thumb.jpg.03f5ec474d8bd621f924fb9422f0044a.jpg

Bild 2) Schalter ( Wippschalter ) mit EV programmiert , jetzt wird auch die Wippstellung richtig angezeigt .

           So sieht es bei Nacht aus und ist auch erkennbar .

Screenshot_4.thumb.jpg.8e46720e864195cb9637417f6271134d.jpg

Bild 3)

Screenshot_3.thumb.jpg.40b8349bfcd73d74a3ddf10b1b226039.jpg

Bild 4)

Beide Wippschalter bei Nacht etwas von der Seite gesehen . einmal als EIN und einmal AUS .

5951b36a43a9f_Schaltflche.thumb.jpg.3a8ba23512ed77e35f2fd9a187e979be.jpg

Bild 5)

5951b1342daef_Schaltflche1.thumb.jpg.87a09f969edb1bc807e8ce511df756bc.jpg

Bild 6)

Hier zeige ich die Schaltfläche mit " Tranparenz " Fläche , der Schaltzustand der Wippe ist noch nicht mit  EV ( Ereignisverwaltung ) programmiert . Darum sieht man noch alle grüne und rote Fläche der Wippschalter ( Darstellung ) .

Screenshot_2.thumb.jpg.6fee10341e337cf0e34c3efff6b402eb.jpg

Bild 7) 

Hier zeige ich , wie ich die Wippschalter ( Beispiel B ) gerade eingeschaltet habe auf der Tranparenz-Fläche ( von BandLand ) .

Die Transparenz-Fläche hat einen 2wertigen Zustand ( EIN - AUS ) . 

 Wie ich vorher schon geschrieben habe , die Bezeichnung , Modell und in grüner Farbe die Nummer dieses Rollmaterials .

Screenshot_6.jpg.4cc0add412cb75a91193178662ea5b90.jpg

Screenshot_7.thumb.jpg.e925ed301091439e84e229b621a4e88e.jpg

Bild 8 & 9)         EV einträge

Hierzu muss noch die entsprechende Ansteuerung noch nachgetragen werden ( z.B.  Kupplung vorne aktiv / inaktiv ) .

Wofür braucht man so einen Schalter ? 

1. Kupplung vorne ein- und ausschalten

2. Auswahl für Rollmaterial

3. Fahrt mit fester Geschwindigkeit vorwärts und stopp

4. Welche Möglichkeit noch einfallen 

 

Beschriftung und Modellbild sollte selbst erklärend sein , nur bei mehr eines des gleichen Modells MUSS die NUMMER um eins erhöht werden , damit man weißt das richtige Rollmaterial steuert .

Rollmaterial kann alles sein was sind in Bewegung bringen lässt ( Schienen / Strassen , Wasser Luft ) .  :o

 

Mir ging es nur vom Design und Funktion , kann auch wie ein GBS-Baustein gesehen werden .

Es ist auch noch möglich , den Wippschalter nach einer bestimmten Zeit auf Zustand AUS einzustellen , durch erreichen einer bestimmten Funktion AUSLÖSER .

Wer interessiert ist mit diesem Wippschalter Beispiel kann mich anfragen , sollten sich viele Melden gebe ich es im TEST - Ordner herein .

 

Vielleicht sind einige hier die es gefällt dies zu nutzen !!       9_9:D

Viele Grüße

H:xnS

Tag.jpg

Posted

Das mit dem Modellbild ist füpr mich jetzt leider nicht selbsterklärend.

Könntest Du bitte mal erklären wie das geht.

 

Danke

Posted

Hallo dermer

Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde

Erklärung der einzelne Schritte für alle .

1 . für den RahmenScreenshot_7.thumb.jpg.dbf9b6da1a449ac074a1ea3db744ca26.jpg

Ein Quader für den Grundrahmen ( Grundkörper ) ; Länge 150 mm , Breite 150 mm und Höhe 10 mm .

 

2 . Wippe-Grundform

Screenshot_3.thumb.jpg.bf326da91c623d017cf603bd3b93d08f.jpg

Ein Quader für die Grundform die dann zwei mal mit verschiedene Farben eingefärbt werden und eins bleibt " Weiss " .

Zusätzlich wird noch eine Ebene gebraucht , auf dem nachher das Bild eingefügt wird .

Länge 100 mm , Breite 100 mm und Höhe 10 mm ; bei der Ebene gibt es keine Höhe .

Zu beachten ist jetzt das die Ebene und der Quader exakt übereinander liegen in " X " und  "Y"  , bei der Höhe mit der Ebene bin ich 2 mm höher gegangen . Das bedeutet Qauder 10 mm ( hier ist auch zu beachten : die Höhenmitte ist bei dem Quader die Hälfte " 5mm " ) und Ebene 10,2 mm . 

Quader und Ebene werden 3 mal gebraucht , davon werden zwei Quader mit verschiedene Farben versehen , nach eigener Wahl ( bei  meinen Beispiel " rot " und  " grün " ) . Die Ebene bleiben alle in " weiss " , weil Bilder besser zu sehen sind .

 

3. Bild auf der Ebene ( Symbol )

 

Hierbei muss das Bild mit der PC-Maus auf das Symbolbild zeigen , es wird dann ein grösseres Bild angezeigt .

Ich verwende hier ein Screenshot-Programm Namens Lightshot , es ist kostenlos . Mit der Taste " Druck " kann nun das grössere Bild umrahmt werden und dann nach einen angelegten Ordner gespeichert werden .

Um das Bild nun auf die Ebene zu bekommen muss jetzt unter dem Eigenschaften der Ebene das Pinselsymbol gewählt werden . Neben der Textur befindet sich das gelbe Ordnersymbol , der wählt man dann den "  Datei...  " , nicht " Katalog... " .

