FriLu Posted February 11, 2018 Posted February 11, 2018 (edited) Hallo Gemeinde, Ich habe mal etwas herumgespielt - das ist keine Anlage im eigentlichen Sinn, sondern nur eine Studie, wie die rep. Trigger und die neue Beschleunigen/bremsenfunktion arbeiten. Ziel war auch, sowenig wie möglich in der EV (nach Kopieren) ändern zu müssen, das hab ich aber nicht bis zum Ende durchgehalten (durchhalten können). Gerade die Blöcke zwischen den Bahnhöfen erfordern eine Sonderbehandlung (Gleisfreisuche). Übrigens: der Trick mit den 3-Stellungsschaltern stammt noch aus älteren Zeiten... (Links= normaler Blockhalt, Mitte= Ausfahrt gesperrt, rechts= Durchfahrt) Ausserdem kann der Güterzug ständig durchfahren, wenn die Ausfahrt nicht gesperrt ist. Auch der mögliche Deadlock, wenn der Bhf 1 links besetzt ist und der Güterzug die linke Ausfahrt blockiert, sollte sich auflösen . Gruß ~ Lutz Edit sagt: die richtige Version hochladen! (Deadlockversion) 2-Richtungsblöcke_V1b.mbp Edited February 11, 2018 by FriLu Fehler entdeckt und beseitigt
FriLu Posted February 12, 2018 Author Posted February 12, 2018 (edited) Hallo, Der Bahnhof ist jetzt ein "richtiger" geworden; ausserdem hab ich noch eine zus. Variable in die Lok eingefügt, um mittiges Anhalten am Bahnsteig zu ermöglichen. Gruß ~ Lutz 2-Richtungsblöcke_V2.mbp Edited February 12, 2018 by FriLu Das Wichtigste vergessen...
wopitir Posted February 12, 2018 Posted February 12, 2018 Hallo Lutz, so in etwa habe ich auch mir meine, noch in weiter Ferne befidliche, Blocksteuerung vorgestellt. Ich werde deinen Aufbau analysieren und versuchen die Gemeinsamkeiten zwischen Bahnland's Schaltungstechnik und deiner Variante heraus zu finden. Aber ich denke, auch hier steckt System dahinter und mit dem Gebrauch der Objektvariablen bin ich jetzt auch schon langsam vertraut. Dein Aufbau beinhaltet sehr viel "Knoff-Hoff", Kompliment und Hut ab, sagt der Wolfgang
FriLu Posted February 12, 2018 Author Posted February 12, 2018 Hallo Wolfgang, @all mit Erschrecken hab ich festgestellt, die Datei vergessen . Hab ich jetzt nachgeholt . Diese Hier Gruß ~ Lutz
wopitir Posted February 12, 2018 Posted February 12, 2018 Hallo Lutz, da hast du aber noch einen draufgesetzt. Klasse gemacht. Gruß Wolfgang
wopitir Posted April 1, 2018 Posted April 1, 2018 Hallo Lutz, @FriLu ich bin gerade dabei deine Brems-/Beschleunigungs-Formel zu testen. Dazu eine Frage: Die Werte für "Länge Bremsweg" und "Loklänge"; sind das reelle Maße die ich aus der obigen Anlage messen kann, oder sind das Werte die nur zum Einstellen eines exakten Ablaufs dienen? Welche Werte sind als Basis zu verwenden? Gruß Wolfgang
FriLu Posted April 1, 2018 Author Posted April 1, 2018 (edited) Hallo Wolfgang, Länge Bremsweg ist die gemessene Länge des Bremsweges ( ich habe mir dazu ein Gleis-Lineal aus 10cm-Stücken gruppiert- ich traue dem messstab aus dem Katalog nicht ). Also vom Betreten des auslösenden Gleises bis zum Stillstand der Lok. Der Sinn der "komplizierten" Formel ist ja, den Wert der unterschiedlich langen Bremswege in eine (Gleis)Variable zu legen und den EV-Eintrag zum bremsen mit Copy und Paste zu vervielfältigen . Allerdings gilt der nur für H0- wie ich jüngst feststellen musste. In anderen Maßstäben muss der Bremsfaktor (_NegAcc) angepasst werden. Dazu zusätzlich mit dem Ergebniss 87/Massstab multiplizieren, für N also mit 0,54 ( TT 0,72 usw...). "Loklänge" ist etwas unglücklich bezeichnet, ist einfach nur ein Faktor, mit dem _NegAcc multipliziert wird, um den Bremsweg "Lokspezifisch" zu verkürzen,( oder zu verlängern, wenn die Werte >1 sind ) damit die Lok mittig am Bahnsteig hält- zb. 0,5 halbiert den ausgerechneten Bremsweg; je nach Zuglänge einfach ausprobieren. Gruß ~ Lutz Edited April 1, 2018 by FriLu Syntax
