AndreasWB Geschrieben 5. Mai Geschrieben 5. Mai Hallo, ich bastle momentan an den Abläufen in einem kleinen BW mit Drehscheibe. Zunächst klingt der geplante Ablauf simpel: Eine Fahrstraße führt auf die Drehscheibe, wird eine Fahrstraße aktiviert, die von der Drehscheibe in irgendein Schuppen-Gleis führt, dreht sich dabei zunächst die Drehscheibe in die richtige Position. Danach ist die Fahrstraße aktiv. Soweit im Leerlauf ganz prima und smart. Allerdings fungiert die Drehscheibe ja wie eine Weiche. Steht eine Lok auf der Drehscheibe, ist diese zwar nicht verriegelt, da die Auffahrt-Fahrstraße aufgelöst (deaktiviert) wurde. Allerdings blockiert die Lok auf der Drehscheibe jetzt die Aktivierung der Fahrstraße zur Ausfahrt in das gewünschte Schuppen-Gleis. Muß man jetzt wirklich zum groben Werkzeug greifen, die gewünschte Position der Drehscheibe in einer Variablen in der betreffenden Fahrstraße hinterlegen und dann mit EV die Drehscheibe bei Aktivierung der Fahrstraße ansteuern? Oder gibt es da eine elgantere Lösung? Gruß Andreas
alexander42 Geschrieben 6. Mai Geschrieben 6. Mai (bearbeitet) Hallo Andreas, eine interessante Herausforderung! Mein erster Gedanke (eigentlich mein zweiter...): Man könnte vorübergehend die Verknüpfung zwischen Lok und Drehscheibengleis deaktivieren. Das funktioniert auch, insofern sich die Fahrstraße dann einstellen lässt. Leider dreht sich die Lok dabei nicht mit. Mein tatsächlicher erster Gedanke: Sind Fahrstraßen hier das beste Mittel, um das gewünschte Ziel zu erreichen? Welche Aufgaben soll die Automatik übernehmen? Vielleicht gibt es ja einfache Alternativen... LG Alex Bearbeitet 6. Mai von alexander42
AndreasWB Geschrieben 6. Mai Autor Geschrieben 6. Mai Hallo @alexander42, die Bedenken in Deinem tatsächlich ersten Gedanken teile ich durchaus. Eine Fahrstraße nur für so ein Stückchen Schuppengleis? Nicht 'mal ein Signal. Nur ein Start- und Endkontakt. Aber natürlich die Dregscheibe (als Verzweigung / Weiche), die sich automatisch richtig einstellt, somit auch richtig gesichert ist. Außerdem kann über eine Fahrstraße abgefragt werden, ob sich da ein Fahrzeug drauf befindet. -> !(Fahrstraße ist frei und kann aktiviert werden) Es ist ja nicht sicher gestellt, daß das Fahrzeug bereits den Endkontakt erreicht hat. Es ist leichter, mit obiger negierter Bedingung eine Liste von Fahrstraßen abzufragen, als eine Liste von "Fahrzeug befindet sich zwischen zwei Gleiskontakten / auf einem Gleis". Wobei die Frage ist, welcher Gleiskontakt auf der Drehscheibe (vorderer oder hinterer), da das Fahrzeug ja je nach Situation auch um 180° gedreht werden soll. Ebenso: Das zu prüfende Gleis ist ja zweigeteilt - Drehscheibe + noch nicht angepeiltes Schuppengleis. Dann vielleicht doch die Alternative: "Muß man jetzt wirklich zum groben Werkzeug greifen, die gewünschte Position der Drehscheibe in einer Variablen in der betreffenden Fahrstraße hinterlegen und dann mit EV die Drehscheibe bei Aktivierung der Fahrstraße ansteuern?" Wobei hier noch nicht sicher ist, ob die Drehscheibe dann gegen Ansprechen durch eine simultane Anforderung geschützt ist. Gruß Andreas
alexander42 Geschrieben 6. Mai Geschrieben 6. Mai Hallo Andreas, ich kann deinen Wunsch nach einer möglichst einfachen Lösung verstehen. Meine Erfahrung ist aber, dass es für bestimmte Dinge keine einfache Lösung gibt, besonders wenn sie individuelle Anforderungen erfüllen soll. So ein Drehscheibenautomatik-Projekt kann ein interessantes Eigenleben entwickeln, wie Du sicher schon bemerkt hast! Meine Empfehlung wäre, anstatt die eine "einfache" Gesamtlösung zu suchen, das Projekt in Teilabschnitte zu zerlegen und für die notwendigen Einzel-Tasks kompakte (einfache ) Sub-Routinen zu erstellen. Benutzerdefinierte Ereignisse mit Parameter-Übergaben, Listen/Tabellen und Modul-/Objektvariablen verknüpfen das ganze zu einer modularen, erweiterbaren und gut "wartbaren" Sammlung. Wenn Du Interesse hast, kann ich Dich dabei gern unterstützen. Bestimmt kann ich dabei auch etwas Neues lernen... LG Alex
