Modellbahnspass
Mitglieder
-
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass
-
Baureihen-Übersicht gefragt?
Hallo zusammen Gerade in Bayern waren außergewöhnliche Zugzusammenstellungen des Öfteren zu sehen. Die Übersichten der einzelnen Baureihen am Anfang der Beitragsreihe sagen nur wenig über die Möglichkeiten aus, welche Zugzusammenstellungen auf deutschen Gleisen verkehrt sind. Gerade die "Altbau-E-Loks" haben bis kurz vor ihrer Außerdienststellung noch Züge am Haken gehabt, die man als Modellbahner nur als abenteuerlich bezeichnen würde. Und trotzdem war das damals Alltag. Im bayrischen Alpenvorland sind Teile der IC´s und FD´s nach München von dort verlängert worden und als "Eilzug" deklariert mit Altbau-Baureihen gezogen worden. E44.5, E16 E17 und E18 vor einer kastrierten "IC-Garnitur" waren durchaus möglich. Für Modellbahner ein Füllhorn von möglichen Zugzusammenstellungen. Auch die Rangierloks E60 / E63 haben Streckendienste gemacht. Gruß Modellbahnspass
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Hallo zusammen Auch auf der Lahntalbahn hat es schon die Plandampfveranstaltungen gegeben. Eisenbahnromantik hat darüber auch entsprechende Folgen ausgestrahlt. Solche Szenen nutze ich gerne als Vorlage für meine Modellbahnplanungen. Der Bahnhof Balduinstein ist mir dabei in Erinnerung geblieben und da er sehr gut in das Konzept meiner Kleinanlagen passt, voila` Zusätzlich hat er gut zu dem letzten Rätsel über die Limburger Zigarre gepasst. (Rationelles Arbeiten eben...) Gruß Modellbahnspass
-
Rätselecke im MBS
Hallo zusammen Trotz gewisser "Unschärfen" bei den Terminen ist Streitross noch im Zeitrahmen am nächsten. Die genauen Daten aus den mir vorliegenden Unterlagen: Erste Fahrzeugabnahme für das BW Limburg am 09.04.1952 Letzte Fahrt der Limburger Zigarre im regulären Betrieb am 2.10.1983 offizielle Ausmusterung am 26.01.1984 Gruß Modellbahnspass
-
Rätselecke im MBS
Hallo zusammen Die Antworten zur "Limburger Zigarre" sind zunächst mal richtig. Der Wikipedia-Beitrag gibt da wenig her. Aber in anderen Veröffentlichungen sind sind genauere Daten vorhanden. Mal sehen, ob ein Fährtenhund die Ausdauer hat. Gruß Modellbahnspass
-
Rätselecke im MBS
Hallo Rätselfreunde Zum Wochenende wieder mal ein Eisenbahnrätsel: In Balduinstein an der Lahn habe ich die bekannten Akku-Heuler abgelichtet. Jetzt frage ich euch: Von wann bis wann war die Einsatzzeit. Gruß Modellbahnspass
-
Falkenstein
Back to the Roots - find ich gut. Ich bin mal auf die endgültige Ausgestaltung gespannt. Welche Größe hat denn die Anlage? Gruß Modellbahnspass
-
Neueste Modellbahn-Planungen
Hallo zusammen Diesmal gehe ich zur Abwechselung mal in südliche Gefilde. In vielen Veröffentlichungen wird das ehemalige BW Donaueschingen als Beispiel erwähnt. In der Regel sind dabei oft nur Teildioramen zur Verdeutlichung gezeigt. Daher habe ich mal aus dieser Vorbildsituation wieder eine ganz Anlage auf überschaubarer Fläche gestaltet. Herausgekommen ist Donaueschingen zur Dampflokzeit Gruß Modellbahnspass
-
US-Modellbahn
Hallo zusammen Die Eisenbahn in den USA hat nicht mehr die überragende Bedeutung von früher. Kleine Güterbahnhöfe sind wegrationalisiert und die Natur erobert sich das Terrain zurück Trotzdem habe ich einen regionalen Güterumschlag in einer mittleren Kleinstadt in Szene gesetzt. So hätte es vielleicht aussehen können. Gruß Modellbahnspass
-
Anlagenprojekt mit Variationen
Hallo zusammen Im Oktober letzten Jahres hatte ich eine Variation des Gleisplanes Nr. 7 aus der Märklin-Broschüre 350 vorgestellt. Dabei habe ich mich ziemlich an die vorgegebene Grundstruktur gehalten und hauptsächlich gestalterisch gearbeitet. Bei dem heutigen Anlagenvorschlag habe ich den Bahnhof nach hinten verlegt und zusätzlich als 2. Ebene eingefügt. Auf die Drehscheibe habe ich verzichtet , damit hatte ich Platz für etwas Stadt. Die eingesetzten Fahrzeuge entsprechen den 60er Jahren. Gruß Modellbahnspass
