Jump to content

EASY

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3056
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von EASY

  1. Hallo Roter Brummer,

    Wichtig für eine Längenänderung von einer Seite her über die Skalierung ist, daß der Nullpunkt an einem Ende des zu verlängernden Objektes liegt. Die Längenänderung an sich, ist "nur" eine Animation bei der sich dann die Skalierung (in der Richtung in der die Längenänderung stattfinden soll) ändert...

    Gruß

    EASY

  2. Hallo Franz,

    ... ich mache es mal in einer Reihenfolge:

    Lob:

    Wie Du weißt, bin ich für "außergewöhnliche" Ideen immer zu begeistern... und eine variable Drahtlänge finde ich einfach genial als Anpassungsmöglichkeit, zumal es viele Modellvarianten einspart... (ganz genial wäre natürlich noch ein einstallbarer Winkel;))

    Verbesserungavorschlag:

    Den Nullpunkt (=Drehpunkt) des Winkelstückes in der Mitte wäre für das Ausrichten eine Erleichterung....

    Nullpunkt.jpg

    Kritik:

    Die Masten drehen dich nicht genau um ihren Mittelpunkt.

    Im Bild sind alle Masten in der x-Richtung auf den gleichen Wert eingestellt (numerische Eingabe)

    Im Bild oben trifft der von links kommende Draht die Isolatoren des mitteren Mastens in der Mitte, der von rechts kommende Draht trifft den Isolator gerade eben so noch.

    Im Bild unten ist der mittlere Mast um 180° gedreht... die Verhältnisse drehen sich um...

    Unsymetrie01.jpg

    ... und wie man beim markierten Masten sehen kann, ist der Nullpunkt nicht in der Isolatormitte (in Laufrichtung). Ich komme auf eine Abweichung von ca. 1,3mm (bei allen Masten). Ist zwar nicht viel, macht sich aber optisch leider bemerkbar und erschwert etwas das Ausrichten mit numerischer Eingabe...

    Unsymetrie02.jpg

     

    ... ich hoffe dies ist Meinung genug...

    Gruß

    EASY

     

     

  3. Hallo Larsi,

    ... war kein Bestandteil vom EP13... sondern gab es im EP13 mal von mir als VB-Projekt... da eine Neuauflage für das MBS bei mir (eigentlich) nicht geplant ist... wird es (wahrscheinlich) erst einmal bei Deinem Feature-Wunsch an Neo bleiben...

    Gruß

    EASY

  4. Hallo,

    ... ist mir ja schon fast peinlich zu fragen aber irgendwie doch entscheidend für die Programmgestaltung.... aber wenn das Grübeln mal angefangen hat...

    Oberleitungsmasten stehen doch an Steigungen senkrecht und nicht rechtwinklig zur Steigung?

    @ Bahnland:

    Zitat

    ...sorry, dass ich mit meiner Antwort jetzt etwas spät komme

    ... Du wolltest ja sowieso (zwar an anderer Stelle) zukünftig etwas mit antworten warten)...;)

    ...ich hatte mir zwischenzeitlich eine Versuchsgruppe aus Deinen halben Tummelröhren gebaut... also für 2-gleisig muß ich noch einmal sehr in mich gehen... aber Z-Gleis ist ein gutes Schlagwort, da der bisherige Programmlauf (auch für die anderen Dinge) nur in H0 getestet wurde...

    Gruß

    EASY

  5. Hallo Bahnland,

    ... 2-gleisig kann noch etwas dauern, da ich das mathematische Konstrukt etwas erweitern muß... aber ich arbeite daran...

    @Seehund:... ist prinzipiell schon fast fertig... nur die Optimierung der Polygone und der Bau von LODs macht mir noch etwas Kopfzerbrechen...;) (... mal abgesehen von der automatischen Multitexturo.O...)

    Gruß

    EASY

  6. Hallo,

    ... mal was anderes zum setzen... ich habe mich mal mit dem Tunnelbau etwas beschäftigt und einen Anfang gefunden, wie man die Tunnelröhren von BahnLand automatisch verlegen könnte... es geht (bisher) nur auf einer Ebene... mit Steigungen gibt es noch etwas Probleme, da noch so etwas eine Treppe entsteht... ich habe mal alle Tunnelröhren am Ende des Videos markiert und ich glaube (meistens) eine fast "optimale" Überdeckung in den Kurven zu haben...

    Gruß

    EASY

  7. Hallo MarkoP,

    ... es ist so konzipiert, daß die Strecke befahren wird (Mast ist mit "Steuerlok" verbunden)... die Strecke auf der Masten gesetzt werden sollen muß also freigeschalten sein (Weichenstellung)... auch ist es vom Konzept her so, daß es für den Zeitpunkt der Gleisverlegung gedacht ist... es darf sich also noch kein anderes Rollmaterial auf der Strecke befinden....

