Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Modellbahnspass

Mitglieder
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass

  1. Hallo zusammen Die Lokomotivindustrie hatte mit ihren Diesellok-Neuentwicklungen in den 80er und 90er Jahren wenig Erfolg bei der DB. Ende der 70er waren die eingesetzten Loks noch nicht überaltert und nach der Wende waren viele DR-Diesel vorhanden, die etwas überarbeitet noch den Anforderungen genügten. Bei den E-Loks waren die eingesetzten Maschinen sowohl bei der DB wie auch der DR schon 40 Jahre alt und es musste über effektive Neuentwicklungen nachgedacht werden. Die Baureihe 120 hatte die neue Technik gezeigt. Mit dem Prototyp Eurosprinter BR127 hatte Siemens/Krauss-Maffei entsprechenden Erfolg. Die moderne Lokfamilie ist das Bild der heutigen Bahn. Wie gesagt: Am Anfang stand der Euro-Sprinter Gruß Modellbahnspass
  2. Hallo zusammen Auch ohne konkretem Vorbild kann man eine US-Modellbahn planen, wenn man gewisse Vorstellungen hat. Die Größe der Modellbahn ist im Realbau dabei der Rahmen, an dem man sich orientiert. Wichtig ist (je kleiner der Platz ist), sich auf ein Thema zu konzentrieren und sich nicht zu verzetteln. Im vorliegenden Fall habe ich eine US-Treslebridge in der Natur der Rocky-Ausläufer als zentrales Thema ausgewählt. Im Grund lässt sich die Anlage über 150 Jahre betreiben durch den Austausch des rollenden Materiales. Der Betrieb kann durch ein Sägewerk, Minenanschluss etc. etwas aufgepeppt werden Gruß Modellbahnspass
  3. Da stünde ja meinen bereits gezeigten Anregungen aus der Vergangenheit nichts im Wege. Gruß Modellbahnspass
  4. Hallo @HWB So vieles ist möglich und wartet auf Umsetzung... Schön, wenn man sich selbst helfen kann (mehr oder weniger gut) Ich benötige keine 100% Modelle, da ich sie ja in H0 habe. Für meine Planungen reichen die bedruckten Schuhkartons aus. Gruß Modellbahnspass
  5. @Wüstenfuchs Diesen Schienenschleifzug kannte ich auch noch nicht. Wäre auch ein lohnendes Projekt für 3D. Gibt es inzwischen auch "Funkensprühen" als Partikeleffekt im Studio? Bei Dunkelheit wäre das sicher ein toller Lichteffekt Gruß Modellbahnspass
  6. Hallo @Wüstenfuchs Bei der Wahl des Reisebüros sollte man nicht den Anbieter wählen, der für rustikale Reisekultur bekannt ist Bei meiner Rätselecke hatte ich weniger bekannte Prototypen der Bundesbahn in den Fokus gestellt. Über 10 Jahre später hatte die Industrie die DB mit einer neuen Lokomotive beglückt. Diese Baureihe ist der Allgemeinheit auch mehr in Erinnerung geblieben. Selbst bei mir fährt ein H0-Modell auf den Anlagen. Selbstverständlich auch in 3D. So ein Einfachmodell von der MAK DE1024 habe ich natürlich schnell auf die Gleise gestellt. Die Baureihenbezeichnung der DB war übrigens 240. Gruß Modellbahnspass
  7. Hallo zusammen Die Nostalgiker der heutigen Zeit schwärmen noch von Dampfloks, aber viele wissen schon nicht mehr, wie diese funktionierte. In einigen Jahren wird das mit der Technologie von heute genauso sein. Da wird vielleicht ein Kleinserienhersteller ein Nischenprodukt auf den Spielzeugmarkt bringen und ein paar alte Herren werden sagen: ja, das gab es auch mal.... Den Ergänzungsset "Widerstand Gorleben" hatte ich schon vor geraumer Zeit gezeigt. Gruß Modellbahnspass