-
Rätselecke im MBS
Lebt den der alte Holzmichl noch? Verklärte Grüße zum Wochenende Modellbahnspass
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Hallo zusammen Heute habe ich wieder eine Szene aus meiner alten Heimat Frankfurt/Main auf 3m² zusammen geschrumpft. Am Frankfurter Osthafen fährt nicht nur die Hafenbahn, sondern auch die Historische Eisenbahn Frankfurt. Sie folgt der ehemaligen Verbindungsbahn vom früheren Kopfbahnhof der Frankfurt-Bebraer Eisenbahn zu den westlich gelegenen Kopfbahnhöfen, welche im 19. Jahrhundert zu dem heutigen Hauptbahnhof zusammen gefasst wurden.. (siehe auch die Pläne dazu unter "Neueste Modellbahnplanung" ) Die Strecke geht entlang des Mainufers am Eisernen Steg entlang bis ins Bahnhofsvorfeld. In diesem Fall also nicht nur eine regionale Rangieranlage. Gruß Modellbahnspass
-
Rätselecke im MBS
Könnte man die Alte Dampf- tschischi-Dampfeisenbahn als Schlager bezeichnen??? fragt sich Modellbahnspass
-
Rätselecke im MBS
Der Zug nach Sunny Hill (Doch ein regionale Bezug, wie ich vermutete) Gruß Modellbahnspass
-
Rätselecke im MBS
Das muss nicht gleich auch ein Schlager gewesen sein, das Musikbusiness ist breit aufgestellt.... Vielleicht auch nur ein Instrumentaltitel, Country und Western Musik. Beethoven und Johann Straus kann man aber ausschließen. Vielleicht kommt ein weiterer Hinweis? Gruß Modellbahnspass
-
Rätselecke im MBS
Es könnte schon C. Anders sein. Es könnte aber auch was ganz anderes sein. Ist das schöne Western-Diorama vielleicht ein zusätzlicher regionaler Hinweis auf das Lied? Gruß Modellbahnspass
-
Baureihen-Übersicht gefragt?
Hallo zusammen Heute möchte ich auf eine besondere Zugkomposition hinweisen. An Werktagen war dieser Zug schon ein Hingucker, aber Samstags ein Kracher. Auf dem (großen) Bild ist die spätere eintönige Garnitur mit Silberlingen zu sehen, aber früher fuhr der E1793 Frankfurt-Köln als Wendezug mit V80 und 3x VS145 (unten rechts und Mitte) An den Samstagen wurde zusätzlich auf einer Teilstrecke ein VT25 mit weiteren VS beigestellt. Die Wendezugmöglichkeit war erforderlich, da die Strecke über Limburg/Weilburg mit 4x Richtungswechsel verbunden war. Gruß Modellbahnspass wie immer gilt: notfalls anklicken
-
Kleines Dorf und etwas Rangieren.
Hallo @Herman Bei einer kleinen Modellbahn kommt es nicht auf die Anzahl von möglichst vielen Zügen an. Vielmehr ist es die Kunst der Bescheidenheit, die dabei gefragt ist. Wenn mehr rauskommt, als man erwartet, ist das Ziel erreicht. (und du hast das Ziel erreicht ) With a small model railroad, it's not the number of trains as possible that counts. Rather, it is the art of modesty that is called for. When more comes out than you expect, the goal is achieved. (and you have reached the goal Gruß Modellbahnspass
-
Kleines Dorf und etwas Rangieren.
Hallo @Herman Wie ich sehe, hast du den Gleisplan ziemlich übernommen. Lediglich die Anlagentiefe scheint etwas größer geworden sein? Was auf den Bilden nicht nachvollziehbar ist, ist die Frage, ob bei dir im Tunnel auch ein Schattenbahnhof gebaut wurde für die Abwechselung im Zugbetrieb? Insgesamt eine sehr schöne Transformation nach V7. Gruß Modellbahnspass I see that you have pretty much adopted the track plan. Only the plant depth seems to have become somewhat larger? What is not comprehensible on the pictures, is the question of whether you also built a staging yard in the tunnel for the alternation in train operation? Overall, a very nice transformation to V7.