Hawkeye Geschrieben 6. Mai Geschrieben 6. Mai vor 18 Stunden schrieb AndreasWB: Allerdings blockiert die Lok auf der Drehscheibe jetzt die Aktivierung der Fahrstraße zur Ausfahrt in das gewünschte Schuppen-Gleis. Hallo Andreas, eigentlich nicht, wenn der Ziel-/ Startkontakt genau in der Mitte der Drehscheibe liegt und die Lok noch darauf steht. Ich habe mal eine Schiebebühne mit Fahrstraßen erstellt, da habe ich keine Probleme mit blockierten Frahrstraßen, wenn die Lok auf dem Gleiskontakt steht und die Schiebebühne sich in die neue Position bewegt. Fahrstraße auf die Bühne: Fahrstraße von der Bühne zum Abstellgleis: Und mit Lok Hier die ID der Anlage 7560C56C-20A1-413E-9D7A-C34620D9ACFE falls du da mal reinschauen möchtest. Warum sollte es mit einer Drehscheibe nicht funktionieren? Ist das gleiche Prinzip. VG, Hawkeye
Goetz Geschrieben 6. Mai Geschrieben 6. Mai (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Hawkeye: und die Lok noch darauf steht. Ahhh, guter Trick! So funktioniert es! Ein Zug, der auf dem Startkontakt einer Fahrstraße steht, wird ignoriert (weil sonst jeder Zug in Warteposition am Anfang einer Fahrstraße selbst als Hindernis angesehen würde.) Gerade ausprobiert (hätte ich besser zuerst getan) ... das funktioniert leider nicht. Die Weiche (= Drehscheibe) gilt trotzdem als besetzt. Und jetzt erinnere ich mich auch wieder an andere Fälle, in denen ein Startsignal für eine FS auf einer Weiche dazu führte, dass die FS nicht aktiviert werden konnte. Sorry! Götz Bearbeitet 6. Mai von Goetz Richtigstellung
alexander42 Geschrieben 6. Mai Geschrieben 6. Mai Hallo Andreas, dein Beitrag hat mich spontan ein kleines Video aufnehmen lassen. Vielleicht gibt Dir das ja Ideen zur weiteren Umsetzung! LG Alex
Hawkeye Geschrieben 6. Mai Geschrieben 6. Mai vor einer Stunde schrieb Goetz: ... das funktioniert leider nicht. Die Weiche (= Drehscheibe) gilt trotzdem als besetzt. komisch, bei mir geht das auch mit der Drehscheibe. Hab nur 2 Fahrstraßen definiert ohne EV. VG, Hawkeye
Goetz Geschrieben 6. Mai Geschrieben 6. Mai (bearbeitet) vor 18 Minuten schrieb Hawkeye: Hab nur 2 Fahrstraßen definiert ohne EV. So hatte ich es auch versucht, aber leider ohne Erfolg ... ... und jetzt weiß ich (dank deines Screenshots) auch, worin der Unterschied bei unseren Experimenten besteht: Du hast nur eine Lok auf die Drehscheibe (bzw. Schiebebühne) geschickt. Ich eine Dampflok mit Tender. Ein Fahrzeug ohne "Anhänger" funktioniert. Da wird die Fahrstraße gestellt. Aber sobald etwas dranhängt, geht es leider nicht mehr. Viele Grüße Götz Bearbeitet 6. Mai von Goetz Schreibfehler korrigiert
Hawkeye Geschrieben 6. Mai Geschrieben 6. Mai vor 12 Minuten schrieb Goetz: Ich eine Dampflok mit Tender. Stimmt, mit Tender geht es nicht mehr. 🤔 Von einem Tender war aber bisher auch in den obigen Beiträgen keine Rede. Es bezieht sich alles auf eine Lok! 😁😂 VG, Hawkeye
AndreasWB Geschrieben 6. Mai Autor Geschrieben 6. Mai Hallo @Goetz, @Hawkeye, @alexander42, Grundsätzlich: Wie man in dem Bild meines eröffnenden Posts sieht, trat das Problem bereist bei einer "Einzel-"Lok auf. Ich verwendete da die Tenderlok BR81. Beim Nachstellen mit einem wesentlich verkleinerten Setup funktionierte es aber. Der Befund von Götz offenbart aber eine grundsätzliche Problematik, die mir schon vor einigen Jahren aufgefallen ist. Bei einem Zugverband steht der Gleiskontakt (wohl auch ein Gleis-Objekt) mit dem ganzen Zugverband in Verbindung. Man kann also mit keinem neuen Gleiskontakt in der Zeit, in der der Zug mit dem ersten Kontakt in Verbindung steht, einen neuen Befehl übermitteln. Beispiel: Ein Zug passiert ein Signal, dessen Gleiskontakt den Befehl "Beschleunige auf 60 km/h" übermittelt. Stellt man nun fest, daß der Zug "falsch" fährt und möchte ihn mittels Geschwindigkeitssteuerung stoppen, stellt sich seine Geschwindigkeit trotzdem immer wieder auf 60 km/h zurück. Anders eine Einzellok: Hier reagiert sie sofort auf den neuen Befehl, selbst wenn sie etwas länger ist. Anwendungsfall, bei dem mir dieser Effekt vor jahren schon auffiel: Deshalb braucht man für diese Vorbildsituation immer eine aufwändige EV. Ich weiß zwar nicht, wie das Modell der Drehscheibe konstruiert ist, aber irgendwie spielt dieser Effekt hier auch rein. Ich hatte schon damals darauf hingewiesen und angeregt, doch bitte dieses Verhalten programm-technisch zu bereinigen. Dies wurde aber abgelehnt. Nun haben wir den Salat! Gruß Andreas
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden