-
Gesamte Inhalte
2290 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Das Thema Doppelstockwagen ist fast schon so alt, wie die Eisenbahn. Bereits 1835 hat die Ohio Railway Doppelstockwagen in Form der damaligen Postkutschen eingesetzt. Ich befürchte, dass das eine abenteuerliche Fahrt gewesen sein muss. In Deutschland hat die preussische Eisenbahn ab 1880 Doppelstockwagen im Vorortverkehr von Berlin eingesetzt. Ich habe das mal mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln nachgestellt. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der Farbfilm leider noch nicht durchgesetzt. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Die Duftmarke von @streit_ross wäre zumindest für die obere Hälfte durchaus denkbar. Im gegebenen Fall ist aber mehr ein Zeitraum gefragt, um den herum das ganze geschehen sein könnte. Es gab da einen Schnitt. Die Anmerkung mit den Autos sollte deswegen keine Bedeutung haben, da die Bilder auf einer Themenanlage aus den 1880er Jahren aufgenommen wurde. Ich habe aber dennoch etwas nachmotorisiert, weil in dem jetzt gesuchten Zeitraum Autos schon zum Straßenbild in Berlin gehörten. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen In der jüngeren Vergangenheit ist ja die Mitarbeit an der Rätselecke weitestgehend eingeschlafen. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich euch noch aufwecken sollte. Daher der sachte Versuch, festzustellen, wie weit das Koma schon fortgeschritten ist. Die preußischen Abteilwagen waren ja sehr lange im Einsatz. Auf dem folgenden Rätselbild habe ich mal 2 Versionen dieser 3-achser festgehalten. Wer kann mir sagen, wann diese Bilder wahrscheinlich entstanden sind? Gruß Modellbahnspass
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo zusammen Jetzt fangt nicht gleich an, den Donauwalzer zu spielen. Auch wenn ich den Anlagenentwurf Donauhafen genannt habe, könnte die Szene an jedem anderen schiffbaren Fluss spielen. Gerade die Verbindung von Wasser und Bahn bieten viele Spielmöglichkeiten. Diesmal habe ich das Märklin C-Gleis zur Planung herangezogen. Da ich damit nicht so häufig arbeite, dauerte es halt etwas länger, bis ich die passenden Gleiskonfigurationen zusammen hatte. Wie hätte der Humorist Heinz Erhard das poetisch verarbeitet: Das macht ja nichts, ich finde das fein: warum sollte ich nicht auch mal ein Trödler sein?) Gruß Modellbahnspass -
Hallo zusammen Montagmorgen: In Erinnerung daran, dass ich auch mal zu den Werktätigen gehört habe, ist mir eine Modellbahnanlage eingefallen, die den Werksverkehr und damit Rangierspiele ermöglicht. Mal wieder was anderes. Rohrleitungen und weiteres technisches Gerät könnte die Szene extrem interessant machen. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Die ehemaligen LBE-Doppelstockeinheiten sind ja noch bis in die 70er Jahre eingesetzt worden. Auch für diesen Zeitpunkt lässt sich leicht eine Themenanlage bauen. Ich habe mal den Eisenbahnknoten Büchen als Szenerie genommen, da dort neben den LBE-Einheiten auch der Transitverkehr in die DDR und der "normale" Nah- und Fernverkehr der DB stattfand. Also ein idealer Schauplatz für die Umsetzung ins Modell, um einen vielfältigen Spielbetrieb zu machen. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo @Andy Das überlasse ich lieber Prof. Lesch. Der kann das besser Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Astronomie und Raumfahrt sind zwei Interessengebiete von mir. Daher habe ich diese Hobbys mit Neo`s Programm verbunden und Teile von meiner Homepage in dem folgenden Diorama verarbeitet. Im März 2021 (also 4 - 8 Beiträge vorher) hatte ich bereits mittels der vorhandenen Möglichkeiten ein Original-Standmodell unseres Sonnensystems von mir animiert. Ihr findet es an der linken Seite in meiner Sternwarte wieder. Gewitzte Modellbauer hätten die Möglichkeit, die Teleskope zu animieren und damit eine virtuelle Sternenschau zu installieren. Eine Kamera im Teleskop platziert könnte ein Teil eines "schönen" Filmchens werden. (Diese Möglichkeit habe ich bei meinem Softwarestand aber nicht. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Da wir bei den Doppelstockwagen sind: Auch der Westen hatte in den 50er Jahren mit Dosto`s Versuche gestartet. Der Eilzug E719/720 von Dortmund nach Frankfurt wurde deshalb bekannt, weil er mit diesem Wagenmaterial ausgerüstet war. Da ich diese Wagen in blau und grün von der Firma Heris habe, ist die natürliche Folge, dass eine entsprechende Modellbahnanlage für diese Fahrzeuge folgen wird. Dabei habe ich aber darauf verzichtet, einen bestimmten Punkt an der Strecke zum Vorbild zu nehmen, sondern eine allgemeingültige Szene für die Epoche III geplant. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Modellbahner Bei der Durchsicht meiner BW-Listen bin ich auf die ehemaligen Doppelstockwagen der Lübeck-Büchener-Eisenbahn von Lima gestoßen. Diese Modelle habe ich auch schon ein paarmal bei meinen Anlagenentwürfen im norddeutschen Raum eingesetzt. Jetzt hatte ich wieder einmal Lust, exakt für diese Modelle eine Anlage zu kreieren. Ähnlich wie bei der E 169 (Oberammergau) fallen mir zu einzelnen Modellen ganze Themenanlagen ein. In diesem Fall nenne ich den Modellbahnentwurf Hafenstadt zur Reichsbahnzeit. Die Modellbahnepoche II wird eh etwas vernachlässigt. Gruß Modellbahnspass
-
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo Modellbahner Selbst auf einer kleinen Modellbahn lässt sich etwas Platz reservieren, um weitere Hobbys miteinander zu verbinden. Als Beispiel verweise ich auf mein Hobby Astronomie, welches ich als Sternwarte schon vor Jahren in H0 verarbeitet habe. Mit anderen Hobbys kann man genauso verfahren. Heute spendiere ich mal den Pferdefreunden einen Urlaub auf dem Landesgestüt. Gruß Modellbahnspass -
Hallo zusammen Ich hatte es gestern ja schon erwähnt: Diesmal gibt es eine Modellbahn der anderen Art. Bernhard Stein hatte für die deutsche Leistungsschau 1984 in Tokio eine Übersichtsanlage in Spur Z erstellt, die das IC-Streckennetz in Deutschland darstellte. An dieser Anlage habe ich mich orientiert und "A" für Amerika-Übersicht gestaltet. Die Original-Anlage stand vor Jahren ziemlich heruntergekommen im Technikmuseum Sinsheim. Verschiedene Lokalitäten habe ich symbolisch mit nicht Maßstabgetreuen Modellen dargestellt um die Orientierung zu erleichtern. In unserer Altersklasse ist Spur Z ziemlich klein, also zum Vergrößern anklicken Gruß Modellbahnspass
-
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo zusammen Meine Foto-Tour hat von Friesland noch einen Abstecher in die Niederlande gemacht. Ein Teil meiner NS-Flotte (Nederlandse Spoorwege) habe ich auf Bildern festgehalten. Leider waren die Filme voll, sonst hätte ich auch die Triebwagen noch in Szene gesetzt. Gruß Modellbahnspass -
Hallo @Goetz Schade, wenn das Flair nicht rüberkommt. Insbesondere, weil ja Original US-Texturen verwendet wurden. Der amerikanische Baustil ist also vorhanden. Bei der nächsten US- Modellbahnanlage, welche ich z.Z. in der Mache habe, wird ein anderer Stil auf keinen Fall für Flair sorgen, da es dort eher um eine symbolische Übersicht gehen wird. Für jeden Geschmack sollte etwas dabei sein. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Heute kommen wir zum "S" von USA. Diese Modellbahn habe ich Sacramento nachempfunden und auf Zimmergröße reduziert. Gru0 Modellbahnspass
-
Moin @streit_ross Das DDR-Fernsehen habe ich nie gesehen und kenne daher auch nicht die Rumpelkiste. Allerdings glaube ich schon, dass deine Darstellung zutrifft. Um in deinem Vergleich zu bleiben: Wenn die richtigen Themen bereits in Farbe produziert wären, würde ich auch in Farbe senden. Leider sind von meinen Vorstellungen nicht mal 50% von den Modellbauern zur Verfügung gestellt, so dass ich zwangsläufig mit meinen bedruckten Schuhschachteln weitermachen muss. Da ich ja nicht für den "Simulator" baue, sondern für die Realplanung Gestaltungsvorschläge zeige, nehme ich deine erkannte Gefahr bewusst in Kauf. Bekanntlich hat alles mal ein Ende - nur die Wurst hat zwei Und um die Baureihenübersicht von DDR-Fahrzeugen noch etwas abzurunden ein weiteres Bild Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Diesmal kommen wir wieder nach Deutschland. Genauer gesagt Ostdeutschland. Politisch korrekt die neuen Bundesländer. Die Entwicklung der DR wird sehr selten hier im Forum angesprochen. Dabei sind interessante Fahrzeuge auf die Gleise gestellt worden, welche man nicht einfach unter den Teppich kehren sollte. Das Thema DR in der Modellbahn betrifft ja die Geschichte von 1/4 der Deutschen und kann völlig unpolitisch aufgearbeitet werden. Wie immer gilt: Anklicken Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Die Modellbahnanlage in Willi Preisser`s Modellbahnlädchen hat mir wieder einen Hinweis gegeben: Daraus ist eine Modellbahnplanung für eine schwedische Museumsbahn entstanden. Es gab da nämlich Loks im Modellbahnsortiment, welche teilweise sehr skurril sind. Ich finde so etwas stets interessant. Gruß Modellbahnspass
-
Das Studio und die Wirklichkeit in H0
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo zusammen Wie der Winter in Friesland ausgesehen hat, habe ich nicht nur in 3D am PC umgesetzt, sondern auch in H0 nachgestellt. Das Bild zeigt, das es sich nicht nur um reine Fantasie handelt, wenn ich einen Anlagenvorschlag vorstelle. Der einfache Gleisplan hat hinter der Kulisse einen Schattenbahnhof für abwechselungsreichen Betrieb. Rechts unten sieht man die Umsetzung in H0 Gruß Modellbahnspass -
Kleinanlagen für den Platzbeschränkten Modellbahner
Modellbahnspass antwortete auf Modellbahnspasss Thema in Anlagen
Hallo zusammen Eisenbahn und Straßenbahn zusammen auf 3 m² ist möglich, wenn man die beiden Verkehrsmittel auf unterschiedlichen Ebenen fahren lässt. Damit sind auch Stadtthemen ohne großen Platzbedarf machbar. Es muss nicht immer "Kleinkleckersdorf" werden, wenn man keine Halle zur Verfügung hat. Gruß Modellbahnspass -
Hallo Modellbahnanfänger Diesmal die gleiche Grundstruktur, nur als 2-gleisige Variante ausgeführt. Der Bahnhof und die Ortschaft wurden als Alternative versetzt, aber die Fahrtmöglichkeiten sind geblieben. Auch diesmal habe ich zu Gunsten der Übersicht auf allzu viel Landschaft verzichtet.
-
Hallo @BahnLand Grundsätzlich wäre das eine folgerichtige Idee. Aber bei meinem EBP12 habe ich keinen Hinweis auf Filmmöglichkeiten gefunden. Zudem bin ich auch kein Youtuber. Bei deinem Film ist mir aufgefallen, dass er wohl 2014 entstanden ist. Daraus schließe ich auf das Entstehungsprogramm MBS. Bei mir wird halt doch noch weiter etwas Fantasie gefragt bleiben. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Willi Preisser (Jawohl, der aus meiner "Rätselecke") hat neue schwedische Lokmodelle im Sortiment und natürlich gleich eine neue Ausstellungsanlage in seinem Geschäftsraum gebaut, damit er die Loks entsprechend zeigen kann. Er nennt sie Nordlandbahn. So eine kleine Modellbahn im Schaufenster reizt natürlich zu einem Besuch im Geschäft. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo zusammen Bevor ich die Region Oberpfalz verlasse, möchte ich noch einen Blick auf Zwiesel werfen. Die Waldbahn und die Regentalbahn bieten ein schönes Thema für eine Modellbahnanlage. Gruß Modellbahnspass
-
Hallo Modellrailroader Da meine rechte Hand zeitweise einen Totalausfall hatte, habe ich mich im letzten Monat nur auf das nötigste beschränkt. Daher wurde der US-Sektor etwas vernachlässigt. Fangen wir daher am Anfang an: Bei dem "U" von USA. Der Vorteil dieser Bauform liegt in der allgemeinen Zugänglichkeit an jede Stelle. Nebenbei lässt sich jeder Anlagenschenkel anders gestalten, so dass Landschaft und City getrennt werden können. Gruß Modellbahnspass