    ... es ist zwas theoretisch möglich eine Strecke auch auf andere Weise zu verfolgen aber sehr aufwendig...

    Gruß

    EASY

  8. Hallo,

    ... wieder ein Stückchen weiter... jetzt wird für den Abstand unterschieden ob Gerade oder Kurve und der Radius der Kurve berücksichtigt... Der max. Abstand und die max. Mittelabweichung können eingestellt werden. ...so ganz fertig ist der Algorithmus noch nicht, da es noch etwas Probleme beim Richtungswechsel zwischen 2 Masten gibt...

    Nicht wundern, wenn im Video die Masten etwas "nervös" wirken... es ist Teil einer interaktiven Positionssuche...

    ... trotz dieses Fortschrittes wird es wohl noch etwas dauern... da ich den Algorithmus noch etwas überarbeiten möchte und mir noch ein paar Befehle für die Steuerschnittstelle fehlen...

    Gruß

    EASY

  9. Hallo Henry,

    ... danke für die Hinweise... so komme ich bei meinem VB-Projekt zum automatischen Oberleitungsmastsetzen schon mal auf eine Trefferquote von 90%... der Rest ist dann etwas schwieriger, wenn sich zwischen zwei Masten die Richtung ändert... (Bogen links - Bogen rechts)... da versagt die Mathematik noch etwas...

    Gruß

    EASY

  10. Hallo,

    ... hat jemand eine Ahnung oder noch besser, weiß jemand wie groß der Abstand der Strommasten für eine Oberleitung auf gerader Strecke ist?... und vielleicht noch wie groß die Mittenabweichung in der Kurve sein darf... (für Abstand in Kurven berechnen)...

    Gruß

    EASY

  11. Hallo Seehund,

    ... beim Anblick von einem so schönen Modell, fällt es mir schwer an Deine Gleissperren zu denken...

    ... trotzdem... die "Ausblendstufen" sind jetzt fast für beide gleich und so fällt das "Verschwinden" nur noch auf, wenn man sich darauf konzertriert.

    Gruß

    EASY

  12. Hallo,

    ... damit ich in VB und der Schnittstelle nicht ganz einroste, habe ich ein kleines Programm geschrieben, mit dem Oberleitungsmasten definiert gesetzt werden können...

    ... gleich vorab: Das Programm ist nicht fertig... es ist nur ein kleines Demo, was man mit der Schnittstelle noch so alles treiben kann. Da das Programm etwas sehr in die Innereien vom MBS eingreift, werde ich es auch nicht veröffentlichen. Ich habe bei Neo schon ein paar Zusatzbefehle für die Schnittstelle "beantragt", damit so etwas auch ohne tieferen Eingriff in das MBS möglich ist... (... ist auf seiner Liste mit "niedriger Priorität"...)

    Momentan wird ein Oberleitungsmast an jedem Gleisanfang gesetzt, ich möchte aber noch einen Algorithmus "entwickeln", so daß man auch einen festen Abstand eingeben kann...

    Warum ich es trotzdem jetzt schon vorstelle, ist einfach mit der Frage des Bedarfes an einer solchen "Erweiterung" verbunden....

    ... falls Interesse einfach etwas Gedund mitbringen, da ich dieses Projekt etwas langfristig angesetzt habe...

    Gruß

    EASY

  13. Hallo Frank,

    ... natürlich könnte man auch 2 Lichkegel (als ein Modell) als DummyLok machen, aber das ist (wie FeuerFigther schon angedeutet hat) natürlich vom Auto abhängig. Nicht nur vom Scheinwerferabstand, sondern auch vom Nullpunkt des Autos. Damit die Lichtkegel in der Kurve nicht "davonlaufen" müßte auch noch der Nullpunkt (Drehpunkt) der Lichtkegel mit dem Nullpunkt (Drehpunkt) des Autos deckungsgleich sein... dafür ist die Vielfalt an Autos einfach zu groß um da etwas universelles zu bauen...

    ... aber die Idee an sich hat was für sich... (wenn auch leider nicht realisierbar...)

    Gruß

    EASY

  14. Hallo Neo,

    ... ich möchte mich nicht zu sehr einmischen, aber vielleicht wäre es für BahnLand hilfreich zu wissen (wenn er seine Modelle schon mal überarbeiten möchte), ob es noch die schon mal angesprochenen Signale mit mehr als zwei Zustängen geben wird... (ist mir gerade so eingefallen).

    Gruß

    EASY

×
×
  • Neu erstellen...