Modellbahnspass
Mitglieder
-
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass
-
Anlagenprojekt mit Variationen
Hallo, Modelleisenbahner Gerade bei kleinen Modellbahnanlagen kann es hilfreich sein, wenn man mit der Perspektive "Weite" auf der Anlage generiert. Ich habe dafür den Trick mit 4 Baugrößen genutzt. H0, TT, N und Z auf knapp über einem Quadratmeter vermitteln mehr Gelände, wie eigentlich da ist. Gerade der allbekannte Schienenbus ist in jeder Baugröße im Angebot, so das jeder dieses Thema leicht umsetzen kann. Es ist verblüffend, wenn ein Zug vorne "groß" losfährt und über mehrere Strecken "kleiner werdend im Hintergrund verschwindet. Diese Idee wurde vor einigen Jahren in Eisenbahnromantik gezeigt, aber keiner ist so richtig darauf angesprungen. Im Internet habe ich jedenfalls nichts derartiges gefunden. Gruß Modellbahnspass
-
Neueste Modellbahn-Planungen
Vorweihnachtszeit - Erinnerungen Auch wenn die Gebäude nicht mehr vorhanden sind und die Elektrik nicht mehr funktioniert, die Märklin Spur0 Anlage ist noch auf dem Speicher und in meiner Erinnerung. Und nun auch auf meinem PC! Modellbahn anno 1950 Gruß Modellbahnspass
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Hallo, Trambahnfreunde Im Bereich der Modelleisenbahn spielt die Straßenbahn meist nur eine Randfigur. (Leider) Die tollen Videos von "Gleichstromrakete" alias Spatz vom Alexanderplatz zeigen hingegen, das die Trambahn als eigenständiges Thema eine Modellbahn ausfüllen kann. (s.o.) Gerade bei wenig Platz ist das Thema hervorragend geeignet, um in H0 bereits eine vollwertige Modellbahn-Anlage auf einen Quadratmeter zu zaubern. Und attraktive Vorlagen gibt es zu Hauf. Stellvertretend für ganz Deutschland habe ich mal die alte Hamburger Strecke am Rathaus umgesetzt. Inzwischen gibt es genügend Hersteller von Trambahnen aus ganz Deutschland. Und das habe ich weidlich ausgenutzt bei meinen letzten Planungen von Modelleisenbahn-Kleinanlagen. Gruß Modellbahnspass
-
Anlagenprojekt mit Variationen
Hallo, Modellbahner Nachdem sich die Zugriffszahlen auf meine Adventsgrüße recht üppig gezeigt haben, will ich euch mal einen Einblick geben, welche Ideen ich in den letzten Monaten entwickelt habe. Meine Variationen zu den Modelleisenbahnen ("Neueste Modellbahnplanungen" und "Kleinanlagen") haben eine neue Größenordnung bekommen. Stellvertretend für eine ganze Reihe von unterschiedlichen Anlagen will ich damit zeigen, was mit Märklin Industriegleis und dem richtigen Thema bzw. den angemessenen Modellen in H0 alles auf einem Quadratmeter Modellbahnfläche alles möglich ist. Fazit: Mehr als man denkt!!!! Gruß Modellbahnspass
-
Neueste Modellbahn-Planungen
Allen Modellbahner wünsche ich zum morgigen 1.Advent eine besinnliche Adventszeit. Möge das Hobby Modelleisenbahn auch über die Vorweihnachtszeit hinaus viel Freude bereiten. Modellbahnspass
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Hallo Forum Unser früheres Mitglied Gleichstromrakete hat 2018 von mir einige Vorschläge für sein Straßenbahnprojekt erhalten und daraus seine Ideen entwickelt. Jetzt hat er seine Anlage erneuert und umgebaut. Unter "Spatz vom Alexanderplatz" sind seine Videos bei Youtube zu finden. Unter anderem hatte ich auch hier 2018 Vorschläge gemacht und das ist daraus geworden. In Erinnerung
-
Rätselecke im MBS
Hallo Bahnland Danke für deine Ausführungen. Leider war da nichts neues dabei, ausser einiger Einsichten: 1) Wenn du ein paar Jahre früher nach München gezogen wärest, hättest du mir sicher helfen können 2) Vor vielen Jahren hattest du mich auf das Projekt "Großhesselohe" angesetzt. Dabei waren die eingesetzten Fahrzeuge auf Altbautriebwagen und Altbau-E-Loks mit entsprechendem Wagenmaterial "festgelegt" worden. Ich ging dabei davon aus, dass diese Fahrzeuge durch die 420er S-Bahn im Rahmen der Olympiade verdrängt wurden. Jetzt (durch die Hintertür) stellt sich heraus, das es eine Zwischenphase gab, in der Wendezugbetrieb bereits Alltag war. Für mich stellt sich hier aber die Frage, ob sich zu diesem Zeitpunkt die Silberling-Garnituren im Münchner Raum schon durchgesetzt hatten, oder anderes Wagenmaterial hierfür eingesetzt wurde. Da wäre ein alter Lokführer hilfreich, der in seinen Erinnerungen kramt. Das Eisenbahn-Journal-Sonderheft über München ist m.E. da nicht sonderlich aussagekräftig. 3) Hast du durch deine Orts- und Fachkenntnis eine mögliche Idee, warum die Testfahrten auf dieser Strecke abgehalten wurden? Das Projekt " Großhesselohe Brücke" kann ich auf den neuen Zeitraum trimmen und für den Einsatz der 182er anpassen. Eine Überarbeitung ist sicher nicht verkehrt. Gruß Modellbahnspass
-
Rätselecke im MBS
Hallo zusammen. Nachdem die Beitragsreihe nun wiederbelebt wird, habe ich eine Frage zu nachfolgender Lok. Im Internet kursieren eine Handvoll Bilder und Wikipedia schreibt den lapidaren Satz von "Testfahrten um München". Genau diese Zeit der Testfahrten würde mich interessieren. Wer kann mir evtl. aus eigenem Erleben/sehen etwas über diese Testfahrten mitteilen, was über den Wiki-Beitrag hinausgeht? Ist die Lok nur in dem "Gespann" gefahren, oder wurde sie auch im Normalbetrieb getestet? Ich hoffe da auf Ortsansässige (wie Bahnland) oder Zufallszeugen, die zu dieser Zeit vor Ort waren. Ich beabsichtige nämlich (sobald ich eine entsprechende Lok erworben habe, diese umzubauen und umzulackieren. Der Einsatz auf der Modellbahn sollte dann realistisch erfolgen.... Vielen Dank Gruß Modellbahnspass
-
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
In der Tat hatte ich die neue Startseite noch nicht aufgerufen. Ich sehe das jetzt auch, dass die Realmodellbahner als Kunde immer weniger werden und nicht mehr im Fokus stehen. Es hat folglich auch keinen Sinn, dass ich mich noch weiterhin für diese Gruppe hier stark mache. Ihr dürft euch also freuen: Der o.g. Wunsch wird in Erfüllung gehen Tschüs sagt Modellbahnspass
-
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Hallo Modellbahner Das "Studio" wird hier im Forum wohl hauptsächlich als Simulationsproramm dargestellt und auch so wahrgenommen. Dabei kann man damit hervorragend seine eigene reale Modellbahn planen. Mit meinen Vergleichsbilder von der PC-Planung bis zur H0-Realität will ich euch zeigen, wie hilfreich dieses Tool genutzt werden kann. Gerade auf meinen Heimatstrecken sind bekannte Züge (z.B. der blaue Enzian) gefahren. Dafür kann ich mich auch wiederholt begeistern. Daher habe ich für diese Region auch häufig Anlagenplanungen gemacht und hier vorgestellt. Gruß Modellbahnspass
-
Rätselecke im MBS
Hallo zusammen Als ich den letzten Beitrag geschrieben hatte, ist mir der Einfall gekommen: warum machst du es nicht selbst? So eine Kleinanlage mit diesem Thema (Siehe Wikipedia Montecassino) ist mal eine Abwechselung. Der Transport der Kunstschätze in den Vatikan ist dabei genauso angedeutet, wie das Kloster auf der Hintergrundkulisse. Hierzu ist zu sagen, dass man die Kulissen-Methode leicht durch Halbrelief ersetzen kann. Beim Thema "Neuschwanstein" wurde daraus nach einiger Überlegung sogar ein vollständiges 3D-Hintergrundmodell. Wie ich immer sage: Nichts ist unmöglich. Auf die Schnelle habe ich aber nur den ersten Schritt gemacht. Und so könnte die Anlage ausschauen Gruß Modellbahnspass
-
Rätselecke im MBS
