Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

 

Hallo zusammen!

Viel Spaß bei meinem neuesten Video zum Thema Drehscheibensteuerung und modulare EV!

LG Alex

Next Step: Lokschuppen-Steuerung:

 

Bearbeitet von alexander42
Geschrieben

Hallo @alexander42,

super gemacht. (y)
Sowohl der Inhalt, als auch die Veranschaulichung.

Zwei kleine Anmerkungen:

1. Du verwendest eine Wiederholung über Deine Tabelle, um ein bestimmtes Element "arbeiten zu lassen". Trotzdem läuft die Wiederholung ja über alle Einträge, nur um festzustellen, daß die anderen übergangen werden.
Du könntest also nach dem Finden und Abarbeiten des gesuchten Elements die Wiederholung mit "break" abbrechen. Du kannst natürlich auch Listeneinträge direkt über ihren Index ansprechen. (Bild zur Veranschaulichung aus einem sinnfreien Eintrag)Listenelementdirektansprechen.thumb.jpg.1036c676623582dbc46e85e0e6f12885.jpg
Uih, ich sehe gerade, "Spur" könnte hier auch die Stellung der Drehscheibe sein.

2. Bitte: Wenn Du mit Ton aufzeichnest, nicht so hart auf die Tastatur hauen. ;)

Gruß

Andreas

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Andreas,

vielen Dank für dein Feedback!

vor 26 Minuten schrieb AndreasWB:

über alle Einträge, nur um festzustellen, daß die anderen übergangen werden.

Die sollen sich mal nicht so haben! Jeder wird gelegentlich übergangen... 9_9

vor 26 Minuten schrieb AndreasWB:

Du kannst natürlich auch Listeneinträge direkt über ihren Index ansprechen.

Das klingt spannend! Könntest Du das bitte näher erläutern? Und: Müsste man dann nicht vorher wissen, welcher Eintrag der richtige ist?

vor 26 Minuten schrieb AndreasWB:

Wenn Du mit Ton aufzeichnest, nicht so hart auf die Tastatur hauen.

Das ist leider eine Marotte von mir, und Du bist auch nicht der Erste, der mir das sagt. Vor ein paar Jahren hatten wir auf unserer Firmen-Weihnachtsfeier so eine Secret-Santa-Sache probiert. Einer unserer "Spezialisten" hat mir tatsächlich eine Dose Bauschaum geschenkt! Ich bin aber "stets bemüht", auf die Wünsche meiner Kollegen einzugehen... :D

In diesem Sinne... LG Alex

Bearbeitet von alexander42
Geschrieben

Hallo @alexander42,

vor 3 Minuten schrieb alexander42:

Das klingt spannend! Könntest Du das bitte näher erläutern? Und: Müsste man dann nicht vorher wissen, welcher Eintrag der richtige ist?

Wenn der Taster die Nummer bekommt, die dem Index des Listeneitrages seines Gleises entspricht (bezogen auf Dein Video-Tutorial).

Gruß

Andreas

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb AndreasWB:

Wenn der Taster die Nummer bekommt, die dem Index des Listeneitrages seines Gleises entspricht

Alles klar. Genau das, nämlich das Hinterlegen von zusätzlichen Infos in den Auslösern, wollte ich allerdings vermeiden. Dann könnte ich ja auch gleich die Drehscheibenposition im Taster hinterlegen und auf die Tabelle verzichten. ;) 

LG Alex

Geschrieben

Hallo @alexander42,

vor 11 Stunden schrieb alexander42:

Alles klar. Genau das, nämlich das Hinterlegen von zusätzlichen Infos in den Auslösern, wollte ich allerdings vermeiden. Dann könnte ich ja auch gleich die Drehscheibenposition im Taster hinterlegen und auf die Tabelle verzichten. ;) 

LG Alex

wie Du in Deinem Video ja sagst: "... es gibt mehrere Wege ...". Beim direkten Adressieren sparst Du den Suchmechanismus über das verbundene Gleis als Suchkriterium. Das entlastet auch die CPU / GPU.

Gruß

Andreas

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb alexander42:

Dann könnte ich ja auch gleich die Drehscheibenposition im Taster hinterlegen und auf die Tabelle verzichten.

Hallo Alexander,
du könntest die Tabelle hervorragend nutzen, um die Taster mit den nötigen Variablen zu bestücken.
Das wäre dann eine einmalige Aktion. Das generische ist erfüllt. Und im Betrieb findet die EV die Informationen immer da, wo sie sinnvoll und direkt verfügbar sind.

Viele Grüße
Götz

Geschrieben

Hallo Götz,

vor 30 Minuten schrieb Goetz:

du könntest die Tabelle hervorragend nutzen, um die Taster mit den nötigen Variablen zu bestücken.

Cool! Wie geht das? Gibt es dafür schon ein Tutorial?

vor 30 Minuten schrieb Goetz:

Das wäre dann eine einmalige Aktion.

Da stimme ich Dir nur teilweise zu. ;) Nach jeder Anlagenänderung, z.B. dem Hinzufügen weiterer LS-Gleise, müssten die Infos aktualisiert werden. Außerdem müssten auch alle anderen Auslöser (Signale, Gleiskontakte, Gleise...) mit den Infos versorgt werden. 

