Jump to content

AndreasWB

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    601
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

2 User folgen diesem Benutzer

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeigt.

  1. Hallo @Atrus, zu den Stichwörtern "Gitterbrücke", "Widerlager" gibt es im Web ganz gutes Anschauungsmaterial. Als erstes stört mich am MBS-Modell des Widerlagers der hohe Bock darunter. Ein Modell-Anbieter hat die für H0 auch so hoch ausgeführt; allerdings sieht das in natura doch ganz anders aus. https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fde.m.wikipedia.org%2Fwiki%2FDatei%3AWiderlager_Bahnbr%C3%BCcke.jpg&psig=AOvVaw0JhX1QLiszq2BJTx6LIIWu&ust=1744746717003000&source=images&cd=vfe&opi=89978449&ved=0CBQQjRxqFwoTCLC--JSm2IwDFQAAAAAdAAAAABAE Man sieht aber auch eindeutig, daß die Lager direkt unter den Längsträgern sitzen müssen. Irgendwas paßt da am MBS-Brückensystem nicht. Aber auch ein anderer Kritikpunkt: Da wo bei Deiner Gitterbrücke das Obertragwerk auf die Hauptebene abstützt, gehört immer ein Stützpunkt (Pfeiler) darunter. Bei Dir müßte also das Tragwerk ununterbrochen fortlaufen oder ein Pfeiler im Fluß stehen. Soweit erst einmal, gruß Andreas
  2. Hallo @alexander42, eine schöne Darstellung und die Vorgehensweise pragmatischer als gedacht. Man kann solche Dinge natürlich auch mit der Herstelller Standardgeometrie durchführen. Hier mal am Beispiel Märklin K, schlanke Weichen. Für so eine kreuzende, eigentlich zusammengezogene, Doppelweiche habe ich einfach mal den abzweigenden Bogen gespiegelt. Das Ergebnis ist aber im Bereich der Herzstücke nicht betriebssicher. Nun habe ich (wieder Standardgeometrie) den Bogen 45mm später (1/4 Standardgerade) einzweigen lassen. Dann erhalte ich eine realistische, betriebssichere Ausführung. Und die Geometrie, wo der zweite Bogen anfängt, läßt sich mit Schul-Geometrie (9. Klasse) berechnen. Oder man sagt ganz simpel: Er muß mit dem Abzeigwinkel beginnen und startet 1/2 Parallelabstand seitlich versetzt. Will man auch noch Weichenlaternen einsetzen, braucht es jedoch wegen der weiteren Spur und Weichenstellung eine eigene EV. Gruß Andreas
  3. Hallo @alexander42, echt tolle Weichen-Eigenkonstruktionen hast Du da präsentiert. Hochachtung. Bei dem großen Vorbild ist es ja auch nicht anders. Da wird nicht aus dem Standard-Katalog ausgesucht, sondern die Konstrukteure müssen sich an die jeweiligen Gegebenheiten und Anforderungen anpassen. Gruß Andreas
  4. Hallo @Goetz, die Dinge, die Du da beschreibst, waren ja soweit bekannt. Wo es fehlte, war die richtige Zusammenstellung, um auf eine "globale" Modul-Variable mit der grafischen EV zugreifen zu können. Aber das hat sich ja jetzt geklärt. Gruß Andreas
  5. Hallo @Goetz, danke. Da gibt es dann Ereignis/Modul. Das hatte ich nicht gefunden. Ich hatte vermißt "Ereignisse. " schreiben zu können. Soviel war mir schon klar. Denn so versuchte ich ja, auf einen Text, der in der Variablen stand, eine Listen-Methode anzuwenden. Ich habe allerdings die Fehlermeldung in der Ereignisprotokollierung vermißt (datatype mismatch). Wäre es nicht eine gute Idee, in den Variablen von Objekten auf solche "globalen" Modul-Variablen verweisen zu können? (zus. Datentyp "Variable")? Eine Idee für V9.1 ? Gruß Andreas
  6. Hallo, ich benötige mal die Hilfe der Spezialisten. Folgende Situation: verschiedene Objekte sollen mit einem einheitlichen Ereignis auf Listen zugreifen. Da mehrere Objekte diese Listen verwenden, sollten diese nicht redundant bei allen betroffenen Objekten hinterlegt werden. Daher habe ich sie als "globale" Variablen direkt unter "Ereignisse" in der EV-Steuerung abgelegt. In den Objekten steht dann eine Variable, die auf die jeweilige Liste verweist. Da es so auf Anhieb nicht funktionierte, wie ich es mir dachte, bin ich auf ein simples Test-Szenario umgestiegen. Das Objekt ist jetzt ein Schalter und ein Textfeld. varialble Liste ansprechen.mbp Wird der Schalter betätigt, soll aus der Liste, deren Name in seiner Variablen hinterlegt ist, ein bestimmter Texteintrag aus der Liste angezeigt werden. "globale" Textliste: Listenverweis im Schalter: Theoretisch müßte ich auf den ensprechenden Eintrag (z. B. den ersten) in der Textliste mittels grafischer EV wie folgt zugreifen können: In einem ähnlichen Kostrukt hatte dieser Mechanismus unter V7 einwandfrei funktioniert. Wie komme ich hier weiter? Gruß Andreas varialble Liste ansprechen.mbp