FriLu Posted April 1, 2018 Author Posted April 1, 2018 Hallo, ich hab noch vergessen zu erwähnen, das damit auch der Bremsweg variabel sen kann, zb. beim Rangieren: zieht man die Wagenlänge von abgestellten Wagen von der Bremsweglänge ab, kommt die Lok eher zum stehen, im Idealfall also unmittelbar vor dem abgestellten Wagen. Die Geschwindigkeit beim Bremsen nicht auf "0" stellen, sondern zb. auf "2", damit wird der restliche Weg überbrückt. Die Lok schiebt dann die Wagengruppe auf das unmittelbar hinter den Wagen befindliche (Sensor)gleis, bei dessen betreten die Lok-Geschwindigkeit "umgedreht" wird; die Lok zieht dann die Wagengruppe wieder vom Sensorgleis runter. Beim verlassen des Sensorgleises die Kupplungen der Lok deaktivieren, damit bleiben die Wagen stehen ( hier die Wagenlänge vom Bremsweg abziehen ), der nächste Wagen kann zugestellt werden... Gruß ~ Lutz
wopitir Posted April 5, 2018 Posted April 5, 2018 Hallo Lutz, @FriLu Ich habe deine Formel in mein Versuchsprojekt "Blocksteuerungs-Modul" eingebaut. Sie funktioniert super. Auch das mit der zusätzlichen Objektvariablen "Loklänge" klappt wunderbar. Jetzt hätte ich zu der Berechnung die Frage: Kann man auch die Bremszeit in Sekunden berechnen, die der Zug mit der berechneten Verzögerung braucht um seinen Endwert zu erreichen. Im äußersten Fall wäre das die Geschwindigkeit 0. Der Bremsweg ist ja bekannt. Auch der Faktor für die "LokLänge" sollte schon mit berücksichtigt sein. Der Hintergrund ist der: Man könnte einen Countdown starten mit der Ablaufdauer der Bremszeit die der Zug zum Abbremsen benötigt. Danach sollen weitere Aktionen ausgeführt werden. Es macht ja wenig Sinn die Aktionen schon während der Bremsphase auszuführen. Es würde mich sehr freuen wenn du hierfür eine mathematische Lösung hättest. Gruß Wolfgang
FriLu Posted April 5, 2018 Author Posted April 5, 2018 (edited) Hallo Wolfgang, unmögliches machen wir sofort, Wunder dauern etwas länger : _TargetSpeed / 3,6 zeit= ----------------------------- _NegAcc beim Bremsereignis folgende Zeilen einfügen: Die Variable Zeit kann ( soll ) eigentlich "bremsgleis.zeit" heißen- um universell zu bleiben... Gruß ~ Lutz Edited April 5, 2018 by FriLu
FriLu Posted April 5, 2018 Author Posted April 5, 2018 ich nochmal: /OT an: das die Editierfunktion im Forum spinnt, nervt! /OT aus Nachtrag: soll nicht auf "0" gebremst werden, muss zusätzlich der Zielwert von _TargetSpeed abgezogen werden ( vor der Division / 3,6 ).
FriLu Posted April 5, 2018 Author Posted April 5, 2018 Naja, ich war wohl zu schnell; bei negativen Geschwindigkeiten ( "rückwärts" ) entstehen auch negative Werte für den Timer- der lässt sich also nicht im Bremsereignis starten, sondern über einen umweg: Variable wird gesetzt: zeit Bedingung: zeit >0 Aktion : Timer starten >zeit< Bedingung nicht erfüllt: Aktion: zeit * -1 Aktion Timer starten... Lutz
wopitir Posted April 5, 2018 Posted April 5, 2018 Hallo Lutz, @FriLu Danke für deine Ausführungen. Ich werde alles testen, auch das mit dem "Rückwärtigem". Gruß Wolfgang
FriLu Posted April 5, 2018 Author Posted April 5, 2018 Hallo, meine"Testumgebung": EFD19F1B-52CC-41DB-8876-E1A27C45CAA2 Gruß ~ Lutz
wopitir Posted April 6, 2018 Posted April 6, 2018 Hallo Lutz, @FriLu die Zeitformel ist ebenso wie die Beschleunigungsformel super, alles funktioniert tadellos. Auch rückwärts klapt's. Gruß Wolfgang
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now