-
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Hallo zusammen Heute ein letzter Blick über die Schulter von Carl Bellingrodt im Bahnhofsvorfeld von Wuppertal-Elberfeld. Wir sehen den Doppelstockzug vom vorherigen Bild in einer späteren Umbauvariante. Die Fenster sind durch die Übersetzfenster der späteren Serienfertigung ersetzt und die blaue Farbgebung wurde dem Flaschengrün anderer Eilzugwagen angepasst. Inzwischen ist auch die 3. Klasse Vergangenheit. Im Nahverkehr sind noch einige Donnerbüchsen mit der V36 (Kanzel) als Wendezuggarnitur unterwegs Gruß Modellbahnspass
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Hallo Modelleisenbahner Das Thema Wuppertal-Hauptbahnhof ist auch für eine kleine Modellbahnanlage durchaus geeignet. Es müssen nicht immer unzählige Quadratmeter bebaut werden! Heute stelle ich meine Planung für 3m² vor. Bei etwas mehr Platz können u.U. weitere Schattenbahnhofsgleise genutzt werden. Wie die "erwachsene Anlage" aussieht, habe ich bereits gezeigt. Gruß Modellbahnspass wie immer gilt: notfalls anklicken
-
Anlagenprojekt mit Variationen
Wie sang schon Udo Lindenberg: Hinter dem Horizont geht`s weiter nach Wuppertal Das Diorama aus meiner Rätselecke hat eine Erweiterung bekommen und ist nun eine "Erwachsene Modellbahn" geworden. Gruß Modellbahnspass (wie immer gilt: notfalls anklicken
-
Rätselecke im MBS
-
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Hallo zusammen Schon lange vor Udo Lindenberg sangen Eisenbahnfreunde: Entschuldigen sie, ist das der Doppelstock nach Dortmund? Da wollt ich lang schon mal hin, nicht nach Kiel oder Berlin Anfang der 50er Jahre wurden 2x3 Doppelstock-Probewagen in Dienst gestellt. Zunächst in Stahlblau, später Flaschengrün mit Übersetzfenster an die "üblichen" Standard`s angepasst. Ich habe mal entsprechende s/w-Fotos nachcoloriert. Gruß Modellbahnspass
-
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Hallo zusammen Farbaufnahmen waren bei Carl Bellingrodt erst in den späteren Jahren ein Thema. Am Anfang (und lange Zeit) waren es Schwarz-Weis-Aufnahmen, mit denen er überzeugte. Damit Ihr einen Eindruck bekommt nun mal mal nicht kunterbunt. Zu sehen sind ein typischer Personenzug aus Donnerbüchsen und preussischen Abteilwagen und ein Nachtzug mit Schlafwagen nach Dortmund. Die Relation von Dortmund über Köln den Rhein entlang nach Süden hat schon lange Tradition. Gruß Modellbahnspass
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Hallo @Bahnalltag Und da sind sie wieder, meine Probleme mit Stuttgart. Genau sowas habe ich gesucht, aber nicht gefunden. Bei der "Vorortanlage" wollte ich Gewässer, Brücken, Haltepunkt und typische Fahrzeuge des Stuttgarter Raumes miteinander verbinden. Da habe ich mit viel Fantasie nachgeholfen. Das Kibri-Modell von Stuttgart-Rohr steht bei mir auch auf einer H0-Anlage, aber völlig aus dem Zusammenhang gerissen. Auf Grund deines Vorschlages habe ich zumindest mir mal eine Vorstellung gemacht, wie das Thema hätte aussehen können. Zur Erläuterung einige Anmerkungen: Der ET 65 fährt hier 3-teilig Eine E191 hat einen kurzen Güterzug für das nahe Umland am Haken Wie Anfang der 60er Jahre häufig zu sehen, wurden Milch-Kesselwagen an Personenzüge gehängt, damit die Frischmilch rechtzeitig verarbeitet werden konnte. Aus Platzgründen habe ich nur ein Hofgut auf die Anlage gebaut, da ein Palais-Komplex zu einseitig das Thema überlastet hätte. PS. Für das Rangieren habe ich ein kleines Sägewerk am Anlagenrand etabliert, damit eine Köf ihre Fuhre los wird Gruß Modellbahnspass