Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Modellbahnspass

Mitglieder
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass

  1. Hallo zusammen Die mehr oder weniger potentielle Nachfolgerin der DE2000 war die DE2500. Ein Exemplar steht übrigens im Landesmuseum Mannheim. Vor vielen Jahren hatte ich diese Begegnung zum Anlass genommen, für die "Schönheit" eine Modellbahn zu planen. Gruß Modellbahnspass Nachtrag: Die weise Lok war es wohl
  2. Hallo zusammen noch ein Bild zur Verdeutlichung Gruß Modellbahnspass
  3. Hallo @BahnLand Im Internet ist über diesen besonderen Zug nicht allzuviel veröffentlicht. Allerdings dachte ich, das du in der althergebrachten Literatur darüber gelesen hättest. Die Besonderheit war die Zugzusammenstellung aus V80 und 3 VS145, die zugegebenerweise auf meinen Bildern nur schwer zu erkennen sind. Ich habe dir altem Bahnfuchs mal eine der wenigen Infos verlinkt. V80 – Wendezüge – Die Dhünntalbahn
  4. Hallo @BahnLand Die unter der Verlinkung genannten Heckeneilzüge sind schon teilweise in dem Bereich der Zugnummer, welcher gesucht wird. Wenn du aber die Bespannung (mit V80) und die Farbgebung mit deiner Verlinkung vergleichst, wird dir sicher ein Licht aufgehen - so hell wie Osram Dann erklärt sich auch meine Bezeichnung Kuriosum, denn das gab es in dieser Form glaube ich nicht nochmal. Gruß Modellbahnspass
  5. Hallo Rätselfreunde Bei der Durchsicht meiner umfangreichen Modellbahnplanungen ist mir die Anlage AU/Sieg in die Hände gefallen. Dort ist ein bestimmter Zug verkehrt, der zur damaligen Zeit Aufsehen erregte wegen seines Zuglaufes und der damit verbundenen Zugzusammenstellung. Welche Zugnummer hatte denn das Kuriosum? Modellbahnspass
  6. Hallo zusammen Gestern gab es im bayrischen 3.Programm wieder einmal Don Camillo. Der Häufigkeit dieser Wiederholungen geschuldet, nehme ich mal an, das es dafür eine breite Begeisterung gibt. Vielleicht auch unter Modellbahner? Es wäre ein leichtes, dieses Thema in einem Eckchen als Kleinanlage zu bauen. Die Modellbaufirmen haben alle eine kleine passende Dampflok und Plattformwagen im Angebot und einige Fallerhäuser könnten mit entsprechendem Farbauftrag das italienische Flair erhalten. Modellbahnspass
  7. Hallo Modellbahnfreunde In der Hauptsaison des Hobbys habe ich mal für die Anfänger unter euch ein Anlagenthema ausgesucht, welches viele Forderungen erfüllt, die zunächst erst mal nicht kompatibel erscheinen. Große Züge auf kleinem Raum passen eigentlich nicht so recht zusammen. Mein Vorbild ist der Bahnhof Klais in den bayrischen Alpen. Der kleinste und gleichzeitig höchste ICE-Bahnhof Deutschlands. In meiner vorgestellten Version fährt allerdings noch der TEE-VT601 als Alpen-See-Express an den Bahnsteig um die preussichen Wintersportler den Bajuwaren näher zu bringen. Gruß Modellbahnspass
  8. Hallo Modellbahnfreunde von der Straßenbahn wieder zur Eisenbahn in H0. Diesmal will ich mal wieder in der Vergangenheit von Hamburg kramen: Und zwar in der Zeit, als die Oberhafenkantine noch waagrecht stand. Also in der Eisenbahn-Epoche 1. In meiner umfangreichen Literatur hatte ich ein Bild gefunden des ehemaligen Hannovrischen Bahnhofes von Hamburg wo später die bekannte "Pfeilerbahn" entlangführte. Ich habe daher bei meinem Sinn für außergewöhnliche Situationen dieses Vorbild zum Anlass genommen, eine Modellbahn der anderen Art zu planen.
  9. Hallo @BahnLand bei mir läuft halt alles in etwas anderen Dimensionen. Ich glaube nicht, das es viele User gibt, die so viele Anlagen produziert haben wie ich. Diese 1.500 Modellbahnplanungen könnte ich gar nicht in der Community vorstellen und die Modellbauer wären auch gar nicht in der Lage, all meine "Modelle" zu bauen. (Viel zu umfangreich und thematisch teils fragwürdig) Aus diesem Grund bin ich gezwungen, meinen eigenen Weg zu gehen. Falls eine Mehrheit für eine meiner Ideen vorhanden ist, besteht ja immerhin die Möglichkeit, das sich jemand erbarmt und die erforderlichen Modelle baut. Dann könnte das alles in einer euch genehmen Form zur Verfügung gestellt werden. Mir fehlt da die Muse, solche anspruchsvollen Teile in Sketchup oder Blender zu produzieren.. Gruß Modellbahnspass
  10. Im letzten Jahr habe ich bei den Variationen die Idee mit den unterschiedlichen Baugrößen von H0 - Z vorgestellt. Heute habe mir mal den alten Eheim-Trolleybus zur Brust genommen. In der Realität wäre das auf Basis des Faller-Carsystems möglich, indem man die Karosserie austauscht und eine entsprechende Oberleitung darstellt. Selbst im Studio ließe sich so ein Teil auf die Spur bringen. Gruß Modellbahnspass
  11. Hallo Modellbahner Was das rollende Material angeht, werden ja gerne die bekannten Baureihen häufig überstrapaziert. Auch da gehe ich gerne meinen eigenen Weg. Ich habe daher mal für ein besonderes Einzelstück eine entsprechende Anlage aus meinem Fundus herausgesucht. Ich denke mal, das nur wenige etwas mit dieser Lok anfangen können. Gruß Modellbahnspass
  12. Guten Morgen, Leslie genau dort "liegt der Hase im Pfeffer". Das "Spiel" geht in diesem Fall nur, wenn du dir die entsprechende Anlage im Studio nachbaust. und mit der neuesten Ereignisverwaltung bestückst. Es macht schon viel Spaß, sich mit dem Programm zu beschäftigen und eigene Ideen daraus zu entwickeln. Versuche es doch mal mit einer Kleinanlage, welche dich anspricht aus. Der Erfolg bleibt sicher nicht aus. Gruß Modellbahnspass
  13. Hallo zusammen Bahnland hat mit seiner Aussage ins schwarze getroffen. Und dafür gibt es mehrere Gründe: 1.) Ich habe inzwischen 1.500 Anlagenentwürfe und wenn ich die jeweils auf den neuesten Stand bringen wollte, käme ich dabei zu nichts anderem mehr. Ich müsste jeden Tag 5 Anlagen konvertieren, bis zum nächsten Update. 2.) Da ich meinen eigenen Baustil habe, sind mir durch die Weiterentwicklung der 9 Studiovarianten viele Möglichkeiten verwehrt, welche ich aber nicht missen möchte. 3.) Meine Zielsetzung ist nicht wie bei euch, ein PC-Spiel zu programmieren, sondern die Darstellung der Möglichkeit eines Aufbaues einer realen Anlage 4.) Folglich sind eure berechtigten Forderungen an die Weiterentwicklung des Studios für mich total irrelevant. 5.) Das zugegebenerweise veraltete Ursprungsprogramm bietet mir aber alle erforderlichen Tools für die Erreichung meiner gesteckten Ziele. 6.) Da jeder die Möglichkeit hätte, meine Anregungen in das Studio handisch zu übertragen, sehe ich auch keinen Grund, von meiner Handlungsweise abzuweichen. Diverse Versuche mich auf das Studio zu heben sind bzw. waren daher erfolglos. Nach wie vor gilt immer noch mein Angebot, auf Wunsch weiterführende Dateien zur Verfügung zu stellen, damit Interessenten die Anlagen selbst nachbauen können. Davon wurde aber in der Vergangenheit kaum Gebrauch gemacht. So stark ist dann der Wunsch doch nicht. Aus diesem Grund zeige ich in der Hochsaison des Modellbahnhobbys vor Weihnachten noch ein paar Ideen und das war´s dann auch. Wer sich für meine Vorschläge interessiert kann mich hier oder auf meiner Homepage ansprechen. modellbahnspass.jimdofree.com Ich helfe gerne weiter Modellbahnspass
  14. Hallo Modellbahner Die Fa. Roco hat seit vielen Jahren die Straßenbahnen nach dem Vorbild der DÜWAG im Angebot. Auch wenn die Frontscheinwerfer anders angeordnet sind, kann man mit etwas Fantasie die Modelle recht gut mit Frankfurter Verhältnissen in Verbindung bringen. Ich habe daher meine alte Heimat wieder einmal ein H0-Denkmal gesetzt und den Alfred-Brehm-Platz am Zoo Frankfurt nachempfunden. Modellbahnspass
  15. Hallo Modellbahner Vor einem Jahr habe ich darüber sinniert, wie und wo man eine kleine Modellbahn bei geringem Platz installieren könnte - (sofern man wirklich will) Natürlich gibt es bei der Umsetzung einige Hürden, aber dennoch genügend Möglichkeiten. Gerade das Thema Straßenbahn mit seinen kleinen Radien auch in H0 ist dafür allerbestens geeignet. Und wer keine Stadtgestaltung mag, kann eine Überlandtram als Thema nehmen.. Ich habe mich mal für die Strecke zum Lichtenhainer Wasserfall entschieden. Modellbahnspass
  16. Hallo Modellbahner Im November beginnt die Zeit des Modellbahnhobbys. Alte Schätze werden vom Dachboden geholt und reaktiviert. Vielleicht hat ein glücklicher Finder noch alte Märklin- und Fallerexponate aus den frühen 60er Jahren gefunden und möchte diese zu einer kleinen Anlage zusammenbauen. Die Auswahl zu dieser Zeit beschränkte sich auf nur wenige Modelle. Und trotzdem konnte damit schon ein schöner Betrieb gestaltet werden. Ich habe als Anlage einen weiteren Modellbahnentwurf für eine kleine US-Anlage angehängt. Modellbahnspass
  17. Hallo Elna-6 Wenn dir die 2 Gleis ausreichen, ist das vollkommen in Ordnung. Bedenke aber, das du, wenn du einen Zug aus dem Bahnhof verschiebst nur wenig Austausch hast und die Rangiermöglichkeiten für einen Kohlezug sehr gering bleiben. Insbesondere willst du ja mit einem Leerzug und einem vollen Zug agieren. Da bleibt wenig Platz für abwechselreichen Personenverkehr. Daher hatte ich die Möglichkeit mit dem Schattenbahnhof vorgeschlagen. Mit dem Verladegleis ist das schon ok. Dabei musst du nur bedenken, woher die Kohle für die Verladung kommt und die Ausgestaltung entsprechend planen. Deine aktuellen Bilder hatten mir dahin keinen Hinweis gegeben. Darum die Frage. Modellbahnspass
  18. Hallo Elna-6 Grundsätzlich ist dein Gleisplan schon recht sinnvoll und deine erweiterte Gedanken gehen genau in die richtige Richtung. Wenn du die beiden hinteren Bogenweichen ausbaust und jeweils ein Gleis von jeder Seite in den Untergrund führst, hast du dort Platz für einen größeren Schattenbahnhof. Vorteilhaft für die Steigung dorthin wäre die angedachte Verlängerung der Anlage. Jeder cm zählt. Bei der Ausgestaltung würde ich die hintere Überbauung allerdings über die ganze Länge ausdehnen. Überlege, warum du das eine Stumpfgleis hinten vor dem Tunnel eingebaut hast und welche Funktion es haben soll. Um das zu bedienen, wird eines der beiden Abstellgleise benötigt. Lieber das Bahnhofsgebäude etwas versetzt und dort ein weiteres Abstellgleis vorsehen. Ein Güterschuppen oder Kleinbetrieb oder nur ein Lokschuppen für eine Privatbahn wären die mögliche Nutzer. Gruß Modellbahnspass
  19. Hallo Modellbahner Das Urlaubsziel Eiderstedt hat einen interessanten Spitzkehrenbahnhof, der über 70 Jahre hinweg ohne große Veränderungen genutzt wird. Im Modell lässt sich die jeweilige Epoche durch Austausch der Fahrzeuge leicht bewerkstelligen. Bei meiner Modellbahn - Planung bin ich von beschränkten Platzverhältnissen ausgegangen. In der Epoche III könnte eine Donnerbüchsengarnitur mit V36 den Personenverkehr übernehmen oder der allbekannte Schienenbus. Epoche IV wird der ETA (Akku-Heuler) zum Transport-Champion Epoche V wäre der VT 628 das Transportmittel Epoche VI ist die Zeit für Private Anbieter (NOB) Anbei mal ein Bild für die Epoche IV als der Wechsel vom Schienenbus zum ETA anstand.
