

Ralfbold2
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
102 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Ralfbold2
-
Hallo @Neo wie ich nach dem letzten update bemerkt habe ist mein Eingangs beschriebenes Problem gelöst. Schicke dazu das erste Beispiel mit welches ich zur Darstellung des Problems am Anfang geschickt hatte. Jetzt läuft es Reibungslos Supi und vielen Dank!! Gruß Ralf beispiel 1.mbp
-
Und gerade noch dazu: Mit Einstellung am Bremskontakt reduziert der Zug bei Signal auf Fahrt die Geschwindigkeit zu Durchfahrt und beschleunigt wieder am Signal. Und alles immer noch ohne EV außer den Eintrag zum mittig halten Grandios diese Möglichkeiten Beispiel mit EV einfach 2.mbp
-
Hallo zusammen Hab gerade eine für mich wichtige Erkenntnis gewonnen, die ich gerne hier teilen möchte. In der kleinen mitgeschickten Demo-Anlage wird der dem Bahnhof vorgesetzten Bremskontakt und der Gleiskontakt am Bahnhof ohne EV in ihrer Wirkung vom Signal beeinflußt. Steht das Signal auf Fahrt fährt der Zug ohne Geschwindigkeitsreduzierung durch, steht es auf Halt bremst der Bremskontakt den Zug auf 40 und der Gleiskontakt vor dem Bahnhof bringt den Zug mit dem einzigen winzigen Eintrag in der EV mittig vor dem Bahnhof zum halten. Das Signal wird mit dem Schalter betätigt. Meine Erkenntnis war die Beeinflussung von mehreren Kontakten durch das Signal, und das ohne EV Gruß Ralf Beispiel mit EV einfach.mbp
-
Hallo @Neo @Goetz Nachdem ich das rausgefunden hatte und das mein Problem nahezu auf Null brachte ist das total logisch. Unwissend dachte ich es wäre vielmehr EV dazu nötig. Aber mit Schlagwort braucht´s tatsächlich nur einen winzigen Eintrag um alle meine gewünschten Züge mittig zum Halten zu bringen. Danke euch Gruß Ralf
-
Speichern eines gefüllten Depots in "Meine 3D-Modelle".
Ralfbold2 antwortete auf tjarkheinrichs Thema in Fragen zur Planung
Und was heißt Ks? -
Würde ich eher nicht so wollen In meinem Beispiel hält der Zug ja nicht mittig über dem Gleiskontakt, sondern die Fahrzeugmitte löst die Aktion "Zug anhalten" per EV aus und damit kann ich die Züge mittig vor dem Bahnhof zum Stehen bringen. Daß er nicht mit der Spitze am Gleiskontakt hält liegt ja nur daran daß bei der Eigenschaft des Gleiskontaktes bei Signalstellung Halt kein Häkchen auf Abbremsen gesetzt ist. Also greift die EV an und stoppt den Zug wie von mir gewünscht mittig am Bahnhof Könnte da bei dem Gleiskontakt nicht auch eine Option wählbar gemacht werden: 0 Halt an der Spitze des Zuges 0 Halt einleiten an der Mitte des Zuges? Gruß Ralf
-
Speichern eines gefüllten Depots in "Meine 3D-Modelle".
Ralfbold2 antwortete auf tjarkheinrichs Thema in Fragen zur Planung
Hallo zusammen was ist denn mit KS Signalen gemeint? Hab lang überlegt aber ich komm nicht drauf Gruß Ralf -
@Goetz Also fahren Züge ,wie in diesem Beispiel dargestellt, nicht nur an wenn die Zugspitze am Gleiskontakt steht sondern irgendein Teil des Zuges auf dem Gleiskontakt steht. Eine wichtige Information. Interessant: Hab den langen Zug manuell gestoppt als der erste Wagen am Gleiskontakt Bahnhof war. Nach den 10 Sek. aktiviert sich Fahrstraße 1-2 und der Zug fährt los. Kommt dann die Fahrzeugmitte über den Gleiskontakt sagt die EV: "Zug anhalten" . In der Geschwindigkeitsanzeige sieht man dies auch kurz, und dann steigt sie wieder auf die eingestellten 80. Welche geheimnisvolle Macht bewirkt das? Das Signal steht ja schon auf Fahrt und die Fahrstraße 1-2 ist aktiv Und nochmal meine Eingangsfrage jetzt mit erweitertem Wissen (danke an Dich): Ist es programmierbar daß ich dem verbundenen Gleiskontakt nicht nur sagen kann was er bei welcher Signalstellung bewirken soll, sondern auch ob ein Fahrzeug (zB.ein Zug) mit der Spitze oder der Fahrzeugmitte am Gleiskontakt hält? Dann bräuchte es für mein Beispiel keine EV. Gruß Ralf
-
Hallo Michel, mit dem "Gleiskontakt Bahnhof" habe ich 2 Aktionen verbunden, zum einen stoppt er den Zug wenn die Zugmitte über den Gleiskontakt fährt, zum anderen startet bei betreten des "Gleiskontakt Bahnhof" eine 10 Sekunden Verzögerung, danach wird Fahrstraße 1-2 aktiviert und setzt den Zug wie von Goetz beschrieben in Bewegung. In der EV steht einmal Gleiskontakt Bahnhof ( verzögert 10 sek. und aktiviert dann Fahrstraße 1-2) und einmal Gleiskontakt mitte (hält den Zug bei betreten(Fahrzeugmitte)an). Beide haben den selben Auslöser, den Gleiskontakt am Bahnhof. Gruß Ralf
-
Hallo Habe gerade herausgefunden daß es doch geht mit der richtigen Einstellung am Gleiskontakt. Dazu ist nur ein winziger Eintrag in der EV nötig Aber ganz ohne dann doch nicht. (mit "Verknüpfen" meinte ich in allen Beiträgen (Verbunden) Hab Beispiel angehängt Gruß Ralf Beispiel mit EV.mbp
-
Hi Andreas es ist ja möglich mit einem verknüpften Gleiskontakt den Haltepunkt weit vor das Signal zu legen (weiter weg als die weiteste verschiebbare Entfernung des Gleiskontaktes vom Signal) und die Zugspitze hält am Gleiskontakt und kann durch Signal bzw. Fahrstraße wieder in Gang gesetzt werden. Dieser weit vorher gesetze und mit dem Signal verknüpfte Gleiskontakt müsste die Option "halt an der Mitte des Zuges" als wählbare Option haben und trotzdem sollte der Zug durch Signal oder Fahrstraße wieder anfahrbar sein. An einem verknüpften Gleiskontakt kann ich ja einstellen daß der Zug mittig hält, aber dann fährt er nicht mehr los wenn er soll. Vielleicht ist es möglich einen neuen Gleiskontakt zu bauen der dies beinhaltet oder den vorhandenen zu modifizieren? @Neo? Gruß Ralf
-
Hallo @Goetz und alle anderen Wenn ich unterschiedlich lange Züge mittig am Bahnhof halten lassen möchte, geht der V7-Vorteil verloren, den Zug durch schalten des Signales oder schalten der Fahrstraße ohne EV wieder anfahren zu lassen. Ich könnte einen verknüpften Gleiskontakt erstellen der den Gleiskontakt des Signals "vorzieht", kann dort aber nicht den Zug mittig stoppen. (Oder vielleicht doch?) Gibt es da eine EV-freie Lösung? (Lösungen mit EV hab ich gefunden) Gruß Ralf
-
Danke für die Antworten! Gruß Ralf
-
Hi Goetz, Cool, gab es das Kästchen schon immer? Warum ist der Haken nicht automatisch gesetzt? Was heißt genau "vormerken"? (Welche Situation wird dadurch anders abgewickelt als ohne Häckchen) Danke für die schnelle Antwort Gruß Ralf
-