Hat man den Ordner ausgewählt in dem das Bild gespeichert wurde , klickt man es dann an - so ist jetzt das Bild auf der Ebene . 

Ist ist noch die Möglichkeit die Ebene und den Quader auf " Leuchten " im Kästchen anzukreuzen , das bei Dunkelheit noch besser zusehen ist . Dann wird die Ebene und der Quader miteinander zu einer Gruppe gefasst unter Bearbeiten .

 

Da jetzt eine Gruppe ist lässt sich die Neigung gut einstellen ( hier sind es bei mir " rot " und " grün " ) .

Eine Gruppe wird auf " -10.88 ° " und eine Gruppe auf " 10,88 ° " eingegeben , die dritte Gruppe bleibt auf " 0 ° " .

Jetzt wird wieder diese drei Gruppen übereinander platziert siehe Bild .Screenshot_2.thumb.jpg.11558f1a640eaf6937a39e77396c8df4.jpg

Screenshot_12.thumb.jpg.489c9c3d32065951e8ef6c736652b952.jpg

Der rote Pfeil zeigt die Stelle , das der Anstoß bündig ist , das gleiche geht mit der anderen geneigte Gruppe .

Screenshot_12.thumb.jpg.489c9c3d32065951e8ef6c736652b952.jpg

Screenshot_13.thumb.jpg.f06fef430e64d7b1098ff47f80814199.jpg

Hier sieht man genau das die drei Gruppen übereinander liegen , man kann sie dann auch wieder zu einer neuen Gruppe bilden und dann in den vorgesehenen Rahmen platzieren ( " X " und " Y " ) . Ist dies erledigt kann die Gruppe wieder aufgehoben werden ( Gruppe auflösen ) unter Bearbeiten . 

Screenshot_14.thumb.jpg.e7efc597a1f164ac8d1a1b66814fdf89.jpg

Jetzt sollte es so aussehen , wie das Bild hier zeigt . 

Am Grundrahmen der Wippschalter , kann wer es so haben will eine Beschriftung einsetzen .

Hierbei sind es auch zwei Beschriftungfelder , die " schwarz " hinterlegt sind . Das erste ist die Bezeichnung des Modell und das zweite ist die Anzahl dieses gleichen Modelltype . Die Farbe der Beschriftung für Anzahl habe ich hier in " grün " gewählt .

Damit es zu der Wirkung kommt einer Wippe , werden die geneigten Gruppen entsprechend ein- und ausgeblendet über die EV ( Ereignisverwaltung ) .

 

4 . Transparenz Schalter 2-wertig ( das ist eine Fläche mit Rahmen ( quadratisch ) 

Zu finden im Katalog unter Test " Transparenz-Schalter 2-wertig " von BahnLand .

DIese Fläche dient als Signal , wird aber hier als Schalter benutzt , bitte nicht Wundern .

Es gibt noch einen " Transparenz-Schalter 3-wertig , der hier für diesen Zweck nicht benötigt wird - BITTE darauf ACHTEN !!

Auch hier wird der sogenannte " Tranparenz-Schalter " exakt über die Gruppe gesetzt , genauso wie bei den Gruppen vorher .

Screenshot_16.thumb.jpg.84e53ef207f633ad02783b2974b09696.jpg

Nun sollte es so aussehen wie das Bild zeigt , damit dieser Rahmen verschwindet , dreht man ihn um 180 ° um .Screenshot_17.thumb.jpg.ef6b1268d183c040cd6e6291936c3964.jpg

VorherScreenshot_18.thumb.jpg.64a78f5e26b3a993ee5238961411ae90.jpg

Nachher ( langer roter Pfeil )

Die Größe der Fläche des Transparenz-Schalter habe ich um 0,2 höher skaliert  ( kleiner roter Pfeil ) .

Man kann , muß aber nicht den Transparenz-Schalter verknüpfen mit der Grundkörperform , wenn man mal den Schalter verschieben wollte oder muß . So bleibt die Fläche immer auf den selben Platz .

 

5. EV - Steuerung

Screenshot_19.thumb.jpg.442353cb9251d015c11ed0c6f13872b9.jpg

Da ich hier zwei Varianten zeige ohne und mit LED - Beleuchtung , stehen auch in der EV , wie oben das Bild zeigt zwei Beispiel Einträge :                 " Wippschalter Beispiel A und  Wippschalter Beispiel B ( mit LED ) .

Beim Beispiel " Wippschalter Beispiel B " sind die LED's gleichgeschaltet wie die Wippfläche ( rot oder grün ) .

Sie könnte für andere Zwecke genutzt werden , nur als Beispiel hatte ich es so ausgeführt .

 

Somit sollte es klar sein , wie man einen eigenen Schalter zusammen baut oder herstellt .

 

Wünsche viel Spass beim ausprobieren , sollten trotzdem Fragen sein , bitte hier nochmal melden !

 

Viele Grüße

H:xnS

 

 

Screenshot_1.jpg

Screenshot_4.jpg

Screenshot_5.jpg

Screenshot_6.jpg

Screenshot_8.jpg

Screenshot_9.jpg

Posted

Hallo dermer

Hast Du mal ausprobiert nach meiner Erklärung , ob Du es so umsetzen konntest . Sonst muß ich meine Beschreibung etwas ändern .

Bitte hier noch mal um Nachricht , ob es so OK war.

Viele Grüße 

H:xnS

Posted

Hat geklappt:

 

Ebene einfügen und mit eigener Grafik oder Textur versehen:

- 3D-Modelle

- Zusätzlich

- Grundkörper

- Ebene einfügen

- Eigenschaften der Grundebene das Icon "Pinsel" anklicken und Textur aus Katalog oder eigene Grafik über "Datei" auswählen

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...