  20. Hallo Modellbahner Sommerzeit = Reisezeit, doch bei der Hitze bleibe ich lieber in der kühlen Wohnung zu Hause. Mein Städtetrip nach München funktioniert auch visuell mit der Modellbahnplanung für Straßenbahnen in HÖ aus der Erinnerung an ein paar Tage in München vor einigen Jahrzehnten. Viel Spaß beim schwitzen
  21. Hallo Modellbahner mit dem Faible für US-Modellbahnen In der letzten Zeit habe ich verstärkt versucht, verschiedene Modellbahn - Themen auf eine andere Größe zu bringen. Entgegen dem Trend im Forum, möglichst große Anlagen zu planen, ist mein Ziel hingegen, für den Real-Modellbahner mit wenig Platz die Möglichkeit zu zeigen, jegliches Thema auf einem qm umzusetzen. Jetzt im Sommer könnte man im Garten oder auf dem Balkon die folgende Anlagen - Planung leicht umsetzen. Im Lauf der letzten 10 Jahren hatte ich den Grand Canyon ja schon ein paar Mal geplant. Nun halt final auf 1qm in HO. Kleiner wird es in dieser Baugröße nicht gehen meint Modellbahnspass
  22. Modellbahnspass antwortete auf Hermans Thema in Anlagen
    Hallo, Herman Es hat mich sehr gefreut, das du dich wieder einmal mit einem meiner Vorschläge beschäftigt hast. Entsprechend meiner Philosophie hast du der Grundidee von mir den eigenen Vorstellungen angepasst und damit den eigenen Stempel aufgedrückt. Mein Kompliment dafür. Als besonders positiv empfand ich die Freundlichkeit noch on top die Verlinkung zu meinem ursprünglichen Entwurf zu veröffentlichen. Damit zeigst du, wie man aus Vorschlägen seine eigene Anlage ableiten kann. Ganz in meinem Sinn. Vielen Dank I was very pleased to see that you have once again worked on one of my suggestions. In line with my philosophy, you have adapted my basic idea to your own ideas and thus put your own stamp on it. My compliments for that. What I found particularly positive was your kindness in publishing the link to my original design on top. This shows how you can derive your own layout from suggestions. Completely in my spirit. Thank you very much Translated with DeepL.com (free version) Modellbahnspass
  23. Wenn morgen bei euch erst das zweite Lichtlein brennt, habt ihr ein Advent verpennt! Die Weihnachts-Modellbahnanlage sollte bald fertig werden. Hier noch ein Vorschlag für den Bau im Couchtisch. Es gibt aber noch Dutzende Möglichkeiten mit anderen Themen. Gruß Modellbahnspass
  24. Hallo, Modellbahnfreunde Kommen wir zurück zum Maßstab 1:87 (H0) Die übliche Modellbahn hat meist eine Rundstrecke mit einem mehr oder weniger kleinen Bahnhof. Bei meiner folgenden Modellbahnplanung habe ich den Wert mehr auf die Strecke gelegt. Angenommenerweise führen hier mehrere Strecken zu einem größeren Stadtbahnhof und die Situation zeigt die Zusammenführung vor dem eigentlichen Bahnhofsvorfeld. Damit lassen sich mehrere Zugfahrten gleichzeitig (gesteuert durch Signale) beobachten. Über alle Epochen nutzbar Gruß Modellbahnspass
  25. Hallo, Modellbahnanfänger Wenn ihr euch zu Weihnachten eine Modelleisenbahn zulegen wollt, ist die Platzfrage ein relevanter Punkt. Meine Modellbahnplanungen hier und in meinen anderen Beitragsreihen lassen sich (notfalls in kleineren Baumaßstäben) auch leicht mit Fantasie an die eigenen Gegebenheiten anpassen. Daher will ich jetzt in der Hauptsaison der Modellbahn eine Möglichkeit aufzeigen, an die wohl selten gedacht wird. Schaut selbst..... Gruß Modellbahnspass

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.