Hallo @Wüstenfuchs und @C.Fuchs Als Modell in 1:72 kann man doch auch schon im Vorfeld eine Italienische Modellbahn im MBS planen. Das wäre doch schon mal ein Einstieg in das Thema Montecassino? Oder ist das "Bärchen" aus dem MBS ausgestiegen? (Wäre schade, da ich mich über Nachwuchs freue) Gruß Modellbahnspass
-
Rätselecke im MBS
Hallo @C.Fuchs Ich kann mir zwar denken, welches Kloster 1944 durch alliierte Bomber in Italien zerstört wurden, wobei einige Kunstschätze den Besitzer wechselten, aber einen Zusammenhang zu deinem Cousin ist mir dabei nicht möglich. Oder ist er schon voll geschäftsfähig und erhält sein eigenes Casino? Gruß Modellbahnspass
-
Rätselecke im MBS
- Rätselecke im MBS
Hallo Ratefreunde Im letzten Monat hat es in Eisenbahnromantik eine Folge über die Frankfurter Hafenbahn gegeben. Der Stadtarchivar hat dabei sogar über einen Eisenbahnunfall berichtet, in den die österreichische Kaiserin Sissi am Westhafen auf der Verbindungsbahn verwickelt war. Das hat mich nochmals auf Frankfurt gebracht und eine weitere Rätselfrage ausgelöst: Auf den alten Frankfurter Bildern (die aber aus etwas späterer Zeit stammen) sind die Paulskirche, der Römerberg und der Dom zu sehen. Ich bin mir bewusst, das zu dieser Zeit Alt Frankfurt nur durch kleine Gässchen zu erreichen war. Dennoch habe ich diese Bilder gewählt, um euch die Orientierung zu erleichtern. Nun die Frage an die Geschichts-Professoren: Was war am 06.12.1848 in Frankfurt? Wie immer lässt sich das Bild durch anklicken vergrößern Gruß Modellbahnspass- Version 8
Hallo @Neo Normalerweise halte ich mich aus den allgemeinen Diskussionsthemen seit langem heraus, da ich schon lange nicht mehr up-to-date bin. Ich halte aber den Hinweis für wichtig: Bei deiner Startseite bzw. der Uploadseite solltest du unbedingt den Hinweis auf die Softwareanforderung "Windows 10" deutlich unterbringen. Diese Info vermeidet unnötigen Frust! Gruß Modellbahnspass- Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Hallo Modellbahner Bei der von mir definierten Grenzgröße von 3m² für eine "Kleinanlage in H0" ist normalerweise ein Nebenbahnbahnhof oder ein Streckendiorama das geeignete Thema. Bei einem Hauptbahnhof mit entsprechendem Zugbetrieb reicht der Platz eigentlich nicht aus, um die Züge halbwegs glaubhaft einzusetzen. Trotzdem gibt es auch für dieses Problem eine einfache Lösung: Man verzichtet auf eine Seite des Bahnhofsvorfeldes mit den Weichenverbindungen und lässt diese in den Kulissen "verschwinden". All das, was man nicht sehen kann, wird der Fantasie überlassen! Der Übergang ins Nirwana lässt sich mit einem Hallendach oder auch einer Straßenbrücke kaschieren. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Gruß Modellbahnspass- Neueste Modellbahn-Planungen
Hallo zusammen Bereits 2017 hatte ich dem "König der Nichtschwimmer" (Ludwig II - der Kini) eine Anlage gewidmet, weil er einen so schönen Hofzug erbauen ließ. Aus Platzgründen war ich damals der Meinung, dass ich sein Wochendhäuschen nicht auf die Anlage bekäme und habe "es" auf der Kulisse verewigt. Heute Morgen überkam mich der Zwang, mich als Baumeister zu probieren und nach knapp 2 Stunden steht nun Schloss Neuschwanstein in 3D auf der Anlage. (Nicht perfekt, aber für meine Übersichtsbilder reichts. Gruß Modellbahnspass- Einfache Modelle (aus Bordmittel)
Hallo zusammen An anderer Stelle wurde der Verdacht geäußert, dass ich evtl. keine zeitgenössischen Fahrzeuge für die Vergangenheit in meinem Fundus hätte. Wenn der allgemeine Eindruck entstanden sein sollte, möchte ich mit folgendem Bild beweisen, das ich mit meiner Einfachmethode dem Problem innerhalb kürzester Zeit abhelfen kann. Wie immer gilt, wer sich mehr Mühe gibt, bekommt auch bessere Modelle. Aus Rücksicht auf die FPS-Zahlen bleibe ich aber bei meinen spartanischen rudimentären Modellen. Gruß Modellbahnspass- Rätselecke im MBS
