Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Modellbahnspass

Mitglieder
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass

  1. Hallo 1 qm Modellbahn auf einer Ebene lässt logischerweise nur begrenzten Fahrbetrieb zu. Als Steigerung folgt die Erweiterung um eine 2. Ebene. Mit dem Anlagenthema Vogtlandbahn will ich diese Aussage belegen. Gruß Modellbahnspass
  2. janz Berlin war eene Wolke... und die Modellbahnhersteller wollen sich einfach nicht mit den Berliner U- und S-Bahnen beschäftigen. Dabei ließen sich damit tolle Szenen gestalten. Gruß Modellbahnspass
  3. Hallo Leute Aus einer kleinen Modellbahn kann leicht eine große Modellbahn werden, wenn sich die Platzverhältnisse ändern. Die Kinder sind aus dem Haus und das Kinderzimmer harrt der weiteren Verwendung In so einem Fall weis manch einer kurzfristig nicht, wie dieser "viele Platz" genutzt werden kann. Ich habe nochmals ein Beispiel aus den neuen Bundesländern umgesetzt, weil solche interessanten Szenen es wert sind, umgesetzt zu werden und mit wenig Gestaltungsmittel der Platz genutzt wird. Es handelt sich um das Wasserkreuz Magdeburg. In Verbindung mit der Bahn in jeder Epoche nutzbar. Ich kann auch größere Pläne, aber das schwierige ist m. E. die Beschränkung Gruß Modellbahnspass
  4. Hallo Modellbahnfreunde Diesmal habe ich auf einem qm "nur" ein Lebendiges Diorama aufgebaut. Das Thema ist ein Bahnbetriebs- oder Ausbesserungswerk. Der Spielbetrieb beschränkt sich auf Rangierarbeiten. Im konkreten Fall gibt es aber noch einen zusätzlichen Vorteil: Außer dem Rangier-Traktor oder Kleinlokomotive müssen die restlichen Loks gar nicht funktionieren! Diese Exponate können kaputte Modelle ohne Antrieb vom Flohmarkt sein, da sie ja durch die Rangiereinheit bewegt werden. Folglich ein Kostengünstiges Projekt auf kleiner Fläche mit entsprechender Abwechselung.
  5. Hallo Modellbahnfreunde Auch die Epoche 6 mit den modernsten Fahrzeuge der DB lässt sich auf kleiner Größe leicht darstellen. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind unbeschränkt. (Fantasie vorausgesetzt) Gruß Modellbahnspass
  6. Hallo Leute Zugegebenermaßen sind die Eisenbahnwagen, die ich heute vorstelle auch nicht mehr die Jüngsten, aber im Gegensatz zu den letzten Doppelstockwagen ist von dem ein oder anderen "Runzelrocker" doch zufällig mal von dem heutigen Autotransporter ein Exemplar gesehen worden. In den 60er Jahren hat die "Beamtenbahn" durchaus viele Ideen ausprobiert, deren Auswirkungen wir heute noch spüren: Heute nennt man das Autozug mit den allseits bekannten offenen Autotransporter. Früher waren des Deutschen Liebstes Stück sicherer transportiert. Gruß Modellbahnspass
  7. Hallo Modellbahnfreunde Doppelstockwagen sind keine Erfindung der Neuzeit, sondern waren schon im 19.Jahrhundert bei vielen Bahnen im Einsatz. Auch das alte Preussen bediente sich dieser Baureihen vor der Jahrhundertwende. Ich hatte vor 3 Jahren bereits s/w-Bilder hier veröffentlicht, aber in Farbe kommt das doch besser rüber. Solche Spezialitäten sind allerdings nichts für Großanlagen, da reicht auch ein Quadratmeter zur Anschauung. Gruß Modellbahnspass
  8. Freunde der US-Modellbahn In dieser Beitragsreihe habe ich bereits Niagara Falls vorgestellt. Allerdings in "normal üblicher Größe". Aber wie im Fall vom Grand Canyon kann man das Anlagen-Projekt auch minimieren, wenn der vorhandene Platz nicht ausreicht. Mit etwas Kompromissbereitschaft lässt sich viel machen. Gruß Modellbahnspass
  9. Hallo Modellbahnfreunde Mit dem folgenden Anlagenentwurf gehen wir in die neuen Bundesländer. Genauer gesagt nach Cottbus. Ein interessanter Bahnhof, der seinen Platzbedarf hat. Folglich keine Kleinanlage für Modellbahnanfänger. Gruß Modellbahnspass
  10. Hallo Modellbahnfreunde Den Bereich "Köln" habe ich bereits in mehreren Beiträgen auf den unterschiedlichsten Anlagengrößen behandelt. Als Variation dazu möchte ich heute eine größere Modellbahnplanung vorstellen - sozusagen für die "Fortgeschrittenen" unter euch - welche mit dieser Region etwas anfangen können und wollen. Konkret sind wir diesmal auf der anderen Rheinseite in Deutz. Ein interessanter Bahnhof, der dem Hauptbahnhof in nichts nachsteht. Gruß Modellbahnspass
  11. Hallo, liebe Leser um auf 1 qm Modellbahn mehrere Themen zu verarbeiten, ohne das sich diese "ins Gehege" kommen, kann man die Anlage "teilen" und mit einer Mittelkulisse optisch voneinander trennen. Dies habe ich in der Vergangenheit auch schon ein paarmal gezeigt. Wie ihr seht, funktioniert dies aber auch schon auf dieser Modellbahngröße Gruß Modellbahnspass