Ich sehe das von der anderen Seite: Lieber einmalig eine (ggf. etwas aufwändigere) EV erstellen, und dann auf der Anlage flexibel und mit möglichst wenigen Fehlerquellen arbeiten. Am Ende ist das natürlich reine Geschmackssache! :D

LG Alex

Geschrieben
Gerade eben schrieb alexander42:

Gibt es dafür schon ein Tutorial?

Dieses Video ist nicht ganz das, was du brauchst. Und zudem noch mit V7 erstellt.
Aber vielleicht kannst du ihm schon nützliche Ideen entnehmen?

Ich probiere gerne später, ob ich das direkt mit deiner Liste hinkriege.
Ich muss nur leider gerade für ein paar Stunden weg.

Viele Grüße
Götz

Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Stunden schrieb alexander42:

Hier die nächste Folge:

Hallo @alexander42,

würdest du die aktuelle, erweiterte Version auch zur Verfügung stellen? Erleichtert mir meine Arbeit hier enorm.

 

VG, Rainer 

01-001-BW-01-2025.jpg

Bearbeitet von rainer.kreuzer
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb alexander42:

Ich bin gespannt auf das Ergebnis.

Hallo @alexander42,

vielen Dank dafür. Hoffentlich werde ich das Ergebnis noch erleben. Bin momentan am Hbf zu Gange. Gerade Linien, nichts weltbewegendes. Suchte schon nach einem Tutorial für die Zuganzeiger. Hier ist meine RV schon meterlang. Aber man lernt dazu.

LG, Rainer

Hbf-03-2025.jpg

Hbf-02-2025.jpg

Hbf-01-2025.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

@rainer.kreuzer,

Respekt vor dieser Aufgabe.
Ich selber bastele ja eigentlich an einer Nachempfindung des Anhalter-Bahnhofs aus den 30er bis 40er Jahren.
-> 

Naja, vielleicht doch ein Unterschied, ob man sich an der Wiedergabe von (spärlichen) Original-Gleisplänen versucht oder selber frei gestaltet.

@alexander42,

:D Gruß zurück von Andreas.

vielleicht solltest Du ja Dein Mikrofon nicht so nahe an die Tastatur stellen/halten. ;)

Momentan allerdings baue ich zunächst einen kleinen Prototypen, aus dem auch schon ein Bild zur Problematik der Drehscheiben-Einbindung in Fahrstraßen stammte.
Vor allem, um einige Abläufe in Kombination ablaufen zu lassen.

Etwa so:

  • Zug fährt aus Strecke in Kopfbahnhof ein.
  • Die Lok kuppelt ab und zieht ein paar (im Modell) Zentimeter vor.
  • Durch die Einfahrt wurde eine Rangierlok angefordert.
  • Diese fährt aus dem Schuppen aus, wird auf der Drehscheibe mit dem Ausfahrtgleis aus dem BW verbunden.
  • Die Rangierlok fährt zum Sperrsignal und wartet - fährt dann ans andere Ende des Zuges.
  • Nun zieht sie die Wagen auf ein Bereitstellungsgleis im BW.
  • Danach kann die Zuglok ins BW fahren, um ihre Vorräte zu ergänzen.

Soweit Teil 1.

Teil 2:

  • Die Rangierlok setzt sich auf einem Bereitstellungsgleis ans Ende eines (Wagen-)Zuges und schiebt ihn in ein Bahnhofsgleis.
  • Die Rangierlok kuppelt ab und kehrt ins BW zurück.
  • Meistens wird sie im Lokschuppen bis zum nächsten Einsatz abgestellt.
  • Eine Strecken-Lok oder die, die gerade ihre Vorräte ergäzt hat, fährt auf die Drehscheibe.
  • Dort wird sie so gedreht, daß sie Tender voraus in den Bahnhof fährt und sich vor den bereitgestellten Zug setzt.
  • Ist die Abfahrtzeit gekommen, fährt sie wieder mit dem Zug auf die Strecke.

Mit dem workaround, die Scheibe getrennt anzusteuern, funktionieren die einzelnen Abläufe nun zunächst einmal manuell. Dabei sind auch Anregungen von @alexander42 eingeflossen.

Gruß

Andreas

Test-Kopfbahnhof.jpg

Bearbeitet von AndreasWB
Geschrieben

So Kollegen,

Habemus Papam! :D

Und ich habe ein kleines Filmchen von der Funktion der Drehscheibe.

-> https://mega.nz/file/dqFmGQhI#OkXpfiU0fmuyo300KdPH5rw_q8o7hfdcQ3VrCzZbbc4

Dabei habe ich die Aus- und Einfahrten per Fahrstraßen ausgelöst. Das jeweilige Losfahren und Richtungsumkehr ist Bestandteil der jeweiligen Fahrstraßen-EV.

Als Beispiel die Einfahrt-EV:
EVDrehscheiben-Einfahrt.thumb.jpg.753deac211ec90de3973ad6a4e3d8291.jpg

Dafür habe ich auch die "Datenbank", von der Alexander sprach, verwendet. Und natürlich brav als Software-Architekt die einzelnen Datensätze über ihren Primärschlüssel (in MBS: Index genannt) aufgerufen.

Loks fahren immer mit Tender zuerst (also rückwärts) in den Schuppen.

Gruß

Andreas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...