  7. Hallo zusammen, zur Herausforderung der Absicherung einer eingleisigen Strecke bei Befahrung in beiden Richtungen gab es hier im Forum schon einige Anfragen. Man kann die eingleisige Strecke zwischen den Knotenpunkten natürlich als eine einzige Fahrstraße anlegen, dann kann aber imm nur ein Zug die Strecke befahren. Allerding bräuchte es dann dieses Tutorial nicht, denn die Fahrstraßen-Sicherung von MBS übernimmt den ganzen Job. Sollen aber auch mehrere Züge hintereinander in derselben Richtung die Strecke durchfahren können, sofern es die Blockaufteilung hergibt, wird die Angelegenheit etwas komplizierter. Daher habe ich in den letzten Tagen eine Tutorial-Anlage mit Dokumentation erstellt, die versucht, alle wichtigen Überlegungen, zu treffende Maßnahmen und notwendige EVs erklärt. Die Tutorial-Anlage ist im online-Katalog in der Kategorie "Tutorial-Anlagen" mit dem Titel "Tutorial Anlage gegenverkehr" unter der ID: FD7E7FBA-770C-415D-88BD-A02F57851259 veröffentlicht. Um den Ablauf zu straten, einfach eine Ausfahrtfahrstraße eines mit einem Zug belegten Bahnhofsgleises manuell aktivieren. Im Anhang findet Ihr die entsprechende Dokumentation als pdf. Gruß Andreas Eingleisige Strecke in beiden Richtungen befahren.pdf
      • 3
      • Gefällt mir
  8. Hallo @Goetz, na das ist aber ein "Zaubertrick" ... Gehört für V9 ins wiki. Gruß Andreas
  9. Hallo, beim Verlängern oder Verkürzen des Bahnsteigs B4 mittels Gizmo wird der Bahnsteig gerade und folgt nicht mehr dem Bogen. Dies tritt bei V9 dann auf, wenn der Bahnsteig mittels "Spur folgen" mit "Pfadumkehr" angelegt wurde. Bahnsteig angelegt: Bei Bewegen am y-Pfeil zum Verkürzen: Ohne "Pfadumkehr", also an der Außenseite des gebogenen Gleises, funktioniert der Vorgang ordnungsgemäß. Gruß Andreas
  10. Hallo @gmd, @Hawkeye, ich hoffe, ich habe in den Posts hier nichts übersehen oder falsch verstanden: Die Ursprungsfrage ging doch um "Fahrzeug hat Ziel erreicht". Aber in den Antworten hieß es dann erst einmal, daß es nicht in der EV direkt nutzbar wäre. Nur als Hinweis: Ein paar Posts später liefert @EASY in seinem Screenshot die Antwort. Zwei Zeilen über dem von ihm markierten Ereignis steht es doch. -> Ereignis -> "Zug/Fahrzeug erreicht sein Ziel" Gruß Andreas
  11. Hallo @Goetz, ja eben wohl nicht, da selbst Du genau das Gegenteil schreibst: Im ersten Post des Tutorials ist zu lesen: "... Schattenbahnhöfe mit Zufallsfunktionen und/oder gezielt ansteuern ..." "... wenn die vier Gleise zufällig belegt werden sollen ..." Allerdings beim wiederholten Ablauf keine Spur des "Zufalls". Gruß Andreas
  12. Moment mal bitte. Genau da ist eben kein Zufall, sondern immer dieselbe Reihenfolge der Fahrstraßenauswahl. Habe ich doch ausdrücklich geschrieben. Gruß Andreas
  13. Hallo zusammen, Vorweg: Das zugehörige Tutorial ist sehr gut, erklärend und Schritt-für-Schritt aufgebaut. Aber irgendetwas muß ich beim Ausprobieren wohl falsch machen. An diversen Stellen des Tutorials heißt es: "... Schattenbahnhöfe mit Zufallsfunktionen und/oder gezielt ansteuern ..." "... wenn die vier Gleise zufällig belegt werden sollen ..." Ich sehe zwar, daß die Züge in zufälliger Reihenfolge aus den Depots kommen; jedoch ist die Reihenfolge, mit der die Schattenbahnhofs-Gleise belegt werden, immer dieselbe. Gleiches für die Ausfahrten. Was mache ich falsch? Ich habe es auf zwei PCs mit recht unterschiedlicher Ausstattung probiert. Das Ergebnis ist immer dasselbe. Beispiel: Aus Richtung blau: Gleis 3, Gleis 1, Gleis 2, Gleis 4. Gruß Andreas
  14. Hallo @Rotti, kennst Du den entsprechenden Abschnitt im Wiki? -> Ich wüßte auch nicht, wie man es in der Kürze anders erklären sollte. Zusätzlich mußt Du natürlich eine klare Vorstellung vom geplanten Ablauf der Prozesse haben: Wer oder besser: welches Ereignis ist der Auslöser für den Prozeß-Ablauf? In welcher Reihenfolge soll etwas geschehen (Prozeß-Schritte)? Unter welchen Umständen (Bedingungen) soll sich die weitere Prozeßabfolge unterscheiden (Bedingungen)? usw. Wenn Du Dir darüber im Klaren bist, kannst Du natürlich auch hier im Forum nach weiteren Details fragen, weil nicht immer auf Anhieb erkennbar ist, wie man den "richtigen" Befehl aus dem Menü auswählt. Gruß Andreas
  15. Hallo @Achimdampf, für die Einfahrt vom Hauptgleis aus Süden habe ich es in die Anlage eingebaut. Du kannst es dann für Deine weiteren Einfahrtgleise als Muster verwenden. Eigentlich "nur" die Liste der Einfahrtfahrstraßen für die jeweiligen Gleiskontakte korrekt füllen. Die EV gilt für alle Gleiskontakte mit dem Schlagwort "FS-Auswaehler". So, jetzt bitte selber ran ans Werk. Gruß Andreas 2 VersuchBF Landhaus mit Fahrstrassen Entwicklung.mbp
×
×
  • Neu erstellen...