  12. Hallo @BR_01_Fan Ich kenne die Geschichte, auf die du anspielst. Aber ich habe mich entschieden, das alte Revier zu benutzen, weil es zum einen einen den höheren Wiedererkennungswert hat und zum anderen an exponierter Lage am Bahnhof gelegen hat. Da schwelge ich gern in Erinnerungen und lasse die Feuerwehr in der Fahrzeughalle. Gruß Modellbahnspass
  13. Hallo zusammen wollt ihr mal am Filmset zu "Hubert und Staller bzw. Hubert ohne Staller" ein Auge riskieren? In H0 ist das auf meinem Anlagenentwurf Wolfratshausen möglich. Gruß Modellbahnspass
  14. Hallo @BahnLand Da gebe ich dir vollumfänglich Recht: Das sollte ich machen! Und gute Vorschläge setze ich auch in meiner typischen Art um. Gruß Modellbahnspass
  15. Hallo Leute Anderes Thema, andere Bauform, gleiche Größe: 1qm in H0 mit dem Bahnhof Gersfeld/Rhön. Zum damaligen Zeitpunkt mit dem unausweichlichen Schienenbus - heute mit dem HLB-Triebwagen. Meine Erinnerung an den ersten Urlaub! Und das im Bahnhof! Morgens geweckt von der Hupe des Frühzuges. Schöne Zeit Modellbahnspass
  16. Und damit wäre das für eine Realplanung jenseits von gut und böse. Selbst das Miwula muss in vielen Fällen Größenkompromisse schließen und das ist völlig in Ordnung. Gruß Modellbahnspass
  17. Da hatte ich doch das Wichtigste vergessen!
  18. Hallo zusammen Mein Faible für außergewöhnliche Modelle dürfte inzwischen hinlänglich bekannt sein. Daher sollte es nicht verwundern, das ich für solche Exoten gerne mal eine passende Modellbahnanlage plane. Im gegebenen Fall ist es die alte Hamburger S-Bahn. Die Optik erinnert an die alten preussichen Abteilwagen und genau darauf könnte man aufbauen, da es diese in H0 noch nicht gibt. Zumindest nicht nach meinem Kenntnisstand. Wenn ich auf einem Flohmarkt entsprechendes Material finde, wird es sie zumindest bei mir geben. Gruß Modellbahnspass
  19. Hallo @HWB Berlin Mit Sicherheit ist das für viele ein interessantes Objekt. Hilfreich wären aber die Ausmaße für die Planung, damit nicht falsche Hoffnungen entstehen.. Gruß Modellbahnspass
  20. Hallo Modellbahnfreunde Nicht jeder Modellbahner braucht einen Bahnhof auf seiner Anlage. Manche erfreuen sich gerne daran, wenn ein Zug nur über die "freie Strecke" seine Kreise zieht. Solch eine Paradestrecke bekommt seinen eigenen Reiz, wenn man auf der Anlage einen Eyecatcher verbaut. Als Beispiel zeige ich mal das Goltzschtalviadukt, welches stellvertretend für beliebig viele Möglichkeiten herhalten soll. Auch hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Im Unter- bzw. Hintergrund lässt sich ein Schattenbahnhof installieren, der für genügend Abwechselung sorgt. Modellbahnspass
  21. Hallo zusammen eine weitere Lokentwicklung hat es nicht über die Testphase geschafft. Eigentlich schade, das die MAK 1024 keine Chance hatte. Bei mir blieb sie auf den Gleisen. Modellbahnspass
  22. Hallo Modellbahnfreunde Ein alter MIBA-Plan von 1952 hat mich Jahrzehnte später immer noch fasziniert und herausgefordert. Ich habe mir erlaubt, daraus eine Modellbahn nach Luxemburgischem Vorbild zu gestalten. Natürlich geht das Ganze auch in "anderer Farbgebung" der DB in allen Epochen - ganz nach eigenem Geschmack. Gruß Modellbahnspass
  23. Hallo Rätselfreunde auf meiner "Spielanlage Durlach" habe ich auch wieder ein Einzelstück gefunden, welches es zu erraten gibt. Die Zuggarnitur hatte einen eigenen Namen. @BahnLand kann sich diesmal nicht mit Unwissenheit herausreden, denn in der Baureihenübersicht hatte er den Zug aufgeführt. Mal sehen, wer aufmerksam gelesen hat. Gruß Modellbahnspass
  24. Hallo @HWB Berlin Man muss nur die Möglichkeiten nutzen, die es gibt. Mit Kompromissen kommt man gelegentlich weiter. Gruß Modellbahnspass
  25. Hallo Modellbahnfreunde In dieser Jahreszeit werden die meisten Starterpackungen von den Modellbahnhersteller verkauft. Zu Weihnachten werden diese auf dem Tisch oder dem Fußboden aufgebaut und nach ein paar Wochen für immer und ewig verpackt auf den Dachboden verstaut, weil der Reiz verflogen ist. Aus diesem Grund zeige ich hier gerne einige Modellbahnpläne der einfachen Art, welche auf diesen Starterpackungen aufbauen. Die Gestaltung soll zeigen, welche Möglichkeiten bestehen, aus wenig mehr zu machen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Diesmal halt "Franken in der Epoche 3." Fast nichts ist unmöglich. Gruß Modellbahnspass

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.