  8. Hallo zusammen Die Modellbahnindustrie beschert uns glücklicherweise viele ausländische Lok- und Wagenmodelle. Auch wenn vieles nur Farbvarianten von bereits bestehenden Formen sind, lässt sich damit doch ein interessanter Betrieb in H0 gestalten. Heute habe ich mir wieder einmal Schweden vorgenommen. Und da ich die Modellbahn auch gerne maritim anhauche, wurde daraus ein schwedischer Fährhafen. Wie immer habe ich versucht, den Platzbedarf der Modellbahn so gering wie möglich zu halten. Gruß Modellbahnspass
  9. Der Kandidat hat 100 Punkte PS Eben hatte ich das Bild ausgetauscht, da m.E. die Nummer nicht eindeutig zu lesen war. Hat aber dennoch funktioniert Glückwunsch Gruß Modellbahnspass
  10. Hallo Ratefüchse Die 3 Lokomotiven habe ich nie im realen Einsatz gesehen, aber bei Museumsbesuchen sind sie noch real zu finden. Bei entsprechender Vergrößerung lässt sich leicht herausbekommen, welche Loks das sind (und ihre interessante Geschichte) Bei meinem "Modellbau" ist mir ein Fehler unterlaufen und bei entsprechender Recherche werdet ihr den auch leicht finden. Aber lest erst den Wikipediatext durch, sonst kommt ihr auf die falsche Spur. Gruß Modellbahnspass
  11. Hallo zusammen Das DC-Netz hatte überall seine Stilblüten. Während im Norddeutschen Raum das "2. Topangebot" der damaligen DB noch häufig von Dampfloks gezogen wurde, waren im süddeutschen Raum noch die bekannten Altbau-E-Loks vor den DC-Zügen zu sehen. In der mir vorliegenden Literatur kommen sogar Bilder mit den bekannten Silberlingen (z.B. DC Frankenland) vor. In Hessen hatten wir auch so einen Spezialfall: Der DC Westfalenland (Ffm-Bielefeld) wurde mit einem ET30 gefahren. Der Autor bemerkte zutreffend, das die Fahrt über 4 Stunden in einem für den Nahverkehr konzipierten Triebwagen sicher keine Freude war. Dem kann ich nur zustimmen. Bereits Mitte der 60er Jahren hatte ich so ein Erlebnis bei der Urlaubsfahrt nach Norddeich. Der Reisebüro-Sonderzug war aus Silberlingen zusammengestellt, Speisewagen Fehlanzeige, hungrige und durstige Kinder, kurzum Reisefreude pur! Trotzdem kann ich dieser Reise (und dem Urlaub) viel Gutes abgewinnen und ich möchte die Erfahrung nicht missen. Einige meiner Anlagenentwürfe und Dioramen basieren auf dieser "Streckenkenntnis". Natürlich ist der DC-Westfalenland bei mir auch als H0 und 3D-Modell verewigt. Gruß Modellbahnspass
  12. Hallo zusammen Heute habe ich nicht nur in meiner Erinnerung gekramt, sondern auch in meinen Fotoalben. Die Deutsche Bundesbahn hatte viele Ideen, aber nicht alle waren richtig zu Ende gedacht. Einer dieser Fälle war das DC-Netz vom Anfang der 70er Jahre. Das alte D-Zugnetz sollte aufgefrischt werden und der damalige 1-klassische IC sollte einen Zubringer bekommen. Außer einem neuen (kurzfristigen) Farbkonzept blieb nicht viel übrig. Das Wagenmaterial (UIC-x) der Nachkriegszeit hat auch 20 Jahre später in weiteren Farbkonzepten seinen Dienst getan. Allerdings sind Altbau-E-Loks und Dampfloks inzwischen Geschichte. Gruß Modellbahnspass
  13. Hallo zusammen Auch im Modellbahnhobby kann man deutsche Geschichte verarbeiten. Nach der Grenzöffnung fuhren auf einigen Strecken zwischen Ost- und Westdeutschland nach vielen Jahren Teilung wieder Personenzüge (wie hier bei Ellrich) Als Modellbahner hat man die Möglichkeit, sowohl DR wie auch DB-Material im Spielbetrieb zu verwenden. Gruß Modellbahnspass