Des Rätsels Lösung: Bei dem oberen Zug hat Streitross richtigerweise erkannt, das sich es um den Zeitraum der Länderbahnzeit gehandelt hat. Für den unteren Teil des Bildes hatte ich extra eine Einheitslok (BR86) vorgespannt, um deutlich zu machen, dass wir uns in der Reichsbahnzeit befinden. Obwohl die preussischen Abteilwagen (z.B. in unserer Region) meistens bis zum Schluss von ehemaligen Länderbahnlokomotiven wie die 38, 56,78 (im Berliner Raum auch 74) gezogen wurden, wollte ich durch die Einheitslok und die Reichsbahnfarbgebung das Rätsel erleichtern. Die Deutsche Reichsbahn wurde 1920 gegründet und stellt damit den Zeitpunkt des Epochenwechsels von Epoche I zur Epoche II dar. Die Abteilwagen sind ab Mitte der 1890er Jahre bis 1920 im alten Farbkleid und ab 1920 bis 1945 im Reichsbahnoutfit gefahren. Nach dem Krieg war der Einsatz mit dem DB-Keks bis in die frühen 1960er Jahre notwendig. Gruß Modellbahnspass- US-Modellbahn
Hallo zusammen Vorweggeschickt sei, dass ich mir durchaus bewusst bin, das Rio in Südamerika liegt und noch kein Karneval in Rio ist. Umso mehr können wir uns auf den "normalen" Personennahverkehr in dieser Stadt konzentrieren. Also eine Modellbahnanlage ohne die üblichen Klischees, dafür aber leicht zu bauen. Gruß Modellbahnspass- Baureihen-Übersicht gefragt?
Hallo zusammen Das Thema Doppelstockwagen ist fast schon so alt, wie die Eisenbahn. Bereits 1835 hat die Ohio Railway Doppelstockwagen in Form der damaligen Postkutschen eingesetzt. Ich befürchte, dass das eine abenteuerliche Fahrt gewesen sein muss. In Deutschland hat die preussische Eisenbahn ab 1880 Doppelstockwagen im Vorortverkehr von Berlin eingesetzt. Ich habe das mal mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln nachgestellt. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der Farbfilm leider noch nicht durchgesetzt. Gruß Modellbahnspass- Rätselecke im MBS
Hallo zusammen Die Duftmarke von @streit_ross wäre zumindest für die obere Hälfte durchaus denkbar. Im gegebenen Fall ist aber mehr ein Zeitraum gefragt, um den herum das ganze geschehen sein könnte. Es gab da einen Schnitt. Die Anmerkung mit den Autos sollte deswegen keine Bedeutung haben, da die Bilder auf einer Themenanlage aus den 1880er Jahren aufgenommen wurde. Ich habe aber dennoch etwas nachmotorisiert, weil in dem jetzt gesuchten Zeitraum Autos schon zum Straßenbild in Berlin gehörten. Gruß Modellbahnspass- Rätselecke im MBS
Hallo zusammen In der jüngeren Vergangenheit ist ja die Mitarbeit an der Rätselecke weitestgehend eingeschlafen. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich euch noch aufwecken sollte. Daher der sachte Versuch, festzustellen, wie weit das Koma schon fortgeschritten ist. Die preußischen Abteilwagen waren ja sehr lange im Einsatz. Auf dem folgenden Rätselbild habe ich mal 2 Versionen dieser 3-achser festgehalten. Wer kann mir sagen, wann diese Bilder wahrscheinlich entstanden sind? Gruß Modellbahnspass- Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Hallo zusammen Jetzt fangt nicht gleich an, den Donauwalzer zu spielen. Auch wenn ich den Anlagenentwurf Donauhafen genannt habe, könnte die Szene an jedem anderen schiffbaren Fluss spielen. Gerade die Verbindung von Wasser und Bahn bieten viele Spielmöglichkeiten. Diesmal habe ich das Märklin C-Gleis zur Planung herangezogen. Da ich damit nicht so häufig arbeite, dauerte es halt etwas länger, bis ich die passenden Gleiskonfigurationen zusammen hatte. Wie hätte der Humorist Heinz Erhard das poetisch verarbeitet: Das macht ja nichts, ich finde das fein: warum sollte ich nicht auch mal ein Trödler sein?) Gruß Modellbahnspass - Rätselecke im MBS