Hallo @Goetz und alle anderen Ein Zug kommt an ein Signal mit dessen Gleiskontakt aktiviert er die folgende Fahrstraße ist diese aber aktiv weil ein anderer Zug sie gerade benutzt, wird die Anforderung "vergessen". Hab wieder 2 Beispiele angehängt Im ersten Beispiel muss die Fahrstraße 3 händisch ausgelöst werden damit es weitergeht. Im 2. Beispiel löst der Gleiskontakt vom Signal einen Taster aus der prüft ob die 3. Fahrstraße aktiv ist und ist es so, löst er nach 0,5 sek nochmal aus Ist die Fahrstraße nicht mehr aktiv aktiviert er die Fahrstraße und alles läuft rund. Welche info fehlt mir um dieses ohne Taster zu lösen? Gruß Ralf a1.mbp a2.mbp
-
hast du eine Beispielanlage, in der ich mir die Situation einmal anschauen kann? Bisher werden angrenzende Fahrstraßen auch bei der Prüfung berücksichtigt. Viele Hosenträgerkreuzungen bestehen z.B. aus 4 Weichen, wobei sich die Weichen in einem Punkt berühren, aber keine gemeinsame Wegstrecke besitzen. Diesen Fall unterstützt das Studio bereits. Viele Grüße, Neo Hallo @Neo Sorry war ein paar Tag nicht online Hier die Beispiele. Starte manuell beide Fahrstraßen direkt hintereinander. Ohne gemeinsame Strecke passiert es wenn für die zweite Fahrstraße die Weichen geschaltet werden. Mit gemeinsamer Strecke geht es unfallfrei. (Ja Götz, eine Lösung wäre es auch den Gleiskontaktabstand zur nächsten Weiche länger zu machen als den längsten Zug, aber in der Simulationspraxis find ich es so besser da es alles kompakter macht ) Im Prinzip sind das die Beispiele die ich am Anfang eingestellt hatte Gruß Ralf Beispiel ohne gemeinsam.mbp Beispiel mit gemeinsam.mbp
-
Hallo Götz, außer @Neo erweitert die Streckenprüfung auf ganze Gleise (Weichen), anstatt nur die eigene Strecke zu prüfen. Dann wäre zwischen zwei Weichen kein Gleis nötig. Oder fehlt mir da wieder eine info? Gruß Ralf
-
Hallo zusammen, hab das Problem des Ursprung dieses Themas endlich auf meiner Anlage gefunden. 2 Fahrstraßen kreuzten sich an 2 hintereinander liegenden Weichen und hatten somit keine gemeinsame Wegstrecke. Hab ein Gleis dazwischengebastelt und es geht (wenn auch nicht Realkonform) Das Faszinierende an diesem Programm ist doch gerade die nahezu unendlichen (und oft nicht realen) Möglichkeiten um das zu erreichen was ich mir in meinem Kopf vorstelle. Und das macht für mich den Reiz dieser Simulation aus, damit wird es für mich zum Spiel mit unendlichen Möglichkeiten und bringt mir absoluten Spielspaß! Danke an die Runde!! Gruß Ralf
-
Hallo Goetz also ist es derselbe Vorgang nur mit unterschiedlichen Auslösern, oder? Das sind halt die Kenntnisse die mir fehlen. Für mich war es so wie eine Lampe auf der Platte. Die kann ich mit Gleiskontakt oder manuell mit einem Schalter einschalten. Der Lampe ist es egal, sie leuchtet einfach. Bei zwei Lampen müsste ich mit Variablen arbeiten die dann prüfen welche Lampe leuchten soll Danke für eure Hilfe Bis dann Gruß Ralf
-
Danke diese info fehlte mir
-
Noch eine Frage: Kann nicht die Spitze eines Zuges eine Fahrstraße auflösen und dennoch die Weichen erst nach verlassen entsperren und trotzdem das Zurücknehmen einer manuell ausgelösten Fahrstraße ohne Zugverkehr die Fahrstraße auflösen und alle dazugehörigen Weichen entsperren? Gruß Ralf
-
das kann ich nachvollziehen Mal gespannt was neo damit meinte : Vielleicht löst das ja den Knoten in meinem Hirn denn dann käme es gar nicht zu eine Situation wie in Beispiel eins (denk ich zumindest, denn auch hier fehlt mir wieder das MBS Fachwissen) Danke euch allen für die Mühe Gruß Ralf
-
In dem Fall möchte ich die Fahrstraße erst auflösen wenn der Zug das Ziel verlassen hat
-
Auslöser ist in diesem Fall die Lok, oder? Gibt es noch andere Möglichkeiten das Ende der Fahrstraße zu markieren außer durch Gleiskontakte( ob von Signal oder reinem Gleiskontakt)? Bei Gleiskontakten gibt es ja auch die Option Auslösen bei verlassen des Gleiskontaktes Gruß Ralf
-
kann ich nachvollziehen, und damit auch dein Einsatz für einen "realen" MBS-Aufbau Warum schließt das eine das andere aus?