  14. Hallo zusammen aus aktuellem Anlass mal wieder eine Schweizer Kleinanlage Und als Bonus ein weiteres Bild Gruß Modellbahnspass
  15. Hallo zusammen Teil 2 zum schweizer Fuhrpark. Bereits 2015 und 2016 hatte ich Anlagenbilder von Schweizer Depots gezeigt, wo auch diese Loks schon gefahren sind. Gruß Modellbahnspass
  16. Hallo zusammen Zur Zeit ist die Schweiz ja ein Thema beim Lokomotivbau. Daher ein neutraler Blick auf meine Schweizer Loks in H0 und 3D. Für mich immer wieder ein Grund zur Freude. Gruß Modellbahnspass
  17. Hallo zusammen Wie es scheint, werdet ihr in naher Zukunft von Reinhard auch damit beglückt. Gruß Modellbahnspass
  18. Hallo Bahnlands Vorschlag mit der Farbvariante finde ich gut. Die Möglichkeiten für interessante Zugkompositionen wären gleich um einiges besser. Bei mir fahren diese Karosserien bereits seit Jahren. Die machen sich sicher gut im MBS. Gruß Modellbahnspass
  19. Hallo zusammen Zurück nach Deutschland. Die Limburger Zigarre ist auf der Lahntalbahn gefahren. Zum Glück kann ich das in H0 auch gut nachstellen. In 3D sowieso.... Gruß Modellbahnspass
  20. Hallo zusammen Die Natur und die Weite von Amerika lässt sich auf begrenztem Raum nur darstellen, wenn man sich auf wenige Situationen beschränkt. Im konkreten Fall habe ich die UP-Strecke über den Donnerpass genommen, um eine Modellbahn nach US-Vorbild nach zu gestalten. Durch einen Schattenbahnhof wird für genügend Zugwechsel gesorgt. Der Entwurf hat genügend freie Strecke, um die Züge zu genießen. Gruß Modellbahnspass
  21. Hallo zusammen Als ich Rendsburg das erste mal vorgestellt hatte, war ich davon überzeugt, dass das Thema damit abgehakt wäre. Bahnland brachte mich mit seinem damaligen Vorschlag auf die erste Variante. Danach habe ich die Region (Nord-Ostsee-Kanal) noch einige male verarbeitet. Nun hatte ich nochmals Lust, in der Zeit zu reisen. Und der Reisekaiser hat standesgemäß seinen Hofzug genommen. Gruß Modellbahnspass
  22. Hallo zusammen Interessante Zugzusammenstellungen kommen zu Stande, wenn man nicht immer die gleichen Modelle verwendet. Ich bin heute von Bayern noch etwas weiter südlich in einem Bahndepot irgendwo in Italien gelandet und habe mal ein paar E-Loks der FS auf Bild gebannt. Demnächst folgen Bilder von der Strecke.... Gruß Modellbahnspass
  23. Hallo zusammen Nach den letzten Bildern, die ich von Carl Bellingrodt nachgestellt hatte, komme ich zu meinen Vergleichsbildern auf meinen H0-Dioramen und Anlagen zurück. Unsere französischen Nachbarn hatten auch eine Dampflokzeit. Und natürlich habe ich auch den Flair versucht, sowohl in H0 wie in 3D rüber zu bringen. Gruß Modellbahnspass (Und wie immer gilt: notfalls anklicken)
  24. Hallo @Goetz So dramatisch ist das gar nicht. Es handelt sich hierbei nur um ein "digitales Jungfernhäutchen." Nach dem ersten Zug durch die Gemeinde hat sich das Thema erledigt, Was glaubst du denn, warum vor dem Tunnel durch den Lokführer gepfiffen wird? (huiiii) Gruß Modellbahnspass PS. Hat gar nicht weh getan!
  25. Hallo zusammen An dem einen oder anderen Modell wird ja inzwischen gearbeitet. Dann könnt ihr euch ja auch mal an der Tauernbahn austoben. Ich hatte da einfach nicht den richtigen Zugang zu dem Thema gefunden, um eine vernünftige Darstellung auf begrenztem Platz umzusetzen. Gruß Modellbahnspass

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.